DFB-Training online: Torgefährliche Techniker*innen ausbilden
In den aktuellen Einheiten von DFB-Training online stehen vornehmlich technische Inhalte im Mittelpunkt. Bei den älteren Jahrgängen geht es darum, möglichst zielstrebig vor das gegnerische Tor zu gelangen. Die Verbesserung der Ballannahme, des Dribblings sowie eines qualitativ hochwertigen Kombinationsspiels sollen dies gewährleisten. Auch die jüngeren Teams widmen sich vermehrt dem Spiel mit dem Ball: Sie trainieren das Dribbling und das Passspiel.
Die Ü 20-Teams setzen sich dem erfolgreiche Ausspielen von Überzahlsituationen vor dem Gegner-Tor auseinander. Damit dies gelingt, benötigen die Spieler*innen eine gewisse Ruhe, abgestimmte Abläufe sowie die nötige Zielstrebigkeit. Auch die A- und B-Jugendlichen akzentuieren das Spiel im Angriffsdrittel, doch sie legen den Fokus auf verschiedenartige Dribblings. Denn nur wer beherzt ins direkte Duell geht, kann Druck auf die gegnerische Abwehr ausüben und sie zu Entscheidungen und damit zu Fehlern zwingen. Bei den C-Jugendteams wird die Fitness in den Mittelpunkt gestellt, die sie mit Spiel und Spaß erlangen und stabilisieren. Hierbei gilt der gängige Grundsatz: Athletische und konditionelle Einheiten lassen sich hervorragend mit Ball gestalten, gerade dann, wenn nur wenige Trainingseinheiten in der Woche zu Verfügung stehen.
Bei den D-Junior*innen bildet das saubere und präzise Passspiel den Schwerpunkt der Trainingseinheit. Schließlich ist dies die Grundlage des Zusammenspiels und eine elementare Voraussetzung für das Herausspielen von Torchancen. Die E-Jugendteams schulen den Torschuss in Spielformen. Dabei sollen die Spieler*innen stets selbst entscheiden dürfen, ob sie das Zusammenspiel suchen oder lieber mit einer Einzelaktion zum Abschluss kommen wollen. Die F-Jugendlichen feilen an ihrem Dribbling, genauer gesagt dem Abkappen. In kurzweiligen Spielen und Wettbewerben sammeln sie zahlreiche wichtige Ballkontakte. Die Jüngsten erleben wieder ein Abenteuer und nehmen an einer Segelregatta teil. Geschicklichkeit, Dribbling und Torschuss bilden den Schwerpunkt der aktuellen Einheit.
Die neuen Einheiten im Überblick:
Ü 20:
Das korrekte Angriffsverhalten und das aufeinander abgestimmte Timing der Ballbesitzer*innen in sich stetig wechselnden Überzahlsituationen ist Thema der heutigen Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Wendige und geschickte Dribbler*innen binden Gegenspieler*innen, bringen sich in hervorragende Schusspositionen oder provozieren bei ungeschicktem Abwehrverhalten des Gegners Frei- oder Strafstöße. In dieser Trainingseinheit steht entsprechend das Dribbling in Tornähe im Mittelpunkt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Auch bei den B-Junior*innen können bestimmte Techniken den Schwerpunkt einer Trainingseinheit bilden. In der heutigen Einheit steht das Tempodribbling im Mittelpunkt, welches beispielsweise von Außenstürmer*innen eingesetzt wird, wenn diese nach Zuspielen mit hohem Tempo in Richtung Gegner-Tor ziehen wollen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Auch inmitten der Saison sind wiederkehrende intensive Einheiten ein Must-Have. Athletische und konditionelle Einheiten lassen sich hervorragend mit Ball gestalten, gerade dann wenn nur wenige Trainingseinheiten in der Woche zu Verfügung stehen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Die Grundlage des Zusammenspiels ist das saubere, präzise und scharfe Passspiel. In der aktuellen Trainingseinheit wird diese elementare Voraussetzung für das Herausspielen von Torchancen geschult.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Viele Wiederholungen machen das Erfolgsrezept bei der Schulung des Passens und Schießens aus. Um dabei den Kindern jedoch auch ein motivierendes Training bieten zu können, gilt zudem ein weiteres Prinzip: Das Zusammenspiel und den Torabschluss immer wieder in Spielformen schulen!
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Wichtige Aspekte des Dribblings sind das Kappen des Balles sowie ein exakter erster Ballkontakt. Diese beiden speziellen Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt der aktuellen Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Stangen sind für Kinder interessante Hindernisse, die im Gegensatz zu Hütchen Kopfhöhe erreichen. Sie können Gegenspieler*innen simulieren, umlaufen, umdribbelt und berührt werden sowie beim Abschlussspiel als Tore dienen.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.