DFB-Training online: Technische Fertigkeiten schulen!

In der aktuellen Ausgabe von DFB-Training online stehen vornehmlich technische Inhalte im Mittelpunkt. Während die Älteren den technischen Schwerpunkt in taktische Abläufe einbetten, schulen die jüngeren Altersklassen ihre Fertigkeiten in motivierenden Spielformen und Wettbewerben. Einzig die C-Junior*innen weichen ab und fokussieren das Verhalten in der Defensive.

Die Ü 20- und A-Junior*innen versuchen, den Ball in vielfältigen Situationen zu kontrollieren. Schließlich entscheidet die Qualität einer An- und Mitnahme über den Ballbesitz. Dabei verbinden die Ältesten das Thema mit dem Torabschluss, wohingegen die A-Jugendlichen eher das Zusammenspiel akzentuieren. Letzteres steht auch bei den B-Jugendteams auf dem Programm. Sie sollen verschiedene Überzahlsituationen in Richtung Tor lösen. Hierbei spielt die Zielstrebigkeit eine große Rolle. Die C-Jugend widmet sich der aktiven Spielgestaltung ohne Ball. Der Gegner soll durch eine kompakte Ordnung in bestimmte Zonen gelenkt werden, wo sie mithilfe einer Überzahl versuchen, den Ball zu erobern.

Einer variablen Ballbehandlung widmen sich diesmal die jüngeren Altersklassen. Bei den D-Junior*innen geht es dabei vornehmlich um das kreative Dribbling. Die Kinder sollen für den Gegenspieler bzw. die Gegenspielerin im 1 gegen 1 nur schwer ausrechenbar sein. Dagegen konzentrieren sich die beiden jüngsten Altersklassen noch auf die Grundlagen: In zahlreichen Spielen mit Ball verbessern sie ihre Ballgeschicklichkeit und gewöhnen sich an das Spielgerät. Bei den E-Jugendlichen steht das Zusammenspiel im Fokus. Sie lernen neben den technischen Abläufen auch die Kommunikation und das Lösen in den freien Raum.

Die neuen Einheiten im Überblick:

Ü 20:
Die Ballmitnahme vor dem Torschuss ist Kernpunkt dieser Traininingseinheit. Die Qualität und Exaktheit der An- und Mitnahme mit höchstem Tempo vor dem Torschuss entscheidet meist über einen Treffer. Hierfür ist es wichtig, das Zuspiel möglichst bereits mit dem ersten Kontakt sofort in Torrichtung mitzunehmen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

A-Junior*innen:
Die Ballmitnahme in die Bewegung ist eine technische Anforderung, die immer wieder mit höchstem Tempo trainiert werden muss. Gerade der Ballkontakt unter Zeit- und Gegnerdruck oder vor dem Torschuss ist die Grundvoraussetzung für jeden Treffer.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

B-Junior*innen:
Die Verbesserung des Zusammenspiels bildet den Schwerpunkt der heutigen Trainingseinheit. Durch den Einsatz von Überzahlsituationen, soll es den angreifenden Spielern erleichtert werden, den Torabschluss vorzubereiten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

C-Junior*innen:
Ein Zeichen einer dominanten Spielweise ist es, über den gesamten Spielverlauf das Spiel aktiv gestalten zu wollen – egal ob mit, oder ohne Ball. Eine versuchte Balleroberung wird wesentlich erfolgsversprechender, wenn diese planvoll geschieht. Dabei ist es ein Mittel, den Gegner in Zonen zu lenken, in denen eine Überzahl in Ballnähe erzeugt werden kann, wodurch eine Balleroberung wahrscheinlicher wird.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

D-Junior*innen:
Gute Dribbler benötigen grundlegend zwei Eigenschaften: Einerseits die technischen Fertigkeiten und andererseits vor allem Mut, sich auf ein anspruchsvolles Dribbling einzulassen. Schließlich sollen die Spieler mit Risiko vorwärts dribbeln und so Druck auf den Gegner ausüben.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

E-Junior*innen:
Das Passen ist eine Grundtechnik des Fußballs. Wer Ball und Gegner laufen lässt und den Ball sicher in den eigenen Reihen hält, hat als Team erhebliche Spielvorteile. Bereits in jüngeren Altersklassen sollte das Passen mit der Innenseite spielerisch geübt werden, damit die Kinder ein Gefühl für Timing, Passschärfe und Passsituationen erlangen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

F-Junior*innen:
Kinder sollen frei und ungezwungen dribbeln. Um ihre Technik und Kreativität zu verbessern, brauchen sie nur wenige Vorgaben, aber viel Freiraum. Oft bietet es sich für den Trainer an, Hütchen als Hindernisse aufzubauen. Dabei können die Kinder sich selbst überlegen, wie sie die Hindernisse mit Ball am Fuß geschickt überwinden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

Bambini*e:
Den natürlichen Drang zum kreativen Dribbeln gilt es, von klein auf an zu fördern. Dafür eignen sich Fangspiele, Dribbelaufgaben mit Torabschlüssen und viele kleine Spielformen, in denen die Kinder frei dribbeln und ihre Ideen am Ball ausprobieren dürfen.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.


Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.