DFB-Training online: Den Weg für eine erfolgreiche Saison ebnen!

Gut vorbereitet sollen die Teams aller Altersklassen in die neue Spielzeit starten. Um dies zu ermöglichen, stehen in den aktuellen Einheiten von DFB-Training online übergreifend grundlegende Inhalte auf dem Plan – sowohl zur Verbesserung der taktischen als auch der technischen Fähigkeiten. Während bei den Älteren insbesondere das gemeinsame Defensivverhalten im Mittelpunkt steht, setzen die jüngeren Altersklassen auf kurzweilige Spiele, mit denen sie verschiedene Schwerpunkte akzentuieren.

Bei den A-Jugendlichen ist Aufmerksamkeit und Zielstrebigkeit gefragt. Sie thematisieren das Erkennen und Nutzen von Pressingsituationen. Die Einheiten der B- und C-Jugend widmen sich dem Verteidigen im Gruppenverbund. In hochintensiven Spielformen werden sie mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert, in denen sie sich unterstützen müssen und möglichst einen Ballgewinn anstreben sollen. Einzig die Ü 20-Teams befassen sich mit der Offensive: Sie trainieren einen bestimmten Spielzug ein, bei dem es insbesondere auf die passende Abstimmung zwischen den Spielern sowie die technische Umsetzung ankommt.

Die D- und E-Jugendlichen machen sich fit für die kommende Saison. Motivierende Spiele auf engem Raum sorgen für eine Menge Action und viel Bewegung, wodurch die Grundlagenausdauer quasi nebenher mitgeschult wird. Die F-Junior*innen nutzen verschiedene Feldformen im Training. Dadurch ergeben sich immer neue Spielsituationen und Aufgaben, für die die Kinder Lösungen finden müssen. Durch den Aufbau mehrerer Felder kann der Trainer alle Kinder gleichzeitig spielen und üben lassen und die Spielintensität hochhalten. Bei den Bambini steht wieder ein Abenteuer auf dem Programm: In der Rahmengeschichte brechen die Kinder aus einem Gefängnis aus!

Die neuen Einheiten im Überblick:

Ü 20:
In dieser Trainingseinheit wird ein Spielzug eingeübt. Dabei erhält der entgegenkommende Stürmer von einem Mittelfeldspieler oder Innenverteidiger ein Zuspiel. Anschließend soll er aufdrehen und einen Vertikalpass in die Schnittstelle zum in die Tiefe startenden Außenstürmer spielen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

A-Junior*innen:
Das Erkennen von sich bietenden Pressingsituationen steht im Fokus dieser Trainingseinheit. Dabei werden Anspiele des gegnerischen Torhüters auf Außen- oder Innenverteidiger als mögliche Auslöser für ein Pressingverhalten eingeübt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

B-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit stehen kleine Taktikspiele mit defensiven Schwerpunkt im Mittelpunkt. Zum einen fördern die vorgestellten Spielformen die Abstimmung im Verteidigungsverhalten, zum anderen wird die Spielfitness versteckt mittrainiert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

C-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit steht mit dem Doppeln ein taktischer Schwerpunkt im Fokus. Die Abwehrspieler*innen sollen lernen, sich schnell und effektiv in der Defensive zu helfen und möglichst einen Ballgewinn anzustreben.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

D-Junior*innen:
Heutzutage fordert die Vorbereitung die Kreativität der Trainer*innen. Natürlich gilt es, wie früher auch, die konditionellen Grundlagen wie Ausdauer und Schnelligkeit zu verbessern. Aber bitte nicht mit den althergebrachten Laufeinheiten im Wald, mit Platzrunden, Linienläufen oder Diagonalläufen. Schließlich sollen die Spieler*innen doch fit für das Fußballspiel werden und das erreicht man am besten durch das Spiel selbst.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

E-Junior*innen:
In der Saisonvorbereitung gilt es die Grundlagen für die Spielzeit zu legen. Aber Achtung: Die Ausdauer sollte gerade mit den Jüngeren in Spielen, also fußballspezifisch, verbessert werden. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass die Spieler*innen das Ausdauertraining gar nicht bemerken und mit Feuereifer bei der Sache sind.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

F-Junior*innen:
Spielfelder im Kinderfußball müssen nicht immer als Rechtecke aufgebaut werden. Die rechteckige Form wird meistens als eine verkleinerte Version des Großspielfelds gesehen. Für Kinder ist es jedoch interessant und spannend in verschiedene Feldern zu spielen, die z. B. rund, dreieckig oder achteckig sein können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

Bambini*e:
Die Mannschaften der Kleinsten sind oftmals groß. Nicht selten besteht eine Mannschaft aus 20 und mehr Kindern, die nur von einer einzigen Person gecoacht werden. Hier bietet sich eine Teilung der Gruppe und ein Spielen in mehreren Spielfeldern an. So können alle Kinder gleichzeitig übersichtlich spielen und haben viele Ballkontakte.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.


Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.