DFB-Training online: Das technische Grundgerüst festigen!
In den aktuellen Einheiten von DFB-Training online stehen vorrangig technische Inhalte im Mittelpunkt. Bei den älteren Jahrgängen geht es darum, möglichst zielstrebig vor das gegnerische Tor zu gelangen. Die Verbesserung des Dribblings sowie ein schnelles und sauberes Kombinationsspiels sollen dies sicherstellen. Auch die jüngeren Teams widmen sich dem Spiel mit dem Ball: Sie trainieren das gegnerüberwindende Dribbling und den Torschuss.
Die Teams der Ü 20 und A-Jugend thematisieren die Schnelligkeit mit und ohne Ball. Dabei legen sie ein Hauptaugenmerk darauf, dass die Spieler*innen bereit sind, ihr maximales Tempo zu erreichen. Die B-Jugendlichen widmen sich dem Passtraining unter Gegnerdruck. In der aktuellen Einheit bilden Überzahlsituationen zentral vor dem Tor die Basis. Die Spieler*innen müssen durch ein scharfes und genaues Passspiel sowie eine gute Ballverarbeitung Torabschlüsse vorbereiten. Dagegen festigen die Talente der C-Jugend das fintenreiche Dribbling. Hierbei sollen sie erkennen, dass die Finten nicht zum Selbstzweck angewendet werden. Sie dienen vielmehr als Auslöseaktion oder zur Vorbereitung eines Torabschlusses.
Auch bei den jüngeren Altersklassen liegt der Fokus vorrangig auf den technischen Elementen. So steht bei der E- und D-Jugend das gegnerüberwindende Dribbling auf dem Plan. Hier gibt es Zweikämpfe sowie Wettbewerbe in Hülle und Fülle. Für den nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, dass die Trainer*innen den Kindern Mut machen und die Angst vor Fehlern nehmen. Die F-Jugendlichen widmen sich dem Tore schießen. Belohnungen für beidfüßiges Schießen, kleine Wettbewerbe und immer neue Aufgaben motivieren die Kinder, ihre Schusstechnik spielerisch zu verbessern. Auch die Bambini feilen an ihrem Torschuss, wobei sie in der Rahmengeschichten auf einem Bauernhof helfen.
Die neuen Einheiten im Überblick:
Ü 20:
In dieser Trainingseinheit bildet die Schnelligkeit mit Ball im Tempodribbling den Schwerpunkt. Dabei ist der direkte Weg zum Tor bedeutsam. Dies wird in den verschiedenen Spielsituationen durchgehend simuliert.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Die Schnelligkeit mit und ohne Ball ist ein wichtiger Faktor im Fußball. Deshalb sollte sie immer wieder nach einem guten Aufwärmen in den Trainingsprozess integriert werden. In dieser Trainingseinheit kommen spielnah mögliche Laufwege der zentralen Stürmer bzw. von Offensivspielern zur Anwendung.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Mit dem Passspiel steht heute ein technischer Schwerpunkt im Fokus der Trainingseinheit. Auch in älteren Jahrgängen sollten einzelne Trainingseinheiten technischen Themen gewidmet werden. Wichtig ist jedoch, dass die Techniken spielnah und auch unter Gegenerdruck trainiert werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit steht mit dem fintenreichen Dribbling ein technischer Schwerpunkt im Fokus der Trainingseinheit. Im C-Juniorenalter sollten die bekannten Finten gefestigt und dem steigendem Spieltempo angepasst werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Gegen immer athletischere Verteidiger und kompaktere Abwehrreihen haben fast nur noch kreative Dribbler eine Chance, die mutig das 1 gegen 1 suchen. Diese vielgesuchte "Spezies" Fußballer fällt aber nicht vom Himmel, sondern muss schon in den jüngsten Jahren ausbildet werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Die Dribbelfertigkeiten müssen im Grundlagenbereich geschult werden. Im ersten Schritt gilt es, die Techniken zu erlernen. Im zweiten dann, das Erlernte auch in der Spielform oder im Wettkampf anzuwenden. Daher ist es wichtig, das Dribbling immer wieder zum Thema in kleinen Spielen zu machen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Der Torschuss muss nicht immer mit großen Toren trainiert werden. Auch Minitore sind attraktive und anspruchsvolle Schussziele, die viel Präzision erfordern. Gegenspieler in kleinen Spielformen sorgen für eine zusätzliche Erschwerung, Konteroptionen und ein spielnahes Trainieren des Torschusses.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Das Schießen macht allen Bambini Spaß. Wenn sie auf den Sportplatz kommen, stellt sich meistens ein Kind ins Tor, während die anderen fröhlich und frei schießen. Diese natürliche Begeisterung für den Torschuss mit beiden Füßen gilt es bereits in diesem Alter durch viele Torschussspiele zu fördern.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.