29.10.2019

Pass-Wettbewerbe

Mit dem Passspiel wird heute eine wichtige Basistechnik aufgefrischt und rückt somit in den Mittelpunkt der Trainingseinheit. Mit zunehmenden Alter werden Techniken in der Regel in immer komplexer werdenden Spiel- und Übungsformen trainiert und häufig auch in einen bestimmten Spielausschnitt verpackt. Hierauf verzichten wir heute bewusst. Einzig den Zeitdruck halten wir durch viele Wettbewerbe von Anfang an hoch und verursachen so einen gewissen Stress für die Spieler.

©

Pass-Rauten I

Organisation

  • 2 Pass-Rauten errichten
  • 2 Gruppen bilden
  • Die Spieler beider Gruppen besetzen die vorgegebenen Positionen
  • Jede Gruppe hat in beiden Feldern je 1 Ball

Ablauf

  • Die Spieler an den Hütchen und den Seitenlinien passen sich jeweils in der Gruppe zu.
  • Dabei dürfen sie mit maximal 2 Kontakten spielen.
  • Nach jeweils 2 Minuten wechseln die Gruppen die Positionen und Aufgaben.

Variationen

  • Einen Wettbewerb durchführen: Welche Gruppe schafft zuerst 20 Pässe?
  • Die Spieler an den Hütchen müssen zu einem Spieler an den Seitenlinien passen und umgekehrt.

Tipps und Korrekturen

  • Dadurch, dass 2 Bälle gleichzeitig im Spiel sind, müssen die Spieler den Ball der jeweils anderen Gruppe stets beobachten und das Spiel notfalls mit einem weiteren Ballkontakt zunächst einmal beruhigen.
  • Darauf achten, dass die Zuspiele stets flach und scharf erfolgen.
©

Pass-Rauten II

Organisation

  • Den Grundaufbau und die Gruppen beibehalten
  • Zwischen den Feldern eine Ziellinie markieren
  • Die Gruppen jeweils den Feldern zuweisen
  • Die Spieler an den Eckhütchen verteilen
  • Die Spieler bei A haben Bälle

Ablauf

  • A passt zu B, der auf C weiterleitet.
  • C passt anschließend zu D, der das Zuspiel kontrolliert und über die Ziellinie zwischen den beiden Pass-Rauten dribbelt.
  • Der Spieler, der zuerst die Ziellinie überquert, erhält 1 Punkt für die Teamwertung.
  • Nach jeder Aktion rücken alle Spieler eine Position weiter.

Variationen

  • Die Spieler müssen mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).
  • Die Spieler bei D müssen jeweils eine Finte ins Dribbling einbauen.

Tipps und Korrekturen

  • Nach einem kompletten Durchgang sollen die Gruppen die Felder tauschen, da jeweils in entgegengesetzter Richtung gespielt wird.
  • Auf präzise Zuspiele in den Fuß der Mitspieler achten.
  • Der Wettbewerb garantiert höchstmögliches Tempo in den Aktionen.
  • Dabei müssen die Spieler darauf achten, dass dies nicht zu Lasten der Präzision geht, da sie das Wettdribbeln dadurch verlieren würden.
©

Pass-Duell I

Organisation

  • 2 Felder mit jeweils 1 Tor, 1 Hütchenlinie und 1 Hütchenraute errichten
  • Die Tore mit Torhütern besetzen
  • 2 Mannschaften bilden
  • Die Spieler besetzen jeweils die vorgegebenen Positionen
  • Die Spieler am Starthütchen haben Bälle

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando müssen die Spieler an den Eckhütchenden zu jedem Spieler der Gruppe passen.
  • Die jeweils letzten Passempfänger nehmen in die Bewegung an und mit und schließen von den Hütchenlinien auf die Tore mit Torhütern ab.
  • Der Spieler, der zuerst 1 Treffer erzielt, erhält für seine Mannschaft 1 Punkt.

Variationen

  • Die Spieler müssen mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen).
  • Die Spieler müssen eine vorgegebene Anzahl an Pässen in den eigenen Reihen spielen, ehe sie auf die Tore mit Torhütern abschließen dürfen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Schwierigkeit der Übung ist bewusst leicht gewählt, um einen schnellen Ablauf zu garantieren.
  • Durch den Wettbewerb entsteht ein gewisser Zeitdruck und somit auch 'Stress' für die Spieler.
  • Diesen sollte der Trainer durch ein entsprechendes Coaching weiter verstärken.
©

Pass-Duell II

Organisation

  • Den Aufbau und die Mannschaften beibehalten
  • Jedes Team stellt 1 Störspieler
  • Die Angreifer postieren zudem je 1 Abschluss-Spieler auf der Hütchenlinie
  • Pro Feld 1 Ball

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando versuchen die Ballbesitzer, jeweils 5 Pässe im 4 gegen 1 in den eigenen Reihen zu spielen.
  • Gelingt dies, so kontrolliert der Empfänger des fünften Passes das Zuspiel und passt zum Mitspieler auf der Hütchenlinie.
  • Dieser dreht sich und schließt auf das Tor mit Torhüter ab.
  • Der Spieler, der zuerst 1 Treffer erzielt, erhält 1 Zusatzpunkt für seine Mannschaft.
  • Nach jeder Aktion holen die Abschlussspieler die Bälle und die finalen Passgeber rücken auf die Hütchenlinie.

Variationen

  • Jeder Spieler in der Raute muss in die Aktion eingebunden werden.
  • Die Passempfänger dürfen jeweils nicht zu den Passgebern zurückspielen.
  • Je 1 weiteren Verteidiger bestimmen: Die Zielspieler versuchen jeweils, im 1 gegen 1 auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Störspieler sorgen für einen leichten Gegnerdruck.
  • Zusätzlich müssen die Spieler nach den kurzen Pässen in der Raute einen scharfen Pass in die Tiefe über eine größere Distanz spielen.
  • Der jeweilige Vorlagengeber rückt nach der Aktion auf die Hütchenlinie. Der pausierende Spieler nimmt dessen Position in der Raute ein.
  • Die Störspieler regelmäßig wechseln.
©

Doppeltes 4 gegen 3

Organisation

  • 2 Felder mit jeweils 1 Großtor und 1 Minitor nebeneinander errichten
  • 2 Mannschaften bilden
  • Pro Mannschaft 4 Angreifer und 3 Verteidiger benennen

Ablauf

  • Jede Aktion wird von den Angreifern von der Grundlinie aus gestartet.
  • Die Angreifer versuchen jeweils, innerhalb von 3 Minuten möglichst viele Treffer im 4 gegen 3 zu erzielen.
  • Erobern die Verteidiger den Ball, so kontern sie auf das Minitor.

Variationen

  • Die Angreifer müssen mit genau 2 Kontakten spielen (annehmen, passen). Lediglich die Torschüsse dürfen auch per Direktschuss erfolgen.
  • Die Minitore durch Hütchenlinien ersetzen, über die die Verteidiger kontern müssen.

Tipps und Korrekturen

  • Die Angreifer müssen die Torabschlüsse trotz Zeitdrucks mit einem sicheren Passspiel von hinten heraus vorbereiten.
  • Ohne Ecken und Einwürfe spielen.
  • Nach jedem Durchgang tauscht ein Angreifer von jeder Mannschaft mit einem Verteidiger im jeweils anderen Feld die Positionen und Aufgaben.