DFB-Training online: Mit wenigen Spieler*innen effektiv trainieren
In der spielfreien Zeit unterscheiden sich die Trainingsschwerpunkte der verschiedenen Altersklassen: Die jüngeren Spieler*innen trainieren wegen der Sommerferien meist in kleinen Gruppen spezifische Techniken oder messen sich in Kleinfeldspielen, während die älteren in der Saisonvorbereitung gezielt an der Fitness und im taktischen Bereich arbeiten. In der aktuellen Ausgabe von DFB-Training online haben wir passende Einheiten für die verschiedenen Gegebenheiten zusammengestellt.
Die Ü 20-Teams thematisieren verschiedene Pressingvarianten, um gezielt in Ballbesitz zu gelangen. Mit einer hohen Laufbereitschaft und mannschaftlichen Kompaktheit soll dies gelingen. Bei den A-Jugendlichen dreht sich alles um die Schnelligkeit, die sie auf das nächste Level heben wollen. Die B-Jugendteams bereiten sich in kleinen Gruppen auf die Saison vor. In intensiven Spielformen setzen sie versteckte Ausdauerreize, sodass die Spieler*innen eine gute Basis für die ersten 'richtigen' Trainingseinheiten der Saison haben. Auch die C-Jugendteams nutzen die Ferienzeit effektiv: Die aktuelle Trainingseinheit liefert ein leicht zu organisierendes Beispiel, das sich an unterschiedliche Gruppengrößen anpassen lässt. Spiel und Spaß sind garantiert!
In allen anderen Altersklassen steht ebenfalls ferienbedingtes Kleingruppentraining auf dem Plan. Vor allen Dingen die Verbesserung der individuellen technischen Fertigkeiten der Spieler*innen steht dabei im Vordergrund. Dem Dribbling widmen sich die E- und die D-Junior*innen, die F-Jugendlichen und Bambini schulen die komplette Palette der Grundtechniken in kleinen Spielformen. Dort erfahren die Kinder in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ballaktionen und Erfolgserlebnissen, die sie in ihrer sportlichen Entwicklung fördern. Bei den kleinen Spielformen gilt das Motto: Erlebnis vor Ergebnis. In der Rahmengeschichte der Bambini spielen die Kinder Hühner auf einem Bauernhof.
Die neuen Einheiten im Überblick:
Ü 20:
Die verschiedenen Pressingvarianten, um gezielt in Ballbesitz zu gelangen, erfordern eine hohe Laufbereitschaft. Zudem gilt es, den Spieler*innen im Training ein Verständnis für die benötigte mannschaftliche Kompaktheit zu vermitteln. Dies ist Thema der heutigen Trainingseinheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Mit zunehmender Dauer der Vorbereitung geht das Konditionstraining in die nächste Runde: In der aktuellen Einheit stehen die Schnelligkeit und die Schnelligkeitsausdauer auf dem Plan. Dabei wird verdeutlicht, dass auch bei konditionellen Inhalten die Arbeit mit Ball im Mittelpunkt stehen sollte.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Im Fokus der heutigen Trainingseinheit steht ein Kleingruppentraining, das speziell zu Ferienzeiten angeboten werden kann. Daheimgebliebene werden es dankend annehmen, wenn Trainer*innen auch in den Ferien ein Trainingsangebot machen. Die vorgestellten kleinen Spielformen machen nicht nur Spaß, sondern setzen auch versteckte fußballspezifische Ausdauerreize.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Viele Trainer stehen vor der Entscheidung, ob sie in den Ferien komplett den Trainingsbetrieb einstellen oder den Daheimgebliebenen ein Kleingruppentraining anbieten sollen. Sollte auf der Sportanlage eine kleine Ecke zur Verfügung stehen, dürfte die Antwort nicht schwer zu finden sein. Die Spieler*innen freuen sich über ein Trainingsangebot - auch in den kleinsten Gruppen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Endlich sind Ferien und endlich ist Urlaub relativ unbeschwert möglich. Allerdings wird kaum ein Spieler sechs Wochen im Familienurlaub sein. Was also in den Tagen machen, die man fast allein zu Hause ist? Jetzt wäre doch ein Training toll! Selbst in der Kleingruppe mit vier bis sechs Spielern ist Training sinnvoll. Eine Technik, wie hier das Dribbling, auswählen und schwerpunktmäßig trainieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Fußballspielen geht wirklich immer. Ferienzeit und Sommer fördern die Lust zum Kicken nochmals ganz besonders. Daher sind der Verein und die Trainer*innen gefordert. Jede/r Spieler*in, die/der nicht im Urlaub ist, freut sich sicherlich über ein Training in der Kleingruppe.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
In kleinen Spielformen kommen alle Techniken des Fußballs vor. Die Grundlagen des Fußballspielens lassen sich deshalb in kleinen Fußballspielen optimal erarbeiten. In kurzer Zeit erleben die Kinder eine Vielzahl von Ballaktionen und Erfolgserlebnissen, die sie in ihrer sportlichen Entwicklung fördern.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Kleine Spielformen haben im Kinderfußball viele Vorteile. Die Kinder haben viele Ballaktionen, viele Erfolgserlebnisse und viel Spielspaß. Die Spiele können sportübergreifend und variantenreich gestaltet und in verschiedenen Feldformen durchgeführt werden.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.