Unsere Leistungszentren­

Hier könnte ein infotext stehen

Welche Stufen gibt es in der Nachwuchsförderung?

    • 2 A-Nationalmannschaften (Männer & Frauen)
    • 36 Lizenzclubs (Bundesliga & 2. Bundesliga der Männer)
    • 12 Vereine (Google Pixel Frauen-Bundesliga)
    • 7 U-Nationalmannschaften (U15-U21 Junioren)
    • 6 U-Nationalmannschaften (U15-U23 Juniorinnen)
    • 58 Leistungszentren (U16-U23)
    • 58 Leistungszentren (U12-U15)
    • 39 Eliteschulen des Fußballs
    • 350 DFB-Stützpunkte (DFB-Talentförderprogramm)
    • 21 Landesverbände
    • circa 24.200 Vereine in Deutschland
    • circa 475.000 Junioren (15-18)
    • circa 1.390.000 Junioren (bis U14)
    • circa 326.000 Mädchen (bis U16)

Welche Bereiche gibt es in einem Leistungszentrum?

unsplash / Scott Graham

Management

  • Strategie
  • Organisation
  • Infrastruktur
  • Personal

Fußball- ausbildung

  • Spielphilosophie
  • Ausbildungsplan
  • Personal

Unterstützung

  • Medizin
  • Schule & Beruf
  • Unterbringung
  • Soziales & Prävention
  • Wissenschaftliche Begleitung

Diese Dreiteilung stellt eine grundsätzliche Struktur eines Leistungszentrums dar. Dabei kann die Organisationsstruktur je nach Club unterschiedlich ausgestaltet sein. Die verschiedenen Bereiche sind personell und inhaltlich eng miteinander verbunden.

Welche Voraussetzungen muss ein Leistungszentrum erfüllen?

  • Für die Lizenz eines Clubs zur Teilnahme an der Bundesliga und 2. Bundesliga ist es verpflichtend, ein Leistungszentrum zu errichten bzw. zu unterhalten

  • Unterhalb der 2. Bundesliga kann man als Club der 3. Liga sowie als Regionalligist ein Leistungszentrum freiwillig durch den DFB anerkennen lassen. Dies geschieht unter den Mindestvoraussetzungen, die auch für die Clubs der 2. Bundesliga gelten
  • Die Leistungszentren werden je nach Voraussetzungen lt. Richtlinien zur Errichtung und Unterhaltung eines Leistungszentrums in 3 Kategorien eingestuft
  • KAT III ist Voraussetzung für die Anerkennung als Leistungszentrum

Anhang V DFL Lizenzierungsordnung

Richtlinien für die Errichtung und Unterhaltung eines Leistungszentrums.

pdf 0,3 MB

Grundlagen- bereich

U8 bis U11

  • Vielseitige Grundausbildung
  • Bewegungslernen
  • Fußballspielen

Aufbau- bereich

U12 bis U15

  • Fußballspezifisches Training
  • Spezialisieren
  • Fußballspielen verbessern

Leistungs- bereich

U16 bis U23

  • Leistungsorientiertes Training
  • Stabilisieren
  • Fußballspielen trainieren

Die Einteilung der Altersklassen in die drei Bereiche ist nicht zwingend vorgegeben und wird von jedem Leistungszentrum individuell definiert. So zählen einige Clubs ihre U11 beispielweise zum Aufbaubereich oder ihre U15 bereits zum Leistungsbereich. Die Anzahl der Mannschaften sowie die Anzahl der Spieler pro Altersklasse sind allerdings in den Richtlinien der Leistungszentren vorgegeben und zwingend einzuhalten:

  1. Eigene Mannschaften oder Mannschaften in Kooperationsvereinen (unter bestimmten Bedingungen auch bis zur U13 möglich)

  2. Eine Mannschaft pro Altersgruppe mit max. 20 Spielern inklusive Torhütern

  3. Eine oder 2 Mannschaften mit max. 24 Spielern inklusive Torhütern (bei einer Mannschaft) oder mit max. 22 Spielern inklusive Torhütern (bei 2 Mannschaften)

  4. Eine Mannschaft (optional) mit maximal 22 Spielern inklusive Torhütern (aber ohne Profis)

  5. Jedes Leistungszentrum hat die Möglichkeit zusätzlich insgesamt vier Spieler flexibel auf die Mannschaften zu verteilen.

Was müssen Eltern von Spielern im Leistungszentrum wissen?

Anfang 2024 haben DFB und DFL in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Medienunternehmen philippka eine Broschüre für die Zielgruppe Eltern mit Kind im Leistungszentrum veröffentlicht. Die Broschüre soll Eltern darüber informieren, was ihr Kind und sie in einem Leistungszentrum eines Fußballclubs erwartet. Inhaltlich geht es unter anderem um die Altersstufen in der Nachwuchsförderung und deren Ausbildungsziele, die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport oder die Unterbringung von Spielern in Internaten bzw. bei Gasteltern. Auch Erfahrungsberichte von ehemaligen Spielern und Eltern, deren Söhne im Leistungszentrum gespielt haben, sind enthalten. Die Deutsche Sporthochschule Köln hat zudem aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu Themen wie der Rolle von Eltern, Wünsche und Erwartungen von Kindern oder Kommunikation mit Kindern und Trainer*innen aufbereitet. 

Wie arbeiten Leis­tungs­zen­tren und DFB/DFL zusammen?

Zur Saison 2019/2020 wurde der Bereich Leistungszentren als gemeinsames Aufgabengebiet von DFB/DFL neu strukturiert. Um die Clubs mit Leistungszentren in Deutschland bestmöglich zu unterstützen und zu entwickeln, wurden bereits bestehende Projekte und Maßnahmen um neue Bestandteile ergänzt und zu einem Qualitätsmanagementsystem zusammengeführt.

Dieses ganzheitliche und dynamische System soll die vielen verschiedenen Themenfelder in den Leistungszentren synchronisieren und die Weiterentwicklung in allen einzelnen Bereichen mit Wirksamkeit auf das große Ganze ermöglichen. Gemeinsam versuchen Verband, Liga und die Clubs die soziale Verantwortung gegenüber den heranwachsenden Talenten mit Blick auf schulische und berufliche Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit mit der sportinhaltlichen Eliteförderung auf höchstem Niveau zu verbinden.

Der ergebnisorientierte Ansatz der Zertifizierung der Leistungszentren von 2007 bis 2019 basierte auf sehr vielen und für jeden Club gleichermaßen geltenden Kriterien. Der neue Ansatz beinhaltet weiterhin Mindestvoraussetzungen im Rahmen einer Lizenzierung, soll aber vor allem die individuelle Ausprägung jedes einzelnen Leistungszentrums stärken. Somit werden die Clubs in eine aktivere Rolle versetzt.

Das folgende Erklärvideo beschreibt die einzelnen Module, in denen DFB/DFL und Clubs zusammenarbeiten:

Was ist die Kommission "Leistungszentren"?

Die Kommission „Leistungszentren" ist eine von acht Kommissionen der DFL. Sie nimmt gegenüber dem DFL-Präsidium auf strategisch relevanten Feldern eine beratende Rolle ein. Die Kommission setzt sich zusammen aus Clubvertretern sowie aus Vertretern von DFB und DFL.

Ziele und Aufgaben der Kommission Leistungszentren
  • Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der sportlichen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Leistungszentren
  • Evaluierung der Talentförderung in den Leistungszentren
  • Steuerung sowie regelmäßige Evaluation des Qualitätsmanagementsystems für die Leistungszentren
  • Schlichtungsstelle im Zusammenhang mit der Vereinbarung zum Schutz der Leistungszentren
  • Schlichtungsstelle für alle Fragen der Leistungszentren
    • Michael Bischoff (Karlsruher SC)
    • Thomas Hoßmang (1. FC Magdeburg)
    • Volker Kersting (1. FSV Mainz 05)
    • Benjamin Liedtke (FC St. Pauli)
    • Manfred Paula (TSV 1860 München)
    • Alexander Richter (Eintracht Frankfurt)
    • Lars Ricken (Borussia Dortmund)
    • Jochen Sauer (FC Bayern München)
    • Andreas Steiert (Sport-Club Freiburg)
    • Michael Wiesinger (1. FC Nürnberg)
    • Andreas Nagel (Direktor Sport & Nachwuchs)
    • Ansgar Schwenken (Mitglied der Geschäftsleitung; Direktor Fußballangelegenheiten & Fans)
    • Daniel Feld (Leiter Nachwuchs & Leistungszentren)
    • Kai Krüger (Abteilungsleiter Trainer*innen)
    • Claus Junginger (Leiter Talentförderung)
    • Markus Hirte (Sportlicher Leiter Talentförderung)

Welche Meilensteine gab es in der Entwicklung der Leistungszentren?

Entstehung
Entstehung

2000 – 2002

Schule und Leistungssport
Schule und Leistungssport

seit 2006

Zertifizierung
Zertifizierung

2007 – 2019

Vereinbarung
Vereinbarung

seit 2013

Unterbringung
Unterbringung

seit 2014

Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement

2019