Anpfiff: DFB-Schiedsrichter auf Twitter

Bei welchen Situationen kann der Video-Assistent (VA) eingreifen? Wurde die Situation gecheckt? Wie lautet die finale Entscheidung, die mit Unterstützung des Video-Assistenten auf dem Platz durch den Schiedsrichter getroffen wurde? Auf dem neuen Twitter-Kanal der DFB-Schiedsrichter @dfbschiris werden ab dem 5. Spieltag der Saison 2020/2021 in der Bundesliga und 2. Bundesliga Informationen zu VA-Checks veröffentlicht, die ein schnelleres und besseres Verständnis für Einzelfallentscheidung schaffen sollen.

Zur Saison 2017/2018 wurde der Video-Assistent nach Beschluss der Bundesliga-Klubs in der höchsten deutschen Spielklasse eingeführt. Seit der Saison 2019/2020 ist der Video-Assistent ebenfalls in der 2. Bundesliga im Einsatz. Durch den Video-Assistenten gecheckt werden grundsätzlich in jedem Spiel folgende vier Situationen: Torerzielung (Foul, Handspiel, Abseits und andere Regelwidrigkeiten bei oder im Vorfeld der Torerzielung), Strafstoß / Elfmeter (nicht oder falsch geahndete Vergehen), Rote Karte (nicht oder falsch geahndete Vergehen), Verwechslung eines Spielers (bei Roter, Gelb-Roter oder Gelber Karte).  

Gründe der Überprüfungen nun auf Twitter

Bei Interventionen des Video-Assistenten sowie Checks, die zu einer spürbaren Spielverzögerung führen, sollen künftig Tweets auf dem Twitter-Kanal @dfbschiris veröffentlicht werden, die die Schiedsrichter-Entscheidung, den Grund der Überprüfung und die finale Entscheidung beinhalten. Der DFB-Schiedsrichter-Kanal @dfbschiris ist für Fans, Medien und Interessierte auch ohne eigenes Twitter-Konto zugänglich.

Checks, die zu keiner spürbaren Spielverzögerung führen und nicht auf dem Twitter-Kanal der DFB-Schiedsrichter eingebunden werden, finden in den vier beschriebenen Kategorien selbstverständlich zusätzlich statt. Durch den neuen Twitter-Kanal der DFB-Schiedsrichter @dfbschiris soll der Video-Assistent in Sachen Transparenz- und Verständnisbildung auch in der Saison 2020/21 kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden.

[sal]

Bei welchen Situationen kann der Video-Assistent (VA) eingreifen? Wurde die Situation gecheckt? Wie lautet die finale Entscheidung, die mit Unterstützung des Video-Assistenten auf dem Platz durch den Schiedsrichter getroffen wurde? Auf dem neuen Twitter-Kanal der DFB-Schiedsrichter @dfbschiris werden ab dem 5. Spieltag der Saison 2020/2021 in der Bundesliga und 2. Bundesliga Informationen zu VA-Checks veröffentlicht, die ein schnelleres und besseres Verständnis für Einzelfallentscheidung schaffen sollen.

Zur Saison 2017/2018 wurde der Video-Assistent nach Beschluss der Bundesliga-Klubs in der höchsten deutschen Spielklasse eingeführt. Seit der Saison 2019/2020 ist der Video-Assistent ebenfalls in der 2. Bundesliga im Einsatz. Durch den Video-Assistenten gecheckt werden grundsätzlich in jedem Spiel folgende vier Situationen: Torerzielung (Foul, Handspiel, Abseits und andere Regelwidrigkeiten bei oder im Vorfeld der Torerzielung), Strafstoß / Elfmeter (nicht oder falsch geahndete Vergehen), Rote Karte (nicht oder falsch geahndete Vergehen), Verwechslung eines Spielers (bei Roter, Gelb-Roter oder Gelber Karte).  

Gründe der Überprüfungen nun auf Twitter

Bei Interventionen des Video-Assistenten sowie Checks, die zu einer spürbaren Spielverzögerung führen, sollen künftig Tweets auf dem Twitter-Kanal @dfbschiris veröffentlicht werden, die die Schiedsrichter-Entscheidung, den Grund der Überprüfung und die finale Entscheidung beinhalten. Der DFB-Schiedsrichter-Kanal @dfbschiris ist für Fans, Medien und Interessierte auch ohne eigenes Twitter-Konto zugänglich.

Checks, die zu keiner spürbaren Spielverzögerung führen und nicht auf dem Twitter-Kanal der DFB-Schiedsrichter eingebunden werden, finden in den vier beschriebenen Kategorien selbstverständlich zusätzlich statt. Durch den neuen Twitter-Kanal der DFB-Schiedsrichter @dfbschiris soll der Video-Assistent in Sachen Transparenz- und Verständnisbildung auch in der Saison 2020/21 kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden.