
Eckdaten des DFB-Schiedsrichterwesens
Jahr | Ereignis |
2022 | "Anpfiff" für die DFB Schiri GmbH: Das Schiedsrichter-Elitewesen ist zum 1. Januar 2022 in eine eigene Gesellschaftsform ausgegliedert worden. |
2020 | Im Zuge der Covid-19 Pandemie setzt der DFB für die ausstehenden Spiele in der Bundesliga die bisherige Praxis aus, Schiedsrichter nur außerhalb ihres Landesverbandes anzusetzen. Ebenfalls vorübergehend erlaubt die FIFA bis zu fünf statt wie gewohnt drei Auswechslungen pro Partie. |
2019 | Erstmal sind bei einer Frauen-Weltmeisterschaft mit Bibiana Steinhaus und Dr. Riem Hussein zwei deutsche Schiedsrichterinnen bei einem Finalturnier dabei. Bei diesem Turnier kommt auch erstmalig der Video-Assist Referee bei einem Frauen-Wettbewerb zum Einsatz. Als Video-Assistenten agierten Bastian Dankert, Sascha Stegemann und Felix Zwayer. |
2018 | Erstmaliger Einsatz des Video-Assistent bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Neben Dr. Felix Brych als Schiedsrichter sind zum als Video-Assistenten Bastian Dankert, Felix Zwayer und Mark Borsch zum Einsatz. |
2018 | Am 31. März 2018 kommen in der 2. Bundesliga erstmal drei Schiedsrichterinnen im Elite-Bereich zum Einsatz. Beim Spiel Dynamo Dresden gegen den 1. FC Nürnberg kommen als Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus, als Schiedsrichter-Assistentin Katrin Rafalski und als 4. Offizielle Dr. Riem Hussein zum Einsatz. Komplettiert wird das Frauen-Team von Schiedsrichter-Assistent Marcel Unger. |
2018 | Nach 2013, 2014 und 2017 wird Bibiana Steinhaus zum vierten Mal als Weltschiedsrichterin ausgezeichnet. |
2017 | Der Video-Assistent Referee wird in Bundesliga eingeführt. Dieser darf bei folgenden Situationen eingreifen, um eine gravierende Fehlentscheidung zu vermeiden: Strafstoß, Torerzielung, Feldverweis und Spielerverwechslung. |
2017 | Bibiana Steinhaus und Dr. Felix Brych werden von der International Federation of Football History and Statistics zur Weltschiedsrichterin und zum Weltschiedsrichter gekürt. |
2016 | Im DFB-Pokal ist im Falle einer Verlängerung eine vierte Auswechslung möglich. |
2015 | Erstmalig kommt die Torlinientechnik, welche überprüft ob der Ball die Torlinie vollständig überquert hat oder nicht, beim DFB-Pokalendspiel zum Einsatz. Anschließend führt auch die Bundesliga die Torlinientechnik ein. |
2014 | Bibiana Steinhaus wird zum zweiten Mal in Folge als Weltschiedsrichterin ausgezeichnet. |
2013 | Bibiana Steinhaus wird von der International Federation of Football History and Statistics zur Weltschiedsrichterin gekürt. |
2012 | Bibiana Steinhaus ist auch Schiedsrichterin des Finales des Olympischen Fußballturniers der Frauen in London 2012. |
2011 | WM-Finale unter deutscher Leitung. Bibiana Steinhaus leitete das Endspiel der Frauen-WM 2011 in Deutschland zwischen Japan und den USA. |
2007 | Doppelerfolg für die deutschen Schiedsrichter. Markus Merk wird zum dritten Mal zum Weltschiedsrichter gekürt. Den Erfolg rundet Herbert Fandel ab, der hinter Merk den zweiten Platz in der Wahl belegt. |
2007 | Am 21. September 2007 leitet mit Bibiana Steinhaus erstmals eine Schiedsrichterin ein Spiel der Herren-Bundesligen in Deutschland. Die Polizistin aus Hannover wird beim Spiel der 2. Bundesliga zwischen dem SC Paderborn und 1899 Hoffenheim (0:2) als Spielleiterin eingesetzt. |
2006 | Die Schiedsrichter-Teams kommunizieren erstmalig über Funk per Headset in der Bundesliga. |
2005 | Dr. Markus Merk wird zum zweiten Mal in Folge als Weltschiedsrichter ausgezeichnet. |
2004 | Dr. Markus Merk wird als zweiter Deutscher von der International Federation of Football History and Statistics zum Weltschiedsrichter gekürt. |
2003 | Die DEKRA wird Partner der DFB-Schiedsrichter. |
2003 | Der Vierte Offizielle kommt erstmals am 25. Januar 2003 in der Bundesliga zum Einsatz. |
1999 | Elke Günthner wird von der FIFA für die dritte Frauen-WM in den USA eingesetzt. Erstmals werden die Spiele nur von Frauen geleitet. |
1997 | Vollständige Überarbeitung und Vereinfachung des Regelwerkes. In der Fortsetzung der gezielten Aktivitäten zur Image-Verbesserung und Schiedsrichter-Werbung entsteht unter dem Motto "Ich bin gerne Schiedsrichter" eine weitere Initiative. |
1995 | In offiziellen Spielen dürfen drei Spieler eingewechselt werden. Volker Roth wird Vorsitzender des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses. |
1994 | Im Herbst startet der DFB eine Kampagne, in der "Pfiffige Leute" gesucht werden, die "nicht meckern, sondern pfeifen" sollen. |
1992 | Einführung der Gelb-Roten Karte. Aron Schmidhuber wird von der International Federation of Football History and Statistics zum Weltschiedsrichter gekürt. |
1991 | Erstmalig wird eine Schiedsrichterinnen-Liste veröffentlicht. Als erste Frau leitet Gertrud Regus das Frauen-Länderspiel Deutschland gegen die Schweiz und nimmt an der ersten Frauen-Weltmeisterschaft als Linienrichterin teil. |
1981 | Um dem Schiedsrichter-Mangel entgegenzuwirken, startet der DFB seine Werbeaktion "Sei fair zum 23. Mann - Ohne Schiedsrichter geht es nicht". |
1970 | Kurt Tschenscher leitet das Eröffnungsspiel der WM in Mexiko und zeigt als erster Schiedsrichter die Gelbe Karte. Rudi Glöckner pfeift als erster deutscher Schiedsrichter ein WM-Finale. |
1968 | Das Auswechseln von zwei Spielern auch in Wettbewerbsspielen wird gestattet |
1963 | Der DFB-Bundestag genehmigt als den Austausch des verletzten Torhüters ab der Saison 1964/1965. |
1959 | Als erster Schiedsrichter erhält Dr. Peco Bauwens, Erster Vorsitzender des DFB, den Ehrenschild für die Leitungen von 82 Länderspielen. |
1953 | Emil Schmetzer und Albert Dusch leiten als erste Schiedsrichter wieder Spiele im Ausland. |
1925 | Dr. Peco Bauwens wird zum Mitglied der FIFA-Spielregel-Kommission und des International Board gewählt |
1906 | Der DFB lehnt sich auf Verlangen der FIFA an die englischen Spielregeln an. |
1900 | Einheitliche Spielregeln werden durch den DFB-Bundestag angenommen. |
1886 | Gründungsversammlung des International F.A. Board als allein zuständige Instanz für die Fußballregeln. |
1877 | Der Schiedsrichter wird eingeführt. Er muss sich mit zwei mit Fahnen ausgestatteten Richtern an der Seite verständigen beziehungsweise abstimmen. |
1876 | Professor Konrad Koch verfasst deutsche Fußballregeln zunächst nur für den Schulfußball. Das Entscheidungsrecht haben die Spielführer. |
Europapokal-Endspielleitung deutscher Schiedsrichter/innen
Jahr | Schiedsrichter*in | Wettbewerb |
2021 | Dr. Riem Hussein | UEFA Women's Champions League: FC Chelsea - FC Barcelona |
2017 | Bibiana Steinhaus | UEFA Women's Champions League: Olympique Lyon - Paris Saint-Germain |
2017 | Dr. Felix Brych | UEFA Champions League: Juventus Turin - Real Madrid |
2014 | Dr. Felix Brych | UEFA Europa League: FC Sevilla – Benfica Lissabon |
2012 | Wolfgang Stark | UEFA Europa League: Atletico Madrid - Athletic Bilbao |
2007 | Christian Baitinger (geb. Beck) | UEFA Women's Cup: Umea IK - Arsenal LFC |
2007 | Herbert Fandel | UEFA Champions League: AC Mailand - FC Liverpool |
2006 | Herbert Fandel | UEFA Cup: FC Sevilla - FC Middlesbrough |
2003 | Elke Günthner | UEFA Women's Cup: Umea IK - Fortuna Hjörring |
2003 | Dr. Markus Merk | UEFA Champions League: Juventus Turin - AC Mailand |
1998 | Hellmut Krug | UEFA Champions League: Real Madrid - Juventus Turin |
1997 | Dr. Markus Merk | UEFA Cup Winner's Cup: FC Barcelona - Paris Saint-Germain |
1995 | Hellmut Krug | UEFA Super Cup: AC Mailand - FC Arsenal |
1992 | Aron Schmidhuber | Europapokal der Landesmeister: FC Barcelona - Sampdoria Genua |
1989 | Karl-Heinz Tritschler | Europapokal der Landesmeister: Steaua Bukarest - AC Mailand |
1967 | Kurt Tschenscher | Europapokal der Landesmeister: Celtic Glasgow - Inter Mailand |
1966 | Rudolf Kreitlein | Europapokal der Landesmeister: Real Madrid - Partizan Belgrad |
1959 | Albert Dusch | Europapokal der Landesmeister: Real Madrid - Stade Reims |