Trainingsphilosophie Deutschland

Du bist Trainer*in, Jugendleiter*in oder Vereinsverantwortliche*r? Du willst deine Mannschaft, dein Trainer*innenteam und deinen Verein besser machen? Dann kommt hier genau das richtige Futter.

Hier gelangt ihr zur Präsentation. Und hier folgen Spielformen für euer Training, die Spielzeit, Ballkontakte und Zweikämpfe garantieren.

Gleichzahlspiele

3 vs 3 mit Dribbellinie und drehendem Angriffsrecht

3 + 1 vs 3 auf Hybridfeld

Vom 2 vs 2 + Torhüter zum 4 vs 4 + Torhüter

2 vs 2 mit 8s Zeit

3 vs 3 auf Minispielfeld mit Shotclock

4 + Torwart vs 4 + Torwart

3 vs 3 plus Anspieler, Torhüter und drehendem Angriffsrecht

Linie bespielen – verteidigen

4 +1 vs 4 + 1 auf Linie

3 vs 3 auf Minifeld

4 vs 4 mit Torhütern auf engem Raum

4 vs 4 mit Torhüter Variante 1

4 vs 4 mit Torhüter Variante 2

Überzahl-/Unterzahlspiele

4 vs 4 mit Überzahlspieler und Kontaktvorgabe

4 vs 4 + Überzahlspieler mit direkten Abschlüssen

3 vs 3 mit Überzahlspieler auf Minifeld mit direktem Abschluss

4 vs 4 mit 2 Überzahlspielern und direktem Abschluss

2 vs 2 mit fliegdenen Torhütern

Mehrere Felder

3 vs 3 + Torhüter auf Hybridfeldern

2 + 1 vs 2 + 1 und 2 + 1 vs 3 und 2 vs 2

3 vs. 3 + Torhüter und auf Funino-Tore auf zwei Feldern

4 vs. 4 + Torhüter

Vom 2 vs. 2 + Torhüter zum 4 vs. 4 + Torhüter

4 vs. 4 aus der Linie + Torhüter

-4 + 1 + Torhüter vs. 4 + 1 + Torhüter Linie bespielen

4 vs. 4 + Torhüter mit diagonalen Anspielern

4 vs. 4 + Torhüter mit Anspielern neben dem Tor

4 vs. 4 + Torhüter mit Anspielern zum Flanken

4 vs. 4 +1

3 vs. 3 mit drehendem Angriffsrecht mit Anspieler und Abseits

3 vs. 3 mit drehendem Angriffsrecht mit Anspielern neben dem Tor

Funino

Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (3) mit Sven Bender

Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (2) mit Lars Bender

Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (1) mit Sandro Wagner

DFB-Trainer erläutern die Trainingsphilosophie Deutschland

Sofort wird klar, dass es sich um ein Herzensthema von arrivierten Fußballfachleuten handelt: In der Sky-Sendung „Matchplan Spezial“ erklären vier DFB-Trainer die Trainingsphilosophie Deutschland. Hannes Wolf, Sandro Wagner, Antonio Di Salvo und Sven Bender zeigen auf, warum kleine Spiel- und Trainingsformen für die Entwicklung junger Fußballerinnen und Fußballer am besten sind. Viel Spaß mit fast zwei Stunden bestem Anschauungsmaterial!

Trainingsphilosophie Deutschland: Alle LZ-Trainer*innen sind sich einig

In Nürnberg trafen sich an drei Tagen die U 19-, U 17- und U 15-Trainer*innen der 56 deutschen Leistungszentren zum gemeinsamen Austausch. Neben der erfolgreichen U 17-Europameisterschaft und der zur Saison 2024/25 startendenDFB-Nachwuchsligaim Fokus: die „Trainingsphilosophie Deutschland“ und die beste Trainingseinheit.

Hannes Wolf, Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die vielfältigen Spielformen und -formate vor und zeigte – mit Videomaterial unterlegt – wichtige Grundsätze auf, um Jugendspieler*innen in Zukunft bestmöglich auszubilden und zu fördern. Von den Teilnehmer*innen gab es dafür durchweg positives Feedback, alle Trainer*innen waren sich einig, dass kleine Spielformen die Grundlage jedes Trainings im Nachwuchsbereich sein sollten.

Gemeinsam mit Wolf, Hanno Balitsch und Daniel Stredak ging es für die Gruppen jeweils nachmittags raus auf den Platz. Dort wurde die exemplarische Trainingseinheit mit den Nachwuchsmannschaften des 1. FC Nürnberg durchgespielt. Balitsch berichtete im Anschluss: „Wir sind in engem Austausch mit den Kolleg*innen, sprechen viel über die von uns als Kompetenzteam vorgestellte Trainingsphilosophie – alle stimmen mit diesen Inhalten überein, das ist klasse. Beim Durchlaufen vieler theoretischer und praktischer Beispiele sind wir einen richtig großen Schritt weitergekommen.“

Gerland und Hermann über kleine Spielformen

Kinder- und Jugendtrainer*innen, aufgepasst: In diesem Video stellen Hannes Wolf, neuer DFB-Direktor für die Bereiche Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie Trainer der U 20-Nationalmannschaft, und Co-Trainerlegende Peter Hermann unter dem Motto "Von Trainern für Trainer" Dutzende Spielformen vor, die ihr einfach in euer Training einbauen könnt. Es ist das zweite Video der Reihe, eine Fortführung des Talks von Wolf mit Hermann Gerland, das unter dem Motto "Vom Wohnzimmer auf den Trainingsplatz" stand. Dieses Mal geht es vom "Trainerzimmer auf den Trainingsplatz", vom Eins-gegen-Eins bis zum Vier-gegen-Vier.

"Die Spielformen sind für alle Nachwuchstrainer entscheidend und die Basis von gutem Training", sagt Wolf. "Das Spielen auf Tore in kleinen Gruppen ist für Fußballer so wichtig wie das tägliche Wasser trinken. Wir empfehlen, dass jede Nachwuchsmannschaft mindestens zweimal pro Woche nach dem Vorbild der besten Trainingseinheit trainiert."

Hermann, der in seiner jahrzehntelangen Bundesliga-Karriere unzählige Topspieler mitformte, unterstützt Wolf in seiner Vorstellung von Kinder- und Jugendtraining, wonach es vor allem "Freude, Intensität und Wiederholung" brauche, um junge Talente für den Fußball zu begeistern und gleichzeitig optimal zu fördern.

Wolf konkretisiert das: "Die hohe Nettospielzeit in den Spielformen pro Spieler*in und Woche ist essenziell für die Entwicklung. Bis einschließlich der U 16 sollte jede*r Spieler*in mindestens 48 Minuten netto in kleinen Spielformen trainieren. Ab der U 17 sind mindestens 32 Minuten netto in diesen Spielformen erstrebenswert." Angaben, die pro Woche zu verstehen sind und von weiteren DFB-Trainern wie Hanno Balitsch, Sven und Lars Bender oder Antonio Di Salvo eingefordert werden.

Du bist Trainer*in einer U 11 oder Coach einer ambitionierten U 15? Ihr habt vielleicht wenig Rasenfläche zur Verfügung oder nur einen Torhüter? Dann sind die beiden Videos gerade jetzt eine Inspirationsquelle für die anstehende Vorbereitung – und natürlich weit darüber hinaus.

[Jan Fedra]

Du bist Trainer*in, Jugendleiter*in oder Vereinsverantwortliche*r? Du willst deine Mannschaft, dein Trainer*innenteam und deinen Verein besser machen? Dann kommt hier genau das richtige Futter.

Hier gelangt ihr zur Präsentation. Und hier folgen Spielformen für euer Training, die Spielzeit, Ballkontakte und Zweikämpfe garantieren.

Gleichzahlspiele

3 vs 3 mit Dribbellinie und drehendem Angriffsrecht

3 + 1 vs 3 auf Hybridfeld

Vom 2 vs 2 + Torhüter zum 4 vs 4 + Torhüter

2 vs 2 mit 8s Zeit

3 vs 3 auf Minispielfeld mit Shotclock

4 + Torwart vs 4 + Torwart

3 vs 3 plus Anspieler, Torhüter und drehendem Angriffsrecht

Linie bespielen – verteidigen

4 +1 vs 4 + 1 auf Linie

3 vs 3 auf Minifeld

4 vs 4 mit Torhütern auf engem Raum

4 vs 4 mit Torhüter Variante 1

4 vs 4 mit Torhüter Variante 2

Überzahl-/Unterzahlspiele

4 vs 4 mit Überzahlspieler und Kontaktvorgabe

4 vs 4 + Überzahlspieler mit direkten Abschlüssen

3 vs 3 mit Überzahlspieler auf Minifeld mit direktem Abschluss

4 vs 4 mit 2 Überzahlspielern und direktem Abschluss

2 vs 2 mit fliegdenen Torhütern

Mehrere Felder

3 vs 3 + Torhüter auf Hybridfeldern

2 + 1 vs 2 + 1 und 2 + 1 vs 3 und 2 vs 2

3 vs. 3 + Torhüter und auf Funino-Tore auf zwei Feldern

4 vs. 4 + Torhüter

Vom 2 vs. 2 + Torhüter zum 4 vs. 4 + Torhüter

4 vs. 4 aus der Linie + Torhüter

-4 + 1 + Torhüter vs. 4 + 1 + Torhüter Linie bespielen

4 vs. 4 + Torhüter mit diagonalen Anspielern

4 vs. 4 + Torhüter mit Anspielern neben dem Tor

4 vs. 4 + Torhüter mit Anspielern zum Flanken

4 vs. 4 +1

3 vs. 3 mit drehendem Angriffsrecht mit Anspieler und Abseits

3 vs. 3 mit drehendem Angriffsrecht mit Anspielern neben dem Tor

Funino

Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (3) mit Sven Bender

Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (2) mit Lars Bender

Von der Umkleidekabine auf den Trainingsplatz (1) mit Sandro Wagner

DFB-Trainer erläutern die Trainingsphilosophie Deutschland

Sofort wird klar, dass es sich um ein Herzensthema von arrivierten Fußballfachleuten handelt: In der Sky-Sendung „Matchplan Spezial“ erklären vier DFB-Trainer die Trainingsphilosophie Deutschland. Hannes Wolf, Sandro Wagner, Antonio Di Salvo und Sven Bender zeigen auf, warum kleine Spiel- und Trainingsformen für die Entwicklung junger Fußballerinnen und Fußballer am besten sind. Viel Spaß mit fast zwei Stunden bestem Anschauungsmaterial!

Trainingsphilosophie Deutschland: Alle LZ-Trainer*innen sind sich einig

In Nürnberg trafen sich an drei Tagen die U 19-, U 17- und U 15-Trainer*innen der 56 deutschen Leistungszentren zum gemeinsamen Austausch. Neben der erfolgreichen U 17-Europameisterschaft und der zur Saison 2024/25 startendenDFB-Nachwuchsligaim Fokus: die „Trainingsphilosophie Deutschland“ und die beste Trainingseinheit.

Hannes Wolf, Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die vielfältigen Spielformen und -formate vor und zeigte – mit Videomaterial unterlegt – wichtige Grundsätze auf, um Jugendspieler*innen in Zukunft bestmöglich auszubilden und zu fördern. Von den Teilnehmer*innen gab es dafür durchweg positives Feedback, alle Trainer*innen waren sich einig, dass kleine Spielformen die Grundlage jedes Trainings im Nachwuchsbereich sein sollten.

Gemeinsam mit Wolf, Hanno Balitsch und Daniel Stredak ging es für die Gruppen jeweils nachmittags raus auf den Platz. Dort wurde die exemplarische Trainingseinheit mit den Nachwuchsmannschaften des 1. FC Nürnberg durchgespielt. Balitsch berichtete im Anschluss: „Wir sind in engem Austausch mit den Kolleg*innen, sprechen viel über die von uns als Kompetenzteam vorgestellte Trainingsphilosophie – alle stimmen mit diesen Inhalten überein, das ist klasse. Beim Durchlaufen vieler theoretischer und praktischer Beispiele sind wir einen richtig großen Schritt weitergekommen.“

Gerland und Hermann über kleine Spielformen

Kinder- und Jugendtrainer*innen, aufgepasst: In diesem Video stellen Hannes Wolf, neuer DFB-Direktor für die Bereiche Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie Trainer der U 20-Nationalmannschaft, und Co-Trainerlegende Peter Hermann unter dem Motto "Von Trainern für Trainer" Dutzende Spielformen vor, die ihr einfach in euer Training einbauen könnt. Es ist das zweite Video der Reihe, eine Fortführung des Talks von Wolf mit Hermann Gerland, das unter dem Motto "Vom Wohnzimmer auf den Trainingsplatz" stand. Dieses Mal geht es vom "Trainerzimmer auf den Trainingsplatz", vom Eins-gegen-Eins bis zum Vier-gegen-Vier.

"Die Spielformen sind für alle Nachwuchstrainer entscheidend und die Basis von gutem Training", sagt Wolf. "Das Spielen auf Tore in kleinen Gruppen ist für Fußballer so wichtig wie das tägliche Wasser trinken. Wir empfehlen, dass jede Nachwuchsmannschaft mindestens zweimal pro Woche nach dem Vorbild der besten Trainingseinheit trainiert."

Hermann, der in seiner jahrzehntelangen Bundesliga-Karriere unzählige Topspieler mitformte, unterstützt Wolf in seiner Vorstellung von Kinder- und Jugendtraining, wonach es vor allem "Freude, Intensität und Wiederholung" brauche, um junge Talente für den Fußball zu begeistern und gleichzeitig optimal zu fördern.

Wolf konkretisiert das: "Die hohe Nettospielzeit in den Spielformen pro Spieler*in und Woche ist essenziell für die Entwicklung. Bis einschließlich der U 16 sollte jede*r Spieler*in mindestens 48 Minuten netto in kleinen Spielformen trainieren. Ab der U 17 sind mindestens 32 Minuten netto in diesen Spielformen erstrebenswert." Angaben, die pro Woche zu verstehen sind und von weiteren DFB-Trainern wie Hanno Balitsch, Sven und Lars Bender oder Antonio Di Salvo eingefordert werden.

Du bist Trainer*in einer U 11 oder Coach einer ambitionierten U 15? Ihr habt vielleicht wenig Rasenfläche zur Verfügung oder nur einen Torhüter? Dann sind die beiden Videos gerade jetzt eine Inspirationsquelle für die anstehende Vorbereitung – und natürlich weit darüber hinaus.

###more###