Teamabend bei der U 19: Zwischen Anspannung und Entspannung

Zwischen Entspannung und Anspannung. Bevor die deutsche U 19-Nationalmannschaft am Dienstag gegen die Slowakei (ab 17 Uhr, live auf DFB-TV) um die Qualifikation für die U 19-Europameisterschaft spielt, wurde am Sonntagabend ein Teamabend eingestreut. Nachdem Felix Passlack und Co. sich bei einem italienischen Restaurant in der Nähe des Teamhotels gestärkt hatte, ging es weiter in die Frankfurter Innenstadt. Dort stand ein "Room Escape Game" auf dem Programm – ein Gruppenspiel, bei dem Menschen in einer vorgegebenen Zeit in einem abgeschlossenen Raum Aufgaben oder Rätsel lösen müssen, um das Spiel zu meistern.

60 Minuten war Zeit, um "das Labor", "den Tatort", "das Geheimnis der Puppen" oder das "Oceans Game" zu lösen. 60 Minuten, in denen die gemischten Teams aus Spielern und Funktionsteam zusammenarbeiten mussten, um gemeinsam Schritt für Schritt dem gewünschten Ziel – den abgeschlossenen Raum zu verlassen – näher zu kommen.

Co-Trainer Halemeier: "Intensive Woche"

"Wir hatten nun erstmals zwei Tage frei zwischen zwei Spielen. Nach einer intensiven Woche war es uns wichtig, den Spielern mal etwas anderes als den Trainingsplatz oder das Hotel zu zeigen", erklärte Co-Trainer Maik Halemeier die Maßnahme.

Bei den Spielern kam die Abwechslung gut an. "Das hat richtig Spaß gemacht", sagte Finn Dahmen von Mainz 05: "Es ist ähnlich wie auf dem Platz: Man hat ein gemeinsames Ziel. Dadurch, dass man in einem Raum eingesperrt ist, arbeitet man automatisch zusammen." Teambuilding mal anders. Vereinskollege Bote Baku ergänzt: "Es ist ähnlich wie auf dem Platz. Jeder trägt seinen Teil zum Ergebnis bei. Das kann man schon aufs Team übertragen. Insofern war das wirklich eine gute Idee."

"Wir spielen auf Sieg"

Seit Montagmorgen steht nun das letzte Gruppenspiel gegen die Slowakei wieder im Vordergrund. Nach einer Teamsitzung und einer kurzen Aktivierung am Morgen trainiert das Team am Nachmittag ein letztes Mal bevor es am Dienstag im Frankfurter Volksbank Stadion zum Finale um die Teilnahme an der U 19-Europameisterschaft in Georgien (2. bis 15. Juli 2017) geht.

Deutschland ist zwar mit sechs Punkten souveräner Gruppenerster, kann aber über den direkten Vergleich noch von der Slowakei (aktuell drei Punkte) eingeholt werden. Um unnötigen Rechenspielen und direkten Vergleichen aus dem Weg zu gehen, benötigt das Team mindestens ein Unentschieden. "Wir beschäftigen uns nicht mit irgendwelchen Konstellationen, sondern spielen wie die ersten beiden Spielen einfach auf Sieg", so Halemeier.

Tickets für den Showdown im Frankfurter Volksbank Stadion sind noch an der Tageskasse oder an der Vorverkaufsstelle zu erhalten. Vorverkaufsstelle Frankfurt: Ticket Center – Fanshop FSV Frankfurt (9 - 18 Uhr); Richard-Herrmann-Platz 1; 60386 Frankfurt/Main.

[dfb]

Zwischen Entspannung und Anspannung. Bevor die deutsche U 19-Nationalmannschaft am Dienstag gegen die Slowakei (ab 17 Uhr, live auf DFB-TV) um die Qualifikation für die U 19-Europameisterschaft spielt, wurde am Sonntagabend ein Teamabend eingestreut. Nachdem Felix Passlack und Co. sich bei einem italienischen Restaurant in der Nähe des Teamhotels gestärkt hatte, ging es weiter in die Frankfurter Innenstadt. Dort stand ein "Room Escape Game" auf dem Programm – ein Gruppenspiel, bei dem Menschen in einer vorgegebenen Zeit in einem abgeschlossenen Raum Aufgaben oder Rätsel lösen müssen, um das Spiel zu meistern.

60 Minuten war Zeit, um "das Labor", "den Tatort", "das Geheimnis der Puppen" oder das "Oceans Game" zu lösen. 60 Minuten, in denen die gemischten Teams aus Spielern und Funktionsteam zusammenarbeiten mussten, um gemeinsam Schritt für Schritt dem gewünschten Ziel – den abgeschlossenen Raum zu verlassen – näher zu kommen.

Co-Trainer Halemeier: "Intensive Woche"

"Wir hatten nun erstmals zwei Tage frei zwischen zwei Spielen. Nach einer intensiven Woche war es uns wichtig, den Spielern mal etwas anderes als den Trainingsplatz oder das Hotel zu zeigen", erklärte Co-Trainer Maik Halemeier die Maßnahme.

Bei den Spielern kam die Abwechslung gut an. "Das hat richtig Spaß gemacht", sagte Finn Dahmen von Mainz 05: "Es ist ähnlich wie auf dem Platz: Man hat ein gemeinsames Ziel. Dadurch, dass man in einem Raum eingesperrt ist, arbeitet man automatisch zusammen." Teambuilding mal anders. Vereinskollege Bote Baku ergänzt: "Es ist ähnlich wie auf dem Platz. Jeder trägt seinen Teil zum Ergebnis bei. Das kann man schon aufs Team übertragen. Insofern war das wirklich eine gute Idee."

"Wir spielen auf Sieg"

Seit Montagmorgen steht nun das letzte Gruppenspiel gegen die Slowakei wieder im Vordergrund. Nach einer Teamsitzung und einer kurzen Aktivierung am Morgen trainiert das Team am Nachmittag ein letztes Mal bevor es am Dienstag im Frankfurter Volksbank Stadion zum Finale um die Teilnahme an der U 19-Europameisterschaft in Georgien (2. bis 15. Juli 2017) geht.

Deutschland ist zwar mit sechs Punkten souveräner Gruppenerster, kann aber über den direkten Vergleich noch von der Slowakei (aktuell drei Punkte) eingeholt werden. Um unnötigen Rechenspielen und direkten Vergleichen aus dem Weg zu gehen, benötigt das Team mindestens ein Unentschieden. "Wir beschäftigen uns nicht mit irgendwelchen Konstellationen, sondern spielen wie die ersten beiden Spielen einfach auf Sieg", so Halemeier.

Tickets für den Showdown im Frankfurter Volksbank Stadion sind noch an der Tageskasse oder an der Vorverkaufsstelle zu erhalten. Vorverkaufsstelle Frankfurt: Ticket Center – Fanshop FSV Frankfurt (9 - 18 Uhr); Richard-Herrmann-Platz 1; 60386 Frankfurt/Main.

###more###