Taktik-Grundlagen für Kinder

Es ist der Wunsch vieler Kindertrainer: Wenn man diese Spielertraube doch nur auflösen könnte und nicht jeder nur dem Ball hinterherliefe. Ein korrektes Anbieten und Freilaufen sowie das Ausnutzen des Raumes erfordert jedoch eine erste strategische Orientierung, die Kindern oftmals noch schwerfällt. Versucht man sich an solchen Inhalten, ist man als Trainer mittendrin im Training individualtaktischer Inhalte – und das im Kinderfußball! Das ist nicht nur kein No-go, sondern sogar äußerst wertvoll mit Blick auf zukünftige Inhalte. Nur auf die Art und Weise der Vermittlung kommt es an.

Fest steht: Spieltaktische Fachbegriffe sind ‚out‘. Die Sprache muss einfach und leicht verständlich sein. Am besten bedient man sich dabei der Erlebniswelt der Kinder: Sie kennen Phantasiegeschichten ganz genau und kennen sich bestens mit Superhelden und Bösewichten aus. Dies kann sich der Trainer für das Training zunutze machen. Im ersten Teil unserer Mini-Beitragsreihe zum Thema haben wir verschiedene taktische Verhaltensweisen mit kleinen Bildern dargestellt. In Teil 2 stellen wir die konkrete Umsetzung eines kindgemäßen Taktiktrainings mit einer Rahmengeschichte vor.

Taktik-Grundlagen für Kinder: Fußball spielen im Hexenwald


Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale ‚Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.

[phi]

Es ist der Wunsch vieler Kindertrainer: Wenn man diese Spielertraube doch nur auflösen könnte und nicht jeder nur dem Ball hinterherliefe. Ein korrektes Anbieten und Freilaufen sowie das Ausnutzen des Raumes erfordert jedoch eine erste strategische Orientierung, die Kindern oftmals noch schwerfällt. Versucht man sich an solchen Inhalten, ist man als Trainer mittendrin im Training individualtaktischer Inhalte – und das im Kinderfußball! Das ist nicht nur kein No-go, sondern sogar äußerst wertvoll mit Blick auf zukünftige Inhalte. Nur auf die Art und Weise der Vermittlung kommt es an.

Fest steht: Spieltaktische Fachbegriffe sind ‚out‘. Die Sprache muss einfach und leicht verständlich sein. Am besten bedient man sich dabei der Erlebniswelt der Kinder: Sie kennen Phantasiegeschichten ganz genau und kennen sich bestens mit Superhelden und Bösewichten aus. Dies kann sich der Trainer für das Training zunutze machen. Im ersten Teil unserer Mini-Beitragsreihe zum Thema haben wir verschiedene taktische Verhaltensweisen mit kleinen Bildern dargestellt. In Teil 2 stellen wir die konkrete Umsetzung eines kindgemäßen Taktiktrainings mit einer Rahmengeschichte vor.

Taktik-Grundlagen für Kinder: Fußball spielen im Hexenwald


Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale ‚Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.