NFV feiert 25 Jahre Fairplay-Cup

Untadeliger Sportsgeist und Zivilcourage sind gefordert, um die Fairplay-Botschaft zu transportieren und beim Fairplay-Cup Niedersachsen bestehen zu können. Und das nun schon seit 25 Jahren. Am Donnerstag feiert der Niedersächsische Fußballverband (NFV) das Jubiläum einer erfolgreichen Aktion: für den fairen Umgang miteinander.

Der Fairplay-Cup Niedersachsen wurde 1987 zum ersten Mal ausgeschrieben. Nach einer Probephase im Bezirk Braunschweig wurden im Jahr 2000 die B- Junioren in den Fairplay-Cup Niedersachsen eingegliedert. Bei diesem NFV-Wettbewerb für C-Junioren, die auf Bezirksebene spielen, geht es einmal nicht um Tore und Punkte. Stattdessen sind untadeliger Sportsgeist und Zivilcourage gefordert.

Das Fairplay-Verhalten der C und B Jugendlichen selbst, aber auch das Auftreten ihrer Trainer und Eltern am Spielfeldrand wird bewertet. Das Interessante dabei: Die Mannschaften benoten sich gegenseitig, ihre Fairplay-Einstellung wird zudem von den Schiedsrichtern beurteilt. 1998 erfuhr der niedersächsische Fairnesswettbewerb eine hohe internationale Würdigung. Das Internationale Fairplay-Komitee (C.I.F.P.) zeichnete den NFV-Wettbewerb mit einem Fairness-Diplom aus.

In jeder Saison beteiligten sich am Wettbewerb landesweit rund 180 C- und 190 B-Junioren-Mannschaften. Bei dezentralen Veranstaltungen in den vier NFV-Bezirken werden die Sieger der jeweiligen Region bekannt gegeben und geehrt. Die jeweils fünf besten Teams der Bezirke erhielten außerdem Geld- und Sachpreise.

[dfb]

[bild1]

Untadeliger Sportsgeist und Zivilcourage sind gefordert, um die Fairplay-Botschaft zu transportieren und beim Fairplay-Cup Niedersachsen bestehen zu können. Und das nun schon seit 25 Jahren. Am Donnerstag feiert der Niedersächsische Fußballverband (NFV) das Jubiläum einer erfolgreichen Aktion: für den fairen Umgang miteinander.

Der Fairplay-Cup Niedersachsen wurde 1987 zum ersten Mal ausgeschrieben. Nach einer Probephase im Bezirk Braunschweig wurden im Jahr 2000 die B- Junioren in den Fairplay-Cup Niedersachsen eingegliedert. Bei diesem NFV-Wettbewerb für C-Junioren, die auf Bezirksebene spielen, geht es einmal nicht um Tore und Punkte. Stattdessen sind untadeliger Sportsgeist und Zivilcourage gefordert.

Das Fairplay-Verhalten der C und B Jugendlichen selbst, aber auch das Auftreten ihrer Trainer und Eltern am Spielfeldrand wird bewertet. Das Interessante dabei: Die Mannschaften benoten sich gegenseitig, ihre Fairplay-Einstellung wird zudem von den Schiedsrichtern beurteilt. 1998 erfuhr der niedersächsische Fairnesswettbewerb eine hohe internationale Würdigung. Das Internationale Fairplay-Komitee (C.I.F.P.) zeichnete den NFV-Wettbewerb mit einem Fairness-Diplom aus.

In jeder Saison beteiligten sich am Wettbewerb landesweit rund 180 C- und 190 B-Junioren-Mannschaften. Bei dezentralen Veranstaltungen in den vier NFV-Bezirken werden die Sieger der jeweiligen Region bekannt gegeben und geehrt. Die jeweils fünf besten Teams der Bezirke erhielten außerdem Geld- und Sachpreise.