Klinsmann trifft im 100. Länderspiel

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Der Historiker und Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau auf DFB.de.

4. September

Vor 30 Jahren schlägt die Frauen-Nationalmannschaft Island in einem Testspiel in Verden 5:0. Die Tore erzielten Doris Fitschen, Britta Unsleber, Rike Koekkoek, Frauke Kuhlmann und Joker Jutta Nardenbach.

Vor 25 Jahren trennen sich Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt in einem spektakulären Bundesligaspiel 3:3. Die Hessen führen nach Yeboahs Doppelschlag bereits 3:1, doch Borussia holt auf, Peter Wynhoff gleicht mit dem Schlusspfiff aus. Borussias Trainer Jürgen Gelsdorf feiert den Ausgleich mit den Fans, denn Schiedsrichter Lutz-Michael Fröhlich verweist ihn nach 63 Minuten auf die Tribüne. Am gleichen Abend schlägt Borussia Dortmund Dynamo Dresden 3:0, nach 18 Minuten sind bereits alle Tore gefallen, jeder Stürmer darf einmal: Frank Mill, Flemming Povlsen, Stephane Chapuisat.

5. September

Vor 80 Jahren weiht Eintracht Frankfurt seine neue Tribüne am Stadion Riederwald ein. Die Alte war abgebrannt. Zur Feier des Tages kommt Fortuna Düsseldorf und wieder brennt es lichterloh bei der Eintracht – im eigenen Strafraum. Die Gäste sind nicht nur zum Gratulieren gekommen, sie gewinnen 5:1. 10.000 Zuschauer staunten über den Kombinationswirbel der Gäste um Nationalspieler Stanislaus Kobierski. Der kicker schreibt: "Ja, das war das Wunder dieses Tages, das größte Wunder. Wie diese 'alten Fortuna'-Leute den Ball führten, wie sie Einzelkämpfe bestritten und wie schnell sie waren, wie sie die jungen Spieler der Eintracht, diese zum Teil beträchtlichen Fußballtalente mit ihrem erfahrenen Spiel blufften und wie sie in einem wahren Ausbruch von männlich schönem Fußball nach der Pause Tor um Tor schossen."

Am gleichen Tag trifft die Nationalmannschaft mit sieben Spielern der "Breslau-Elf" in Berlin auf eine Brandenburg-Auswahl und gewinnt vor 40.000 Zuschauern 3:2. Die Tore erzielen zwei, die nicht zum engeren Kreis gehören: August Lenz aus Dortmund und der Chemnitzer Erwin Helmchen, der zwar doppelt trifft, aber doch nie ein offizielles Länderspiel bestreiten wird.

Die letzten Vorbereitungsspiele vor dem Start der Saison 1937/1938 bieten den Zuschauern ein ungewohntes Bild. Im deutschen Reich wird der Halbkreis an der Strafraumlinie eingeführt. Ferner müssen die Plätze künftig 100 bis 110 Meter lang und 64 bis 75 Meter breit sein, der Ball soll zwischen 396 und 453 Gramm wiegen, "bei Beginn des Spiels" zumindest. So verordnet es das Fachamt Fußball. Auch dürfe sich der Torwart beim Elfmeter vorher nicht bewegen. Im Strafraum dürfe er natürlich den Ball mit der Hand spielen, "ihn aber nicht tragen".

Vor 30 Jahren findet der siebte Bundesliga-Spieltag statt. Werder Bremen festigt den Spitzenplatz durch ein 3:1 in Leverkusen, Joker Manfred Burgsmüller (ein Tor) bringt die Wende. Alle Verfolger gewinnen: Köln 2:1 in Dortmund, Gladbach 3:0 in Mannheim, Bayern 3:2 (nach 0:2) gegen Eintracht Frankfurt. Der FC Homburg fällt durch ein 0:4 gegen den 1. FC Nürnberg auf den letzten Platz. Mann des Tages ist VfB-Stürmer Fritz Walter, der gegen Schalke (4:0) die drei ersten Tore erzielt.

Vor 25 Jahren gibt es in der Bundesliga acht Heimsiege. Den höchsten feiert Bayer Leverkusen (5:1 gegen KSC), dicht gefolgt von Tabellenführer FC Bayern, der den auf Platz 17 abgestürzten HSV 4:0 rupft. Kurios: Zur Pause steht es noch 0:0, dann fallen in München binnen 13 Minuten vier Tore. HSV-Trainer Egon Coordes stellt schon vor der Partie den Profis die Vertrauensfrage und kann hinterher melden: "Alle ohne Ausnahme haben sich zu mir bekannt." 

Meister VfB Stuttgart sucht immer noch seine Form, kommt gegen Schalke zu einem glücklichen 1:0 und Trainer Christoph Daum äußert einen merkwürdigen Wunsch: "Wir hätten von den Medien mal so richtig einen vor den Latz geknallt bekommen können müssen." Aufregung in Bremen, wo die neue Rückpassregel Bayer Uerdingen Punkte und Nerven kostet. Der von Heiko Peschkes Schienbein zu Torwart Bernd Dreher geprallte Ball sei alles andere als ein absichtlicher Rückpass gewesen, monieren sie beim Aufsteiger. Mirko Votava bedankt sich und drischt den Freistoß ins Netz (87.). "Wir sind als Aufsteiger wieder mal betrogen worden", schimpft Trainer Friedhelm Funkel.

Ein anderer Aufsteiger fühlt sich weit besser: Saarbrücken schlägt Kaiserslautern 2:0 und ist dank Eric Wynaldas Doppelschlag Achter. Der US-Boy hat bereits fünfmal getroffen und nötigt Trainer Peter Neururer Respekt ab: "Wenn der Eric eine Chance hat, ist sie meistens drin." Der 1. FC Köln unterliegt bei Wattenscheid 09 2:4 und bleibt Letzter – mit 1:11 Punkten. Es ist der schlechteste Start aller Zeiten, Trainer Jörg Berger erhält noch ein Spiel Galgenfrist.

Am gleichen Tag schlägt die Frauen-Auswahl Polen in Jaworzno 4:0. Bettina Wiegmann und Heidi Mohr teilen sich vor 1100 Zuschauern die Tore schwesterlich auf. Für Mohr sind es im 50. Länderspiel die Tore 39 und 40.

Vor 20 Jahren gewinnt die U 17-Auswahl bei der WM in Ägypten ihr Auftaktspiel gegen Chile 1:0. Das goldene Tor erzielt der Kaiserslauterer Silvio Adzic (80.), Torwart Roman Weidenfeller hält seinen Kasten sauber. Auch er ist FCK-Spieler. Der kicker titelt: "Zwei Pfälzer Buben waren die Retter." Weidenfeller wird zum Man of the Match gekürt und mit einem Videorecorder belohnt.

Vor zehn Jahren verliert die U 17-Auswahl das WM-Halbfinale in Südkorea gegen Nigeria 1:3. Torschütze zum 1:2 ist der Münchner Toni Kroos, der zum besten Spieler des Turniers gewählt wird. Zum Goldenen Ball erhält er noch den Bronzenen Schuh für den drittbesten Torschützen der WM (fünf Treffer), die die DFB-Mannschaft auf Platz drei beenden wird (durch ein 2:1 über Ghana). Die Ehrung nimmt Franz Beckenbauer vor.



Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Der Historiker und Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau auf DFB.de.

4. September

Vor 30 Jahren schlägt die Frauen-Nationalmannschaft Island in einem Testspiel in Verden 5:0. Die Tore erzielten Doris Fitschen, Britta Unsleber, Rike Koekkoek, Frauke Kuhlmann und Joker Jutta Nardenbach.

Vor 25 Jahren trennen sich Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt in einem spektakulären Bundesligaspiel 3:3. Die Hessen führen nach Yeboahs Doppelschlag bereits 3:1, doch Borussia holt auf, Peter Wynhoff gleicht mit dem Schlusspfiff aus. Borussias Trainer Jürgen Gelsdorf feiert den Ausgleich mit den Fans, denn Schiedsrichter Lutz-Michael Fröhlich verweist ihn nach 63 Minuten auf die Tribüne. Am gleichen Abend schlägt Borussia Dortmund Dynamo Dresden 3:0, nach 18 Minuten sind bereits alle Tore gefallen, jeder Stürmer darf einmal: Frank Mill, Flemming Povlsen, Stephane Chapuisat.

5. September

Vor 80 Jahren weiht Eintracht Frankfurt seine neue Tribüne am Stadion Riederwald ein. Die Alte war abgebrannt. Zur Feier des Tages kommt Fortuna Düsseldorf und wieder brennt es lichterloh bei der Eintracht – im eigenen Strafraum. Die Gäste sind nicht nur zum Gratulieren gekommen, sie gewinnen 5:1. 10.000 Zuschauer staunten über den Kombinationswirbel der Gäste um Nationalspieler Stanislaus Kobierski. Der kicker schreibt: "Ja, das war das Wunder dieses Tages, das größte Wunder. Wie diese 'alten Fortuna'-Leute den Ball führten, wie sie Einzelkämpfe bestritten und wie schnell sie waren, wie sie die jungen Spieler der Eintracht, diese zum Teil beträchtlichen Fußballtalente mit ihrem erfahrenen Spiel blufften und wie sie in einem wahren Ausbruch von männlich schönem Fußball nach der Pause Tor um Tor schossen."

Am gleichen Tag trifft die Nationalmannschaft mit sieben Spielern der "Breslau-Elf" in Berlin auf eine Brandenburg-Auswahl und gewinnt vor 40.000 Zuschauern 3:2. Die Tore erzielen zwei, die nicht zum engeren Kreis gehören: August Lenz aus Dortmund und der Chemnitzer Erwin Helmchen, der zwar doppelt trifft, aber doch nie ein offizielles Länderspiel bestreiten wird.

Die letzten Vorbereitungsspiele vor dem Start der Saison 1937/1938 bieten den Zuschauern ein ungewohntes Bild. Im deutschen Reich wird der Halbkreis an der Strafraumlinie eingeführt. Ferner müssen die Plätze künftig 100 bis 110 Meter lang und 64 bis 75 Meter breit sein, der Ball soll zwischen 396 und 453 Gramm wiegen, "bei Beginn des Spiels" zumindest. So verordnet es das Fachamt Fußball. Auch dürfe sich der Torwart beim Elfmeter vorher nicht bewegen. Im Strafraum dürfe er natürlich den Ball mit der Hand spielen, "ihn aber nicht tragen".

Vor 30 Jahren findet der siebte Bundesliga-Spieltag statt. Werder Bremen festigt den Spitzenplatz durch ein 3:1 in Leverkusen, Joker Manfred Burgsmüller (ein Tor) bringt die Wende. Alle Verfolger gewinnen: Köln 2:1 in Dortmund, Gladbach 3:0 in Mannheim, Bayern 3:2 (nach 0:2) gegen Eintracht Frankfurt. Der FC Homburg fällt durch ein 0:4 gegen den 1. FC Nürnberg auf den letzten Platz. Mann des Tages ist VfB-Stürmer Fritz Walter, der gegen Schalke (4:0) die drei ersten Tore erzielt.

Vor 25 Jahren gibt es in der Bundesliga acht Heimsiege. Den höchsten feiert Bayer Leverkusen (5:1 gegen KSC), dicht gefolgt von Tabellenführer FC Bayern, der den auf Platz 17 abgestürzten HSV 4:0 rupft. Kurios: Zur Pause steht es noch 0:0, dann fallen in München binnen 13 Minuten vier Tore. HSV-Trainer Egon Coordes stellt schon vor der Partie den Profis die Vertrauensfrage und kann hinterher melden: "Alle ohne Ausnahme haben sich zu mir bekannt." 

Meister VfB Stuttgart sucht immer noch seine Form, kommt gegen Schalke zu einem glücklichen 1:0 und Trainer Christoph Daum äußert einen merkwürdigen Wunsch: "Wir hätten von den Medien mal so richtig einen vor den Latz geknallt bekommen können müssen." Aufregung in Bremen, wo die neue Rückpassregel Bayer Uerdingen Punkte und Nerven kostet. Der von Heiko Peschkes Schienbein zu Torwart Bernd Dreher geprallte Ball sei alles andere als ein absichtlicher Rückpass gewesen, monieren sie beim Aufsteiger. Mirko Votava bedankt sich und drischt den Freistoß ins Netz (87.). "Wir sind als Aufsteiger wieder mal betrogen worden", schimpft Trainer Friedhelm Funkel.

Ein anderer Aufsteiger fühlt sich weit besser: Saarbrücken schlägt Kaiserslautern 2:0 und ist dank Eric Wynaldas Doppelschlag Achter. Der US-Boy hat bereits fünfmal getroffen und nötigt Trainer Peter Neururer Respekt ab: "Wenn der Eric eine Chance hat, ist sie meistens drin." Der 1. FC Köln unterliegt bei Wattenscheid 09 2:4 und bleibt Letzter – mit 1:11 Punkten. Es ist der schlechteste Start aller Zeiten, Trainer Jörg Berger erhält noch ein Spiel Galgenfrist.

Am gleichen Tag schlägt die Frauen-Auswahl Polen in Jaworzno 4:0. Bettina Wiegmann und Heidi Mohr teilen sich vor 1100 Zuschauern die Tore schwesterlich auf. Für Mohr sind es im 50. Länderspiel die Tore 39 und 40.

Vor 20 Jahren gewinnt die U 17-Auswahl bei der WM in Ägypten ihr Auftaktspiel gegen Chile 1:0. Das goldene Tor erzielt der Kaiserslauterer Silvio Adzic (80.), Torwart Roman Weidenfeller hält seinen Kasten sauber. Auch er ist FCK-Spieler. Der kicker titelt: "Zwei Pfälzer Buben waren die Retter." Weidenfeller wird zum Man of the Match gekürt und mit einem Videorecorder belohnt.

Vor zehn Jahren verliert die U 17-Auswahl das WM-Halbfinale in Südkorea gegen Nigeria 1:3. Torschütze zum 1:2 ist der Münchner Toni Kroos, der zum besten Spieler des Turniers gewählt wird. Zum Goldenen Ball erhält er noch den Bronzenen Schuh für den drittbesten Torschützen der WM (fünf Treffer), die die DFB-Mannschaft auf Platz drei beenden wird (durch ein 2:1 über Ghana). Die Ehrung nimmt Franz Beckenbauer vor.

###more###

6. September

Vor 75 Jahren trifft die Nationalmannschaft in einem Testspiel auf Oberschlesien-Meister Germania Königshütte. 44.000 Zuschauer kommen in Hindenburg zusammen und hören sich vorher auch noch ein paar Reden an, denn die Nazis zelebrieren den "Tag der Volksgemeinschaft". Begeisternder ist aber das Spiel, wenngleich sehr einseitig. Das Herberger-Team gewinnt 11:0, Fritz Walter schießt sechs Tore. Der kicker lobt: "Was Walter mit dem Leder fertig brachte, begeisterte auch diejenigen, die nur zu der Großkundgebung ins Stadion gekommen waren und vom Spiel wenig verstehen. Jetzt werden sie sicherlich wieder kommen auf den Fußballplatz."

Am gleichen Tag finden die Halbfinals um den Bundespokal statt, aber das Finale wird nicht ermittelt. Zwar gewinnt der Niederrhein in Wien überraschend 1:0 gegen das Donau-Alpenland (Österreich) durch ein Tor des Esseners Josef Arens, aber Berlin-Brandenburg und die Nordmark trennen sich 1:1. Somit ist das vor sieben Monaten bereits erstmals angesetzte und kriegsbedingt verschobene Spiel immer noch nicht zu Ende, beziehungsweise es muss in Hamburg wiederholt werden. 20.000 Fans im Poststadion sehen zwei Tore binnen fünf Minuten. Berlins 1:0 durch Graf (46.) gleicht der Kieler Alfred Boller aus (51.).

In den Gauligen wird auch gespielt. Dabei wird die Partie von Meister Schalke 04 gegen Arminia Bielefeld nach 75 Minuten beim Stand von 6:0 wegen Tieffliegerangriffen unterbrochen. Als die Gefahr vorüber ist, will Arminia nicht mehr spielen. Der kicker macht seinen Lesern übrigens weiß, die Partie sei "aus technischen Gründen" abgebrochen worden. Dass der Krieg im Spätsommer 1942 längst in Deutschland angekommen ist, wissen die Menschen zwar, aber sie sollen es nicht noch in den Sportzeitungen lesen.

Vor 70 Jahren begrüßt Eintracht Frankfurt zum Freundschaftsspiel gegen Schalke 04 45.000 Zuschauer im Waldstadion und feiert nach Rückstand einen 2:1-Sieg. Das 0:1 durch Herbert Burdenski (12.) gleicht Werner Heilig (57.) aus, Heinz Baas sichert spät den Erfolg der Hessen (88.).

Vor 50 Jahren startet der HSV mit einem 5:3 über Freja Randers in die Europapokalsaison. Der HSV nimmt im Pokalsieger-Cup teil, obwohl er den Pokal nicht gewonnen hat. Da die Bayern aber sowohl national wie international triumphiert haben, erhält Deutschland zwei Plätze. Vor 15.000 Fans schießt Uwe Seeler drei Tore. Das dritte Gästetor in der Schlussminute macht das Rückspiel noch etwas spannend.

Vor 40 Jahren einigen sich DFB-Präsident Hermann Neuberger und Berti Vogts, Kapitän der Nationalmannschaft, auf die Prämienordnung für die WM 1978. Wird der Titel verteidigt, gäbe es 65.000 DM, für Platz zwei 50.000 DM. Übersteht man die Vorrunde, bringt das pro Kopf 20.000 DM, 35.000 DM winken für das Spiel um Platz drei.

Am gleichen Tag schlägt die B-Nationalmannschaft die Tschechoslowakei in Nürnberg 1:0. Das Tor des Tages gelingt dem Dortmunder Manfred Burgsmüller (81.). Kuriosum am Rande: Weil ein Loch im Netz ist, wird die Partie vor der Pause für zwei Minuten unterbrochen. So lange dauert es, bis DFB-Trainer Jupp Derwall (!) und Bochums Michael Lameck die undichte Stelle provisorisch mit einem Mullverband geflickt haben. Burgsmüller trifft später genau auf diese Stelle und das Netz hält.

Vor 30 Jahren schlägt die Frauen-Nationalmannschaft Island in einem weiteren Testspiel 3:2. Dreimalige Torschützin in Delmenhorst: Kapitänin Silvia Neid.

Vor 20 Jahren spielt die Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation gegen Portugal. Man trennt sich in Berlin 1:1, es bleibt spannend in Gruppe 9, die die Ukraine (17 Punkte) vor den Kontrahenten des Tages (beide 16) anführt. Deutschland hat jedoch ein Spiel weniger. In Berlin vergibt der Europameister die Chance, zumindest die Portugiesen abzuschütteln. Die Gäste gehen durch Pedro Barbosa gar in Führung (71.), dezimieren sich dann selbst (Platzverweis Rui Costa/76.). Joker Ulf Kirsten, elf Minuten im Spiel, glückt der Ausgleich mit links (81.). Spielweise und Ergebnis können die 75.000 Zuschauer im Olympiastadion und die Millionen an den Bildschirmen nicht zufrieden stellen. Bundestrainer Berti Vogts: "Alles hat gestimmt: das Wetter, die Atmosphäre und Begeisterung im Stadion – nur nicht die Leistung." Noch am Abend reaktiviert er überraschend den Schalker Libero Olaf Thon, zuletzt im April 1993 für Deutschland am Ball, für das kommende Spiel gegen Armenien drei Tage später. Thon: "Ich war überrascht, aber ich bin nicht vor Freude an die Decke gesprungen. Ich war immer sehr geduldig und das ist belohnt worden."

7. September

Vor 70 Jahren startet die Oberliga Süd schon in ihre dritte Nachkriegssaison. Erster Tabellenführer ist der amtierende Meister 1. FC Nürnberg, der bei Aufsteiger Wacker München 60 Minuten auf erbitterten Widerstand trifft, ehe aus einem 1:1 ein scheinbar lockeres 6:1 wird. Hans Pöschl trifft dreimal, Max Morlock doppelt. 22.000 Zuschauer bilden die Rekordkulisse des Tages. Waldhof Mannheim (3:0 gegen Aschaffenburg) und Kickers Stuttgart (3:0 in Karlsruhe) sind die schärfsten Verfolger. Auch die Bayern starten siegreich – überraschen mit einem 2:0 in Fürth. Lokalrivale TSV 1860 schlägt Schweinfurt 4:2, wobei sich der Reporter des Sport über "recht eigenartige Tore" mokiert. Allen voran das 1:0 durch den Münchner Müller II, der einen Schiedsrichterball am Elfmeterpunkt zum Torschuss nutzt. Toni Turek debütiert im Tor des SSV Ulm und muss zwei Treffer hinnehmen, man trennt sich vom VfB Stuttgart 2:2. Das Frankfurter Derby zwischen dem FSV und Aufsteiger Rot-Weiß sehen 10.000 Fans, der FSV gewinnt 1:0. Die Eintracht, der dritte im Frankfurter Bunde, pausiert wegen der Einweihung der neuen Tribüne am Vortag. Nur in Offenbach (gegen VfR Mannheim) fallen keine Tore. Aufsteiger Sportfreunde Stuttgart sorgt für die größte Überraschung (1:0 gegen Schwaben Augsburg), aber "das Spiel selbst war nicht reich an Klasse und konnte kaum begeistern".

Vor 40 Jahren bestreitet Weltmeister Deutschland in Helsinki ein Länderspiel gegen Finnland. Bei widrigen Bedingungen – Nieselregen und leere Ränge (14.324 Zuschauer) – entwickelt sich ein schwaches Spiel. Klaus Fischer, einer von vier eingesetzten Schalkern, schießt in der 43. Minute das Tor des Tages. Bundestrainer Helmut Schön sieht das Positive: "Insgesamt war dies für uns ein wertvoller WM-Test, denn auch in Argentinien können wir auf Mannschaften stoßen, die sich in der Abwehr so massieren wie die Finnen."

Am gleichen Tag kommt die Auswahl der DDR ebenfalls in einem Länderspiel zu einem 1:0 über Schottland. Das Tor in Ost-Berlin schießt der Dresdner Hartmut Schade (67.).

Vor 20 Jahren gewinnt Deutschland bei der U 17-WM in Ägypten 3:0 gegen Thailand. Vor 35.000 Zuschauern in Kairo treffen Sebastian Deisler, Sebastian Kehl und Steffen Hofmann.

###more###

8. September

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen. Der Süden bekommt einen neuen Tabellenführer, obwohl der alte 5:2 gewinnt. Aber Nürnbergs Erfolg gegen den Karlsruher SC reicht nicht aus, da Eintracht Frankfurt durch das 4:0 über den BC Augsburg den damals entscheidenden besseren Torquotienten hat. Dritter im Bunde der Punktgleichen ist 1860 München (4:2 gegen Aschaffenburg). Kickers Offenbach fällt durch das 2:4 gegen den VfB Stuttgart bereits am Vortag auf Platz acht zurück. Im Duell der Sieglosen kommt der FC Bayern beim weiterhin punktlosen SSV Reutlingen zu einem 3:2-Erfolg.

Im Südwesten ist "Tag der offenen Türe": In acht Partien fallen 47 Treffer. Am verrücktesten verläuft die Partie SV St. Ingbert gegen VfR Kaiserslautern (7:6), die Nationalspieler Vollmer in der 84. Minute entscheidet. Auch in Ludwigshafen fallen zehn Tore zwischen Phönix und Saar 05 (6:4). Tabellenführer FK Pirmasens gewinnt dagegen unspektakulär auch sein fünftes Spiel (2:1 gegen Speyer) und "spürt den Atem" des schwach gestarteten 1. FC Kaiserslautern, der nach dem 5:2 gegen Mainz auf Platz drei vorrückt.

Im Westen gelingt Alemannia Aachen das Kunststück, auch nach fünf Spielen ohne Gegentor und Verlustpunkt zu bleiben und zum vierten Mal 1:0 zu gewinnen – nun beim Deutschen Meister Borussia Dortmund. Das Tor des Tages vor 40.000 Fans in Rote Erde erzielt Herbert Krisp. Schalke 04 bleibt zwar unbesiegt, ärgert sich aber, nach 2:0-Führung bei Viktoria Köln nur 4:4 gespielt zu haben. Tristesse bei Rot-Weiß Essen, das nach dem 0:4 gegen Meiderich schon in "Rote Laterne Essen" umbenannt werden könnte.

Im Norden verliert das Spitzenduo seine Spiele, aber nicht seine Plätze. Der HSV quittiert in Kiel (0:2) seine erste Saisonniederlage, sogar "Uwe Seeler schien am Ende zu resignieren", meldet der kicker. Kleiner Trost: Verfolger VfL Osnabrück unterliegt bei Werder Bremen 0:1. Eintracht Braunschweig schiebt sich mit dem 3:0 gegen VfL Wolfsburg auf Platz sieben vor, zweimal trifft Werner Thamm.

Vor 30 Jahren wird bekannt, dass Karl-Heinz Rummenigge von Inter Mailand zu Servette Genf wechselt. Der Ex-Nationalspieler, nach einer Achillessehnen-OP sechs Monate nicht mehr am Ball, will seine Karriere nicht auf der Tribüne beenden: "Ich habe einfach Lust, wieder Fußball zu spielen." Aber nicht mehr in der Bundesliga, HSV-Manager Felix Magath hat sich zuvor einen Korb geholt.

Vor zehn Jahren beeindruckt die Nationalmannschaft im EM-Qualifikationsspiel in Wales auch ihre Verantwortlichen. Nach dem 2:0 von Cardiff sagt Teammanager Oliver Bierhoff: "Egal, in welcher Formation wir antreten, wir können gewinnen und gut Fußball spielen." Bundestrainer Joachim Löw, der seinen elften Sieg im 13. Spiel feiert, macht "die Gewinnermentalität" stolz. Auch ohne den verletzten Kapitän Michael Ballack ist die Mannschaft in Wales von Beginn an dominant, macht nur zu wenig aus ihren Chancen (Verhältnis 7:0). Ausgenommen davon darf Aushilfs-Kapitän Miroslav Klose werden, der beide Tore erzielt (5., 60.). Bastian Schweinsteiger, der Ballack im Zentrum vertritt, hat die mit Abstand meisten Ballkontakte (131). Sportdirektor Matthias Sammer: "Er hat gezeigt, dass er die Qualität besitzt, auf Sicht eine zentrale Rolle zu übernehmen."

9. September

Vor 60 Jahren wird in der Sportschule Duisburg-Wedau der Bund Deutscher Fußball-Lehrer gegründet. Offiziell vollzogen wird die Gründung um 16.45 Uhr. Paul Oßwald (Kickers Offenbach) ist der 1. Vorsitzende, sein Vertreter Herbert Widmayer. Der Veranstaltung wohnen 139 der rund 400 lizenzierten Trainer bei. Priorität hat für den neuen Verband die Schaffung einer eigenen Rechtsordnung, um die Interessen der Trainer besser zu schützen, aber auch Verfehlungen selbst aburteilen zu können.

Vor 50 Jahren wird in der Bundesliga ein Torrekord aufgestellt. Am vierten Spieltag fallen 47 Tore, dabei verschießen der Karlsruher Josef Marx und Aachens Herbert Gronen noch einen Elfmeter. Am Gladbacher Bökelberg fallen gegen Kaiserslautern gleich zehn Tore, die Borussia feiert ihren höchsten Bundesligasieg (8:2) und den Dreifach-Schützen Peter Meyer. Den höchsten Sieg des Tages aber feiert der rheinische Nachbar 1. FC Köln beim 7:0 gegen desolate Schalker, die mit der Roten Laterne heimreisen. Nationalspieler Johannes Löhr schenkt Norbert Nigbur drei Tore ein. Das turbulenteste Spiel sieht das Stadion Rote Erde, wo Borussia Dortmund gegen Europapokalsieger FC Bayern nach 2:3-Rückstand noch 6:3 gewinnt. Das Duell der Torschützenkönige 1967 entscheidet Lothar Emmerich 3:0 für sich, Bayerns Gerd Müller wartet immer noch aufs erste Saisontor. Auch 1860 München kann einen Vorsprung nicht halten, führt gegen den VfB Stuttgart schon 3:0 und muss nach einem Eigentor von Hans "Jimmy" Schmitt (89.) noch ein 3:3 akzeptieren. Primus bleibt der 1. FC Nürnberg nach einem 2:1 in Nürnberg, auch das Siegtor von Franz Brungs fällt spät (88.). Meister Eintracht Braunschweig hat am Torrausch nur wenig Anteil, bleibt auch nach dem vierten Spiel bei einem Saisontreffer – gegen Werder setzt es zuhause ein bitteres 0:3. Überraschend unterliegt auch der HSV im Heimspiel gegen den MSV Duisburg (1:3), der zum punktgleichen Spitzentrio gehört. In Karlsruhe feiern 30.000 Fans die ersten Saisonpunkte des KSC (3:1 gegen Hannover), Aufsteiger Aachen gewinnt in Neunkirchen erstmals auswärts in der Bundesliga – mit 1:0. Das gibt es auch am "Tag der offenen Tore".

Vor 30 Jahren kommt die Nationalmannschaft in Düsseldorf zu einem 3:1-Prestigesieg über England. Der überragende Pierre Littbarski sorgt für eine 2:0-Führung (24., 33.), das zweite Tor entsteht aus einer direkt verwandelten Ecke. Gary Lineker (42.) verkürzt zum 2:1-Pausenstand. Dann sticht Teamchef Beckenbauers Joker Wolfram Wuttke, der sechs Minuten nach seiner Einwechslung das unterhaltsame Spiel vor 55.000 Zuschauern entscheidet. "Macht so weiter bis zur EM", lobt der kicker. Das gilt nicht für die Hooligans beider Lager, die sich in der Innenstadt prügeln – 16 Festnahmen.

Vor 25 Jahren gewinnt die Nationalmannschaft ein Länderspiel gegen Dänemark in Kopenhagen 2:1 und revanchiert sich für das verlorene EM-Finale zwei Monate zuvor. Die Tore fallen erst nach der Pause: 0:1 Riedle (47.), 1:1 Elstrup (81.), 1:2 Effenberg (88.). Nach zwei Jahren kehren der Stuttgarter Thomas Strunz und Bayerns Olaf Thon in die Auswahl zurück, beide werden eingewechselt. Ansonsten baut Vogts auf seine Vize-Europameister.

10. September

Vor 40 Jahren wird der siebte Bundesliga-Spieltag abgeschlossen. Das Spitzenspiel endet mit einer Enttäuschung für die meisten der 56.000 Zuschauer, denn der 1. FC Köln unterliegt Tabellenführer Schalke 04 2:4. Nach Dieter Müllers Führungstreffer dreht Schalke die Partie mit vier Toren binnen 23 Minuten, zweimal schlägt Klaus Fischer zu. Der überragende Rolf Rüssmann köpft kurz nach Wiederanpfiff das 2:1, Verteidiger Bernd Thiele sorgt für die Entscheidung. Heinz Flohes 2:4 (90.) kommt viel zu spät. Flohe wird von Müller um eine große Torchance gebracht, da dieser den Kölner Elfmeter schießt, den Volkmar Groß pariert. FC-Trainer Hennes Weisweiler klärt grollend auf: "Der Dieter war überhaupt nicht vorgesehen, Heinz Flohe sollte schießen. Es darf nicht soweit kommen, dass alle Anweisungen über den Haufen geworfen werden, nur weil Müller in der Torschützenliste unbedingt ganz oben stehen will." Ganz oben steht er ohnehin nicht mehr, Namensvetter Gerd aus München schlägt beim 3:2 gegen Braunschweig doppelt zu und verdirbt Paul Breitner das Comeback im Olympiastadion. Der Neu-Braunschweiger schießt zwar den Ausgleich und spielt stark, wird aber konsequent ausgepfiffen. "Ich bedauere es, für diese Leute vier Jahre lang hier gespielt zu haben. Das war echt das Übelste an Publikum, was ich je erlebte", grollt der Weltmeister. Meister Borussia Mönchengladbach verliert bei Aufsteiger VfB Stuttgart 0:2 und bläst Trübsal. "So schlecht habe ich uns noch nie gesehen", findet Torwart Wolfgang Kneib und Rainer Bonhof sagt: "Bei uns stimmt es vorne und hinten nicht." Vor der Borussia stehen acht Mannschaften in der Tabelle, darunter der Zweite aus Kaiserslautern (zwei Toppmöller-Treffer beim 2:0 gegen Hertha BSC). Lange Gesichter auch beim ambitionierten HSV nach dem 1:3 in Düsseldorf, ein Eigentor von Manfred Kaltz steht am Anfang des Untergangs. Kaltz: "Wenn wir so weiter machen, gewinnen wir kein einziges Spiel mehr!" Vom ersten Sieg träumt Aufsteiger 1860 München (0:2 in Bochum) weiterhin, Holger Trimhold trifft schon in der ersten Minute gegen das Schlusslicht. Um Mitaufsteiger FC St. Pauli steht es kaum besser, das 3:6 im Heimspiel gegen Borussia Dortmund festigt Platz 17. Dortmunds Erwin Kostedde schießt dabei in der 49. Minute gleich zwei Tore. Trotz des VfB-Sieges gegen Mönchengladbach stehen die drei Aufsteiger auf den Abstiegsplätzen.

In der 2. Liga Nord verspielt Union Solingen gegen Preußen Münster eine 3:0-Halbzeitführung und unterliegt 3:4, die ersten drei Treffer der Gäste fallen binnen vier Minuten (50. bis 54.).

Vor 20 Jahren bestreitet Jürgen Klinsmann als erst dritter DFB-Spieler sein 100. Länderspiel und beendet beim 4:0 gegen Armenien seine 854 Minuten währende Torflaute. Für den Hamburger Sven Kmetsch ist es dagegen der erste Einsatz – der nachnominierte Mittelfeldspieler darf sogar von Beginn an ran, zur Pause löst ihn mit Lars Ricken ein weiterer Debütant ab. Der Torhagel setzt in Dortmund erst in der 70. Minute ein, als bei Klinsmann endlich der Knoten platzt. Er selbst legt per Kopf nach (84.), dann verwandelt Thomas Häßler (86.) einen Freistoß und kurz vor Schluss staubt Ulf Kirsten zum 4:0 ab. Das WM-Ticket für Frankreich ist zum Greifen nahe, noch fehlt ein Punkt.

Am gleichen Tag trennt sich die U 17-Auswahl bei der WM in Ägypten vom Gastgeber 1:1 und beendet die Vorrunde als Gruppensieger. "Das hatte vorher niemand erwarten können", lobt Trainer Bernd Stöber seine Schützlinge, die sich vor der Mammutkulisse von 100.000 Zuschauern in Kairo nicht beeindrucken lassen und auf das 0:1 prompt reagieren – Benjamin Auer schießt das 1:1 (75.).

Vor zehn Jahren startet Deutschland furios in die Frauen-WM in China. In Shanghai deklassiert die Mannschaft von Trainerin Silvia Neid Argentinien mit 11:0 (5:0). Birgit Prinz und Sandra Smisek treffen dreimal, Renate Lingor und Melanie Behringer doppelt, Kerstin Garefrekes einmal.

###more###