"Fußball verbindet": Fan-Finale der Fanprojekte in Berlin

Am heutigen Freitag hat in Berlin das 28. Fan-Finale der Fanprojekte stattgefunden. Traditionell kommen am Wochenende des DFB-Pokalfinales aus Jugendlichen bestehende Mannschaften aus den Fanprojekt-Standorten des gesamten Bundesgebietes zusammen. In diesem Jahr haben insgesamt 33 Teams mit männlichen und weiblichen Fußballfans teilgenommen. Neben dem Fußballturnier gibt es weitere Aktivitäten wie den Besuch des Pokalendspiels oder eine Fan-Olympiade. Ralf Busch, Leiter des ausrichtenden Fanprojekts Berlin, freut sich "zu beobachten, wie das Zeltdorf abends zum Ort der Begegnung wird. Die unterschiedlichen Lieblingsvereine spielen dabei schnell keine Rolle mehr."

Der DFB beteiligt sich seit vielen Jahren finanziell und mit Sachspenden an der Veranstaltung. Gerald von Gorrissen vom DFB Team Fanbelange ist "jedes Jahr von der friedlichen Atmosphäre begeistert, in der die Fans unterschiedlicher Klubs ein gemeinsames Wochenende verbringen. Fußball verbindet Menschen einfach miteinander." Das zeigt sich auch an der Integration von Flüchtlingen in einige der Fan-Teams.

Fußball wurde auf der Sportanlage Jungfernheide auch gespielt. Am Ende konnte sich bei den Mädchen das Team aus Köpenick durchsetzen. Durch ihren Finalsieg gegen den Titelverteidiger aus Gelsenkirchen machten die männlichen Union-Fans den Doppelsieg perfekt. Damit hat der Wanderpokal im Jahr 2020 keinen weiten Weg zur 29. Austragung des Fan-Finales.

[dfb]

Am heutigen Freitag hat in Berlin das 28. Fan-Finale der Fanprojekte stattgefunden. Traditionell kommen am Wochenende des DFB-Pokalfinales aus Jugendlichen bestehende Mannschaften aus den Fanprojekt-Standorten des gesamten Bundesgebietes zusammen. In diesem Jahr haben insgesamt 33 Teams mit männlichen und weiblichen Fußballfans teilgenommen. Neben dem Fußballturnier gibt es weitere Aktivitäten wie den Besuch des Pokalendspiels oder eine Fan-Olympiade. Ralf Busch, Leiter des ausrichtenden Fanprojekts Berlin, freut sich "zu beobachten, wie das Zeltdorf abends zum Ort der Begegnung wird. Die unterschiedlichen Lieblingsvereine spielen dabei schnell keine Rolle mehr."

Der DFB beteiligt sich seit vielen Jahren finanziell und mit Sachspenden an der Veranstaltung. Gerald von Gorrissen vom DFB Team Fanbelange ist "jedes Jahr von der friedlichen Atmosphäre begeistert, in der die Fans unterschiedlicher Klubs ein gemeinsames Wochenende verbringen. Fußball verbindet Menschen einfach miteinander." Das zeigt sich auch an der Integration von Flüchtlingen in einige der Fan-Teams.

Fußball wurde auf der Sportanlage Jungfernheide auch gespielt. Am Ende konnte sich bei den Mädchen das Team aus Köpenick durchsetzen. Durch ihren Finalsieg gegen den Titelverteidiger aus Gelsenkirchen machten die männlichen Union-Fans den Doppelsieg perfekt. Damit hat der Wanderpokal im Jahr 2020 keinen weiten Weg zur 29. Austragung des Fan-Finales.