DFB veröffentlicht 3. Nachhaltigkeitsbericht

Zum 43. Ordentlichen Bundestag am Freitag in Frankfurt am Main veröffentlicht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seinen mittlerweile dritten Nachhaltigkeitsbericht. Zum ersten Mal in Form eines digitalen ePapers, das nur noch von einer komprimierten Printausgabe begleitet wird. Auf insgesamt 122 Seiten gegliedert in sieben Kapitel wird das gesellschaftliche Engagement des DFB und seiner Regional- und Landesverbände in den Jahren 2016 bis 2019 transparent dargelegt und eingeordnet. Der Bericht belegt, wie der organisierte Fußball in Deutschland durch den Sport die Bewegung und damit die Gesundheit stärkt, Orte und Momente der Gemeinschaft schafft und fördert und somit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl in Deutschland leistet.

2013 hatte der DFB zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht – als zweiter Fußball-Verband in Europa überhaupt. Die neueste Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts ist jedoch nicht nur eine Rückschau auf vergangene Kampagnen und Programme und das Wirken der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung unter Vorsitz des zuständigen DFB-Vizepräsidenten Eugen Gehlenborg und geleitet von Björn Fecker, sondern der DFB wirft gleichzeitig einen Blick voraus auf anstehende Großprojekte wie die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 und den Bau des neuen DFB und seiner Akademie und formuliert Ziele im Sinne einer zukünftigen nachhaltigen Ausrichtung. Faktenstücke vermitteln ebenso wie Reportagen vom Amateurfußball und Interviews, unter anderen mit Nationalspieler Thilo Kehrer und DFB-Ehrenspielführer und Weltmeister Philipp Lahm, ein umfassendes Bild von der Vielfalt des Fußballs in Deutschland.

Neben dokumentierten Maßnahmen in klassischen Nachhaltigkeitsthemenfeldern wie Vielfalt, Fair Play und Umwelt zeigt die Aufnahme weiterer Tätigkeitsbereiche wie Internationaler CSR, Menschenrechte und Fans und Kultur in den Nachhaltigkeitsbericht, dass sich der Nachhaltigkeitsthemenkanon auch für den organisierten Fußball stetig ausweitet.

"Fußball ist Vorbild für Fair Play und Vielfalt"

DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius sagt: "Wir bringen über unseren Spielbetrieb Woche für Woche Hunderttausende Menschen zusammen – junge wie alte, mit Migrationshintergrund, mit und ohne Handicap, in den Städten wie auch in der Fläche. Und wir übernehmen seit Jahrzehnten Verantwortung bei den intensiv diskutierten und zeitlosen gesellschaftlichen Themen. Der Fußball ist ein gutes Vorbild für Fair Play, für Vielfalt, gegen Diskriminierung und gegen Rassismus, auch in den subtilen und dadurch vielleicht noch gefährlicheren Erscheinungsformen. Er ist ein wirksames Medium für die Vermittlung gesellschaftspolitischer Botschaften."

Der 1. DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch sagt: "Verantwortung tragen, Nachhaltigkeit mitdenken, Transparenz leben – das alles ist heute schon entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des weltweit größten Einzelsportverbandes. Gemeinsam mit dem starken und motivierten Team in der Zentrale und unterstützt durch die Regional- und Landesverbände sowie durch die rund 25.000 Vereine im ganzen Land wollen wir einen glaubwürdigen DFB gestalten, der sich den zukünftigen Herausforderungen entschlossen und klug stellen wird – auf und auch außerhalb des Platzes."

Der dritte DFB-Nachhaltigkeitsbericht steht ab sofort auf DFB.de zum Download zur Verfügung.

[al]

Zum 43. Ordentlichen Bundestag am Freitag in Frankfurt am Main veröffentlicht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seinen mittlerweile dritten Nachhaltigkeitsbericht. Zum ersten Mal in Form eines digitalen ePapers, das nur noch von einer komprimierten Printausgabe begleitet wird. Auf insgesamt 122 Seiten gegliedert in sieben Kapitel wird das gesellschaftliche Engagement des DFB und seiner Regional- und Landesverbände in den Jahren 2016 bis 2019 transparent dargelegt und eingeordnet. Der Bericht belegt, wie der organisierte Fußball in Deutschland durch den Sport die Bewegung und damit die Gesundheit stärkt, Orte und Momente der Gemeinschaft schafft und fördert und somit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl in Deutschland leistet.

2013 hatte der DFB zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht – als zweiter Fußball-Verband in Europa überhaupt. Die neueste Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts ist jedoch nicht nur eine Rückschau auf vergangene Kampagnen und Programme und das Wirken der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung unter Vorsitz des zuständigen DFB-Vizepräsidenten Eugen Gehlenborg und geleitet von Björn Fecker, sondern der DFB wirft gleichzeitig einen Blick voraus auf anstehende Großprojekte wie die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 und den Bau des neuen DFB und seiner Akademie und formuliert Ziele im Sinne einer zukünftigen nachhaltigen Ausrichtung. Faktenstücke vermitteln ebenso wie Reportagen vom Amateurfußball und Interviews, unter anderen mit Nationalspieler Thilo Kehrer und DFB-Ehrenspielführer und Weltmeister Philipp Lahm, ein umfassendes Bild von der Vielfalt des Fußballs in Deutschland.

Neben dokumentierten Maßnahmen in klassischen Nachhaltigkeitsthemenfeldern wie Vielfalt, Fair Play und Umwelt zeigt die Aufnahme weiterer Tätigkeitsbereiche wie Internationaler CSR, Menschenrechte und Fans und Kultur in den Nachhaltigkeitsbericht, dass sich der Nachhaltigkeitsthemenkanon auch für den organisierten Fußball stetig ausweitet.

"Fußball ist Vorbild für Fair Play und Vielfalt"

DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius sagt: "Wir bringen über unseren Spielbetrieb Woche für Woche Hunderttausende Menschen zusammen – junge wie alte, mit Migrationshintergrund, mit und ohne Handicap, in den Städten wie auch in der Fläche. Und wir übernehmen seit Jahrzehnten Verantwortung bei den intensiv diskutierten und zeitlosen gesellschaftlichen Themen. Der Fußball ist ein gutes Vorbild für Fair Play, für Vielfalt, gegen Diskriminierung und gegen Rassismus, auch in den subtilen und dadurch vielleicht noch gefährlicheren Erscheinungsformen. Er ist ein wirksames Medium für die Vermittlung gesellschaftspolitischer Botschaften."

Der 1. DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch sagt: "Verantwortung tragen, Nachhaltigkeit mitdenken, Transparenz leben – das alles ist heute schon entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des weltweit größten Einzelsportverbandes. Gemeinsam mit dem starken und motivierten Team in der Zentrale und unterstützt durch die Regional- und Landesverbände sowie durch die rund 25.000 Vereine im ganzen Land wollen wir einen glaubwürdigen DFB gestalten, der sich den zukünftigen Herausforderungen entschlossen und klug stellen wird – auf und auch außerhalb des Platzes."

Der dritte DFB-Nachhaltigkeitsbericht steht ab sofort auf DFB.de zum Download zur Verfügung.