DFB-Pokalfinale: Innovative TV-Produktion

Das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Borussia Dortmund am Donnerstag, 13. Mai (ab 20.45 Uhr), kann von Fußballfans in allen rund 200 Ländern dieser Welt verfolgt werden. Neben den Übertragungen der nationalen Partner ARD und Sky sowie der internationalen TV-Partner des DFB streamt der Verband die Partie über seinen YouTube-Kanal "German Football" geogeblockt in die Länder, in denen aktuell keine exklusive TV-Partnerschaft abgeschlossen ist.

In diesem Jahr wird darüber hinaus eine äußerst innovative TV-Produktion umgesetzt. Erstmals wird ein DFB-Pokalfinale in Ultra HD (Produktionsformat UHD-HDR) produziert. UHD steht für eine viermal höhere Auflösung im Vergleich zum gängigen HD-Signal. Das UHD-Signal wird im brillanten HDR (High Dynamic Range) erstellt; dabei werden kontrastreichere und plastischere Bilder produziert, um die Realität so authentisch wie möglich auf dem Fernseher wiederzugeben. In dieser höheren Detailschärfe können Fußballfans das Spiel exklusiv auf dem UHD-Kanal von Sky verfolgen.

Das weltweite Signal wird mit knapp 30 Kameras produziert. Darunter zwei außergewöhnliche Systeme für Liveaufnahmen aus der Luft:

  • aus einem Heli werden mit einer stabilisierten Broadcast-Kamera mit einem starken Zoom die Mannschaftsbusse vom Hotel zum Olympiastadion begleitet
  • und mit dem TVN-LiveCopter ist eine Kameradrohne im Einsatz, die über dem Maifeld fliegt und eine weitere Perspektive für beeindruckende Luftbilder bietet.

Zum ersten Mal kommt bei einer Fußball-TV-Übertragung eines nationalen Wettbewerbs in Deutschland die "ARRI ALEXA Mini" zum Einsatz. Als zusätzliches Highlight liefert sie Bilder aus nächster Nähe vom Spielfeld im cinematischen Look und wird mit ihren Bildern die Dramaturgie des DFB-Pokalfinals 2021 hervorheben.

Video-Content in Echtzeit

Die Nutzung von Augmented Reality wird gegenüber dem vergangenen Jahr ebenfalls noch ausgeweitet. So wird in diesem Jahr nicht nur die Eröffnungszeremonie mit virtuellen 3D-Elementen produziert. Auch im Vorfeld, in der Halbzeit und im Nachlauf des Spiels werden virtuelle Elemente in das weltweite TV-Signal eingebunden.

Um seinen nationalen und internationalen TV-Partnern einen weiteren Mehrwert zu liefern, wird der DFB dank der neuartigen Filesharing-Plattform "scoopa.com" bereits aus dem Übertragungswagen große Mengen an Video-Content in Echtzeit automatisiert den Medienpartnern zur Verfügung stellen. Dieses Angebot an Bewegtbild geht weit über die Liveübertragung hinaus und bietet einen innovativen Ansatz für die 360-Grad-Nutzung des produzierten Contents auf zusätzlichen "2nd und 3rd Screens" der Partner, wie etwa Online- und Social Media-Plattformen.

Absolutes Highlight im nationalen Vereinsfußball

Holger Blask, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb der DFB GmbH, sagt: "Das DFB-Pokalfinale ist ein absolutes Highlight im nationalen Vereinsfußball in Deutschland. Wir möchten mit dieser Veranstaltung auch medial Maßstäbe setzen und uns kontinuierlich in allen Bereichen weiterentwickeln. Auch aus diesem Grund freuen wir uns, in diesem Jahr mit zahlreichen Innovationen die Produktion für die nationalen und internationalen TV-Partner auf ein neues Niveau zu heben und zu zeigen, welche Qualität die TV-Partner auch in Zukunft von einem der größten Pokalwettbewerbe der Welt erwarten können."

Neben den zahlreichen Innovationen, die für die TV-Zuschauer*innen sichtbar werden, wird im Rahmen des Pokalfinals auch eine neue Technologie für die Umsetzung virtueller Bandenwerbung des Technologieunternehmens SUPPONOR getestet. Gemeinsam mit DFB-Bandendienstleister SPORTFIVE wird erstmals in einem DFB-Wettbewerb eine computerbasierte Technologie für die Umsetzung virtueller Bandenwerbung eingesetzt, die den Ansatz des maschinellen Lernens bzw. der künstlichen Intelligenz nutzt.

[dg]

Das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Borussia Dortmund am Donnerstag, 13. Mai (ab 20.45 Uhr), kann von Fußballfans in allen rund 200 Ländern dieser Welt verfolgt werden. Neben den Übertragungen der nationalen Partner ARD und Sky sowie der internationalen TV-Partner des DFB streamt der Verband die Partie über seinen YouTube-Kanal "German Football" geogeblockt in die Länder, in denen aktuell keine exklusive TV-Partnerschaft abgeschlossen ist.

In diesem Jahr wird darüber hinaus eine äußerst innovative TV-Produktion umgesetzt. Erstmals wird ein DFB-Pokalfinale in Ultra HD (Produktionsformat UHD-HDR) produziert. UHD steht für eine viermal höhere Auflösung im Vergleich zum gängigen HD-Signal. Das UHD-Signal wird im brillanten HDR (High Dynamic Range) erstellt; dabei werden kontrastreichere und plastischere Bilder produziert, um die Realität so authentisch wie möglich auf dem Fernseher wiederzugeben. In dieser höheren Detailschärfe können Fußballfans das Spiel exklusiv auf dem UHD-Kanal von Sky verfolgen.

Das weltweite Signal wird mit knapp 30 Kameras produziert. Darunter zwei außergewöhnliche Systeme für Liveaufnahmen aus der Luft:

  • aus einem Heli werden mit einer stabilisierten Broadcast-Kamera mit einem starken Zoom die Mannschaftsbusse vom Hotel zum Olympiastadion begleitet
  • und mit dem TVN-LiveCopter ist eine Kameradrohne im Einsatz, die über dem Maifeld fliegt und eine weitere Perspektive für beeindruckende Luftbilder bietet.

Zum ersten Mal kommt bei einer Fußball-TV-Übertragung eines nationalen Wettbewerbs in Deutschland die "ARRI ALEXA Mini" zum Einsatz. Als zusätzliches Highlight liefert sie Bilder aus nächster Nähe vom Spielfeld im cinematischen Look und wird mit ihren Bildern die Dramaturgie des DFB-Pokalfinals 2021 hervorheben.

Video-Content in Echtzeit

Die Nutzung von Augmented Reality wird gegenüber dem vergangenen Jahr ebenfalls noch ausgeweitet. So wird in diesem Jahr nicht nur die Eröffnungszeremonie mit virtuellen 3D-Elementen produziert. Auch im Vorfeld, in der Halbzeit und im Nachlauf des Spiels werden virtuelle Elemente in das weltweite TV-Signal eingebunden.

Um seinen nationalen und internationalen TV-Partnern einen weiteren Mehrwert zu liefern, wird der DFB dank der neuartigen Filesharing-Plattform "scoopa.com" bereits aus dem Übertragungswagen große Mengen an Video-Content in Echtzeit automatisiert den Medienpartnern zur Verfügung stellen. Dieses Angebot an Bewegtbild geht weit über die Liveübertragung hinaus und bietet einen innovativen Ansatz für die 360-Grad-Nutzung des produzierten Contents auf zusätzlichen "2nd und 3rd Screens" der Partner, wie etwa Online- und Social Media-Plattformen.

Absolutes Highlight im nationalen Vereinsfußball

Holger Blask, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb der DFB GmbH, sagt: "Das DFB-Pokalfinale ist ein absolutes Highlight im nationalen Vereinsfußball in Deutschland. Wir möchten mit dieser Veranstaltung auch medial Maßstäbe setzen und uns kontinuierlich in allen Bereichen weiterentwickeln. Auch aus diesem Grund freuen wir uns, in diesem Jahr mit zahlreichen Innovationen die Produktion für die nationalen und internationalen TV-Partner auf ein neues Niveau zu heben und zu zeigen, welche Qualität die TV-Partner auch in Zukunft von einem der größten Pokalwettbewerbe der Welt erwarten können."

Neben den zahlreichen Innovationen, die für die TV-Zuschauer*innen sichtbar werden, wird im Rahmen des Pokalfinals auch eine neue Technologie für die Umsetzung virtueller Bandenwerbung des Technologieunternehmens SUPPONOR getestet. Gemeinsam mit DFB-Bandendienstleister SPORTFIVE wird erstmals in einem DFB-Wettbewerb eine computerbasierte Technologie für die Umsetzung virtueller Bandenwerbung eingesetzt, die den Ansatz des maschinellen Lernens bzw. der künstlichen Intelligenz nutzt.

###more###