BVB gegen Bayern: Finale im Faktencheck

Klangvolles Duell: Am Montag (19.30 Uhr, live auf Sport1) steigt das Finale um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München. DFB.de hat die Zahlen und Fakten zum Endspiel im großen Signal Iduna Park von Dortmund.

ZUSCHAUER-REKORD? Wird in Dortmund ein neuer Rekord für das Endspiel um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft aufgestellt? Die Bestmarke liegt bei 23.000 Zuschauern. Und wurde bereits im Jahr 1976 aufgestellt. Damals trafen im Stadion am Schloss Strünkede der FC Schalke 04 und Rot-Weiss Essen aufeinander. Die "Knappen" gewannen mit 5:1. Den Ehrentreffer erzielte ein späterer Dortmunder: Frank Mill. Am Montagmorgen waren bereits mehr als 20.500 Tickets verkauft.

LIVE IM TV: Sport1 überträgt das Endspiel ab 19.25 Uhr live. Moderiert wird die Sendung von Jörg Dahlmann. Markus Höhner wird das Spiel kommentieren. Auch einen Livestream richtet Sport1 auf seiner Homepage, seinem Facebook-Account und seinem YouTube-Kanal an. Zudem bietet FUSSBALL.DE einen Live-Ticker an.

NEUE TRIKOTS: Große Ehre für die Nachwuchsspieler beider Mannschaften. Sie dürfen in den neuen Vereins-Trikots antreten, die deren Profi-Teams am letzten Bundesliga-Spieltag erstmals präsentierten. Die Borussia spielt in gelb-schwarz, schwarz, gelb, die Bayern in rot, rot, rot.

DER SCHIEDSRICHTER: René Rohde wird das Endspiel um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft leiten. Der 36-Jährige aus Rostock hat in dieser Saison bereits Spiele in der 2. Bundesliga, 3. Liga, Regionalliga, DFB-Pokal und A-Junioren-Bundesliga gepfiffen. Zudem war er als Assistent oder Vierter Offizieller in der Bundesliga im Einsatz. Im Signal Iduna Park stehen ihm Felix-Benjamin Schwermer und Franz Bokop als Assistenten zur Seite. Vierter Offizieller ist am Montag Lasse Koslowski.

EHRUNGSDELEGATION: DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, der Vorsitzende des DFB-Jugendausschusses Christian Pothe, DFB-Direktor Ulf Schott und U 19-Nationaltrainer Frank Kramer werden am Montagabend die Meister-Trophäe an den Titelträger 2017 überreichen.

SERIENSIEGER BVB: Der erfolgreichste Verein in der Geschichte der Deutschen A-Junioren Meisterschaft ist der VfB Stuttgart. Zehn Titel hamsterten die Schwaben. Fünf weitere Male standen sie im Finale. Macht zusammen 15 Endspielteilnahmen – Rekord. Borussia Dortmund hält die längste Siegesserie – von 1994 bis 1998 gewann der BVB den Titel fünf Mal in Serie.

BAYERN WILL AUSGLEICHEN: Zum zweiten Mal treffen die A-Junioren von Borussia Dortmund und des FC Bayern München in einem Endspiel um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft aufeinander. Zum ersten Mal spielten sie 1998 um den Titel. Damals siegte der BVB in einem spannenden Duell. Nach 90 und 120 Minuten stand es 2:2. Das Elfmeterschießen endete 2:1 zu Gunsten der Westfalen.

HISTORISCH: Das Finale um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2017 ist das 49. Endspiel in der Geschichte des DFB. Das erste Finale bestritten 1969 der VfL Bochum und der 1. FC Saarbrücken.

[nb]

Klangvolles Duell: Am Montag (19.30 Uhr, live auf Sport1) steigt das Finale um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München. DFB.de hat die Zahlen und Fakten zum Endspiel im großen Signal Iduna Park von Dortmund.

ZUSCHAUER-REKORD? Wird in Dortmund ein neuer Rekord für das Endspiel um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft aufgestellt? Die Bestmarke liegt bei 23.000 Zuschauern. Und wurde bereits im Jahr 1976 aufgestellt. Damals trafen im Stadion am Schloss Strünkede der FC Schalke 04 und Rot-Weiss Essen aufeinander. Die "Knappen" gewannen mit 5:1. Den Ehrentreffer erzielte ein späterer Dortmunder: Frank Mill. Am Montagmorgen waren bereits mehr als 20.500 Tickets verkauft.

LIVE IM TV: Sport1 überträgt das Endspiel ab 19.25 Uhr live. Moderiert wird die Sendung von Jörg Dahlmann. Markus Höhner wird das Spiel kommentieren. Auch einen Livestream richtet Sport1 auf seiner Homepage, seinem Facebook-Account und seinem YouTube-Kanal an. Zudem bietet FUSSBALL.DE einen Live-Ticker an.

NEUE TRIKOTS: Große Ehre für die Nachwuchsspieler beider Mannschaften. Sie dürfen in den neuen Vereins-Trikots antreten, die deren Profi-Teams am letzten Bundesliga-Spieltag erstmals präsentierten. Die Borussia spielt in gelb-schwarz, schwarz, gelb, die Bayern in rot, rot, rot.

DER SCHIEDSRICHTER: René Rohde wird das Endspiel um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft leiten. Der 36-Jährige aus Rostock hat in dieser Saison bereits Spiele in der 2. Bundesliga, 3. Liga, Regionalliga, DFB-Pokal und A-Junioren-Bundesliga gepfiffen. Zudem war er als Assistent oder Vierter Offizieller in der Bundesliga im Einsatz. Im Signal Iduna Park stehen ihm Felix-Benjamin Schwermer und Franz Bokop als Assistenten zur Seite. Vierter Offizieller ist am Montag Lasse Koslowski.

EHRUNGSDELEGATION: DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, der Vorsitzende des DFB-Jugendausschusses Christian Pothe, DFB-Direktor Ulf Schott und U 19-Nationaltrainer Frank Kramer werden am Montagabend die Meister-Trophäe an den Titelträger 2017 überreichen.

SERIENSIEGER BVB: Der erfolgreichste Verein in der Geschichte der Deutschen A-Junioren Meisterschaft ist der VfB Stuttgart. Zehn Titel hamsterten die Schwaben. Fünf weitere Male standen sie im Finale. Macht zusammen 15 Endspielteilnahmen – Rekord. Borussia Dortmund hält die längste Siegesserie – von 1994 bis 1998 gewann der BVB den Titel fünf Mal in Serie.

BAYERN WILL AUSGLEICHEN: Zum zweiten Mal treffen die A-Junioren von Borussia Dortmund und des FC Bayern München in einem Endspiel um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft aufeinander. Zum ersten Mal spielten sie 1998 um den Titel. Damals siegte der BVB in einem spannenden Duell. Nach 90 und 120 Minuten stand es 2:2. Das Elfmeterschießen endete 2:1 zu Gunsten der Westfalen.

HISTORISCH: Das Finale um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2017 ist das 49. Endspiel in der Geschichte des DFB. Das erste Finale bestritten 1969 der VfL Bochum und der 1. FC Saarbrücken.

###more###