352 Spieler am Ball: U 15-Sichtung in der Sportschule Wedau läuft

Seit heute und noch bis Dienstag findet in der Sportschule Wedau in Duisburg die Sichtung des 2002er-Jahrgangs statt. 21 Landesverbände und zusätzlich eine zweite Auswahl des Bayerischen Fußball-Verbands mit jeweils 16 Spielern treten an vier Spieltagen des U 15-Sichtungsturniers gegeneinander an. Ziel der insgesamt 352 Nachwuchskicker: Die Nominierung für einen der Sichtungslehrgänge im Spätsommer, aus denen die U 16-Nationalmannschaft für die kommende Saison zusammengestellt wird.

Bei besten Platzbedingungen bekamen die Sichter hochklassigen Fußball und vor allem viele Tore zu sehen. An der Spitze liegt nach der ersten Runde die Auswahl Westfalens nach einem 8:0 gegen Bremen vor Schleswig-Holstein (8:3 gegen Sachsen-Anhalt) und Berlin (6:1 gegen Mecklenburg-Vorpommern).

Gespielt wird in Duisburg an vier Spieltagen nach dem "Hammes-Modell". Die Sieger der Partien erhalten drei Zähler, bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Die Partien der weiteren Spieltage ergeben sich aus dem Tabellenstand der jeweiligen Runde, wobei darauf geachtet wird, dass Mannschaften aus dem gleichen Regionalverband möglichst nicht aufeinandertreffen. Käme eine Paarung aufgrund der Tabellensituation in den folgenden Runden noch einmal zustande, wird gegen die nächstmögliche, in der Tabelle niedriger eingestufte Mannschaft gespielt. Bei Tabellengleichstand wird die Platzierung gelost.

[sid/js]

Seit heute und noch bis Dienstag findet in der Sportschule Wedau in Duisburg die Sichtung des 2002er-Jahrgangs statt. 21 Landesverbände und zusätzlich eine zweite Auswahl des Bayerischen Fußball-Verbands mit jeweils 16 Spielern treten an vier Spieltagen des U 15-Sichtungsturniers gegeneinander an. Ziel der insgesamt 352 Nachwuchskicker: Die Nominierung für einen der Sichtungslehrgänge im Spätsommer, aus denen die U 16-Nationalmannschaft für die kommende Saison zusammengestellt wird.

Bei besten Platzbedingungen bekamen die Sichter hochklassigen Fußball und vor allem viele Tore zu sehen. An der Spitze liegt nach der ersten Runde die Auswahl Westfalens nach einem 8:0 gegen Bremen vor Schleswig-Holstein (8:3 gegen Sachsen-Anhalt) und Berlin (6:1 gegen Mecklenburg-Vorpommern).

Gespielt wird in Duisburg an vier Spieltagen nach dem "Hammes-Modell". Die Sieger der Partien erhalten drei Zähler, bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Die Partien der weiteren Spieltage ergeben sich aus dem Tabellenstand der jeweiligen Runde, wobei darauf geachtet wird, dass Mannschaften aus dem gleichen Regionalverband möglichst nicht aufeinandertreffen. Käme eine Paarung aufgrund der Tabellensituation in den folgenden Runden noch einmal zustande, wird gegen die nächstmögliche, in der Tabelle niedriger eingestufte Mannschaft gespielt. Bei Tabellengleichstand wird die Platzierung gelost.

###more###