UEFA stellt Richtlinien für nachhaltige Infrastruktur vor

Die UEFA hat diese Woche bei einer Sonderveranstaltung im Stadion des 1. FSV Mainz 05 ihre Richtlinien für nachhaltige Infrastruktur vorgestellt. Die Veranstaltung umfasste Podiumsdiskussionen und Expertenpräsentationen, die sich mit dem Thema nachhaltiger Spielstätten und Einrichtungen im Fußball befassten, und als Anreiz für den Wissenstransfer und Austausch bewährter Vorgehensweisen dienen sollten.

Die Richtlinien enthalten Vorworte von UEFA-Präsident Aleksander Čeferin und Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission. So wird zu Beginn des Dokuments das Konzept nachhaltiger Infrastruktur vorgestellt, das an der Einhaltung der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance, d.h. Umwelt, Soziales, Governance) ausgerichtet ist.

UEFA-Strategie "Stärke durch Einheit"

Das Dokument befasst sich mit maßgeblichen Fragen, zum Beispiel dem Zweck, Standort, Design, Entwurf und Bau von Infrastruktur sowie mit Spielfeldqualität und Landschaftsgestaltung. Auch das Management von Sportanlagen wird in den Richtlinien behandelt. So wird zum Beispiel der Einsatz integrierter Technologie im Rahmen der Stadioninfrastruktur näher beleuchtet.

Die Nachhaltigkeit der Infrastruktur ist einer von elf Themenbereichen in der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball 2030 ("Stärke durch Einheit"). Dabei ist das Ziel die Anhebung der Messlatte für die europäische Fußballinfrastruktur; dies soll durch die Festlegung von Kriterien und die Weitergabe bewährter Vorgehensweisen zur Schaffung einer neuen Generation nachhaltiger Fußballstadien erreicht werden.

Regelmäßige Aktualisierungen

Die von der Europäischen Kommission unterstützen Richtlinien sollen den Nationalverbänden, Ligen, Vereinen, Stadion- und Infrastrukturbetreibern, lokalen Behörden und anderen Interessenträgern im Fußball dabei helfen, ESG-Kriterien in den drei Phasen von Infrastrukturprojekten zu berücksichtigen und bis 2030 einen Mehrwert zu generieren.

Bei der Entwicklung der Richtlinien hat die UEFA (Division Fußball und soziale Verantwortung, die Abteilungen Football Operations und Nationalverbände sowie die ständige Vertretung der UEFA bei der EU) mit externen Sachverständigen (Architekt/-innen, Wissenschaftler/-innen sowie Nationalverbände, Vereine und Betreiber) zusammengearbeitet.

Die Richtlinien, ergänzt durch zahlreiche Fallstudien, wurden als dynamisches, online verfügbares Dokument gestaltet, das regelmäßig aktualisiert und so an den technologischen Fortschritt, die geänderte Rechtslage, neue Vorgaben der UEFA und die Erwartungen der Interessenträger und der Zivilgesellschaft angepasst werden soll.

Kontinuierliche Unterstützung

Die UEFA wird die Nachhaltigkeitsbeauftragten der Nationalverbände und Vereine bei der Umsetzung der Richtlinien begleiten. Hierfür sind praxisnahe Workshops und ein gezieltes Monitoring geplant. Fallstudien und bewährte Vorgehensweisen sind ein wesentlicher Bestandteil der Richtlinien; auch diese sollen regelmäßig aktualisiert werden.

Abgerundet wurde das Treffen in Mainz mit einem Ausblick auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Ziel ist es, dass das Turnier die bislang nachhaltigste Endrunde wird, und sich als Treiber für nachhaltige Entwicklung im deutschen und europäischen Fußball erweist.

Nachhaltigkeitsaspekte wurden beim Wettbewerbsreglement und den Anforderungen an das Turnier berücksichtigt, wobei auch der Spielplan Ausdruck dieser Bemühungen ist. Die Endrunde soll konkrete und messbare Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sowie zur Förderung von Good Governance und gesellschaftlichen Anliegen beinhalten. Zudem werden die zehn Austragungsstädte ausschließlich bestehende Infrastruktur nutzen, um die ihnen zugewiesenen Spiele auszurichten.

Referent/-innen bei der Veranstaltung in Mainz:

Michele Uva, UEFA-Direktor Fußball und soziale Verantwortung

Andreas Mex Schär, Geschäftsführer, EURO 2024 GmbH

Mark Fenwick, Geschäftsführer, Fenwick Iribarren Architects

John Beattie, Direktor Stadien und Einrichtungen, FC Arsenal

Sander van Stiphout, Director, Johan Cruijff ArenA Innovation

Stephan Bandholz, Stadium Manager, 1. FSV Mainz 05 e. V.

Jürgen Muth, Geschäftsführer, Allianz Arena München Stadion GmbH

Nina Malaviya, Projektverantwortliche für die Frankfurter Fanzone bei der UEFA EURO 2024, Tourismus+Congress GmbH

Claire Poole, CEO, Sport Positive

Auf der UEFA-Website zum Thema Nachhaltigkeit erfahren Sie mehr über die proaktive Rolle des Fußballs bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft.

Die Stimmen zur Veranstaltung

Aleksander Čeferin, UEFA-Präsident: "Wie können wir uns auf morgen vorbereiten? Indem wir schon heute unser Bestes geben. Mit diesen Richtlinien möchten wir Ihnen innovative Lösungen und eine Richtschnur an die Hand geben – unabhängig davon, ob sie neue Einrichtungen bauen oder bestehende sanieren. Wenn der Fußball zusammensteht und seine Kräfte bündelt, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wird er einen starken und lang anhaltenden positiven Einfluss nehmen."

Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission: "Die in den vorliegenden Richtlinien vorgestellten Lösungen leiten einen echten Wandel ein. Bau, Verkehr, Abfallmanagement oder Stromversorgung: All diese Bereiche zeigen, dass die Sportbranche durch eine intelligente Planung und den Betrieb von Fußballstadien und Sportanlagen eine echte Vorreiterrolle im Bereich des Klimaschutzes einnehmen kann."

Michele Uva, Direktor Fußball und soziale Verantwortung: "Heute starten wir einen Prozess, um uns verstärkt für die Nachhaltigkeit der Infrastruktur im europäischen Fußball einzusetzen. Das umfasst auch die Übersetzung der Richtlinien in alle UEFA-Sprachen und Treffen mit Expertinnen und Experten."

Mark Fenwick, Geschäftsführer, Fenwick Iribarren Architects: "Die Fußballinfrastruktur der Zukunft verbindet vermehrt Fragen der Technik, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Richtlinien zeigen, wie diese Verbindung den Betreibern langfristige Vorteile bringt und das Vermächtnis gemeinsamer Einrichtungen für die Bevölkerung vor Ort stärkt."

[bp]

Die UEFA hat diese Woche bei einer Sonderveranstaltung im Stadion des 1. FSV Mainz 05 ihre Richtlinien für nachhaltige Infrastruktur vorgestellt. Die Veranstaltung umfasste Podiumsdiskussionen und Expertenpräsentationen, die sich mit dem Thema nachhaltiger Spielstätten und Einrichtungen im Fußball befassten, und als Anreiz für den Wissenstransfer und Austausch bewährter Vorgehensweisen dienen sollten.

Die Richtlinien enthalten Vorworte von UEFA-Präsident Aleksander Čeferin und Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission. So wird zu Beginn des Dokuments das Konzept nachhaltiger Infrastruktur vorgestellt, das an der Einhaltung der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance, d.h. Umwelt, Soziales, Governance) ausgerichtet ist.

UEFA-Strategie "Stärke durch Einheit"

Das Dokument befasst sich mit maßgeblichen Fragen, zum Beispiel dem Zweck, Standort, Design, Entwurf und Bau von Infrastruktur sowie mit Spielfeldqualität und Landschaftsgestaltung. Auch das Management von Sportanlagen wird in den Richtlinien behandelt. So wird zum Beispiel der Einsatz integrierter Technologie im Rahmen der Stadioninfrastruktur näher beleuchtet.

Die Nachhaltigkeit der Infrastruktur ist einer von elf Themenbereichen in der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball 2030 ("Stärke durch Einheit"). Dabei ist das Ziel die Anhebung der Messlatte für die europäische Fußballinfrastruktur; dies soll durch die Festlegung von Kriterien und die Weitergabe bewährter Vorgehensweisen zur Schaffung einer neuen Generation nachhaltiger Fußballstadien erreicht werden.

Regelmäßige Aktualisierungen

Die von der Europäischen Kommission unterstützen Richtlinien sollen den Nationalverbänden, Ligen, Vereinen, Stadion- und Infrastrukturbetreibern, lokalen Behörden und anderen Interessenträgern im Fußball dabei helfen, ESG-Kriterien in den drei Phasen von Infrastrukturprojekten zu berücksichtigen und bis 2030 einen Mehrwert zu generieren.

Bei der Entwicklung der Richtlinien hat die UEFA (Division Fußball und soziale Verantwortung, die Abteilungen Football Operations und Nationalverbände sowie die ständige Vertretung der UEFA bei der EU) mit externen Sachverständigen (Architekt/-innen, Wissenschaftler/-innen sowie Nationalverbände, Vereine und Betreiber) zusammengearbeitet.

Die Richtlinien, ergänzt durch zahlreiche Fallstudien, wurden als dynamisches, online verfügbares Dokument gestaltet, das regelmäßig aktualisiert und so an den technologischen Fortschritt, die geänderte Rechtslage, neue Vorgaben der UEFA und die Erwartungen der Interessenträger und der Zivilgesellschaft angepasst werden soll.

Kontinuierliche Unterstützung

Die UEFA wird die Nachhaltigkeitsbeauftragten der Nationalverbände und Vereine bei der Umsetzung der Richtlinien begleiten. Hierfür sind praxisnahe Workshops und ein gezieltes Monitoring geplant. Fallstudien und bewährte Vorgehensweisen sind ein wesentlicher Bestandteil der Richtlinien; auch diese sollen regelmäßig aktualisiert werden.

Abgerundet wurde das Treffen in Mainz mit einem Ausblick auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Ziel ist es, dass das Turnier die bislang nachhaltigste Endrunde wird, und sich als Treiber für nachhaltige Entwicklung im deutschen und europäischen Fußball erweist.

Nachhaltigkeitsaspekte wurden beim Wettbewerbsreglement und den Anforderungen an das Turnier berücksichtigt, wobei auch der Spielplan Ausdruck dieser Bemühungen ist. Die Endrunde soll konkrete und messbare Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sowie zur Förderung von Good Governance und gesellschaftlichen Anliegen beinhalten. Zudem werden die zehn Austragungsstädte ausschließlich bestehende Infrastruktur nutzen, um die ihnen zugewiesenen Spiele auszurichten.

Referent/-innen bei der Veranstaltung in Mainz:

Michele Uva, UEFA-Direktor Fußball und soziale Verantwortung

Andreas Mex Schär, Geschäftsführer, EURO 2024 GmbH

Mark Fenwick, Geschäftsführer, Fenwick Iribarren Architects

John Beattie, Direktor Stadien und Einrichtungen, FC Arsenal

Sander van Stiphout, Director, Johan Cruijff ArenA Innovation

Stephan Bandholz, Stadium Manager, 1. FSV Mainz 05 e. V.

Jürgen Muth, Geschäftsführer, Allianz Arena München Stadion GmbH

Nina Malaviya, Projektverantwortliche für die Frankfurter Fanzone bei der UEFA EURO 2024, Tourismus+Congress GmbH

Claire Poole, CEO, Sport Positive

Auf der UEFA-Website zum Thema Nachhaltigkeit erfahren Sie mehr über die proaktive Rolle des Fußballs bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft.

Die Stimmen zur Veranstaltung

Aleksander Čeferin, UEFA-Präsident: "Wie können wir uns auf morgen vorbereiten? Indem wir schon heute unser Bestes geben. Mit diesen Richtlinien möchten wir Ihnen innovative Lösungen und eine Richtschnur an die Hand geben – unabhängig davon, ob sie neue Einrichtungen bauen oder bestehende sanieren. Wenn der Fußball zusammensteht und seine Kräfte bündelt, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wird er einen starken und lang anhaltenden positiven Einfluss nehmen."

Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission: "Die in den vorliegenden Richtlinien vorgestellten Lösungen leiten einen echten Wandel ein. Bau, Verkehr, Abfallmanagement oder Stromversorgung: All diese Bereiche zeigen, dass die Sportbranche durch eine intelligente Planung und den Betrieb von Fußballstadien und Sportanlagen eine echte Vorreiterrolle im Bereich des Klimaschutzes einnehmen kann."

Michele Uva, Direktor Fußball und soziale Verantwortung: "Heute starten wir einen Prozess, um uns verstärkt für die Nachhaltigkeit der Infrastruktur im europäischen Fußball einzusetzen. Das umfasst auch die Übersetzung der Richtlinien in alle UEFA-Sprachen und Treffen mit Expertinnen und Experten."

Mark Fenwick, Geschäftsführer, Fenwick Iribarren Architects: "Die Fußballinfrastruktur der Zukunft verbindet vermehrt Fragen der Technik, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Richtlinien zeigen, wie diese Verbindung den Betreibern langfristige Vorteile bringt und das Vermächtnis gemeinsamer Einrichtungen für die Bevölkerung vor Ort stärkt."

###more###