TV-Doku: Drei Drittligisten in den Hauptrollen

An einem Dokumentarfilm über die Drittligisten und Lokalkonkurrenten SC Preußen Münster, VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld arbeitet derzeit der im münsterländischen Ahlen geborene Filmemacher Milan Skrobanek aus Hamburg. In einer 90-minütigen Dokumentation will Skrobanek aus verschiedenen Blickwinkeln die Besonderheit der Drittliga-Derbys herausarbeiten.

Michael Ratajczak, Torhüter des MSV Duisburg, darf sich unterdessen Hoffnungen auf die Wahl zu Duisburger "Sportler des Jahres" machen. Holstein Kiel hat sich noch einmal verstärkt und Patrick Auracher verpflichtet, Mittelfeldspieler Quirin Moll von Dynamo Dresden kommt um eine längere Verletzungspause nicht herum und Hansa Rostocks Zugang Aleksandar Stevanovic stand auf Anhieb in der Startelf. Die DFB.de-Drittligasplitter.

SC Preußen Münster: Milan Skrobanek, ein Filmemacher aus Hamburg, plant einen TV-Dokumentarfilm zur Derbysituation in der 3. Liga. Unter dem Arbeitstitel "38 mal 90" spielen die Vereine SC Preußen Münster, VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld die "Hauptrollen" - jeweils aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Im Spannungsfeld zwischen Tradition, Ehre und puren Emotionen stellt Skrobanek in seiner 90-minütigen Dokumentation die Besonderheit der Drittliga-Derbys dar. "Ich habe die drei Vereine ausgewählt, weil es Klubs mit großer Tradition und überdurchschnittlich hohen Besucherzahlen sind. Außerdem kenne ich die Konkurrenzsituation, da ich in der Gegend aufgewachsen bin", so der im münsterländischen Ahlen geborene Filmemacher. Bereits seit Saisonbeginn begleitet Skrobanek mit seinem Team die drei Mannschaften und ist mit seinen Kameras unmittelbar am Geschehen. Um die Produktionskosten (Technik, Gagen, Reisekosten, Filmrechte, etc.) zu finanzieren, macht sich Skorbanek "Crowdfunding" zu Nutze. Das Fundingziel beträgt insgesamt 25.000 Euro. Damit ist sichergestellt, dass der Film realisiert werden kann.

MSV Duisburg: Für Torwart Michael Ratajczak läuft es mit dem MSV Duisburg derzeit sehr ordentlich. Dank seiner guten Leistungen in den zurückliegenden Monaten wurde der 32-Jährige, der seit dem Sommer 2013 für die "Zebras" spielt, auch für die Wahl zu "Duisburgs Sportler des Jahres" nominiert. Dort muss sich Ratajczak gegen sieben Konkurrenten behaupten. Zur Wahl stehen außerdem Moritz Schenkel (Wasserball), Nico Biermann (Handball), Aaron Hildebrand (Judo), André Lotterer (Super Formula-Rennfahrer), Stefan Wallat (Rudern), Marcel Schneimann (Kegeln) und Patrick Klein (Eishockey).

Holstein Kiel: Verteidiger Patrick Auracher verstärkt ab sofort Holstein Kiel. Der 24-Jährige stand zuletzt in Diensten der Stuttgarter Kickers und absolvierte für die Schwaben seit Sommer 2012 insgesamt 43 Drittliga-Einsätze. Auracher konnte sich während einer Testwoche bei KSV-Trainer Karsten Neitzel empfehlen. Der Abwehrspieler hat bei den "Nordlichtern" einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben.

Dynamo Dresden: Für Dynamo Dresdens Mittelfeldspieler Quirin Moll hatte die Partie gegen den Neuling FSV Mainz 05 II (1:1) gravierende Folgen. Eine genaue Untersuchung ergab einen Innenbandriss im rechten Knie. Der 23-Jährige steht dem Tabellenzweiten damit für mehrere Wochen nicht zur Verfügung. "Quirins Ausfall tut uns richtig weh. Er hat sich von der ersten Partie an zu einem sehr wichtigen Spieler im zentralen Mittelfeld und einem Leistungsträger in unserer Mannschaft entwickelt", sagt Dynamo-Trainer Stefan Böger über Boll, der bis zu seiner Auswechslung im Mainz-Spiel in dieser Saison noch keine Minute verpasst hatte.

VfL Osnabrück: Die Fans des VfL Osnabrück dürfen sich auf ein hochkarätiges Testspiel freuen. Am 14. November erwartet der VfL den Bundesligisten Hannover 96. Die Partie im Stadion an der Bremer Brücke ("osnatel Arena") beginnt um 18 Uhr. Möglich geworden ist der Test durch die Drittliga-Pause an diesem Länderspiel-Wochenende.

SC Preußen Münster: Für Mittelfeldspieler Amaury Bischoff vom SC Preußen Münster war die Rote Karte beim 3:1 gegen die SG Sonnenhof Großaspach bereits der vierte Platzverweis innerhalb von nur etwas über zwölf Monaten. Gegen den Aufsteiger stellte Schiedsrichter Felix-Benjamin Schwermer (Magdeburg) den Franzosen nach einem Handspiel auf der eigenen Torlinie bereits nach 25 Minuten vom Platz. Preußen-Trainer Ralf Loose nahm den 27-Jährigen, der nun am Dienstag ab 19 Uhr beim FSV Mainz 05 II fehlen wird, in Schutz: "Amaury hatte in dieser Situation wenig Zeit zum Überlegen." Das DFB-Sportgericht sah ein "unsportliches Verhalten" und sprach nur ein Spiel Sperre aus.

FC Hansa Rostock: Der deutsch-serbische Mittelfeldspieler Aleksandar Stevanovic (22), der beim FC Hansa Rostock einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016 unterschrieben hat, kam bereits beim 4:2 gegen Arminia Bielefeld zu seinem ersten Einsatz und stand in der Startelf. "Aleksandar Stevanovic besitzt ein überragendes Passspiel und ist ungemein ballsicher. Wir planen mit ihm im zentralen Mittelfeld, wo er sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden kann", sagt Vollmann über den gebürtigen Essener, der für seinen bisherigen Verein SV Werder Bremen unter anderem fünf Bundesliga-Spiele bestritt. Seit Saisonbeginn war Stevanovic jedoch vereinslos und konnte deshalb noch verpflichtet werden. "Ich bin richtig heiß auf die Chance, für den FC Hansa spielen zu dürfen. Die vergangenen Jahre waren verletzungsbedingt nicht leicht für mich", so Stevanovic.

Dynamo Dresden: Auch in diesem Jahr veranstaltet die Nachwuchs Akademie der SG Dynamo Dresden wieder "Talente-Tage". Vom 20. bis 23. Oktober haben Nachwuchskicker der Jahrgänge 2003 bis 2006 die Möglichkeit, ihr Können im Sportpark Ostra unter Beweis zu stellen. "Wir haben immer positive Rückmeldungen von den Kindern bekommen, die an den 'Talente-Tagen' teilgenommen haben", so Dynamos Nachwuchsleiter Jan Seifert. "Der Spaß am Spiel und die Leidenschaft für unseren Sport stehen im Vordergrund. Aber wir wollen auch das Talent entdecken, das den Sprung in den Nachwuchs der Sportgemeinschaft schaffen will, um sich irgendwann in Dresden vor 30.000 Zuschauern im Trikot der SGD den Traum vom Profi-Fußball zu erfüllen."

MSV Duisburg: Nur einen kurzen Arbeitstag hatte Sascha Dum, Mittelfeldspieler des MSV Duisburg, beim 1:1 der Zebras bei der SpVgg Unterhaching. Der 28-Jährige wurde zur Pause eingewechselt, musste den Platz aber schon nach einer knappen halben Stunde wieder verletzungsbedingt verlassen. "Ein Pferdekuss", erklärte MSV-Trainer Gino Lettieri: "Sascha hatte gleich in seiner ersten Szene einen schweren Schlag auf den Oberschenkel bekommen, der Muskel hat dann zugemacht."

[mspw]

An einem Dokumentarfilm über die Drittligisten und Lokalkonkurrenten SC Preußen Münster, VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld arbeitet derzeit der im münsterländischen Ahlen geborene Filmemacher Milan Skrobanek aus Hamburg. In einer 90-minütigen Dokumentation will Skrobanek aus verschiedenen Blickwinkeln die Besonderheit der Drittliga-Derbys herausarbeiten.

Michael Ratajczak, Torhüter des MSV Duisburg, darf sich unterdessen Hoffnungen auf die Wahl zu Duisburger "Sportler des Jahres" machen. Holstein Kiel hat sich noch einmal verstärkt und Patrick Auracher verpflichtet, Mittelfeldspieler Quirin Moll von Dynamo Dresden kommt um eine längere Verletzungspause nicht herum und Hansa Rostocks Zugang Aleksandar Stevanovic stand auf Anhieb in der Startelf. Die DFB.de-Drittligasplitter.

SC Preußen Münster: Milan Skrobanek, ein Filmemacher aus Hamburg, plant einen TV-Dokumentarfilm zur Derbysituation in der 3. Liga. Unter dem Arbeitstitel "38 mal 90" spielen die Vereine SC Preußen Münster, VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld die "Hauptrollen" - jeweils aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Im Spannungsfeld zwischen Tradition, Ehre und puren Emotionen stellt Skrobanek in seiner 90-minütigen Dokumentation die Besonderheit der Drittliga-Derbys dar. "Ich habe die drei Vereine ausgewählt, weil es Klubs mit großer Tradition und überdurchschnittlich hohen Besucherzahlen sind. Außerdem kenne ich die Konkurrenzsituation, da ich in der Gegend aufgewachsen bin", so der im münsterländischen Ahlen geborene Filmemacher. Bereits seit Saisonbeginn begleitet Skrobanek mit seinem Team die drei Mannschaften und ist mit seinen Kameras unmittelbar am Geschehen. Um die Produktionskosten (Technik, Gagen, Reisekosten, Filmrechte, etc.) zu finanzieren, macht sich Skorbanek "Crowdfunding" zu Nutze. Das Fundingziel beträgt insgesamt 25.000 Euro. Damit ist sichergestellt, dass der Film realisiert werden kann.

MSV Duisburg: Für Torwart Michael Ratajczak läuft es mit dem MSV Duisburg derzeit sehr ordentlich. Dank seiner guten Leistungen in den zurückliegenden Monaten wurde der 32-Jährige, der seit dem Sommer 2013 für die "Zebras" spielt, auch für die Wahl zu "Duisburgs Sportler des Jahres" nominiert. Dort muss sich Ratajczak gegen sieben Konkurrenten behaupten. Zur Wahl stehen außerdem Moritz Schenkel (Wasserball), Nico Biermann (Handball), Aaron Hildebrand (Judo), André Lotterer (Super Formula-Rennfahrer), Stefan Wallat (Rudern), Marcel Schneimann (Kegeln) und Patrick Klein (Eishockey).

Holstein Kiel: Verteidiger Patrick Auracher verstärkt ab sofort Holstein Kiel. Der 24-Jährige stand zuletzt in Diensten der Stuttgarter Kickers und absolvierte für die Schwaben seit Sommer 2012 insgesamt 43 Drittliga-Einsätze. Auracher konnte sich während einer Testwoche bei KSV-Trainer Karsten Neitzel empfehlen. Der Abwehrspieler hat bei den "Nordlichtern" einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben.

Dynamo Dresden: Für Dynamo Dresdens Mittelfeldspieler Quirin Moll hatte die Partie gegen den Neuling FSV Mainz 05 II (1:1) gravierende Folgen. Eine genaue Untersuchung ergab einen Innenbandriss im rechten Knie. Der 23-Jährige steht dem Tabellenzweiten damit für mehrere Wochen nicht zur Verfügung. "Quirins Ausfall tut uns richtig weh. Er hat sich von der ersten Partie an zu einem sehr wichtigen Spieler im zentralen Mittelfeld und einem Leistungsträger in unserer Mannschaft entwickelt", sagt Dynamo-Trainer Stefan Böger über Boll, der bis zu seiner Auswechslung im Mainz-Spiel in dieser Saison noch keine Minute verpasst hatte.

VfL Osnabrück: Die Fans des VfL Osnabrück dürfen sich auf ein hochkarätiges Testspiel freuen. Am 14. November erwartet der VfL den Bundesligisten Hannover 96. Die Partie im Stadion an der Bremer Brücke ("osnatel Arena") beginnt um 18 Uhr. Möglich geworden ist der Test durch die Drittliga-Pause an diesem Länderspiel-Wochenende.

SC Preußen Münster: Für Mittelfeldspieler Amaury Bischoff vom SC Preußen Münster war die Rote Karte beim 3:1 gegen die SG Sonnenhof Großaspach bereits der vierte Platzverweis innerhalb von nur etwas über zwölf Monaten. Gegen den Aufsteiger stellte Schiedsrichter Felix-Benjamin Schwermer (Magdeburg) den Franzosen nach einem Handspiel auf der eigenen Torlinie bereits nach 25 Minuten vom Platz. Preußen-Trainer Ralf Loose nahm den 27-Jährigen, der nun am Dienstag ab 19 Uhr beim FSV Mainz 05 II fehlen wird, in Schutz: "Amaury hatte in dieser Situation wenig Zeit zum Überlegen." Das DFB-Sportgericht sah ein "unsportliches Verhalten" und sprach nur ein Spiel Sperre aus.

FC Hansa Rostock: Der deutsch-serbische Mittelfeldspieler Aleksandar Stevanovic (22), der beim FC Hansa Rostock einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016 unterschrieben hat, kam bereits beim 4:2 gegen Arminia Bielefeld zu seinem ersten Einsatz und stand in der Startelf. "Aleksandar Stevanovic besitzt ein überragendes Passspiel und ist ungemein ballsicher. Wir planen mit ihm im zentralen Mittelfeld, wo er sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden kann", sagt Vollmann über den gebürtigen Essener, der für seinen bisherigen Verein SV Werder Bremen unter anderem fünf Bundesliga-Spiele bestritt. Seit Saisonbeginn war Stevanovic jedoch vereinslos und konnte deshalb noch verpflichtet werden. "Ich bin richtig heiß auf die Chance, für den FC Hansa spielen zu dürfen. Die vergangenen Jahre waren verletzungsbedingt nicht leicht für mich", so Stevanovic.

Dynamo Dresden: Auch in diesem Jahr veranstaltet die Nachwuchs Akademie der SG Dynamo Dresden wieder "Talente-Tage". Vom 20. bis 23. Oktober haben Nachwuchskicker der Jahrgänge 2003 bis 2006 die Möglichkeit, ihr Können im Sportpark Ostra unter Beweis zu stellen. "Wir haben immer positive Rückmeldungen von den Kindern bekommen, die an den 'Talente-Tagen' teilgenommen haben", so Dynamos Nachwuchsleiter Jan Seifert. "Der Spaß am Spiel und die Leidenschaft für unseren Sport stehen im Vordergrund. Aber wir wollen auch das Talent entdecken, das den Sprung in den Nachwuchs der Sportgemeinschaft schaffen will, um sich irgendwann in Dresden vor 30.000 Zuschauern im Trikot der SGD den Traum vom Profi-Fußball zu erfüllen."

MSV Duisburg: Nur einen kurzen Arbeitstag hatte Sascha Dum, Mittelfeldspieler des MSV Duisburg, beim 1:1 der Zebras bei der SpVgg Unterhaching. Der 28-Jährige wurde zur Pause eingewechselt, musste den Platz aber schon nach einer knappen halben Stunde wieder verletzungsbedingt verlassen. "Ein Pferdekuss", erklärte MSV-Trainer Gino Lettieri: "Sascha hatte gleich in seiner ersten Szene einen schweren Schlag auf den Oberschenkel bekommen, der Muskel hat dann zugemacht."