DFB-Nachwuchsliga
Güner schießt Gladbach zum ersten U 17-Titel seit 1981

Die U 17 von Borussia Mönchengladbach hat bei ihrer zweiten Endspielteilnahme auch zum zweiten Mal die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft gewonnen. Das 3:1 (1:0) gegen RB Leipzig bedeutete für die Borussia den ersten Titelgewinn seit 44 Jahren. In der Saison 1980/1981 hatten die Mönchengladbacher 1:0 gegen Eintracht Frankfurt gewonnen.
Vor 10.834 Zuschauer*innen im Gladbacher Borussia-Park brachte Wael Mohya (9.) die Gastgeber zunächst in Führung. Der zum zweiten Durchgang eingewechselte Niko Tomasevic (52.) gelang kurz nach der Pause der Ausgleich für die Leipziger.
In der Schlussphase schoss der ebenfalls in die Partie gekommene U 17-Nationalspieler Can Armando Güner (81./85.) die Mönchengladbacher mit einem Doppelpack zur Deutschen B-Junioren-Meisterschaft. Bei der Siegerehrung durch Holger Bellinghoff, den Vorsitzenden des DFB-Jugendausschusses, sowie U 17-Nationaltrainer Marc-Patrick Meister war der Gladbacher Jubel riesengroß.
RB Leipzig trifft zweimal Aluminium
Gladbachs Trainer Mihai Enache vertraute der Startformation, die schon im Halbfinale gegen den FC Bayern München (3:1) begonnen hatte. Bei Leipzig nahm Trainer Tim Krömer gegenüber dem 5:1 beim VfB Stuttgart eine Veränderung vor. Faik Sakar gehörte nach langer Verletzungspause erstmals seit Anfang Februar wieder zur Startelf. Dafür nahm Yohan Ngatcheu Kouatcha zunächst auf der Bank Platz.
Bis zum ersten Torabschluss des Endspiels dauerte es nicht lange. Leipzigs Niklas Remus versuchte es aus der zweiten Reihe. Wenige Minute später zielte sein Teamkollege und Kapitän Toni Langsteiner ein wenig zu hoch. Auch die Gladbacher kamen in der Anfangsphase bereits zu einer guten Gelegenheit. Eine Flanke von der linken Seite von Artem Muradian rutschte zu Wael Mohya durch, dessen Abschluss knapp am langen Pfosten vorbeiging.
Kurz darauf hatte der Doppeltorschütze aus dem Halbfinale gegen den FC Bayern München aber auch im Endspiel Grund zum Jubeln. Nach einem Pass von Niko Horvat dribbelte Mohya (9.) in den Strafraum und ließ dann auch noch Leipzigs Torhüter Franz Hantschmann keine Abwehrchance. In den ersten Minuten nach der Führung blieben die Gladbacher spielbestimmend, ehe jedoch RB Leipzig mehr und mehr die Initiative übernahm.
Einen Schuss von Mads Bröcker konnte Gladbachs Schlussmann und U 17-Nationaltorhüter Marcello Trippel sehenswert an die Oberkante der Latte lenken. Kurz vor der Pause landete außerdem noch ein Kopfball von Benno Kaltefleiter am Pfosten. Es blieb somit bei der knappen Führung für die Gastgeber.
Joker Güner sticht nach nur 88 Sekunden
Kurz nach dem Wiederanpfiff war auch RB Leipzig im Pfostenglück. Gladbachs Rechtsverteidiger Yousef Bellahsen traf die Torumrandung. Auf der Gegenseite konnte der starke Borussia-Torhüter Trippel einen Schuss von Toni Langsteiner zur Ecke entschärfen. Die nachfolgende Standardsituation sorgte aber für den Ausgleich. Die Hereingabe von Matthes Kutscher köpfte der für den zweiten Durchgang eingewechselte Niko Tomasevic (52.) ins lange Eck.
Fast hätte RB Leipzig innerhalb von wenigen Minuten das Spiel gedreht. Nach der Flanke von Langsteiner ging die Direktabnahme des Torschützen Tomasevic aber am Kasten vorbei. Die Leipziger blieben das spielbestimmende Team, während Borussia Mönchengladbach auf schnelle Gegenangriffe lauerte. Die Torchancen gehörten aber zunächst weiterhin den Gästen. Langsteiner verlängerte eine Flanke mit dem Kopf zu Carlos Naumann, der Trippel zu einer Parade zwang.
Stattdessen gingen aber die Mönchengladbacher in Führung. Der erst 88 Sekunden zuvor eingewechselte U 17-Nationalspieler Can Armando Güner (81.) platzierte den Ball nach einem Doppelpass mit Kapitän Mathieu Nguefack aus etwa 18 Metern wuchtig im kurzen Eck. Und für die Borussia kam es noch besser. Wael Mohya dribbelte auf dem linken Flügel in Richtung der Grundlinie. Seine flache Hereingabe drückte erneut Güler (85.) aus wenigen Metern zum 3:1 ins Tor.
RB Leipzig erhöhte zwar in den letzten Minuten noch einmal das Risiko. Der Anschlusstreffer, der sicherlich noch einmal für Spannung gesorgt hätte, gelang aber nicht mehr. Damit müssen die Sachsen weiter auf ihren ersten U 17-Titel warten. Im Jahr 2024 hatte RB das bislang einzige Finale gegen Borussia Dortmund 1:2 verloren.
Kategorien: DFB-Nachwuchsliga
Autor: mspw

Das sind die Vorrundengruppen in den DFB-Nachwuchsligen
Im August gehen die U 19 und U 17 DFB-Nachwuchsligen in die zweite Saison seit der Umstrukturierung im Vorjahr. Nun teilte die DFB-Spielleitung die regionalen Gruppen für die Vorrunde ein – in der U 19 sind es neun Gruppen, in der U 17 acht.

Meistertrainer Stefan Ruthenbeck: "In Sachen Entwicklung optimal"
Die U 19 des 1. FC Köln wird nach dem Gewinn der Deutschen A-Junioren-Meisterschaft mit ihrem Trainer Stefan Ruthenbeck in die zweite Saison der DFB-Nachwuchsliga starten. Im DFB.de-Interview spricht der 53-Jährige über die neue Spielzeit.

DFB entzieht Kickers Offenbach Status als Leistungszentrum
Der DFB hat Kickers Offenbach den Status als Leistungszentrum entzogen. Die einstimmig getroffene Entscheidung erfolgte aufgrund der Nichterfüllung von wesentlichen Voraussetzungen für die Anerkennung eines Leistungszentrums.