Zentralvermarktung des DFB-Pokals erfolgreich gestartet

Die Sportmarketing-Agentur Infront Sports & Media, die vor neun Monaten vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) den Zuschlag für die zentrale Vermarktung des DFB-Pokals bekam, hat bei der ersten Runde in 32 Stadien ein neues Sponsoring-Konzept erfolgreich eingeführt. Dabei wurden sowohl die neuen Sponsoren des Wettbewerbs als auch eine einheitliche Präsentation für alle Spiele vorgestellt. Der DFB-Pokal verfügt dadurch über eine zentral gesteuerte Vermarktungsstruktur mit den vier TOP-Partnern Bitburger, Deutsche Post, Deutsche Telekom und Jack Wolfskin, die bei allen 63 Spielen von einer exklusiven Einbindung mit hervorragender Markensichtbarkeit profitieren.

In 31 Stadien kamen statische und bei einem Spiel rotierende Werbebanden zum Einsatz. Insgesamt wurden mehr als 7,5 Kilometer Werbebanden, auch in zahlreichen Stadien von viert- bis sechstklassigen Vereinen, aufgebaut. Eine logistische Herausforderung für das 35 Mitarbeiter umfassende Team von Infront und der Agentur Veto. Das Drehbandensystem wurde für das im Free-TV übertragene Spiel Fortuna Düsseldorf gegen den Hamburger SV in der Düsseldorfer Esprit Arena eingesetzt. Zusätzlich wurden in der ersten Pokal-Hauptrunde eine Reihe neu gestalteter Werbe- und Sponsorenflächen wie beispielsweise Interviewwände für den Einsatz auf dem Spielfeld nach Abpfiff, spezielle Hintergrundtafeln für die „Mixed Zone“ sowie die Pressekonferenzen sowie eine einheitliche Stadiondekoration im DFB-Pokal-Design für alle 32 Spielstätten eingeführt. Im Ergebnis entstand eine überzeugende und wirkungsvolle Kommunikationsplattform für alle Sponsoring-Partner.

Denni Strich, Marketing-Direktor des DFB zeigte sich zufrieden mit der Premiere des "neuen" DFB-Pokals: "Die erste Hauptrunde im DFB-Pokal war nicht nur in sportlicher Hinsicht ein voller Erfolg, sondern auch für alle kommerziellen Partner. Dank des zentralisierten und neu strukturierten Vertriebs der Medien- und Marketingrechte sowie der verbesserten Gestaltung der Stadien ist es gelungen, die Medienberichterstattung, das Werbepotenzial für Top-Marken sowie das optische Erscheinungsbild auf ein ganz neues Niveau zu bringen.“

Rolf Weigel, Director Sport Services bei Infront und verantwortlich für das operative DFB-Geschäft sagte: „Die Ergebnisse des verbesserten Sponsoring-Konzepts können sich sehen lassen. Dessen Einführung verlief reibungslos, ohne jegliche Probleme vor Ort, und wir haben von allen Seiten durchwegs positive Rückmeldungen erhalten. Der DFB-Pokal bietet nun ein absolutes Premium-Umfeld und damit signifikanten Mehrwert für die eingebundenen Sponsoren. Darauf liegt natürlich auch unser Hauptaugenmerk.“

[mh]

[bild1]

Die Sportmarketing-Agentur Infront Sports & Media, die vor neun Monaten vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) den Zuschlag für die zentrale Vermarktung des DFB-Pokals bekam, hat bei der ersten Runde in 32 Stadien ein neues Sponsoring-Konzept erfolgreich eingeführt. Dabei wurden sowohl die neuen Sponsoren des Wettbewerbs als auch eine einheitliche Präsentation für alle Spiele vorgestellt. Der DFB-Pokal verfügt dadurch über eine zentral gesteuerte Vermarktungsstruktur mit den vier TOP-Partnern Bitburger, Deutsche Post, Deutsche Telekom und Jack Wolfskin, die bei allen 63 Spielen von einer exklusiven Einbindung mit hervorragender Markensichtbarkeit profitieren.

In 31 Stadien kamen statische und bei einem Spiel rotierende Werbebanden zum Einsatz. Insgesamt wurden mehr als 7,5 Kilometer Werbebanden, auch in zahlreichen Stadien von viert- bis sechstklassigen Vereinen, aufgebaut. Eine logistische Herausforderung für das 35 Mitarbeiter umfassende Team von Infront und der Agentur Veto. Das Drehbandensystem wurde für das im Free-TV übertragene Spiel Fortuna Düsseldorf gegen den Hamburger SV in der Düsseldorfer Esprit Arena eingesetzt. Zusätzlich wurden in der ersten Pokal-Hauptrunde eine Reihe neu gestalteter Werbe- und Sponsorenflächen wie beispielsweise Interviewwände für den Einsatz auf dem Spielfeld nach Abpfiff, spezielle Hintergrundtafeln für die „Mixed Zone“ sowie die Pressekonferenzen sowie eine einheitliche Stadiondekoration im DFB-Pokal-Design für alle 32 Spielstätten eingeführt. Im Ergebnis entstand eine überzeugende und wirkungsvolle Kommunikationsplattform für alle Sponsoring-Partner.

Denni Strich, Marketing-Direktor des DFB zeigte sich zufrieden mit der Premiere des "neuen" DFB-Pokals: "Die erste Hauptrunde im DFB-Pokal war nicht nur in sportlicher Hinsicht ein voller Erfolg, sondern auch für alle kommerziellen Partner. Dank des zentralisierten und neu strukturierten Vertriebs der Medien- und Marketingrechte sowie der verbesserten Gestaltung der Stadien ist es gelungen, die Medienberichterstattung, das Werbepotenzial für Top-Marken sowie das optische Erscheinungsbild auf ein ganz neues Niveau zu bringen.“

Rolf Weigel, Director Sport Services bei Infront und verantwortlich für das operative DFB-Geschäft sagte: „Die Ergebnisse des verbesserten Sponsoring-Konzepts können sich sehen lassen. Dessen Einführung verlief reibungslos, ohne jegliche Probleme vor Ort, und wir haben von allen Seiten durchwegs positive Rückmeldungen erhalten. Der DFB-Pokal bietet nun ein absolutes Premium-Umfeld und damit signifikanten Mehrwert für die eingebundenen Sponsoren. Darauf liegt natürlich auch unser Hauptaugenmerk.“