Wochenschau: Lahm debütiert im A-Team

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

17. Februar

Vor zehn Jahren trifft die U 21-Nationalmannschaft in Bielefeld auf die Schweiz. Die 3150 Zuschauern begeistern besonders zwei Debütanten: Bastian Schweinsteiger von Bayern München erzielt nach Vorarbeit des Kölners Lukas Podolski das Tor des Tages. "Sie dürften ab sofort zum Stamm gehören", schreibt der Kicker - und meint damit die U 21. Dass beide schon vier Monate später mit zur EM des A-Teams nach Portugal fahren, ahnt da kaum jemand. Überragend spielt auch Torwart Tim Wiese vom 1. FC Kaiserslautern, der den möglichen Sieg der überlegenen Schweizer verhindert.

18. Februar

Vor 80 Jahren finden in den Gauligen Spiele statt. Im Südwesten blamiert sich Tabellenführer Kickers Offenbach mit einem 0:0 gegen Phönix Ludwigshafen, wird aber von Nachbar Eintracht Frankfurt glatt überboten - der verliert bei Mainz 05 3:7. Theodor Trumplers frühes Ausscheiden ist nur ein Grund für den "sensationellen Zusammenbruch der Eintracht", wie das Fachblatt Fußball titelt.

Vor 25 Jahren startet die Bundesliga in die Rückrunde. Die noch ungeschlagenen Bayern kommen auch bei Angstgegner Eintracht Frankfurt um eine Niederlage herum, Olaf Thons Treffer zum 2:2 rettet einen Punkt. Meister Werder unterliegt im Nordderby beim HSV 0:2, Trainer Willi Reimann sieht die Torschützen Thomas von Heesen in der Nationalmannschaft und kritisiert Teamchef Franz Beckenbauer: "Ich glaube, er vernachlässigt den HSV. Tommy und Uwe gehören in der tollen Form einfach in die Nationalmannschaft."
Groß spielt auch der Dortmunder Günter Breitzke beim 3:1 in Stuttgart auf, seine zwei Tore machen ihn zum Mann des Tages im Kicker. Das turbulenteste Spiel findet in Nürnberg statt, wo Aufsteiger St.Pauli zur Pause 3:2 führt - und doch 3:5 verliert. Debütant Reiner Wirsching, der aus der Bezirksliga zum Club gewechselt ist, erobert mit zwei Toren die Herzen der Fans. Ziemlich abgeklärt wehrt er die ersten Lobeshymnen ab: "Dass ich jetzt in die Schlagzeilen komme, bedeutet auch, dass ich es in den nächsten Spielen viel schwerer haben werde."
Schlagzeilen macht auch ein ausgefallenes Spiel: Die Stuttgarter Kickers legen offiziell Protest gegen die kurzfristige Absage des Spiels in Bochum ein, die der Sportreferent der Stadt erwirkt hat. Sie erfolgt 65 Minuten vor dem Anpfiff. Kickers-Trainer Manfred Krafft sagt sauer: "Es geht doch nicht, dass eine Einzelperson ein Bundesligaspiel absagt. Für meine Begriffe war der Platz einwandfrei bespielbar." Auch Schiedsrichter Dr. Umbach ist dieser Meinung, aber er hat nicht das letzte Wort.

Vor 20 Jahren ereignet sich nach den Freitagsspielen der Bundesliga ein absolutes Novum. Aufsteiger MSV Duisburg klettert durch das 1:0 gegen Werder Bremen an die Tabellenspitze - mit einer negativen Tordifferenz (29:30). Die Führung hat auch nach den Partien des nächsten Tages Bestand, weshalb der Kicker titelt: "Die Liga steht kopf." MSV-Trainer Ewald Lienen bremst: "Ich komme nicht auf die Idee, das da etwas Gigantisches im Gang ist." Das nicht, aber etwas Kurioses. Dahinter verblasst auch der Dresdner 3:0-Heimsieg gegen Borussia Dortmund.

Vor zehn Jahren startet die Nationalmannschaft mit einem Sieg ins EM-Jahr. In Split schlägt sie Kroatien 2:1. Miroslav Kloses Führung (34.) gleichen die Gastgeber noch spät durch Neretljak (86.) aus, doch Carsten Ramelow beendet das Spiel mit einem Paukenschlag: Der Leverkusener trifft in letzter Minute aus rund 20 Metern. Lob verdient sich der Debütant auf der Linksverteidigerposition - Philipp Lahm. Der sagt keck: "Klasse setzt sich durch, klar sehe ich meine Chance für die EM."

19. Februar

Vor 75 Jahren finden Gauligaspiele statt. Die prominentesten Schwager des deutschen Fußballs, Ernst Kuzorra und Fritz Szepan, treffen bei Schalkes 9:1 gegen Herten je dreimal. Der BVB spielt bei Preußen Münster 4:4 und liegt noch hinter dem VfL Bochum und Westfalia Herne auf Platz vier. Der Deutsche Meister Hannover 96 schlägt Lokalrivale Arminia 5:0 und verfolgt Tabellenführer VfL Osnabrück (4:1 gegen Eintracht Braunschweig).
In der Nordmark gibt es einen Rekord, der auch in der Bundesliga bestand hätte: St. Paulis Arnold Tegge trifft beim 3:4 gegen Holstein Kiel bereits nach sechs Sekunden, jedenfalls nach der Stoppuhr des Kicker-Reporters.
In Berlin verpasst Blau-Weiß 90 die vorzeitige Meisterschaft und unterliegt in einem Spiel mit drei Elfmetern gegen TeBe 2:3. Am Niederrhein regiert Fortuna Düsseldorf (2:1 gegen VfL Benrath), die Nationalspieler Kobierski und Albrecht erzielen die Tore.
In Bayern geht es hochspannend zu, die ersten Vier trennt nur ein Pluspunkt. Ganz oben bleibt 1860 München, das durch zwei Treffer von Ludwig Janda in Schweinfurt gewinnt. Jahn Regensburg mischt nach dem 4:1 gegen die Bayern noch mit, für den Kicker darf Jahn "als die derzeit interessanteste bayerische Mannschaft angesehen werden". Das war lange der 1. FC Nürnberg. Der ist nun abgeschlagener Fünfter, hat aber das Spiel des Jahres gewonnen - 1:0 gegen Fürth im Frankenderby. Abel Uebelein trifft vor nur 8000 Zuschauern.
In Sachsen jagt der Dresdner SC den VfB Leipzig: Mehr als das 4:1 des DSC gegen Planitz beschäftigt die Fachwelt jedoch die Rolle von Helmut Schön, der in der Personalnot als Mittelläufer in die Abwehr rückt. "Natürlich ist Helmut kein Stopper, aber seine Fähigkeiten reichen aus, diesem Posten so viel Inhalt zu geben, dass es ein Genuss gewesen sein mag, den berühmten Nationalspieler wirken zu sehen", schreibt der Kicker über den späteren Bundestrainer (Weltmeister 1974). Das Spitzenspiel der Ostmark zwischen Rapid und Admira Wien lockt 22.000 Zuschauer an, bloß Tore fallen nicht.

Vor 20 Jahren endet der 22. Bundesliga-Spieltag ohne Unentschieden. Die Bayern gewinnen erstmals unter Trainer Franz Beckenbauer. Beim 3:1 in Leipzig liegen sie schon nach drei Minuten 2:0 in Front, Mehmet Scholl und Christian Nerlinger sorgen für einen Rekordstart. Beim VfB wird offen über die Ablösung von Trainer Bernd Stange diskutiert. Präsident Siegfried Axtmann sagt: "Wir haben bei den Verpflichtungen in der Winterpause soviel riskiert, da kommt es auch auf den Trainer nicht mehr an." Tabellenführer Eintracht Frankfurt stürzt nach dem 0:1 in Karlsruhe auf den vierten Platz - Indiz für eine breite Spitzengruppe. Die ersten Sieben liegen nur zwei Punkte auseinander. Auch der HSV gehört nach dem 2:1 in Leverkusen zum Kreis der Titelaspiranten - und Kaiserslautern (2:0 in Nürnberg). Aufsteiger Freiburg kämpft dagegen ums Überleben, nicht immer stimmt die Wahl der Mittel: Beim 2:4 gegen Köln gibt es gleich zwei Platzverweise (Borodjuk und Rraklli). Schalke verschafft sich im Abstiegskampf etwas Luft, schlägt Gladbach vor 47.000 mit 2:1. Und schon wird wieder an der Legende von Jörg Berger gestrickt, dem Rettertypen der Bundesliga. Libero Günter Güttler sagt: "Die Mannschaft hat erkannt, worum es geht. Bevor Berger kam, ist nicht jeder an seine Leistungsgrenze gegangen."



Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

17. Februar

Vor zehn Jahren trifft die U 21-Nationalmannschaft in Bielefeld auf die Schweiz. Die 3150 Zuschauern begeistern besonders zwei Debütanten: Bastian Schweinsteiger von Bayern München erzielt nach Vorarbeit des Kölners Lukas Podolski das Tor des Tages. "Sie dürften ab sofort zum Stamm gehören", schreibt der Kicker - und meint damit die U 21. Dass beide schon vier Monate später mit zur EM des A-Teams nach Portugal fahren, ahnt da kaum jemand. Überragend spielt auch Torwart Tim Wiese vom 1. FC Kaiserslautern, der den möglichen Sieg der überlegenen Schweizer verhindert.

18. Februar

Vor 80 Jahren finden in den Gauligen Spiele statt. Im Südwesten blamiert sich Tabellenführer Kickers Offenbach mit einem 0:0 gegen Phönix Ludwigshafen, wird aber von Nachbar Eintracht Frankfurt glatt überboten - der verliert bei Mainz 05 3:7. Theodor Trumplers frühes Ausscheiden ist nur ein Grund für den "sensationellen Zusammenbruch der Eintracht", wie das Fachblatt Fußball titelt.

Vor 25 Jahren startet die Bundesliga in die Rückrunde. Die noch ungeschlagenen Bayern kommen auch bei Angstgegner Eintracht Frankfurt um eine Niederlage herum, Olaf Thons Treffer zum 2:2 rettet einen Punkt. Meister Werder unterliegt im Nordderby beim HSV 0:2, Trainer Willi Reimann sieht die Torschützen Thomas von Heesen in der Nationalmannschaft und kritisiert Teamchef Franz Beckenbauer: "Ich glaube, er vernachlässigt den HSV. Tommy und Uwe gehören in der tollen Form einfach in die Nationalmannschaft."
Groß spielt auch der Dortmunder Günter Breitzke beim 3:1 in Stuttgart auf, seine zwei Tore machen ihn zum Mann des Tages im Kicker. Das turbulenteste Spiel findet in Nürnberg statt, wo Aufsteiger St.Pauli zur Pause 3:2 führt - und doch 3:5 verliert. Debütant Reiner Wirsching, der aus der Bezirksliga zum Club gewechselt ist, erobert mit zwei Toren die Herzen der Fans. Ziemlich abgeklärt wehrt er die ersten Lobeshymnen ab: "Dass ich jetzt in die Schlagzeilen komme, bedeutet auch, dass ich es in den nächsten Spielen viel schwerer haben werde."
Schlagzeilen macht auch ein ausgefallenes Spiel: Die Stuttgarter Kickers legen offiziell Protest gegen die kurzfristige Absage des Spiels in Bochum ein, die der Sportreferent der Stadt erwirkt hat. Sie erfolgt 65 Minuten vor dem Anpfiff. Kickers-Trainer Manfred Krafft sagt sauer: "Es geht doch nicht, dass eine Einzelperson ein Bundesligaspiel absagt. Für meine Begriffe war der Platz einwandfrei bespielbar." Auch Schiedsrichter Dr. Umbach ist dieser Meinung, aber er hat nicht das letzte Wort.

Vor 20 Jahren ereignet sich nach den Freitagsspielen der Bundesliga ein absolutes Novum. Aufsteiger MSV Duisburg klettert durch das 1:0 gegen Werder Bremen an die Tabellenspitze - mit einer negativen Tordifferenz (29:30). Die Führung hat auch nach den Partien des nächsten Tages Bestand, weshalb der Kicker titelt: "Die Liga steht kopf." MSV-Trainer Ewald Lienen bremst: "Ich komme nicht auf die Idee, das da etwas Gigantisches im Gang ist." Das nicht, aber etwas Kurioses. Dahinter verblasst auch der Dresdner 3:0-Heimsieg gegen Borussia Dortmund.

Vor zehn Jahren startet die Nationalmannschaft mit einem Sieg ins EM-Jahr. In Split schlägt sie Kroatien 2:1. Miroslav Kloses Führung (34.) gleichen die Gastgeber noch spät durch Neretljak (86.) aus, doch Carsten Ramelow beendet das Spiel mit einem Paukenschlag: Der Leverkusener trifft in letzter Minute aus rund 20 Metern. Lob verdient sich der Debütant auf der Linksverteidigerposition - Philipp Lahm. Der sagt keck: "Klasse setzt sich durch, klar sehe ich meine Chance für die EM."

19. Februar

Vor 75 Jahren finden Gauligaspiele statt. Die prominentesten Schwager des deutschen Fußballs, Ernst Kuzorra und Fritz Szepan, treffen bei Schalkes 9:1 gegen Herten je dreimal. Der BVB spielt bei Preußen Münster 4:4 und liegt noch hinter dem VfL Bochum und Westfalia Herne auf Platz vier. Der Deutsche Meister Hannover 96 schlägt Lokalrivale Arminia 5:0 und verfolgt Tabellenführer VfL Osnabrück (4:1 gegen Eintracht Braunschweig).
In der Nordmark gibt es einen Rekord, der auch in der Bundesliga bestand hätte: St. Paulis Arnold Tegge trifft beim 3:4 gegen Holstein Kiel bereits nach sechs Sekunden, jedenfalls nach der Stoppuhr des Kicker-Reporters.
In Berlin verpasst Blau-Weiß 90 die vorzeitige Meisterschaft und unterliegt in einem Spiel mit drei Elfmetern gegen TeBe 2:3. Am Niederrhein regiert Fortuna Düsseldorf (2:1 gegen VfL Benrath), die Nationalspieler Kobierski und Albrecht erzielen die Tore.
In Bayern geht es hochspannend zu, die ersten Vier trennt nur ein Pluspunkt. Ganz oben bleibt 1860 München, das durch zwei Treffer von Ludwig Janda in Schweinfurt gewinnt. Jahn Regensburg mischt nach dem 4:1 gegen die Bayern noch mit, für den Kicker darf Jahn "als die derzeit interessanteste bayerische Mannschaft angesehen werden". Das war lange der 1. FC Nürnberg. Der ist nun abgeschlagener Fünfter, hat aber das Spiel des Jahres gewonnen - 1:0 gegen Fürth im Frankenderby. Abel Uebelein trifft vor nur 8000 Zuschauern.
In Sachsen jagt der Dresdner SC den VfB Leipzig: Mehr als das 4:1 des DSC gegen Planitz beschäftigt die Fachwelt jedoch die Rolle von Helmut Schön, der in der Personalnot als Mittelläufer in die Abwehr rückt. "Natürlich ist Helmut kein Stopper, aber seine Fähigkeiten reichen aus, diesem Posten so viel Inhalt zu geben, dass es ein Genuss gewesen sein mag, den berühmten Nationalspieler wirken zu sehen", schreibt der Kicker über den späteren Bundestrainer (Weltmeister 1974). Das Spitzenspiel der Ostmark zwischen Rapid und Admira Wien lockt 22.000 Zuschauer an, bloß Tore fallen nicht.

Vor 20 Jahren endet der 22. Bundesliga-Spieltag ohne Unentschieden. Die Bayern gewinnen erstmals unter Trainer Franz Beckenbauer. Beim 3:1 in Leipzig liegen sie schon nach drei Minuten 2:0 in Front, Mehmet Scholl und Christian Nerlinger sorgen für einen Rekordstart. Beim VfB wird offen über die Ablösung von Trainer Bernd Stange diskutiert. Präsident Siegfried Axtmann sagt: "Wir haben bei den Verpflichtungen in der Winterpause soviel riskiert, da kommt es auch auf den Trainer nicht mehr an." Tabellenführer Eintracht Frankfurt stürzt nach dem 0:1 in Karlsruhe auf den vierten Platz - Indiz für eine breite Spitzengruppe. Die ersten Sieben liegen nur zwei Punkte auseinander. Auch der HSV gehört nach dem 2:1 in Leverkusen zum Kreis der Titelaspiranten - und Kaiserslautern (2:0 in Nürnberg). Aufsteiger Freiburg kämpft dagegen ums Überleben, nicht immer stimmt die Wahl der Mittel: Beim 2:4 gegen Köln gibt es gleich zwei Platzverweise (Borodjuk und Rraklli). Schalke verschafft sich im Abstiegskampf etwas Luft, schlägt Gladbach vor 47.000 mit 2:1. Und schon wird wieder an der Legende von Jörg Berger gestrickt, dem Rettertypen der Bundesliga. Libero Günter Güttler sagt: "Die Mannschaft hat erkannt, worum es geht. Bevor Berger kam, ist nicht jeder an seine Leistungsgrenze gegangen."

Vor zehn Jahren entbrennt in Deutschland ein Torwartduell. Jens Lehmann, die Nummer zwei hinter Oliver Kahn, sagt im Kicker-Interview über sein Verhältnis zu dem Rivalen: "Ich wüsste nicht, was wir reden sollen. Ich habe keine 24 Jahre alte Freundin, ich habe ein anderes Leben." Sportlich sieht er sich vorne: "Meine Leistung ist konstanter. Auf lange Sicht setzt sich die Leistung durch." Kahn schweigt, Teamchef Rudi Völler kündigt ein Gespräch mit Lehmann an.

20. Februar

Vor 70 Jahren finden Gauligaspiele statt. Auch für Kriegszeiten absolut außergewöhnlich ist das Resultat der Partie FSV Frankfurt gegen VfL Neu-Isenburg (23:2), zumal die Gäste als Tabellendritter vor dem FSV stehen und bis dahin erst 15 Tore in 13 Spielen kassiert haben. Leider ist das Rekord-Schützenfest der Saison 1943/1944 dem Kicker keinen Spielbericht wert, so dass nähere Umstände unbekannt bleiben. Beinahe bescheiden macht sich da das 12:1 des 1. FC Nürnberg gegen den 1. FC Bamberg, eine Sensation ist es gleichwohl - die Bamberger sind Tabellenführer in Nordbayern. Auch nach dem Spiel. Wilhelmshaven 05 dagegen verteidigt seinen Platz an der Sonne in der Weser/Ems-Staffel III gegen VfB Oldenburg standesgemäß mit 15:0. Völlig normale Ergebnisse gibt es zum Glück auch: Schalke gewinnt bei Alemannia Dortmund 3:1 und regiert in Westfalen vor dem BVB, der auf dem Aschenplatz des SV Röhlingshausen 1:2 verliert. Vor dem abschließenden Derby gegen Schalke ist damit die Vorentscheidung bereits zugunsten der Königsblauen gefallen. In Hamburg hat der Luftwaffensport-Verein auch sein 15. Spiel gewonnen, bei St. Pauli aber einige Mühe gehabt (2:1).

Vor 30 Jahren wird publik, dass sich Nationalmannschaftskapitän Karl-Heinz Rummenigge (Bayern München) mit Vertretern italienischer Topklubs im Tessin getroffen hat. Ein Spielervermittler wird zitiert: "Herr Rummenigge ist sehr an einem Wechsel nach Italien interessiert." So wird es kommen, doch zunächst fallen nicht die richtigen Namen: Rummenigge geht weder nach Parma noch nach Florenz - es wird ihn zu Inter Mailand ziehen.

21. Februar

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen. Im Norden gibt es die fettesten Schlagzeilen: Hannover 96 ist nach dem 2:0 beim Bremer SV schon fünf Spiele vor Schluss Meister. Eine Rolle, die gewöhnlich der HSV gespielt hat. Der jedoch geht bei der kleineren Hannoveraner Mannschaft, Arminia, auf Eisboden historisch baden - mit 2:10. Nationalspieler Jupp Posipal leitet mit einem Fehlpass das Desaster ein, das das Sport Magazin auf das falsche Schuhwerk der Gäste schieben. "Die HSVer trugen Stiefel mit harten Gummisohlen und ebensolchen Pflöcken. Das war das Entscheidende in dem Spiel."
Im Westen strömen 51.000 Zuschauer zum Schlager dieses Sonntags ins Müngersdorfer Stadion. Auch Bundestrainer Sepp Herberger will sich die Partie 1. FC Köln gegen Schalke nicht entgehen lassen. Die Gäste gewinnen nach großem Kampf 3:2 und schließen nach Punkten zu den Kölnern auf, "die Mannschaft von Schalke hat an diesem Sonntag sich wieder einmal selbst übertroffen", lobt das Sport Magazin. Linksaußen Hans Krämer stellt mit seinem frühen Doppelschlag (8., 17.) die Weichen auf Auswärtssieg. Den schafft auch der Dritte RW Essen, Helmut Rahn trifft beim 4:0 in Sodingen zweimal.
Im Süden demonstriert Tabellenführer VfB Stuttgart Titelreife und gewinnt 2:1 in Nürnberg. Eintracht Frankfurt hält aber Anschluss - 4:2 gegen VfR Mannheim, während Kickers Offenbach (2:3 in Regensburg) zurückfällt. Schweinfurts Torwart Gotthard Geyer kann das 2:3 bei Waldhof Mannheim nicht verhindern, hält aber schon den vierten Elfmeter aus den vergangenen drei Spielen.
Im Südwesten gewinnt der FCK mit seinen fünf kommenden Weltmeistern souverän 6:1 gegen TuS Neuendorf, Furore macht aber ein Nicht-Nationalspieler: Erwin Scheffler glückt ein klassischer Hattrick binnen 25 Minuten.

Vor zehn Jahren ist der VfL Bochum die Mannschaft der Stunde. Nach dem Sieg über Meister Bayern lässt das Team von Peter Neururer nun ein 3:1 in Leverkusen folgen und nistet sich auf Platz fünf ein. Neururer spricht von einer "wunderschönen Veranstaltung", sieht aber genug Fehler, die eine Spitzenmannschaft nicht machen würde. Leverkusens Manager Reiner Calmund bricht dagegen über sein Team den Stab: "Einige sind zu satt."
Auch Bayerns Vizepräsident Karl-Heinz Rummenigge findet harte Worte. Beim Stand von 0:0 gegen den HSV verlässt er seinen Tribünenplatz und sagt: "Das ist nicht der FC Bayern, wie wir ihn kennen." Oder doch? Martin Demichelis köpft noch schnell das Siegtor. Damit verkürzt der Meister den Abstand auf Werder Bremen, das auf Schalke 0:0 spielt, von neun auf sieben Punkte.
Mehr Spannung gibt es in der unteren Tabellenhälfte, nachdem Kaiserslautern den Tabellendritten VfB Stuttgart 1:0 schlägt und sich nebenbei über die beste Kulisse bei einem Bundesligaspiel freut: Das ausgebaute Fritz-Walter-Stadion begrüßt 41.200 Zuschauer, 97 mehr als beim Rekord 1999 gegen die Bayern. Am Abend wird im ZDF-Sportstudio der Wechsel von Kaiserslauterns Nationalstürmer Miroslav Klose nach Bremen publik.

22. Februar

Vor 100 Jahren beginnen die Spiele um die Süddeutsche Meisterschaft. Die Stuttgarter Kickers und der VfR Mannheim trennen sich 2:2, der Frankfurter FV schlägt die SpVgg Fürth 2:1 und hat unverschämtes Glück: Von drei Elfmetern verwandeln die Gäste nur den ersten. Der zweite geht an die Latte, dann wird Torwart Wilhelm Gmelin, der den letzten Elfmeter hält und den Sieg sichert, zum Held des Tages.

Vor 50 Jahren findet der 21. Spieltag der Bundesliga statt. Tabellenführer 1. FC Köln entgeht seiner dritten Niederlage glücklich, in Bremen trifft Fritz Pott aus 40 Metern, weil Werder-Torwart Günter Bernard auf Schneeboden ausrutscht. Der VfB Stuttgart kommt dank eines nicht minder glücklichen Sieges bei Schlusslicht Saarbrücken auf vier Punkte heran. FCS-Nationalspieler Heinz Vollmar schießt einen Elfmeter übers Tor, kurz vor Schluss trifft Dieter Höller für den VfB. Während der FCS die Rettung aus den Augen verliert, hat der Vorletzte Preußen Münster zum rettenden Ufer Anschluss gefunden. Nach dem 1:0 gegen Kaiserslautern trennen die Preußen von Hertha BSC (1:2 gegen HSV) nur das Torverhältnis. Nur einen Zähler besser steht der KSC nach dem 1:3 gegen Nürnberg dar, den Heinz Strehl mit zwei Treffern zum Sieg schießt. Meister BVB verliert in Frankfurt 1:2, 40.000 Fans im Waldstadion bilden die Rekordkulisse des Tages. Dass auf Schalke die Minuskulisse registriert wird, kommt dagegen selten vor, doch für das 2:0 gegen Braunschweig interessieren sich nur 13.000 Zuschauer.

Vor zehn Jahren endet der 21. Spieltag. Hertha BSC erhält im Abstiegskampf einen Dämpfer und unterliegt Aufsteiger Eintracht Frankfurt 1:2. Schlusslicht 1. FC Köln schlägt sich in Dortmund wacker, aber der BVB behält dank eines Ewerthon-Tors die Punkte.

23. Februar

Vor 40 Jahren absolviert die Nationalmannschaft ein WM-Vorbereitungsspiel in Spanien. Nach enttäuschender Leistung unterliegt sie in Barcelona mit 0:1. "Das Grundübel lag im Mittelfeld. Von hier ging nichts aus", analysiert der Kicker und facht die Debatte um einen Legionär neu an: "Mehr Dampf mit Netzer?" Der Real-Star fehlt an diesem Tag und überlässt Wolfgang Overath die Regie, ohne Erfolg. Aber auch der sonst so zuverlässige Torjäger Gerd Müller muss mit Kritik leben, da er mit einem Elfmeter an Iribar scheitert. Da Debütant Dieter Herzog von Fortuna Düsseldorf den sich ergebenden Eckball sofort ausführt, kann der Elfmeter nicht mehr wiederholt werden. Grund hätte es gegeben: Drei Spanier laufen beim Schuss mit Müller in den Strafraum. Franz Beckenbauer hat noch etwas anderes auszusetzen: "Fürchterlich, diese Holzerei der Spanier."
Am selben Tag wird das letzte Viertelfinale im DFB-Pokal nachgeholt, aber Klarheit besteht weiterhin nicht: Kickers Offenbach und der 1. FC Kaiserslautern trennen sich 2:2 nach Verlängerung und müssen in die Wiederholung. In Essen wird derweil die Bundesliga-Tabelle begradigt, RWE schlägt Hertha BSC 3:2.