Wochenschau: Köpke wird Fußballer des Jahres 1993

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

16. September

Vor 90 Jahren gewinnt der HSV das Derby gegen den FC St. Pauli am Rothenbaum mit 4:1 und regiert die gerade gestartete Alsterkreis-Liga mit 4:0 Punkten und 12:1 Toren. Ludwig Breuel erzielt zwei Tore in der Pause noch 0:0 stehenden Partie.

Vor 20 Jahren spielt Meister Werder Bremen im Europapokal in der ersten Runde gegen Dynamo Minsk. Bernd Hobsch avanciert zum Mann des Tages und trifft beim 5:2 gegen die Weißrussen dreimal, Sturmkollege Wynton Rufer sorgt für die anderen Tore. Minsk-Trainer Michail Wergejenko bedankt sich auf der Pressekonferenz für die "Lehrstunde" durch die Rehhagel-Mannschaft.

Vor zehn Jahren spielt der VfB Stuttgart nach elfjähriger Abstinenz wieder in der Champions League. Bei den Glasgow Rangers verkaufen sich die Schwaben teuer und liegen nach einem Treffer von Kevin Kuranyi zur Pause in Front, aber Celtic dreht die Partie und gewinnt 2:1. Das 1:1 erzielt der Deutsche Christian Nerlinger. "Wir haben gespielt wie ein richtiger Champions-League-Teilnehmer", lobt Trainer Felix Magath seine "jungen Wilden".

17. September

Vor 80 Jahren fegt Mainz 05 am 2. Spieltag der Gauliga Südwest Tabellenführer 1. FC Kaiserslautern mit 8:2 vom Platz. Dadurch übernimmt Eintracht Frankfurt (3:1 gegen SV Wiesbaden) die Spitze. Den Vogel schießt jedoch der HSV ab, der in der Gauliga Nordmark Schwerin 03 mit 14:0 demontiert. Richard Dörfel ist allein für ein halbes Dutzend Treffer zuständig. Bayern München kassiert in der Bayernliga eine derbe 1:6-Heimpleite gegen Schwaben Augsburg.

Vor 40 Jahren trifft der VfB Stuttgart im UEFA-Pokal auf Omonia Nikosia. Die Zyprioten drohen mit Abreise, will sie Hotelzimmer mit Bad verlangen. Der VfB schafft schleunigst Abhilfe, auf dem Platz geht Nikosia dann noch mal baden: 9:0 vor nur 9583 Zuschauern.

Vor 30 Jahren wird der 8. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Die Giganten jener Tage, der HSV und der FC Bayern, haben mit Aufsteigern keine Mühe: HSV gegen Waldhof Mannheim und Bayern gegen Kickers Offenbach jeweils 6:0. Bayern bleibt ungeschlagener Erster, Karl-Heinz Rummenigge fabriziert nach der Pause einen klassischen Hattrick. Beim HSV schießen Dieter Schatzschneider und sogar Wolfgang Rolff je zwei Tore. Knapp, aber verdient gewinnt Aufsteiger Bayer Uerdingen das Werksduell mit Leverkusen 2:1, Friedhelm Funkels Siegtreffer verhindert aber nicht das Abrutschen des Aufsteigers auf Platz drei. Nur Werder Bremen (0:0 in Frankfurt) und Mönchengladbach (0:0 in Stuttgart) bringen Punkte aus fremden Stadien mit. Nur 150.000 Zuschauer geben Anlass zur Sorge. "Viel zu wenig zum Überleben, es scheint als ob die Sünden der Vergangenheit auf eine böse Zukunft deuten", kommentiert der Kicker.

Vor 25 Jahren pausiert die Bundesliga wegen der Olympischen Spiele in Seoul. Denn die DFB-Auswahl hat erstmals seit 1972 wieder die Teilnahme geschafft und stützt sich auf Kräfte aus der Bundesliga. Zum Auftakt glückt in Pusan ein 3:0 gegen China. Wolfram Wuttke und Frank Mill (2) treffen für die Auswahl von Trainer Hannes Löhr. Der Dortmunder Mill ist froh, dass er sein Versprechen halten konnte: "Ich habe meinen Kindern Kevin und Vanessa versprochen, dass ich für jeden ein Tor bei Olympia mache." Schon nach 90 Minuten hat er Wort gehalten. Am selben Tag qualifizieren sich die DFB-Frauen für die EM-Endrunde. Ein furioses 10:0 gegen die Schweiz in Binningen bei Basel stellt die Weichen. Erfolgreichste Torschützin ist Heidi Mohr (4).

Die 2. Bundesliga ist von der Olympia-Pause nicht betroffen. Schalke 04 ist nach dem 9. Spieltag rein sportlich auf dem Tiefpunkt seiner Historie – nach dem 0:1 im Heimspiel gegen Hertha BSC liegen die Königsblauen auf dem 19. Platz. Nur 7200 Fans finden noch den Weg ins Parkstadion. Trainer Horst Franz wird am nächsten Tag entlassen, Dieter Ferner löst ihn ab.

Vor zehn Jahren spielt Bayern München in der Champions League. Zur Saison-Premiere glückt ein 2:1-Heimsieg gegen Celtic Glasgow, den der neue Stürmer Roy Makaay in seinem Europacup-Debüt für Bayern mit einem Doppelschlag sichert. 48.000 Zuschauer haben einen neuen Liebling.

18. September

Vor 75 Jahren spielt die Nationalmannschaft gegen Polen. In Chemnitz kommt sie zu einem verdienten 4:1, zu dem der Koblenzer Josef Gauchel drei Tore beisteuert. Helmut Schön markiert das 2:1. Zur Pause steht es 1:0, dann fallen binnen zwölf Minuten fünf Tore. In der Gauliga schlägt Schalke 04 am selben Tag Borussia Dortmund mit 6:0.

Vor 20 Jahren wird der Fußballer des Jahres gekürt. Im Aktuellen Sportstudio des ZDF erhält Nationaltorwart Andreas Köpke vom 1. FC Nürnberg die begehrte Trophäe. Er vereinigt 194 Stimmen von den teilnehmenden Sportjournalisten auf sich, auf den Plätzen folgen Andreas Herzog (Werder Bremen/73) und Anthony Yeboah (Frankfurt/64).

Am selben Tag wird der 8. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Den einzigen Heimsieg fährt Dynamo Dresden ein (2:1 vs. Mönchengladbach). Tabellenführer Eintracht Frankfurt rettet in letzter Minute einen Punkt in Leverkusen, Joker Jörn Andersen gleicht zum 2:2 aus. Auch in München treffen die Gäste in letzter Minute; Wattenscheids Pole Marek Lesniak erlebt eine Sternstunde und markiert alle Tore beim 3:3, Bayern stürzt in die Krise. Lothar Matthäus sagt: "Wir müssen froh sein, dass wir gegen Wattenscheid einen Punkt geholt haben." Die Gäste sind es auch und feiern auf dem Oktoberfest, wie Trainer Hannes Bongartz zugibt: "Wir waren bis Mitternacht auf der Wies'n". Auf Schalke stehen die Zeichen auf Trainerwechsel, nach dem 1:2 zuhause gegen Schlusslicht Nürnberg bekommt Helmut Schulte noch eine letzte Galgenfrist. Präsident Günter Eichberg sagt aber offen: "Ich habe schon einen Kandidaten im Auge." Schief geht auch der Versuch der Fans beider Lager, ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen. Das 1800 Meter lange Freundschaftsbanner hätte gestrickt sein müssen, nicht genäht. Der Freundschaft beider Fangruppen tut das keinen Abbruch, sie feiern gemeinsam vor und nach dem Spiel.

19. September

Vor 70 Jahren wird in den Gauligen gespielt. Der HSV gewinnt bei Altona 93 auch seine zweite Partie (5:1), 4500 Zuschauer sind dankbar für die Ablenkung vom Kriegsalltag. Das Ergebnis ist da eigentlich zweitrangig. Noch aber rollt der Ball in allen Gauen, auch wenn die Ligen kleiner sind und überall Spieler fehlen. Bayern München hat an diesem Tag eine schlagkräftige Elf zusammen bekommen und besiegt den MTV Ingolstadt mit 7:2.

Vor 60 Jahren steigt das Frankfurter Derby in der Oberliga Süd an einem Samstag. Unter den 30.000 Zuschauern am Bornheimer Hang ist Fritz Walter, den Autogrammjäger umlagern. Das Spiel nimmt einen unerwartet einseitigen Verlauf, Eintracht gewinnt 6:0, schießt sich auf den zweiten und den FSV auf den letzten Platz.

Vor 40 Jahren beginnt die Europacup-Saison. Meister Bayern müht sich gegen Atvidaberg FF zu einem 3:1, Gerd Müller kümmert sich um die Tore, auch ein Schwede ist per Eigentor behilflich. Weil das auch Bernd Dürnberger passiert, unkt Präsident Wilhelm Neudecker: "Für das Rückspiel ist nun wieder alles offen." Im UEFA-Cup ist der VfB Stuttgart schon weiter, Gegner Nikosia hat sein Heimrecht für 50.000 Mark abgetreten und beide Spiele binnen drei Tagen hinter sich gebracht. Das Rückspiel nach dem 0:9 am Montag findet in Biberach statt, der VfB macht es gnädig: 4:0. Das restliche Trio der Bundesligisten muss dagegen das Aus befürchten. Fortuna Düsseldorfs Polster gegen Naestved IF ist sehr dünn (1:0), dem 1. FC Köln gelingt nach siebenstündiger Busfahrt durch eine Steinwüste in Eskisehirspor auch mit dem neuen Trainer Tschik Cajkovski nur wenig (0:0) und für den Wuppertaler SV ist der UEFA-Cup eine Nummer zu groß: -1:4 bei Ruch Königshütte. DDR-Meister Dynamo Dresden feiert dagegen ein 2:0 über Juventus Turin, Carl Zeiss Jena ist im UEFA-Cup noch erfolgreicher und putzt die Finnen von Mikkeli MP 3:0.

Vor 25 Jahren erreicht die Olympiaauswahl vorzeitig das Viertelfinale – nach dem 4:1 in Pusan gegen Tunesien geht es nur noch um den Gruppensieg. Die Tore erzielen Roland Grahammer, Frank Mill und Wolfram Wuttke, hinzu kommt ein Eigentor. Jürgen Klinsmann vergibt noch einen Elfmeter.

Vor 20 Jahren gewinnt Meister Werder Bremen im Sonntagspiel der Bundesliga in Karlsruhe mit 3:0. Kurios: Rehhagels Joker Andree Wiedener kommt vier Minuten vor Schluss ins Spiel und erzielt in seinem dritten Bundesligaeinsatz gleich zwei Tore. Die Geburt eines neuen Torjägers? Irrtum: In seinen folgenden 178 Spielen bis Karriereende wird er in der Bundesliga nur noch ein weiteres Tor schießen.

20. September

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen. Alles überstrahlt das 168. Frankenderby, das sich auch Bundestrainer Sepp Herberger anschaut. Der 1. FC Nürnberg triumphiert vor 30.000 im Fürther Ronhof mit 2:0, Max Morlocks frühes Tor stellt die Weichen für den sechsten Sieg im sechsten Saisonspiel. Die Verfolger aber halten mit, nach der Eintracht am Vortag gewinnt auch der VfB Stuttgart sein Derby (2:1 vs. Kickers). Beide liegen einen Zähler zurück. Es folgt Kickers Offenbach, deren 2:1 über BC Augsburg überschattet wird, denn ein Kickers-Anhänger schlägt BCA-Trainer Hans Hipp nach dem Spiel k.o. Im Mannheimer Derby fallen die meisten Tore: VfR gegen Waldhof 6:2. An das größte Schützenfest des Nordens kommt aber keiner heran, der HSV putzt den TB Harburg mit 9:3.

Dennoch ist die Spitze nicht in Sichtweite, Hannover 96 hat nach seinem Startrekord (12:0 Punkte dank des 3:1 gegen Verfolger und Lokalrivale Arminia Hannover) schon sechs Punkte Vorsprung. Das Hannover-Derby sehen 30.000 Zuschauer, weshalb das Sport Magazin feststellt: "Damit ist bewiesen, dass auch im Norden die Zuschauer kommen, wenn etwas geboten wird." Geboten wird auch in Altona etwas, aber nur 6000 sehen, wie der VfL Osnabrück binnen neun Minuten vier Tore erzielt und letztlich 4:2 gewinnt. Im Westen gibt es einen neuen Tabellenführer. Überraschungsteam SV Sodingen bleibt zwar auch in Bochum ungeschlagen (0:0), aber Schalke zieht vorbei (3:2 bei Horst-Emscher). Auch Rot-Weiß Essen (drei Islacker-Tor beim 4:1 in Mönchengladbach) und Borussia Dortmund (1:0 Aachen) mischen oben mit. Auf dem Tivoli fällt das Tor des Tages, Adi Preißler trifft für den BVB aus 30 Metern. Im Südwesten fallen die Leistungsunterschiede an diesem Wochenende besonders ins Auge: Die drei Letzten geraten kräftig unter die Räder. Landau 0:6 beim 1. FC Saarbrücken, VfR Kirn 0:6 in Neuendorf und Speyer gar 0:7 am Betzenberg. Werner Baßler gelingt ein echter Hattrick, auch die Walter-Brüder Fritz und Ottmar schaffen es in die Torschützenliste. Tabellenführer FK Pirmasens reicht gegen Trier ein Tor zum Sieg.

Vor 30 Jahren tritt der große Gerd Müller endgültig von der Fußballbühne ab. 50.000 Zuschauer im Münchner Olympiastadion feiern den Bomber der Nation bei seinem offiziellen Abschiedsspiel ein letztes Mal. Er spielt noch eine Halbzeit für seine mit Franz Beckenbauer verstärkten Bayern und noch sechs Minuten für die aktuelle Nationalmannschaft, dann begibt er sich auf eine Ehrenrunde. "Ich war überwältigt, damit hatte ich nicht gerechnet", kommentiert Müller die Reaktion der Kulisse. Dass der Mann der unzähligen wichtigen Tore im letzten Spiel (4:2 für die Bayern) leer ausgeht, stört in diesem Moment niemanden.

Vor zehn Jahren trägt die Bundesliga den 6. Spieltag aus. Weil sich Bayern München und Bayer Leverkusen in einem Klassespiel 3:3 trennen, wird der VfB Stuttgart neuer Tabellenführer. Leverkusen holt erstmals nach neun Jahren wieder einen Punkt aus München, auch weil der Ex-Leverkusener Michael Ballack mit seinem Elfmeter an Hans-Jörg Butt scheitert. Der VfB schlägt Borussia Dortmund mit 1:0 und ist weiterhin ohne Gegentor. Die BVB-Fans reagieren auf die Niederlage ihrer Idole mit einem Sitzstreik und verhindern die Abfahrt des Mannschaftsbusses. Auch bei der anderen Borussia regiert Frust: Mönchengladbach kassiert in Hannover die vierte Niederlage in Folge (0:2), aber Sportdirektor Christian Hochstätter sagt: "Ich glaube nicht, dass jemand im Präsidium die Trainerfrage diskutiert." In Berlin wird sie diskutiert, weil die Hertha noch immer sieglos ist – 2:2 in Bochum. Der 1. FC Köln bleibt nach dem 2:3 zu Hause gegen Wolfsburg Letzter.

Bei der WM der Frauen in den USA gelingt der deutschen Nationalmannschaft zum Auftakt ein 4:1 gegen Kanada, auch wenn sie nach drei Minuten einem Rückstand hinterherläuft. Ein Handelfmeter von Bettina Wiegmann stellt den Gleichstand zur Pause her, dann ziehen die DFB-Frauen an: 2:1 Stefanie Gottschlich (46.), 3:1 Birgit Prinz (75.) per Kopf, 4:1 Kerstin Garefrekes (91.).

21. September

Vor 100 Jahren fliegen im Frankfurter Derby die Fetzen. Der FSV führt bei der Eintracht (damals noch FV) zur Pause mit 2:0, aber danach trifft er auch die gegnerischen Knochen. Drei FSV-Kicker fliegen vom Platz, ein Vierter scheidet verletzt aus. Eintracht gewinnt so noch leicht mit 5:2 und tadelt den Gegner im Vereinsheft: "Wann werden diese Leute wohl einsehen, dass man mit elf Mann leichter gewinnt wie mit neun oder acht? Diesmal war es doch möglich, zu gewinnen, wenn die ganze Mannschaft zusammenblieb." Das Ganze hat noch ein juristisches Nachspiel, auch der FSV beklagt Härte und zeigt drei Eintrachtler wegen "unfairen Spiels" vor dem Verbandsgericht an. Die Anzeige wird im letzten Moment zurückgezogen, aber der Protest gegen die Spielwertung – letztlich wegen eines falschen Einwurfs – verhandelt und abgeschmettert. Auf die Anzeige des Schiedsrichters gegen Eintrachts Kicker Willi Pfeiffer erfolgt eine "scharfe Rüge".

Vor 50 Jahren findet der 5. Spieltag der Bundesligahistorie statt. Er bringt einen Führungswechsel, der 1. FC Köln profitiert vom 0:1 des HSV bei den Schalkern. Köln selbst siegt vor der Rekordkulisse der ersten Saison (85.411) mit 3:0 bei der Berliner Hertha, und das Sport Magazin schwärmt: "Die Kölner kann man nur mit Profis vergleichen." Schalke rückt dank des Treffers von Nationalspieler Günter Herrmann auf Platz zwei vor und ist froh, dass das Spitzenspiel vorbei ist. Wegen Schwarzkarten kommt es zu Auseinandersetzungen der Käufer mit der Polizei und eine Angestellte der Geschäftsstelle muss wegen Nervenzusammenbruchs beurlaubt werden – zu viele Interessenten für zu wenig Karten. Die junge Bundesliga boomt, selbst da, wo es nicht läuft. Der KSC bleibt punktlos, aber auch das 1:3 gegen Meister Borussia Dortmund verfolgen noch 35.000 Zuschauer. Eine identische Kulisse verfolgt den Sieg der Münchner Löwen gegen Kaiserslautern (3:0), der lange auf Messers Schneide steht. Auch weil Pechvogel Hansi Küpper beim Elfmeter von Jacobus Prins behindert wird, der ihm vor der Ausführung am Trikot zerrt. Prompt verschießt er bereits zum zweiten Mal in der noch jungen Saison. Preußen Münster dreht gegen den VfB einen 0:2-Pausenrückstand, Eintracht Frankfurt fährt gegen Braunschweig (3:0) endlich den ersten Sieg ein, den ein Doppelschlag von Wolfgang Solz möglich macht. Die blendend gestarteten Meidericher holen in Bremen erstmals ein Remis (1:1), Lob ernte sie nicht. Werder-Trainer Willi Multhaup: "Mit diesem Fußball verjagt man die Zuschauer von den Plätzen." In Saarbrücken sagt das niemand, aber zufrieden sind nur die Gästefans: Nürnberg gewinnt trotz 0:2-Rückstands noch mit 5:3.

Vor 25 Jahren schlägt die Nationalmannschaft die UdSSR in einem Testspiel mit 1:0. Nur 16.000 Zuschauer interessieren sich in Düsseldorf für das Testländerspiel, das durch ein Eigentor des Russen Schmatowalenko (58.) entschieden wird. Teamchef Franz Beckenbauer muss auch wegen der Abstellung einiger Spieler für die Olympiaauswahl experimentieren. Dortmunds Andreas Möller, Bremens Günter Hermann und Leverkusens Knut Reinhardt debütieren, der Kölner Thomas Allofs steht zum ersten Mal in der Startelf. Möller bekommt die beste Note. "Ein Mann für die Zukunft", lobt Tribünengast Klaus Fischer.

Am selben Tag kassiert die Olympiaauswahl im dritten Spiel ihre erste Niederlage. Das 1:2 gegen Schweden (Tor: Fritz Walter) kostet den Gruppensieg und zwingt den Tross zum Quartierwechsel. Der nächste Gegner sorgt vor allem für Rätselraten. "Wo liegt denn Sambia?" fragt Jürgen Klinsmann die Reporter.

Vor zehn Jahren trennt sich Borussia Mönchengladbach nach nur sechs Monaten von Trainer Ewald Lienen. Der sagt dem Kicker: "Ich habe mir nichts vorzuwerfen und glaube, dass ich gute Arbeit geleistet habe. Enttäuscht bin ich über die Vereinsspitze." Mit der bekommt es nun Holger Fach zu tun. Am selben Tag endet der 6. Spieltag mit zwei Partien. Der HSV holt trotz Unterzahl einen Rückstand auf und schlägt Hansa Rostock 2:1. Endlich der erste Saisonsieg für den Dinosaurier der Liga. Kaiserslautern gewinnt bei Aufsteiger Eintracht Frankfurt 3:1.

22. September

Vor 40 Jahren findet der 8. Bundesliga-Spieltag statt. Es ist kein guter Tag für das Establishment, Meister FC Bayern und Tabellenführer Mönchengladbach kassieren ihre ersten Saison-Niederlagen. Ohne den früh verletzt ausgeschiedenen Franz Beckenbauer setzt es für die Münchner ein 1:3 in Hannover, 60.000 feiern den dreifachen Torschützen Willi Reimann. Ein Bayern-Fan vergießt vor dem Mannschaftsbus bittere Tränen, ehe Katsche Schwarzenbeck ihn tröstet: "Für uns kommen auch wieder bessere Zeiten!" Trost spendet auch das Ergebnis aus Frankfurt, wo die Eintracht die Gladbacher vor 52.000 Zuschauern 1:0 schlägt, Thomas Rohrbach glückt das Tor des Tages. Auch Hertha BSC (1:2 in Wuppertal) quittiert die erste Niederlage, nur die Frankfurter auf Platz zwei sind noch ungeschlagen. Überraschend auf Platz vier ist der VfL Bochum nach dem 2:0 am Betzenberg. Kölns neuer Trainer Tschik Cajkovski startet mit einem 2:0 über Offenbach, ausgerechnet Dieter Müller erzielt die Tore gegen seinen Ex-Klub. Im Kellerderby tauschen Schalke 04 und Rot-Weiß Essen die Rote Laterne, die nach Schalkes 3:1 wieder in Essen hängt.

Vor 20 Jahren spielt die Nationalmannschaft erstmals in Tunesien. Das Testspiel in Tunis lockt 40.000 Zuschauer an und endet leistungsgerecht 1:1. Libero Lothar Matthäus überzeugt am ehesten. Die Führung durch Andreas Möller (55.) hält nur acht Minuten, dann verursacht Jürgen Kohler gegen den späteren Freiburger Adel Sellimi einen Foulelfmeter, den Rouissi verwandelt. Mit dem Frankfurter Maurizio Gaudino und dem in der 77. Minute eingewechselten Bremer Bernd Hobsch kommen zwei Debütanten zum Einsatz. Mit Stefan Effenberg spielt zudem erstmals seit 1975 wieder ein Zweitligaakteur für Deutschland, denn sein AC Florenz ist in Italien aus der Serie A abgestiegen. Effenberg selbstbewusst: "An persönlicher Klasse habe ich nach dem Abstieg nichts eingebüßt." Am selben Tag verliert die Frauenauswahl ein Testländerspiel in Schweden mit 2:3.

[um]

[bild1]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

16. September

Vor 90 Jahren gewinnt der HSV das Derby gegen den FC St. Pauli am Rothenbaum mit 4:1 und regiert die gerade gestartete Alsterkreis-Liga mit 4:0 Punkten und 12:1 Toren. Ludwig Breuel erzielt zwei Tore in der Pause noch 0:0 stehenden Partie.

Vor 20 Jahren spielt Meister Werder Bremen im Europapokal in der ersten Runde gegen Dynamo Minsk. Bernd Hobsch avanciert zum Mann des Tages und trifft beim 5:2 gegen die Weißrussen dreimal, Sturmkollege Wynton Rufer sorgt für die anderen Tore. Minsk-Trainer Michail Wergejenko bedankt sich auf der Pressekonferenz für die "Lehrstunde" durch die Rehhagel-Mannschaft.

Vor zehn Jahren spielt der VfB Stuttgart nach elfjähriger Abstinenz wieder in der Champions League. Bei den Glasgow Rangers verkaufen sich die Schwaben teuer und liegen nach einem Treffer von Kevin Kuranyi zur Pause in Front, aber Celtic dreht die Partie und gewinnt 2:1. Das 1:1 erzielt der Deutsche Christian Nerlinger. "Wir haben gespielt wie ein richtiger Champions-League-Teilnehmer", lobt Trainer Felix Magath seine "jungen Wilden".

17. September

Vor 80 Jahren fegt Mainz 05 am 2. Spieltag der Gauliga Südwest Tabellenführer 1. FC Kaiserslautern mit 8:2 vom Platz. Dadurch übernimmt Eintracht Frankfurt (3:1 gegen SV Wiesbaden) die Spitze. Den Vogel schießt jedoch der HSV ab, der in der Gauliga Nordmark Schwerin 03 mit 14:0 demontiert. Richard Dörfel ist allein für ein halbes Dutzend Treffer zuständig. Bayern München kassiert in der Bayernliga eine derbe 1:6-Heimpleite gegen Schwaben Augsburg.

Vor 40 Jahren trifft der VfB Stuttgart im UEFA-Pokal auf Omonia Nikosia. Die Zyprioten drohen mit Abreise, will sie Hotelzimmer mit Bad verlangen. Der VfB schafft schleunigst Abhilfe, auf dem Platz geht Nikosia dann noch mal baden: 9:0 vor nur 9583 Zuschauern.

Vor 30 Jahren wird der 8. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Die Giganten jener Tage, der HSV und der FC Bayern, haben mit Aufsteigern keine Mühe: HSV gegen Waldhof Mannheim und Bayern gegen Kickers Offenbach jeweils 6:0. Bayern bleibt ungeschlagener Erster, Karl-Heinz Rummenigge fabriziert nach der Pause einen klassischen Hattrick. Beim HSV schießen Dieter Schatzschneider und sogar Wolfgang Rolff je zwei Tore. Knapp, aber verdient gewinnt Aufsteiger Bayer Uerdingen das Werksduell mit Leverkusen 2:1, Friedhelm Funkels Siegtreffer verhindert aber nicht das Abrutschen des Aufsteigers auf Platz drei. Nur Werder Bremen (0:0 in Frankfurt) und Mönchengladbach (0:0 in Stuttgart) bringen Punkte aus fremden Stadien mit. Nur 150.000 Zuschauer geben Anlass zur Sorge. "Viel zu wenig zum Überleben, es scheint als ob die Sünden der Vergangenheit auf eine böse Zukunft deuten", kommentiert der Kicker.

[bild2]

Vor 25 Jahren pausiert die Bundesliga wegen der Olympischen Spiele in Seoul. Denn die DFB-Auswahl hat erstmals seit 1972 wieder die Teilnahme geschafft und stützt sich auf Kräfte aus der Bundesliga. Zum Auftakt glückt in Pusan ein 3:0 gegen China. Wolfram Wuttke und Frank Mill (2) treffen für die Auswahl von Trainer Hannes Löhr. Der Dortmunder Mill ist froh, dass er sein Versprechen halten konnte: "Ich habe meinen Kindern Kevin und Vanessa versprochen, dass ich für jeden ein Tor bei Olympia mache." Schon nach 90 Minuten hat er Wort gehalten. Am selben Tag qualifizieren sich die DFB-Frauen für die EM-Endrunde. Ein furioses 10:0 gegen die Schweiz in Binningen bei Basel stellt die Weichen. Erfolgreichste Torschützin ist Heidi Mohr (4).

Die 2. Bundesliga ist von der Olympia-Pause nicht betroffen. Schalke 04 ist nach dem 9. Spieltag rein sportlich auf dem Tiefpunkt seiner Historie – nach dem 0:1 im Heimspiel gegen Hertha BSC liegen die Königsblauen auf dem 19. Platz. Nur 7200 Fans finden noch den Weg ins Parkstadion. Trainer Horst Franz wird am nächsten Tag entlassen, Dieter Ferner löst ihn ab.

Vor zehn Jahren spielt Bayern München in der Champions League. Zur Saison-Premiere glückt ein 2:1-Heimsieg gegen Celtic Glasgow, den der neue Stürmer Roy Makaay in seinem Europacup-Debüt für Bayern mit einem Doppelschlag sichert. 48.000 Zuschauer haben einen neuen Liebling.

18. September

Vor 75 Jahren spielt die Nationalmannschaft gegen Polen. In Chemnitz kommt sie zu einem verdienten 4:1, zu dem der Koblenzer Josef Gauchel drei Tore beisteuert. Helmut Schön markiert das 2:1. Zur Pause steht es 1:0, dann fallen binnen zwölf Minuten fünf Tore. In der Gauliga schlägt Schalke 04 am selben Tag Borussia Dortmund mit 6:0.

Vor 20 Jahren wird der Fußballer des Jahres gekürt. Im Aktuellen Sportstudio des ZDF erhält Nationaltorwart Andreas Köpke vom 1. FC Nürnberg die begehrte Trophäe. Er vereinigt 194 Stimmen von den teilnehmenden Sportjournalisten auf sich, auf den Plätzen folgen Andreas Herzog (Werder Bremen/73) und Anthony Yeboah (Frankfurt/64).

Am selben Tag wird der 8. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Den einzigen Heimsieg fährt Dynamo Dresden ein (2:1 vs. Mönchengladbach). Tabellenführer Eintracht Frankfurt rettet in letzter Minute einen Punkt in Leverkusen, Joker Jörn Andersen gleicht zum 2:2 aus. Auch in München treffen die Gäste in letzter Minute; Wattenscheids Pole Marek Lesniak erlebt eine Sternstunde und markiert alle Tore beim 3:3, Bayern stürzt in die Krise. Lothar Matthäus sagt: "Wir müssen froh sein, dass wir gegen Wattenscheid einen Punkt geholt haben." Die Gäste sind es auch und feiern auf dem Oktoberfest, wie Trainer Hannes Bongartz zugibt: "Wir waren bis Mitternacht auf der Wies'n". Auf Schalke stehen die Zeichen auf Trainerwechsel, nach dem 1:2 zuhause gegen Schlusslicht Nürnberg bekommt Helmut Schulte noch eine letzte Galgenfrist. Präsident Günter Eichberg sagt aber offen: "Ich habe schon einen Kandidaten im Auge." Schief geht auch der Versuch der Fans beider Lager, ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen. Das 1800 Meter lange Freundschaftsbanner hätte gestrickt sein müssen, nicht genäht. Der Freundschaft beider Fangruppen tut das keinen Abbruch, sie feiern gemeinsam vor und nach dem Spiel.

19. September

Vor 70 Jahren wird in den Gauligen gespielt. Der HSV gewinnt bei Altona 93 auch seine zweite Partie (5:1), 4500 Zuschauer sind dankbar für die Ablenkung vom Kriegsalltag. Das Ergebnis ist da eigentlich zweitrangig. Noch aber rollt der Ball in allen Gauen, auch wenn die Ligen kleiner sind und überall Spieler fehlen. Bayern München hat an diesem Tag eine schlagkräftige Elf zusammen bekommen und besiegt den MTV Ingolstadt mit 7:2.

Vor 60 Jahren steigt das Frankfurter Derby in der Oberliga Süd an einem Samstag. Unter den 30.000 Zuschauern am Bornheimer Hang ist Fritz Walter, den Autogrammjäger umlagern. Das Spiel nimmt einen unerwartet einseitigen Verlauf, Eintracht gewinnt 6:0, schießt sich auf den zweiten und den FSV auf den letzten Platz.

Vor 40 Jahren beginnt die Europacup-Saison. Meister Bayern müht sich gegen Atvidaberg FF zu einem 3:1, Gerd Müller kümmert sich um die Tore, auch ein Schwede ist per Eigentor behilflich. Weil das auch Bernd Dürnberger passiert, unkt Präsident Wilhelm Neudecker: "Für das Rückspiel ist nun wieder alles offen." Im UEFA-Cup ist der VfB Stuttgart schon weiter, Gegner Nikosia hat sein Heimrecht für 50.000 Mark abgetreten und beide Spiele binnen drei Tagen hinter sich gebracht. Das Rückspiel nach dem 0:9 am Montag findet in Biberach statt, der VfB macht es gnädig: 4:0. Das restliche Trio der Bundesligisten muss dagegen das Aus befürchten. Fortuna Düsseldorfs Polster gegen Naestved IF ist sehr dünn (1:0), dem 1. FC Köln gelingt nach siebenstündiger Busfahrt durch eine Steinwüste in Eskisehirspor auch mit dem neuen Trainer Tschik Cajkovski nur wenig (0:0) und für den Wuppertaler SV ist der UEFA-Cup eine Nummer zu groß: -1:4 bei Ruch Königshütte. DDR-Meister Dynamo Dresden feiert dagegen ein 2:0 über Juventus Turin, Carl Zeiss Jena ist im UEFA-Cup noch erfolgreicher und putzt die Finnen von Mikkeli MP 3:0.

Vor 25 Jahren erreicht die Olympiaauswahl vorzeitig das Viertelfinale – nach dem 4:1 in Pusan gegen Tunesien geht es nur noch um den Gruppensieg. Die Tore erzielen Roland Grahammer, Frank Mill und Wolfram Wuttke, hinzu kommt ein Eigentor. Jürgen Klinsmann vergibt noch einen Elfmeter.

Vor 20 Jahren gewinnt Meister Werder Bremen im Sonntagspiel der Bundesliga in Karlsruhe mit 3:0. Kurios: Rehhagels Joker Andree Wiedener kommt vier Minuten vor Schluss ins Spiel und erzielt in seinem dritten Bundesligaeinsatz gleich zwei Tore. Die Geburt eines neuen Torjägers? Irrtum: In seinen folgenden 178 Spielen bis Karriereende wird er in der Bundesliga nur noch ein weiteres Tor schießen.

20. September

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen. Alles überstrahlt das 168. Frankenderby, das sich auch Bundestrainer Sepp Herberger anschaut. Der 1. FC Nürnberg triumphiert vor 30.000 im Fürther Ronhof mit 2:0, Max Morlocks frühes Tor stellt die Weichen für den sechsten Sieg im sechsten Saisonspiel. Die Verfolger aber halten mit, nach der Eintracht am Vortag gewinnt auch der VfB Stuttgart sein Derby (2:1 vs. Kickers). Beide liegen einen Zähler zurück. Es folgt Kickers Offenbach, deren 2:1 über BC Augsburg überschattet wird, denn ein Kickers-Anhänger schlägt BCA-Trainer Hans Hipp nach dem Spiel k.o. Im Mannheimer Derby fallen die meisten Tore: VfR gegen Waldhof 6:2. An das größte Schützenfest des Nordens kommt aber keiner heran, der HSV putzt den TB Harburg mit 9:3.

Dennoch ist die Spitze nicht in Sichtweite, Hannover 96 hat nach seinem Startrekord (12:0 Punkte dank des 3:1 gegen Verfolger und Lokalrivale Arminia Hannover) schon sechs Punkte Vorsprung. Das Hannover-Derby sehen 30.000 Zuschauer, weshalb das Sport Magazin feststellt: "Damit ist bewiesen, dass auch im Norden die Zuschauer kommen, wenn etwas geboten wird." Geboten wird auch in Altona etwas, aber nur 6000 sehen, wie der VfL Osnabrück binnen neun Minuten vier Tore erzielt und letztlich 4:2 gewinnt. Im Westen gibt es einen neuen Tabellenführer. Überraschungsteam SV Sodingen bleibt zwar auch in Bochum ungeschlagen (0:0), aber Schalke zieht vorbei (3:2 bei Horst-Emscher). Auch Rot-Weiß Essen (drei Islacker-Tor beim 4:1 in Mönchengladbach) und Borussia Dortmund (1:0 Aachen) mischen oben mit. Auf dem Tivoli fällt das Tor des Tages, Adi Preißler trifft für den BVB aus 30 Metern. Im Südwesten fallen die Leistungsunterschiede an diesem Wochenende besonders ins Auge: Die drei Letzten geraten kräftig unter die Räder. Landau 0:6 beim 1. FC Saarbrücken, VfR Kirn 0:6 in Neuendorf und Speyer gar 0:7 am Betzenberg. Werner Baßler gelingt ein echter Hattrick, auch die Walter-Brüder Fritz und Ottmar schaffen es in die Torschützenliste. Tabellenführer FK Pirmasens reicht gegen Trier ein Tor zum Sieg.

Vor 30 Jahren tritt der große Gerd Müller endgültig von der Fußballbühne ab. 50.000 Zuschauer im Münchner Olympiastadion feiern den Bomber der Nation bei seinem offiziellen Abschiedsspiel ein letztes Mal. Er spielt noch eine Halbzeit für seine mit Franz Beckenbauer verstärkten Bayern und noch sechs Minuten für die aktuelle Nationalmannschaft, dann begibt er sich auf eine Ehrenrunde. "Ich war überwältigt, damit hatte ich nicht gerechnet", kommentiert Müller die Reaktion der Kulisse. Dass der Mann der unzähligen wichtigen Tore im letzten Spiel (4:2 für die Bayern) leer ausgeht, stört in diesem Moment niemanden.

Vor zehn Jahren trägt die Bundesliga den 6. Spieltag aus. Weil sich Bayern München und Bayer Leverkusen in einem Klassespiel 3:3 trennen, wird der VfB Stuttgart neuer Tabellenführer. Leverkusen holt erstmals nach neun Jahren wieder einen Punkt aus München, auch weil der Ex-Leverkusener Michael Ballack mit seinem Elfmeter an Hans-Jörg Butt scheitert. Der VfB schlägt Borussia Dortmund mit 1:0 und ist weiterhin ohne Gegentor. Die BVB-Fans reagieren auf die Niederlage ihrer Idole mit einem Sitzstreik und verhindern die Abfahrt des Mannschaftsbusses. Auch bei der anderen Borussia regiert Frust: Mönchengladbach kassiert in Hannover die vierte Niederlage in Folge (0:2), aber Sportdirektor Christian Hochstätter sagt: "Ich glaube nicht, dass jemand im Präsidium die Trainerfrage diskutiert." In Berlin wird sie diskutiert, weil die Hertha noch immer sieglos ist – 2:2 in Bochum. Der 1. FC Köln bleibt nach dem 2:3 zu Hause gegen Wolfsburg Letzter.

Bei der WM der Frauen in den USA gelingt der deutschen Nationalmannschaft zum Auftakt ein 4:1 gegen Kanada, auch wenn sie nach drei Minuten einem Rückstand hinterherläuft. Ein Handelfmeter von Bettina Wiegmann stellt den Gleichstand zur Pause her, dann ziehen die DFB-Frauen an: 2:1 Stefanie Gottschlich (46.), 3:1 Birgit Prinz (75.) per Kopf, 4:1 Kerstin Garefrekes (91.).

21. September

Vor 100 Jahren fliegen im Frankfurter Derby die Fetzen. Der FSV führt bei der Eintracht (damals noch FV) zur Pause mit 2:0, aber danach trifft er auch die gegnerischen Knochen. Drei FSV-Kicker fliegen vom Platz, ein Vierter scheidet verletzt aus. Eintracht gewinnt so noch leicht mit 5:2 und tadelt den Gegner im Vereinsheft: "Wann werden diese Leute wohl einsehen, dass man mit elf Mann leichter gewinnt wie mit neun oder acht? Diesmal war es doch möglich, zu gewinnen, wenn die ganze Mannschaft zusammenblieb." Das Ganze hat noch ein juristisches Nachspiel, auch der FSV beklagt Härte und zeigt drei Eintrachtler wegen "unfairen Spiels" vor dem Verbandsgericht an. Die Anzeige wird im letzten Moment zurückgezogen, aber der Protest gegen die Spielwertung – letztlich wegen eines falschen Einwurfs – verhandelt und abgeschmettert. Auf die Anzeige des Schiedsrichters gegen Eintrachts Kicker Willi Pfeiffer erfolgt eine "scharfe Rüge".

Vor 50 Jahren findet der 5. Spieltag der Bundesligahistorie statt. Er bringt einen Führungswechsel, der 1. FC Köln profitiert vom 0:1 des HSV bei den Schalkern. Köln selbst siegt vor der Rekordkulisse der ersten Saison (85.411) mit 3:0 bei der Berliner Hertha, und das Sport Magazin schwärmt: "Die Kölner kann man nur mit Profis vergleichen." Schalke rückt dank des Treffers von Nationalspieler Günter Herrmann auf Platz zwei vor und ist froh, dass das Spitzenspiel vorbei ist. Wegen Schwarzkarten kommt es zu Auseinandersetzungen der Käufer mit der Polizei und eine Angestellte der Geschäftsstelle muss wegen Nervenzusammenbruchs beurlaubt werden – zu viele Interessenten für zu wenig Karten. Die junge Bundesliga boomt, selbst da, wo es nicht läuft. Der KSC bleibt punktlos, aber auch das 1:3 gegen Meister Borussia Dortmund verfolgen noch 35.000 Zuschauer. Eine identische Kulisse verfolgt den Sieg der Münchner Löwen gegen Kaiserslautern (3:0), der lange auf Messers Schneide steht. Auch weil Pechvogel Hansi Küpper beim Elfmeter von Jacobus Prins behindert wird, der ihm vor der Ausführung am Trikot zerrt. Prompt verschießt er bereits zum zweiten Mal in der noch jungen Saison. Preußen Münster dreht gegen den VfB einen 0:2-Pausenrückstand, Eintracht Frankfurt fährt gegen Braunschweig (3:0) endlich den ersten Sieg ein, den ein Doppelschlag von Wolfgang Solz möglich macht. Die blendend gestarteten Meidericher holen in Bremen erstmals ein Remis (1:1), Lob ernte sie nicht. Werder-Trainer Willi Multhaup: "Mit diesem Fußball verjagt man die Zuschauer von den Plätzen." In Saarbrücken sagt das niemand, aber zufrieden sind nur die Gästefans: Nürnberg gewinnt trotz 0:2-Rückstands noch mit 5:3.

Vor 25 Jahren schlägt die Nationalmannschaft die UdSSR in einem Testspiel mit 1:0. Nur 16.000 Zuschauer interessieren sich in Düsseldorf für das Testländerspiel, das durch ein Eigentor des Russen Schmatowalenko (58.) entschieden wird. Teamchef Franz Beckenbauer muss auch wegen der Abstellung einiger Spieler für die Olympiaauswahl experimentieren. Dortmunds Andreas Möller, Bremens Günter Hermann und Leverkusens Knut Reinhardt debütieren, der Kölner Thomas Allofs steht zum ersten Mal in der Startelf. Möller bekommt die beste Note. "Ein Mann für die Zukunft", lobt Tribünengast Klaus Fischer.

Am selben Tag kassiert die Olympiaauswahl im dritten Spiel ihre erste Niederlage. Das 1:2 gegen Schweden (Tor: Fritz Walter) kostet den Gruppensieg und zwingt den Tross zum Quartierwechsel. Der nächste Gegner sorgt vor allem für Rätselraten. "Wo liegt denn Sambia?" fragt Jürgen Klinsmann die Reporter.

Vor zehn Jahren trennt sich Borussia Mönchengladbach nach nur sechs Monaten von Trainer Ewald Lienen. Der sagt dem Kicker: "Ich habe mir nichts vorzuwerfen und glaube, dass ich gute Arbeit geleistet habe. Enttäuscht bin ich über die Vereinsspitze." Mit der bekommt es nun Holger Fach zu tun. Am selben Tag endet der 6. Spieltag mit zwei Partien. Der HSV holt trotz Unterzahl einen Rückstand auf und schlägt Hansa Rostock 2:1. Endlich der erste Saisonsieg für den Dinosaurier der Liga. Kaiserslautern gewinnt bei Aufsteiger Eintracht Frankfurt 3:1.

22. September

Vor 40 Jahren findet der 8. Bundesliga-Spieltag statt. Es ist kein guter Tag für das Establishment, Meister FC Bayern und Tabellenführer Mönchengladbach kassieren ihre ersten Saison-Niederlagen. Ohne den früh verletzt ausgeschiedenen Franz Beckenbauer setzt es für die Münchner ein 1:3 in Hannover, 60.000 feiern den dreifachen Torschützen Willi Reimann. Ein Bayern-Fan vergießt vor dem Mannschaftsbus bittere Tränen, ehe Katsche Schwarzenbeck ihn tröstet: "Für uns kommen auch wieder bessere Zeiten!" Trost spendet auch das Ergebnis aus Frankfurt, wo die Eintracht die Gladbacher vor 52.000 Zuschauern 1:0 schlägt, Thomas Rohrbach glückt das Tor des Tages. Auch Hertha BSC (1:2 in Wuppertal) quittiert die erste Niederlage, nur die Frankfurter auf Platz zwei sind noch ungeschlagen. Überraschend auf Platz vier ist der VfL Bochum nach dem 2:0 am Betzenberg. Kölns neuer Trainer Tschik Cajkovski startet mit einem 2:0 über Offenbach, ausgerechnet Dieter Müller erzielt die Tore gegen seinen Ex-Klub. Im Kellerderby tauschen Schalke 04 und Rot-Weiß Essen die Rote Laterne, die nach Schalkes 3:1 wieder in Essen hängt.

Vor 20 Jahren spielt die Nationalmannschaft erstmals in Tunesien. Das Testspiel in Tunis lockt 40.000 Zuschauer an und endet leistungsgerecht 1:1. Libero Lothar Matthäus überzeugt am ehesten. Die Führung durch Andreas Möller (55.) hält nur acht Minuten, dann verursacht Jürgen Kohler gegen den späteren Freiburger Adel Sellimi einen Foulelfmeter, den Rouissi verwandelt. Mit dem Frankfurter Maurizio Gaudino und dem in der 77. Minute eingewechselten Bremer Bernd Hobsch kommen zwei Debütanten zum Einsatz. Mit Stefan Effenberg spielt zudem erstmals seit 1975 wieder ein Zweitligaakteur für Deutschland, denn sein AC Florenz ist in Italien aus der Serie A abgestiegen. Effenberg selbstbewusst: "An persönlicher Klasse habe ich nach dem Abstieg nichts eingebüßt." Am selben Tag verliert die Frauenauswahl ein Testländerspiel in Schweden mit 2:3.