Wochenschau: Comeback mit 43 Jahren

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

11. Februar

Vor fünf Jahren trennt sich der 1. FC Nürnberg von Trainer Hans Meyer. Nach 2 Jahren und 94 Tagen, in die der bis dato letzte Titelgewinn der Franken – der DFB-Pokalsieg 2007 – fällt, trennen sich die Wege. Mit 11:0 Stimmen entscheiden sich Präsidium und Aufsichtsrat für Meyers Ablösung, sein Nachfolger kommt schon am nächsten Tag: Thomas von Heesen soll den abstiegsbedrohten Club retten. Dass er das schaffen wird, hält Vorgänger Meyer „ohne Einschränkung“ für möglich. Der 65jährige widerruft am Tag seiner Entlassung sein Versprechen, Nürnberg sei seine letzte Station, denn „man soll nie ‚nie’ sagen. Es ist nicht schön, wenn eine 37jährige Trainer-Tätigkeit so zu Ende geht.“

12. Februar

Vor 80 Jahren feiert der 1. FC Nürnberg in der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft ein Schützenfest. Kaiserslautern gerät beim Tabellenführer mit 0:7 unter die Räder, „das ganze Spiel verlief ruhig, fast nach der Art eines Freundschaftsspiels“, schreibt der Kicker. Ganz anders das Münchner Derby, das Meister FC Bayern die Titelverteidigung kosten wird. Nach dem 2:3 gegen 1860 München vor 15.000 Zuschauern sind die Chancen der Bayern nur noch theoretischer Natur, „die Hoffnung Münchens ist vorerst jedenfalls 1860“. Wenn Oskar Rohr wenigstens die Elfmeterchance genutzt hatte, aber den setzt er weit vorbei.

Vor 30 Jahren steht das Viertelfinale des DFB-Pokals auf dem Spielplan. Doch drei Partien fallen dem Schnee zum Opfer und die vierte muss in die Wiederholung, denn Zweitligist Fortuna Köln ertrotzt in Mönchengladbach ein 2:2 nach Verlängerung. Zum Entsetzen der nur 5548 Zuschauer verspielt Borussia eine 2:0-Führung,Lothar Matthäus schimpft. „Bei uns klappt im Moment überhaupt nichts.“

Vor zehn Jahren trifft die Nationalmannschaft in Mallorca auf Spanien und unterliegt mit 1:3. Teamchef Rudi Völler muss auf Schlüsselspieler wie Michael Ballack, Jens Nowotny und Ditmar Hamann verzichten und ist zu Experimenten gezwungen. Wolfsburgs Verteidiger Tobias Rau und Leverkusener Hanno Balitsch geben ihr Länderspiel-Debüt. Hannovers Fredi Bobic sorgt in der 38. Minute für den Ausgleich, doch der überragende Raul (zwei Tore) und Guti zerstören die deutschen Hoffnungen auf ein achtbares Resultat in der letzten Viertelstunde.

13. Februar

Vor 25 Jahren beginnt das Achtelfinale des DFB-Pokals. Oberligist 1. FC Pforzheim trotzt dem Tabellenführer der Bundesliga ein Wiederholungsspiel ab, nach 120 Minuten heißt es gegen Werder Bremen 1:1. Kurios: Amateur Jürgen Pfirrmann schlenzt Oliver Reck einen Eckball direkt ins Tor. „Wir hatten Probleme mit dem Platz, der Ball hoppelte immer stärker“, entschuldigt Kapitän Mirko Votava den Auftritt der Rehhagel-Elf. In die Verlängerung geht das Bundesliga-Duell der West-Klubs Bayer Uerdingen und Borussia Dortmund, zwei Mal wechselt die Führung, am Ende heißt es 3:3. Titelverteidiger HSV erstürmt den Betzenberg, ein Elfmeter von Miroslav Okonski sichert den 2:1-Sieg in Kaiserslautern. Wolfram Wuttke erhält Trost von höchster Warte, Teamchef Franz Beckenbauer macht ihm am Telefon Hoffnung auf eine EM-Teilnahme.

14. Februar

Vor 70 Jahren werden Gau-Liga-Spiele ausgetragen. Sie gehen dem Ende zu, zwölf von 29 Meistern stehen fest. Das Dutzend voll macht Dessau 05 im Mitte-Gau, auf bezeichnende Weise für eine Kriegssaison: Verfolger SC Erfurt tritt nicht an und verliert mit den Punkten die letzten theoretischen Chancen. Der Deutsche Meister Schalke 04 ist dagegen hoch motiviert und fegt VfL Bochum 10:0 vom Platz – und das wo man doch längst wieder Westfalen-Meister ist. Fritz Szepan schießt sechs Tore, im Tor steht „erstmals nach seiner im Osten erlittenen Verwundung wieder Hans Klodt“. Während Klodt den Fronteinsatz überlebt, zieht Reichstrainer Sepp Herberger am Ende des Kurses der Nationalmannschaft in Frankfurt traurige Bilanz: „35 sind von allen Spielern, die seit 1935 durch meine Kurse gingen, vor dem Feinde gefallen“, sagt er dem „Kicker“. Dass der Krieg verhindert, dass seine neuen Kandidaten in den kommenden sieben Jahren überhaupt ein Länderspiel bestreiten werden, ahnt er da noch nicht. Das letzte Spiel der DFB-Auswahl vor dem Ausruf des „totalen Kriegs“, verbunden mit der Einstellung des internationalen Spielbetriebs, ist ein 4:0 gegen die Gau-Auswahl von Hessen-Nassau. 8000 Zuschauer finden sich im Stadion am Riederwald zu diesem Test ein.

Vor 40 Jahren unterliegt die Nationalmannschaft Argentinien in München 2:3. Es ist der erste Sieg der Südamerikaner auf deutschem Boden. „Eine Riesenblamage! Diese Niederlage riss uns aus allen Träumen“, titelt der Kicker. Die Argentinier führen schon nach 14 Minuten 2:0, ein Elfmeter von Brindisi sorgt für das 0:3 (67.). Erst jetzt dreht der Europameister auf, Jupp Heynckes und der eingewechselte Debütant Bernd Cullmann verkürzen noch auf 2:3. Dennoch setzt es Pfiffe vor den mit 50.000 Zuschauern besetzten Rängen. Immerhin kehrt der Kölner Wolfgang Overath nach 15monatiger Länderspiel-Pause ins DFB-Team zurück.

Vor 25 Jahren wird das Pokal-Achtelfinale vollendet. Bayern München kommt vor 61.000 im Bayern-Derby gegen den 1. FC Nürnberg weiter, Barcelona-Leihgabe Mark Hughes schießt das vorentscheidende 2:1, das Jean-Marie Pfaff mit mehreren Glanzparaden verteidigt. Erst als Lothar Matthäus in letzter Minute einen Elfmeter verwandelt, sind die Bayern weiter.

15. Februar

Vor 60 Jahren werden die Gruppen für die WM-Qualifikation ausgelost. Deutschland trifft auf Norwegen und das Saarland, dessen Klub in der Oberliga Südwest mitspielen. Ein pikantes Los.

Am selben Tag spielen die Oberligen. Ein Skandal im Süden überschattet die Spiel am Karnevals-Sonntag. Das Spiel zwischen Waldhof Mannheim und Kickers Offenbach wird unter den Augen von Bundestrainer Sepp Herberger nach 24 Minuten abgebrochen, weil ein Zuschauer Kickers-Spieler Ferdinand Emberger beim Einwurf k.o. schlägt. Sanitäter tragen den Bewusstlosen in die Kabine. Daraufhin ruft Kickers-Trainer Paul Oßwald sein Team vom Platz. Der Täter – „ein Herr mit grauem Hut „ – wird vom Schiedsrichter selbst „verhaftet“ und identifiziert, aber vergeblich wartet man auf die Polizei. Die hat am Karnevals-Sonntag anderes zu tun, ein Grund mehr die Ansetzung (11 Uhr) zu kritisieren. Der Kicker schreibt: „Man hätte klug daran getan, das Spiel zu einer Zeit stattfinden zu lassen, die weniger im Zeichen des Alkohols und der Narretei steht.“ Auch in Ulm passiert Außergewöhnliches, aber der Alkohol ist nicht schuld daran: bis zur 71. Minute steht es 0:0, dann schießt der 1. FC Nürnberg noch sechs Tore! Außerdem gibt es mit Eintracht Frankfurt (2:1 in Aschaffenburg) einen neuen Tabellenführer, da der KSC in Augsburg 1:2 unterliegt.

Im Südwesten marschiert der 1. FC Kaiserslautern vorneweg, Fritz Walter eröffnet den Torreigen gegen Ludwigshafen (3:0). Verfolger TuS Neuendorf demonstriert Torhunger: 9:0 gegen VfR Kaiserslautern. Im Westen kommt es zum Führungswechsel. Der seit fünf Monaten auf Platz 1 stehende 1. FC Köln muss nach der 2:3-Niederlage in Meiderich vor 20.000 Zuschauern den BVB vorbei lassen, dem ein 0:0 in Mönchengladbach reicht. Den Punkt rettet Nationalspieler Alfred Schanko, der sich in einen Schuss wirft und ein Tor verhindert, dafür aber fünf Minuten „groggy“ ist. RW Essen verkürzt den Abstand zum Führungs-Duo dank eine s 3:2 gegen Preußen Münster, das schon 2:0 geführt hat. Und Schalke? Blamiert sich beim STV Horst-Emscher (0:1) und fällt auf Platz 6. Auch im Norden wechselt die Führung. St. Pauli verhilft Lokal-Rivale HSV (5:3 in Harburg) zum Platz an der Sonne, indem es Holstein Kiel 2:1 schlägt.

Vor 50 Jahren treffen im Derby der Oberliga Nord der HSV und St. Pauli aufeinander. 14.000 Zuschauer sehen am Rothenbaum einen 3:2-Sieg des Favoriten HSV, aber erst in der Schlussviertelstunde stellen Uwe Seeler und Rolf Fritzsche mit ihren Toren die Weichen zum Sieg. Eine traurige Rolle spielt St. Pauli-Keeper Hans-Joachim Thoms, dem die Mitspieler alle Schuld in die Schuhe schieben: „Alle Tore musst du halten“, muss er sich anhören lassen bis Trainer Heinz Hempel dazwischen geht. „Torwart Thoms war den Tränen nahe“, titelt das Sport Magazin.

Vor 40 Jahren gewinnt die Auswahl der DDR ein Testspiel in Kolumbien mit 2:0. Die Tore erzielen Lothar Kurbjuweit und Joachim Streich.

Vor 10 Jahren beginnt der 21. Bundesliga-Spieltag. Tabellenführer Bayern München dominiert die Liga, auf Verfolger BVB (4:1 gegen Bochum) hat er weiterhin acht Punkte Vorsprung. Auch die Hierarchie in der eigenen Stadt wird an diesem Tag gefestigt, obwohl der TSV 1860 bis zur 58. Minute ein 0:0 hält. Dann bricht Mehmet Scholl mit einem Doppelschlag den Bann, auch das fünfte und letzte Tor geht auf sein Konto. Vorstands-Vorsitzende Karl-Heinz Rummenigge schwärmt nach dem 5:0 von „der besten Halbzeit in dieser Saison“. Löwen-Trainer Peter Pacult dagegen kann sich „nur entschuldigen bei den Fans für diese letzte halbe Stunde“. Bei seinem Leverkusener Kollegen Klaus Toppmöller hilft auch keine Entschuldigung mehr, das 1:2 im Heimspiel gegen Hansa Rostock ist sein Abschiedsspiel, denn den Vize-Meister trennt nur noch die Tordifferenz von einem Abstiegsplatz. Im Nord-Derby zwischen dem HSV und VfL Wolfsburg (2:0) fliegen die Fetzen und die Gäste-Spieler Robson Ponte (nach Tätlichkeit) und Tomislav Maric vom Platz.

16. Februar

Vor 100 Jahren findet in Frankfurt ein seltsames Freundschaftsspiel statt. Als die Plakate aufgehängt werden, ist es noch ein Spiel um die Süddeutsche Meisterschaft zwischen dem Frankfurter FV und der Spielvereinigung Fürth. Da aber wegen des Einsatzes zweier angeblich nicht spielberechtigter Kicker Proteste gegen die Frankfurter Meisterschaft laufen, sieht sich „der Nordkreisvorsitzende nicht in der Lage, den Nordkreis-Meister, Frankfurter FV, offiziell zu melden. Da der einheimische Verein bereits erhebliche Aufwendungen für Reklame usw. gemacht hatte, erklärte sich die SpVg Fürth in überaus liebenswürdiger Weise bereit, das angesagte Spiel als Privatspiel auszutragen.“, liest man in „Fußball und olympischer Sport“. Für die Frankfurter mag es besser so gewesen sein, Fürth gewinnt vor 2000 Zuschauern mit 5:2.

Vor 50 Jahren spielt die Oberliga. Im Süden steuert 1860 München nach dem 2:1 über Vorjahres-Meister Eintracht Frankfurt die Weichen auf Bundesliga-Teilnahme. 42.000 sind begeistert vom Kampfgeist der Löwen, die den frühen Rückstand der Gäste egalisieren und auch den Platzverweis für Rudi Zeiser wegstecken. Unmittelbar danach nämlich gelingt Rudi Brunnenmeier das 2:1 und „auf den Rängen fielen sich wildfremde Menschen in die Arme.“ Auch das 1:1 der Bayern bei Abstiegskandidat Hessen Kassel freut die Löwen-Anhänger, denn seit der DFB beschlossen hat in der ersten Bundesliga-Saison nur ein Team pro Stadt zuzulassen, hat die Rivalität der Münchner Klubs eine neue Dimension erhalten.

Im Südwesten wird es noch spannender, als Tabellenführer 1. FC Kaiserslautern vor 15.000 Zuschauern in Neunkirchen 1:2 verliert. So zieht 1. FC Saarbrücken (0:0 bei Wormatia Worms) nach Minuspunkten gleich. Im Westen kassiert der seit elf Spielen ungeschlagene Tabellenführer 1. FC Köln im Nachbarschaftsderby bei Bayer Leverkusen eine 4:5-Niederlage. Nach 1:4-Rückstand holt der 1. FC zwar auf und Helmut Bernthaus gleicht aus, aber in der 88. Minute entscheidet Werner Görts das Spiel. So kommt Verfolger Preußen Münster nach dem 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf auf einen Punkt heran. Schalke 04 beißt sich an RW Oberhausen (1:1) die Zähne aus, Obmann Ernst Kuzorra mosert: „Oberhausens Spiel war keine Werbung für den Fußball.“

Vor 25 Jahren baut Klaus Fichtel seinen Bundesliga-Rekord aus. Der Schalker gibt im Alter von 43 Jahren in Bremen (0:5). sein Comeback Nach seinem Abschied im Vorjahr ist er bereits der älteste Bundesliga-Spieler aller Zeiten, nun setzt er neue Maßstäbe. Es ist das einzig Erfreuliche am Schalker Gastspiel, auch Fichtels Mitspieler sehen ganz schön alt aus. Schalke kehrt als Tabellenletzter von diesem Nachholspiel zurück.

Vor zehn Jahren entlässt Bayer Leverkusen Trainer Klaus Toppmöller und befördert Amateur-Trainer Thomas Hörster zum Chef. Der gibt in seinem ersten Interview zu: „Ich weiß, dass ich nicht den besten Ruf habe“, aber er versichert: „Ich traue mir das zu.“ Mit das meint er den Klassenerhalt, der nach dem Heimsieg von Energie Cottbus an diesem Sonntag (3:0 gegen Hannover) nicht leichter wird. Immerhin punktet Gladbach nicht, der Vorletzte unterliegt zuhause Hertha BSC 0:2. Seit 435 Minuten ist die Elf von Hans Meyer ohne Tor.

17. Februar

Vor 40 Jahren wird der 22. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Nur Borussia Mönchengladbach gelingt ein Auswärtssieg, vor 45.000 gewinnt sie das Rhein-Derby bei Fortuna Düsseldorf. Damit haben die Bayern keinen ernsthaften Verfolger mehr, nach dem 4:1 gegen Wuppertal hat der Meister schon sechs Punkte auf Fortuna. Furios geht es in Hannover zu, das zweite Stadion ohne Heimsieg an diesem Tag. Der MSV Duisburg erbeutet einen Punkt (3:3), auch weil Hannovers Hans-Josef Hellingrath einen Elfmeter vergibt – es ist bereits der vierter der Partie. Auch der Bundesligarekord (5 Elfmeter) wird nur knapp verfehlt. Im Keller wird es für den HSV immer düsterer, nach dem 1:2 in Köln durch ein Last-Minute-Treffer von Hannes Löhr trennt ihn nur noch die Tordifferenz von Schlusslicht RW Oberhausen.

Vor 25 Jahren erlebt Borussia Dortmund im Nachholspiel gegen den VfL Bochum ein Ende mit Schrecken. Bis zur 89. Minute führt der BVB 1:0, dann drehen die Gäste durch Tore der Nachwuchsspieler Frank Riechmann und Michael Rzehaczek die Partie.

[dfb]

[bild1]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

11. Februar

Vor fünf Jahren trennt sich der 1. FC Nürnberg von Trainer Hans Meyer. Nach 2 Jahren und 94 Tagen, in die der bis dato letzte Titelgewinn der Franken – der DFB-Pokalsieg 2007 – fällt, trennen sich die Wege. Mit 11:0 Stimmen entscheiden sich Präsidium und Aufsichtsrat für Meyers Ablösung, sein Nachfolger kommt schon am nächsten Tag: Thomas von Heesen soll den abstiegsbedrohten Club retten. Dass er das schaffen wird, hält Vorgänger Meyer „ohne Einschränkung“ für möglich. Der 65jährige widerruft am Tag seiner Entlassung sein Versprechen, Nürnberg sei seine letzte Station, denn „man soll nie ‚nie’ sagen. Es ist nicht schön, wenn eine 37jährige Trainer-Tätigkeit so zu Ende geht.“

12. Februar

Vor 80 Jahren feiert der 1. FC Nürnberg in der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft ein Schützenfest. Kaiserslautern gerät beim Tabellenführer mit 0:7 unter die Räder, „das ganze Spiel verlief ruhig, fast nach der Art eines Freundschaftsspiels“, schreibt der Kicker. Ganz anders das Münchner Derby, das Meister FC Bayern die Titelverteidigung kosten wird. Nach dem 2:3 gegen 1860 München vor 15.000 Zuschauern sind die Chancen der Bayern nur noch theoretischer Natur, „die Hoffnung Münchens ist vorerst jedenfalls 1860“. Wenn Oskar Rohr wenigstens die Elfmeterchance genutzt hatte, aber den setzt er weit vorbei.

Vor 30 Jahren steht das Viertelfinale des DFB-Pokals auf dem Spielplan. Doch drei Partien fallen dem Schnee zum Opfer und die vierte muss in die Wiederholung, denn Zweitligist Fortuna Köln ertrotzt in Mönchengladbach ein 2:2 nach Verlängerung. Zum Entsetzen der nur 5548 Zuschauer verspielt Borussia eine 2:0-Führung,Lothar Matthäus schimpft. „Bei uns klappt im Moment überhaupt nichts.“

Vor zehn Jahren trifft die Nationalmannschaft in Mallorca auf Spanien und unterliegt mit 1:3. Teamchef Rudi Völler muss auf Schlüsselspieler wie Michael Ballack, Jens Nowotny und Ditmar Hamann verzichten und ist zu Experimenten gezwungen. Wolfsburgs Verteidiger Tobias Rau und Leverkusener Hanno Balitsch geben ihr Länderspiel-Debüt. Hannovers Fredi Bobic sorgt in der 38. Minute für den Ausgleich, doch der überragende Raul (zwei Tore) und Guti zerstören die deutschen Hoffnungen auf ein achtbares Resultat in der letzten Viertelstunde.

13. Februar

Vor 25 Jahren beginnt das Achtelfinale des DFB-Pokals. Oberligist 1. FC Pforzheim trotzt dem Tabellenführer der Bundesliga ein Wiederholungsspiel ab, nach 120 Minuten heißt es gegen Werder Bremen 1:1. Kurios: Amateur Jürgen Pfirrmann schlenzt Oliver Reck einen Eckball direkt ins Tor. „Wir hatten Probleme mit dem Platz, der Ball hoppelte immer stärker“, entschuldigt Kapitän Mirko Votava den Auftritt der Rehhagel-Elf. In die Verlängerung geht das Bundesliga-Duell der West-Klubs Bayer Uerdingen und Borussia Dortmund, zwei Mal wechselt die Führung, am Ende heißt es 3:3. Titelverteidiger HSV erstürmt den Betzenberg, ein Elfmeter von Miroslav Okonski sichert den 2:1-Sieg in Kaiserslautern. Wolfram Wuttke erhält Trost von höchster Warte, Teamchef Franz Beckenbauer macht ihm am Telefon Hoffnung auf eine EM-Teilnahme.

14. Februar

Vor 70 Jahren werden Gau-Liga-Spiele ausgetragen. Sie gehen dem Ende zu, zwölf von 29 Meistern stehen fest. Das Dutzend voll macht Dessau 05 im Mitte-Gau, auf bezeichnende Weise für eine Kriegssaison: Verfolger SC Erfurt tritt nicht an und verliert mit den Punkten die letzten theoretischen Chancen. Der Deutsche Meister Schalke 04 ist dagegen hoch motiviert und fegt VfL Bochum 10:0 vom Platz – und das wo man doch längst wieder Westfalen-Meister ist. Fritz Szepan schießt sechs Tore, im Tor steht „erstmals nach seiner im Osten erlittenen Verwundung wieder Hans Klodt“. Während Klodt den Fronteinsatz überlebt, zieht Reichstrainer Sepp Herberger am Ende des Kurses der Nationalmannschaft in Frankfurt traurige Bilanz: „35 sind von allen Spielern, die seit 1935 durch meine Kurse gingen, vor dem Feinde gefallen“, sagt er dem „Kicker“. Dass der Krieg verhindert, dass seine neuen Kandidaten in den kommenden sieben Jahren überhaupt ein Länderspiel bestreiten werden, ahnt er da noch nicht. Das letzte Spiel der DFB-Auswahl vor dem Ausruf des „totalen Kriegs“, verbunden mit der Einstellung des internationalen Spielbetriebs, ist ein 4:0 gegen die Gau-Auswahl von Hessen-Nassau. 8000 Zuschauer finden sich im Stadion am Riederwald zu diesem Test ein.

Vor 40 Jahren unterliegt die Nationalmannschaft Argentinien in München 2:3. Es ist der erste Sieg der Südamerikaner auf deutschem Boden. „Eine Riesenblamage! Diese Niederlage riss uns aus allen Träumen“, titelt der Kicker. Die Argentinier führen schon nach 14 Minuten 2:0, ein Elfmeter von Brindisi sorgt für das 0:3 (67.). Erst jetzt dreht der Europameister auf, Jupp Heynckes und der eingewechselte Debütant Bernd Cullmann verkürzen noch auf 2:3. Dennoch setzt es Pfiffe vor den mit 50.000 Zuschauern besetzten Rängen. Immerhin kehrt der Kölner Wolfgang Overath nach 15monatiger Länderspiel-Pause ins DFB-Team zurück.

Vor 25 Jahren wird das Pokal-Achtelfinale vollendet. Bayern München kommt vor 61.000 im Bayern-Derby gegen den 1. FC Nürnberg weiter, Barcelona-Leihgabe Mark Hughes schießt das vorentscheidende 2:1, das Jean-Marie Pfaff mit mehreren Glanzparaden verteidigt. Erst als Lothar Matthäus in letzter Minute einen Elfmeter verwandelt, sind die Bayern weiter.

15. Februar

Vor 60 Jahren werden die Gruppen für die WM-Qualifikation ausgelost. Deutschland trifft auf Norwegen und das Saarland, dessen Klub in der Oberliga Südwest mitspielen. Ein pikantes Los.

Am selben Tag spielen die Oberligen. Ein Skandal im Süden überschattet die Spiel am Karnevals-Sonntag. Das Spiel zwischen Waldhof Mannheim und Kickers Offenbach wird unter den Augen von Bundestrainer Sepp Herberger nach 24 Minuten abgebrochen, weil ein Zuschauer Kickers-Spieler Ferdinand Emberger beim Einwurf k.o. schlägt. Sanitäter tragen den Bewusstlosen in die Kabine. Daraufhin ruft Kickers-Trainer Paul Oßwald sein Team vom Platz. Der Täter – „ein Herr mit grauem Hut „ – wird vom Schiedsrichter selbst „verhaftet“ und identifiziert, aber vergeblich wartet man auf die Polizei. Die hat am Karnevals-Sonntag anderes zu tun, ein Grund mehr die Ansetzung (11 Uhr) zu kritisieren. Der Kicker schreibt: „Man hätte klug daran getan, das Spiel zu einer Zeit stattfinden zu lassen, die weniger im Zeichen des Alkohols und der Narretei steht.“ Auch in Ulm passiert Außergewöhnliches, aber der Alkohol ist nicht schuld daran: bis zur 71. Minute steht es 0:0, dann schießt der 1. FC Nürnberg noch sechs Tore! Außerdem gibt es mit Eintracht Frankfurt (2:1 in Aschaffenburg) einen neuen Tabellenführer, da der KSC in Augsburg 1:2 unterliegt.

Im Südwesten marschiert der 1. FC Kaiserslautern vorneweg, Fritz Walter eröffnet den Torreigen gegen Ludwigshafen (3:0). Verfolger TuS Neuendorf demonstriert Torhunger: 9:0 gegen VfR Kaiserslautern. Im Westen kommt es zum Führungswechsel. Der seit fünf Monaten auf Platz 1 stehende 1. FC Köln muss nach der 2:3-Niederlage in Meiderich vor 20.000 Zuschauern den BVB vorbei lassen, dem ein 0:0 in Mönchengladbach reicht. Den Punkt rettet Nationalspieler Alfred Schanko, der sich in einen Schuss wirft und ein Tor verhindert, dafür aber fünf Minuten „groggy“ ist. RW Essen verkürzt den Abstand zum Führungs-Duo dank eine s 3:2 gegen Preußen Münster, das schon 2:0 geführt hat. Und Schalke? Blamiert sich beim STV Horst-Emscher (0:1) und fällt auf Platz 6. Auch im Norden wechselt die Führung. St. Pauli verhilft Lokal-Rivale HSV (5:3 in Harburg) zum Platz an der Sonne, indem es Holstein Kiel 2:1 schlägt.

Vor 50 Jahren treffen im Derby der Oberliga Nord der HSV und St. Pauli aufeinander. 14.000 Zuschauer sehen am Rothenbaum einen 3:2-Sieg des Favoriten HSV, aber erst in der Schlussviertelstunde stellen Uwe Seeler und Rolf Fritzsche mit ihren Toren die Weichen zum Sieg. Eine traurige Rolle spielt St. Pauli-Keeper Hans-Joachim Thoms, dem die Mitspieler alle Schuld in die Schuhe schieben: „Alle Tore musst du halten“, muss er sich anhören lassen bis Trainer Heinz Hempel dazwischen geht. „Torwart Thoms war den Tränen nahe“, titelt das Sport Magazin.

Vor 40 Jahren gewinnt die Auswahl der DDR ein Testspiel in Kolumbien mit 2:0. Die Tore erzielen Lothar Kurbjuweit und Joachim Streich.

Vor 10 Jahren beginnt der 21. Bundesliga-Spieltag. Tabellenführer Bayern München dominiert die Liga, auf Verfolger BVB (4:1 gegen Bochum) hat er weiterhin acht Punkte Vorsprung. Auch die Hierarchie in der eigenen Stadt wird an diesem Tag gefestigt, obwohl der TSV 1860 bis zur 58. Minute ein 0:0 hält. Dann bricht Mehmet Scholl mit einem Doppelschlag den Bann, auch das fünfte und letzte Tor geht auf sein Konto. Vorstands-Vorsitzende Karl-Heinz Rummenigge schwärmt nach dem 5:0 von „der besten Halbzeit in dieser Saison“. Löwen-Trainer Peter Pacult dagegen kann sich „nur entschuldigen bei den Fans für diese letzte halbe Stunde“. Bei seinem Leverkusener Kollegen Klaus Toppmöller hilft auch keine Entschuldigung mehr, das 1:2 im Heimspiel gegen Hansa Rostock ist sein Abschiedsspiel, denn den Vize-Meister trennt nur noch die Tordifferenz von einem Abstiegsplatz. Im Nord-Derby zwischen dem HSV und VfL Wolfsburg (2:0) fliegen die Fetzen und die Gäste-Spieler Robson Ponte (nach Tätlichkeit) und Tomislav Maric vom Platz.

16. Februar

Vor 100 Jahren findet in Frankfurt ein seltsames Freundschaftsspiel statt. Als die Plakate aufgehängt werden, ist es noch ein Spiel um die Süddeutsche Meisterschaft zwischen dem Frankfurter FV und der Spielvereinigung Fürth. Da aber wegen des Einsatzes zweier angeblich nicht spielberechtigter Kicker Proteste gegen die Frankfurter Meisterschaft laufen, sieht sich „der Nordkreisvorsitzende nicht in der Lage, den Nordkreis-Meister, Frankfurter FV, offiziell zu melden. Da der einheimische Verein bereits erhebliche Aufwendungen für Reklame usw. gemacht hatte, erklärte sich die SpVg Fürth in überaus liebenswürdiger Weise bereit, das angesagte Spiel als Privatspiel auszutragen.“, liest man in „Fußball und olympischer Sport“. Für die Frankfurter mag es besser so gewesen sein, Fürth gewinnt vor 2000 Zuschauern mit 5:2.

Vor 50 Jahren spielt die Oberliga. Im Süden steuert 1860 München nach dem 2:1 über Vorjahres-Meister Eintracht Frankfurt die Weichen auf Bundesliga-Teilnahme. 42.000 sind begeistert vom Kampfgeist der Löwen, die den frühen Rückstand der Gäste egalisieren und auch den Platzverweis für Rudi Zeiser wegstecken. Unmittelbar danach nämlich gelingt Rudi Brunnenmeier das 2:1 und „auf den Rängen fielen sich wildfremde Menschen in die Arme.“ Auch das 1:1 der Bayern bei Abstiegskandidat Hessen Kassel freut die Löwen-Anhänger, denn seit der DFB beschlossen hat in der ersten Bundesliga-Saison nur ein Team pro Stadt zuzulassen, hat die Rivalität der Münchner Klubs eine neue Dimension erhalten.

Im Südwesten wird es noch spannender, als Tabellenführer 1. FC Kaiserslautern vor 15.000 Zuschauern in Neunkirchen 1:2 verliert. So zieht 1. FC Saarbrücken (0:0 bei Wormatia Worms) nach Minuspunkten gleich. Im Westen kassiert der seit elf Spielen ungeschlagene Tabellenführer 1. FC Köln im Nachbarschaftsderby bei Bayer Leverkusen eine 4:5-Niederlage. Nach 1:4-Rückstand holt der 1. FC zwar auf und Helmut Bernthaus gleicht aus, aber in der 88. Minute entscheidet Werner Görts das Spiel. So kommt Verfolger Preußen Münster nach dem 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf auf einen Punkt heran. Schalke 04 beißt sich an RW Oberhausen (1:1) die Zähne aus, Obmann Ernst Kuzorra mosert: „Oberhausens Spiel war keine Werbung für den Fußball.“

[bild2]

Vor 25 Jahren baut Klaus Fichtel seinen Bundesliga-Rekord aus. Der Schalker gibt im Alter von 43 Jahren in Bremen (0:5). sein Comeback Nach seinem Abschied im Vorjahr ist er bereits der älteste Bundesliga-Spieler aller Zeiten, nun setzt er neue Maßstäbe. Es ist das einzig Erfreuliche am Schalker Gastspiel, auch Fichtels Mitspieler sehen ganz schön alt aus. Schalke kehrt als Tabellenletzter von diesem Nachholspiel zurück.

Vor zehn Jahren entlässt Bayer Leverkusen Trainer Klaus Toppmöller und befördert Amateur-Trainer Thomas Hörster zum Chef. Der gibt in seinem ersten Interview zu: „Ich weiß, dass ich nicht den besten Ruf habe“, aber er versichert: „Ich traue mir das zu.“ Mit das meint er den Klassenerhalt, der nach dem Heimsieg von Energie Cottbus an diesem Sonntag (3:0 gegen Hannover) nicht leichter wird. Immerhin punktet Gladbach nicht, der Vorletzte unterliegt zuhause Hertha BSC 0:2. Seit 435 Minuten ist die Elf von Hans Meyer ohne Tor.

17. Februar

Vor 40 Jahren wird der 22. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Nur Borussia Mönchengladbach gelingt ein Auswärtssieg, vor 45.000 gewinnt sie das Rhein-Derby bei Fortuna Düsseldorf. Damit haben die Bayern keinen ernsthaften Verfolger mehr, nach dem 4:1 gegen Wuppertal hat der Meister schon sechs Punkte auf Fortuna. Furios geht es in Hannover zu, das zweite Stadion ohne Heimsieg an diesem Tag. Der MSV Duisburg erbeutet einen Punkt (3:3), auch weil Hannovers Hans-Josef Hellingrath einen Elfmeter vergibt – es ist bereits der vierter der Partie. Auch der Bundesligarekord (5 Elfmeter) wird nur knapp verfehlt. Im Keller wird es für den HSV immer düsterer, nach dem 1:2 in Köln durch ein Last-Minute-Treffer von Hannes Löhr trennt ihn nur noch die Tordifferenz von Schlusslicht RW Oberhausen.

Vor 25 Jahren erlebt Borussia Dortmund im Nachholspiel gegen den VfL Bochum ein Ende mit Schrecken. Bis zur 89. Minute führt der BVB 1:0, dann drehen die Gäste durch Tore der Nachwuchsspieler Frank Riechmann und Michael Rzehaczek die Partie.