U 21: Zweiter Leistungstest mit Nationalspielern in Trier

Vor den Länderspielen der U 21-Nationalmannschaft am kommenden Freitag gegen Island in Trier (ab 19 Uhr, live im DSF) und vier Tage später in Luxemburg in der EM-Qualifikation gegen Luxemburg (Anstoß 19.45 Uhr, live im DSF) stand der zweite Leistungstest des Jahres auf dem Programm. Der erste hatte bereits im März mit 20 Spieler in Frankfurt stattgefunden.

"Uns geht es darum, die Spieler in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Die Ergebnisse aus den Leistungstests dienen dabei als objektive Bewertungsgrundlage. Somit können wir jedem Spieler Hinweise geben, welche Potenziale er für sich selbst besser ausschöpfen kann. Es geht ausschließlich darum, Verbesserungsmöglichkeiten zu finden", sagte DFB- Trainer Dieter Eilts und ergänzte: "Die Ergebnisse der Leistungstests geben uns auch wichtige Hinweise hinsichtlich der Trainingssteuerung für die kommenden Monate. Im Idealfall also dienen die Leistungstests der Leistungssteigerung der Spieler."

Die Testreihe setzte sich aus vier Bestandteilen zusammen. Innerhalb einer funktionellen Bewegungsanalyse wurden anhand einer standardisierten Bewertungsskala Aspekte wie die körperliche Stabilität, Mobilität, Kraft und Gleichgewicht überprüft. Getestet wurde zudem die Oberkörperkraft sowie die Sprungkraft, die Rückschlüsse zulässt auf Explosivität und Sprintfähigkeiten. Sprinttests in zwei Varianten – geradeaus und mit Richtungsänderungen - gehörten ebenfalls zum Analyse-Programm.

Individuelle Trainingspläne für alle

Dass vor allem auch die Spieler selbst ihre Test-Ergebnisse überprüfen, bestätigt Jan Rosenthal, der sagte: "Natürlich haben mich meine persönlichen Ergebnisse sehr interessiert, zumal ich an manchen Bereichen auch im Verein ganz gezielt gearbeitet habe. Ich empfinde es nun als Bestätigung, dass ich mich beispielsweise beim Sprint mit Richtungsänderung verbessert habe."

Gestaltet und durchgeführt wurden die Leistungstests von Oliver Schmidtlein und Shad Forsythe, den Fitnesstrainern der A-Nationalmannschaft, gemeinsam mit Oliver Bartlett und Axel Busenkell, die als Fitnesstrainer dem Trainerteam der U 21 angehören. Mit den Spielern besprochen wurden die Ergebnisse bereits am Mittwoch Vormittag. "Dabei haben wir jedem einzelnen Spieler bereits individuelle Trainingspläne mit ganz konkreten Übungen übergeben", sagte Oliver Bartlett.

Die medizinischen Untersuchungen durchgeführt wurden von Mitarbeitern des Sportmedizinischen Instituts der Universität Saarbrücken und koordiniert von Nationalteamarzt Prof. Dr. Tim Meyer (Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der Universität Paderborn).

U 21 absolvierte Leistungstest in Trier

Das gesamte Bereich der Leistungsdiagnostik unterstreicht die Durchlässigkeit der Konzepte, die in allen DFB-Auswahlteams – von der U 15- bis zur A-Nationalmannschaft – zur Anwendung kommen. Zuletzt absolvierte die A-Nationalmannschaft im September einen Leistungstest.

[jg]

[bild1]

Vor den Länderspielen der U 21-Nationalmannschaft am kommenden Freitag gegen Island in Trier (ab 19 Uhr, live im DSF) und vier Tage später in Luxemburg in der EM-Qualifikation gegen Luxemburg (Anstoß 19.45 Uhr, live im DSF) stand der zweite Leistungstest des Jahres auf dem Programm. Der erste hatte bereits im März mit 20 Spieler in Frankfurt stattgefunden.

"Uns geht es darum, die Spieler in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Die Ergebnisse aus den Leistungstests dienen dabei als objektive Bewertungsgrundlage. Somit können wir jedem Spieler Hinweise geben, welche Potenziale er für sich selbst besser ausschöpfen kann. Es geht ausschließlich darum, Verbesserungsmöglichkeiten zu finden", sagte DFB- Trainer Dieter Eilts und ergänzte: "Die Ergebnisse der Leistungstests geben uns auch wichtige Hinweise hinsichtlich der Trainingssteuerung für die kommenden Monate. Im Idealfall also dienen die Leistungstests der Leistungssteigerung der Spieler."

Die Testreihe setzte sich aus vier Bestandteilen zusammen. Innerhalb einer funktionellen Bewegungsanalyse wurden anhand einer standardisierten Bewertungsskala Aspekte wie die körperliche Stabilität, Mobilität, Kraft und Gleichgewicht überprüft. Getestet wurde zudem die Oberkörperkraft sowie die Sprungkraft, die Rückschlüsse zulässt auf Explosivität und Sprintfähigkeiten. Sprinttests in zwei Varianten – geradeaus und mit Richtungsänderungen - gehörten ebenfalls zum Analyse-Programm.

[bild2]

Individuelle Trainingspläne für alle

Dass vor allem auch die Spieler selbst ihre Test-Ergebnisse überprüfen, bestätigt Jan Rosenthal, der sagte: "Natürlich haben mich meine persönlichen Ergebnisse sehr interessiert, zumal ich an manchen Bereichen auch im Verein ganz gezielt gearbeitet habe. Ich empfinde es nun als Bestätigung, dass ich mich beispielsweise beim Sprint mit Richtungsänderung verbessert habe."

Gestaltet und durchgeführt wurden die Leistungstests von Oliver Schmidtlein und Shad Forsythe, den Fitnesstrainern der A-Nationalmannschaft, gemeinsam mit Oliver Bartlett und Axel Busenkell, die als Fitnesstrainer dem Trainerteam der U 21 angehören. Mit den Spielern besprochen wurden die Ergebnisse bereits am Mittwoch Vormittag. "Dabei haben wir jedem einzelnen Spieler bereits individuelle Trainingspläne mit ganz konkreten Übungen übergeben", sagte Oliver Bartlett.

Die medizinischen Untersuchungen durchgeführt wurden von Mitarbeitern des Sportmedizinischen Instituts der Universität Saarbrücken und koordiniert von Nationalteamarzt Prof. Dr. Tim Meyer (Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der Universität Paderborn).

U 21 absolvierte Leistungstest in Trier

Das gesamte Bereich der Leistungsdiagnostik unterstreicht die Durchlässigkeit der Konzepte, die in allen DFB-Auswahlteams – von der U 15- bis zur A-Nationalmannschaft – zur Anwendung kommen. Zuletzt absolvierte die A-Nationalmannschaft im September einen Leistungstest.