St. Pauli vs. Leipzig: Topspiel im Faktencheck

Es ist die Runde der Gipfeltreffen, dieser 21. Spieltag in der 2. Bundesliga. Bereits heute (ab 18.30 Uhr, live auf Sky) messen sich in der Partie zwischen dem FC St. Pauli und Tabellenführer RB Leipzig zwei Teams aus den Top-Vier der Tabelle. Eine große Historie hat das Duell nicht zu bieten, Spannung aber auf jeden Fall. DFB.de macht den Faktencheck.

DIE AUSGANGSLAGE: Leipzig hat im neuen Jahr mit dem 2:0 gegen Braunschweig da weitergemacht, wo es im alten aufgehört hatte: mit einem Sieg. Die Roten Bullen bauten ihren Vorsprung auf den ärgsten Verfolger aus Freiburg dank des sechsten Dreiers in Serie auf sechs Punkte aus, Rang drei ist acht, Gegner St. Pauli auf Platz vier schon elf Zähler zurück. Zudem erzielte RB in jeder seiner jüngsten vier Partien mindestens zwei Tore. Pauli kam nach dem enttäuschenden Jahresabschluss (1:2 gegen Karlsruhe) mit einem 2:0 in Fürth glänzend aus den Startlöchern und bleibt drei Punkte hinter dem Relegationsplatz weiter im Aufstiegsrennen.

DIE BILANZ: Dreimal erst haben sich der Kiez-Klub und der aufstrebende Verein aus Sachsen in einem Pflichtspiel gegenüber gestanden, davon einmal in Hamburg. Und dort gab es für die Leipziger im letzten Spieljahr beim 0:1 weder Tor noch Punkt. Wie auch im dritten Duell in der aktuellen Hinserie: Gleiches Ergebnis, gleicher Torschütze. Beide Male traf Lennart Thy, beide Male kurz vor der Halbzeit (45. bzw. 44. Minute). Nur einmal jubelte RB und das deutlich, denn beim ersten Duell behielt der damalige Aufsteiger mit 4:1 die Oberhand.

AUSWÄRTSMACHT: In der Fremde fühlen sich die Leipziger in dieser Saison deutlich wohler, zumindest sprechen die Zahlen dafür. Auswärts sind die Sachsen noch ungeschlagen und mit 24 Punkten aus zehn Auftritten beeindruckend stark. Die einzigen beiden Niederlagen musste die Mannschaft von Trainer Ralf Rangnick zuhause einstecken und machte dort "nur" 20 Zähler. Auch St. Pauli sammelte bei seinen Gastspielen mehr Punkte (17) als am Millerntor (16) und kassierte dort auch drei der fünf Saisonpleiten. Auch die letzten beiden Heimpartien gingen für die Hamburger verloren.

PERSONALIEN: St. Paulis Trainer Ewald Lienen muss weiter auf seine beiden Offensivkräfte Sebastian Maier (Muskelfaserriss) und Ryo Miyaichi (Kreuzbandriss) verzichten, auch Verteidiger Jan-Philipp Kalla (Außenbandriss) ist noch nicht fit. Auf Leipziger Seite fällt seit letztem Spieltag Stammkeeper Fabio Coltorti (Schulter) aus. Angreifer Terrence Boyd befindet sich nach seinem Kreuzbandriss im Aufbautraining. Für Leipzigs Außenverteidiger Marcel Halstenberg ist es nach seinem Wechsel zu Beginn der Saison die erste Rückkehr ans Millerntor.

Der 21. Spieltag

Freitag (ab 18.30 Uhr, live auf Sky)

FC St. Pauli - RB Leipzig
FSV Frankfurt - SpVgg Greuther Fürth
SC Paderborn 07 - 1. FC Kaiserslautern

Samstag (ab 13 Uhr, live auf Sky)

1. FC Heidenheim - SV Sandhausen
MSV Duisburg - Karlsruher SC

Sonntag (ab 13.30 Uhr, live auf Sky)

1. FC Union Berlin - TSV 1860 München
SC Freiburg - Fortuna Düsseldorf
Eintracht Braunschweig - Arminia Bielefeld

Montag (ab 20.15 Uhr, live auf Sky und Sport1)

1. FC Nürnberg - VfL Bochum

[sid/js]

Es ist die Runde der Gipfeltreffen, dieser 21. Spieltag in der 2. Bundesliga. Bereits heute (ab 18.30 Uhr, live auf Sky) messen sich in der Partie zwischen dem FC St. Pauli und Tabellenführer RB Leipzig zwei Teams aus den Top-Vier der Tabelle. Eine große Historie hat das Duell nicht zu bieten, Spannung aber auf jeden Fall. DFB.de macht den Faktencheck.

DIE AUSGANGSLAGE: Leipzig hat im neuen Jahr mit dem 2:0 gegen Braunschweig da weitergemacht, wo es im alten aufgehört hatte: mit einem Sieg. Die Roten Bullen bauten ihren Vorsprung auf den ärgsten Verfolger aus Freiburg dank des sechsten Dreiers in Serie auf sechs Punkte aus, Rang drei ist acht, Gegner St. Pauli auf Platz vier schon elf Zähler zurück. Zudem erzielte RB in jeder seiner jüngsten vier Partien mindestens zwei Tore. Pauli kam nach dem enttäuschenden Jahresabschluss (1:2 gegen Karlsruhe) mit einem 2:0 in Fürth glänzend aus den Startlöchern und bleibt drei Punkte hinter dem Relegationsplatz weiter im Aufstiegsrennen.

DIE BILANZ: Dreimal erst haben sich der Kiez-Klub und der aufstrebende Verein aus Sachsen in einem Pflichtspiel gegenüber gestanden, davon einmal in Hamburg. Und dort gab es für die Leipziger im letzten Spieljahr beim 0:1 weder Tor noch Punkt. Wie auch im dritten Duell in der aktuellen Hinserie: Gleiches Ergebnis, gleicher Torschütze. Beide Male traf Lennart Thy, beide Male kurz vor der Halbzeit (45. bzw. 44. Minute). Nur einmal jubelte RB und das deutlich, denn beim ersten Duell behielt der damalige Aufsteiger mit 4:1 die Oberhand.

AUSWÄRTSMACHT: In der Fremde fühlen sich die Leipziger in dieser Saison deutlich wohler, zumindest sprechen die Zahlen dafür. Auswärts sind die Sachsen noch ungeschlagen und mit 24 Punkten aus zehn Auftritten beeindruckend stark. Die einzigen beiden Niederlagen musste die Mannschaft von Trainer Ralf Rangnick zuhause einstecken und machte dort "nur" 20 Zähler. Auch St. Pauli sammelte bei seinen Gastspielen mehr Punkte (17) als am Millerntor (16) und kassierte dort auch drei der fünf Saisonpleiten. Auch die letzten beiden Heimpartien gingen für die Hamburger verloren.

PERSONALIEN: St. Paulis Trainer Ewald Lienen muss weiter auf seine beiden Offensivkräfte Sebastian Maier (Muskelfaserriss) und Ryo Miyaichi (Kreuzbandriss) verzichten, auch Verteidiger Jan-Philipp Kalla (Außenbandriss) ist noch nicht fit. Auf Leipziger Seite fällt seit letztem Spieltag Stammkeeper Fabio Coltorti (Schulter) aus. Angreifer Terrence Boyd befindet sich nach seinem Kreuzbandriss im Aufbautraining. Für Leipzigs Außenverteidiger Marcel Halstenberg ist es nach seinem Wechsel zu Beginn der Saison die erste Rückkehr ans Millerntor.

Der 21. Spieltag

Freitag (ab 18.30 Uhr, live auf Sky)

FC St. Pauli - RB Leipzig
FSV Frankfurt - SpVgg Greuther Fürth
SC Paderborn 07 - 1. FC Kaiserslautern

Samstag (ab 13 Uhr, live auf Sky)

1. FC Heidenheim - SV Sandhausen
MSV Duisburg - Karlsruher SC

Sonntag (ab 13.30 Uhr, live auf Sky)

1. FC Union Berlin - TSV 1860 München
SC Freiburg - Fortuna Düsseldorf
Eintracht Braunschweig - Arminia Bielefeld

Montag (ab 20.15 Uhr, live auf Sky und Sport1)

1. FC Nürnberg - VfL Bochum

###more###