Spitzentrio im Gleichschritt, kein Sieger in Bremen

Bayern München bleibt Tabellenführer in der Bundesliga. Am 19. Spieltag setzte sich die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes 2:0 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg durch. Borussia Dortmund hält allerdings weiterhin Schritt. Gegen 1899 Hoffenheim kam der Deutsche Meister zu einem 3:1 (2:0). Der FC Schalke 04 bleibt nach einem 4:1 (0:1)-Auswärtssieg in Köln punktgleich mit dem Spitzenduo.

Der Rekordmeister tat sich gegen den defensiv eingestellten VfL Wolfsburg in der ersten Halbzeit schwer. Die beste Gelegenheit verpasste Mario Gomez in der 19. Minute, als der Nationalspieler frei vor Wolfsburgs Torhüter Diego Benaglio den Ball nicht unter Kontrolle bekam.

In der 60. Minute gelang Mario Gomez dann der befreiende Führungstreffer für die Münchner. Toni Kroos brachte einen Freistoß von der linken Seite in den Strafraum, wo Nationalmannschaftskollege Gomez im Gewühl am schnellsten reagierte und zu seinem 17. Saisontor einschob. In der Nachspielzeit machten die Bayern alles klar, als Arjen Robben für den 2:0-Endstand sorgte.

Kagawa und Großkreutz lassen Dortmund jubeln

Sechs Tage nach dem überzeugenden 5:1-Auswärtserfolg beim Hamburger SV präsentierte sich der BVB auch gegen die Kraichgauer aus Hoffenheim spielfreudig. Bereits nach fünf Minuten musste Hoffenheims Torhüter Tom Starke sein ganzes Können aufbieten, als Robert Lewandowski frei zum Kopfball kam. In der 16. Minute profitierte Shinji Kagawa von einem Abspielfehler der TSG und brachte den BVB in Führung.

Eine Viertelstunde später erhöhte Kevin Großkreutz (31.) aus kurzer Distanz nach einer Flanke von Jakub Blaszczykowski auf 2:0. Auch im zweiten Durchgang blieb die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp spielbestimmend und kam durch Kagawa (55.), der per Hackentrick von Großkreutz in Szene gesetzt wurde, zum dritten Treffer. Hoffenheims Anschlusstor durch Fabian Johnson (63.) gefährdete den Dortmunder Sieg nicht mehr.

Schalke siegt nach Rückstand in Köln

Im Abendspiel erwischten die Kölner einen guten Start. Bereits in der vierten Minute ließ Lukas Podolski die FC-Fans über das 1:0 jubeln. Schalke ließ in der ersten Halbzeit ohne den verletzten Raúl trotz mehr Spielanteilen fast jede Torgefahr vermissen.



[bild1]

Bayern München bleibt Tabellenführer in der Bundesliga. Am 19. Spieltag setzte sich die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes 2:0 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg durch. Borussia Dortmund hält allerdings weiterhin Schritt. Gegen 1899 Hoffenheim kam der Deutsche Meister zu einem 3:1 (2:0). Der FC Schalke 04 bleibt nach einem 4:1 (0:1)-Auswärtssieg in Köln punktgleich mit dem Spitzenduo.

Der Rekordmeister tat sich gegen den defensiv eingestellten VfL Wolfsburg in der ersten Halbzeit schwer. Die beste Gelegenheit verpasste Mario Gomez in der 19. Minute, als der Nationalspieler frei vor Wolfsburgs Torhüter Diego Benaglio den Ball nicht unter Kontrolle bekam.

In der 60. Minute gelang Mario Gomez dann der befreiende Führungstreffer für die Münchner. Toni Kroos brachte einen Freistoß von der linken Seite in den Strafraum, wo Nationalmannschaftskollege Gomez im Gewühl am schnellsten reagierte und zu seinem 17. Saisontor einschob. In der Nachspielzeit machten die Bayern alles klar, als Arjen Robben für den 2:0-Endstand sorgte.

Kagawa und Großkreutz lassen Dortmund jubeln

Sechs Tage nach dem überzeugenden 5:1-Auswärtserfolg beim Hamburger SV präsentierte sich der BVB auch gegen die Kraichgauer aus Hoffenheim spielfreudig. Bereits nach fünf Minuten musste Hoffenheims Torhüter Tom Starke sein ganzes Können aufbieten, als Robert Lewandowski frei zum Kopfball kam. In der 16. Minute profitierte Shinji Kagawa von einem Abspielfehler der TSG und brachte den BVB in Führung.

Eine Viertelstunde später erhöhte Kevin Großkreutz (31.) aus kurzer Distanz nach einer Flanke von Jakub Blaszczykowski auf 2:0. Auch im zweiten Durchgang blieb die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp spielbestimmend und kam durch Kagawa (55.), der per Hackentrick von Großkreutz in Szene gesetzt wurde, zum dritten Treffer. Hoffenheims Anschlusstor durch Fabian Johnson (63.) gefährdete den Dortmunder Sieg nicht mehr.

Schalke siegt nach Rückstand in Köln

Im Abendspiel erwischten die Kölner einen guten Start. Bereits in der vierten Minute ließ Lukas Podolski die FC-Fans über das 1:0 jubeln. Schalke ließ in der ersten Halbzeit ohne den verletzten Raúl trotz mehr Spielanteilen fast jede Torgefahr vermissen.

Ein Doppelpack des Raúl-Vertreters Ciprian Marica (60./72.) sorgte für die Wende zugunsten des Tabellendritten. Klaas-Jan Huntelaar verwandelte in der 78. Minute einen Foulelfmeter zur Vorentscheidung. Zuvor hatte Miso Brecko Julian Draxler zu Fall gebracht und dafür die Rote Karte gesehen. Für den Schlusspunkt sorgte Marco Höger (82.).

Bremen verteidigt Platz fünf mit Remis gegen Leverkusen

Im direkten Duell zweier Tabellennachbarn trennten sich Werder Bremen und Bayer Leverkusen 1:1 (1:0). Damit bleiben die Bremer in der Tabelle auf Rang fünf, einen Zähler vor der "Werkself". Torjäger Claudio Pizarro brachte Werder nach Flanke von Tom Trybull in der 29. Minute in Front. Für den Peruaner war es bereits der 13. Saisontreffer.

Beim Ausgleich von Stefan Reinartz in der 57. Minute kam Werder-Torhüter Tim Wiese gegen den Leverkusener zu spät. In der Folge übernahm Bayer die Initiative und hatte mehr vom Spiel, doch letztlich blieb es beim Unentschieden, auch weil Bremens Marcus Rosenberg bei seiner Großchance zehn Minuten vor dem Ende nur den Pfosten traf.

Hamburger SV zeigt sich gut erholt

[bild2]

Zurück in die Spur fand der Hamburger SV, der sich bei Hertha BSC Berlin 2:1 (2:0) durchsetzte und gut erholt vom 1:5 des letzten Spieltags gegen den BVB zeigte. Marcell Jansen (24.) und Mladen Petric (45.) stellten die Weichen vor der Pause auf Sieg.

Die Berliner kämpften sich trotz des Zwei-Tore-Rückstands zurück ins Spiel, wurden aber erst in der 81. Minute durch das siebte Saisontor von Pierre-Michel Lasogga mit dem Anschlusstreffer belohnt. Hamburg brachte den knappen Vorsprung in der Schlussphase allerdings über die Zeit und so wartet Michael Skibbe weiter auf seinen ersten Erfolg als Trainer in der Hauptstadt.

Hain rettet Augsburg einen Zähler gegen Kaiserslautern

Keinen Sieger fand die Begegnung des FC Augsburg gegen den 1. FC Kaiserslautern. Nach abwechslungsreichen 90 Minuten stand es am Ende 2:2 (1:1). Der Aufsteiger erwischte einen Blitzstart und lag nach dem Tor von Marcel de Jong bereits nach drei Minuten vorn. Doch die Pfälzer drehten das Spiel durch zwei Tore von Florian Dick.

Zunächst glich der Abwehrspieler in der 25. Minute die Augsburger Führung aus, kurz nach Beginn der zweiten Hälfte schoss er die "Roten Teufel" nach vorn (48.). Ausgburg steckte allerdings nicht auf und kam durch den erst eine Minute zuvor eingewechselten Stephan Hain (66.) zum 2:2-Ausgleich.