Schalke 04 gewinnt zum zweiten Mal den Junior Cup

Der Junior-Cup-Sieger 2013 heißt Schalke 04: Marcel Sobottka verwandelte den entscheidenden Elfmeter zum 6:5 n.E. im Endspiel gegen den VfB Stuttgart. Nach der Verlängerung stand es 2:2. Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit brachte Tammo Harder Königsblau in Führung. Binnen weniger Sekunden drehte Stuttgart mitte des zweiten Durchgangs das Spiel: U 18-Nationalspieler Marvin Büyüksakarya und Joshua Kimmich trafen. Kubilay Sönmez sorgte aber für den schnellen Ausgleich. Es folgten Verlängerung und Elfmeterschießen. Für Schalke ist es der zweite Sieg beim Junior Cup. Beim ersten Erfolg 2006 hatte noch ein gewisser Mesut Özil für die Knappen auf dem Feld gestanden.

Es war ein Turnier der Superlative. 11.000 Zuschauer verfolgten die Spiele im Sindelfinger Glaspalast. Zudem wurde zum ersten Mal ein Jugendturnier bundesweit live im Fernsehen übertragen, Sport1 sendete insgesamt über zehn Stunden von den beiden Turniertagen.

Bierhoff: "Dieses Turnier war schon immer das Nonplusultra"

"Auch die 23. Auflage des Mercedes-Benz Junior Cup war ein großer Erfolg. Die Stimmung in der Halle war großartig, die Qualität der Spiele sehr gut. Durch die Live-Übertragung im Fernsehen hat das Turnier noch einmal an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen", sagt Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung von Mercedes-Benz. Unter den Augen des Schirmherrn Oliver Bierhoff und dem DFB-Sportdirektor Robin Dutt wurde an beiden Tagen erstklassiger Jugendfußball geboten.

Auch Bierhoff war sehr zufrieden: "Dieses Turnier war schon immer das Nonplusultra – aber in diesem Jahr hat es noch einmal eine Steigerung gegeben."

Mainz 05 wird Dritter

Beim Spiel um Platz drei sprang Mainz 05 durch ein 3:1 über Dinamo Zagreb aufs Treppchen. Zagreb wurde als bester ausländischer Verein Vierter.

Im ersten Halbfinale hatte sich der VfB Stuttgart in einem emotionalen Elfmeterschießen gegen Dinamo Zagreb 6:4 durchgesetzt. Auch die Schalker Junioren benötigten das Nervenspiel vom Punkt, um sich beim 5:4 n.E. gegen Mainz das Finalticket zu sichern.

Nach einem 1:5 in der Zwischenrunde gegen den VfB Stuttgart, sicherte sich Borussia Dortmund durch ein 5:3 n.E. Rang fünf gegen den FC Kopenhagen. Im Spiel um Platz sieben behielt Manchester United mit 7:2 gegen Lazio Rom die Oberhand.

Alle Ergebnisse des Finaltags:

Finale:

VfB Stuttgart - Schalke 04 5:6 n.E.

Spiel um Platz drei:

Dinamo Zagreb - Mainz 05 1:3

Halbfinale:

VfB Stuttgart - Dinamo Zagreb 6:4 n.E.

Schalke 04 - Mainz 05 5:4 n. E.

Spiel um Platz fünf:

Borussia Dortmund - FC Kopenhagen 5:3 n.E.

Spiel um Platz sieben:

Manchester United - Lazio Rom 7:2

Zwischenrunde:

Manchester United - Mainz 05 1:2
Lazio Rom - FC Kopenhagen 0:1
VfB Stuttgart - Borussia Dortmund 5:1
Dinamo Zagreb - Schalke 04 1:1

Alle Ergebnisse des ersten Spieltags:

Zwischenrunden-Gruppen:

Gruppe 1: VfB Stuttgart, Mainz 05, Borussia Dortmund, Manchester United
Gruppe B: Schalke 04, Dinamo Zagreb, FC Kopenhagen, Lazio Rom

Zwischenrunde:

Borussia Dortmund - Manchester United 1:2
Schalke 04 - Lazio Rom 3:2
VfB Stuttgart - FSV Mainz 05 2:2
Dinamo Zagreb - FC Kopenhagen 1:1

Vorrunden-Gruppen:

Gruppe A: Manchester United, FC Kopenhagen, VfB Stuttgart, Schalke 04
Gruppe B: Lazio Rom, Dinamo Zagreb, Mainz 05, Borussia Dortmund

Vorrunde:

VfB Stuttgart - FC Kopenhagen 3:2
Lazio Rom - 1. FSV Mainz 05 1:2
Manchester United - Schalke 04 1:2
Dinamo Zagreb - Borussia Dortmund 0:1
VfB Stuttgart - Schalke 04 1:1
1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund 4:1
Manchester United - FC Kopenhagen 1:1
Lazio Rom - Dinamo Zagreb 0:3
VfB Stuttgart - Manchester United 4:0
Lazio Rom - Borussia Dortmund 0:4
FC Kopenhagen - Schalke 04 0:4
Dinamo Zagreb - 1. FSV Mainz 05 6:1

[dfb]

[bild1]

Der Junior-Cup-Sieger 2013 heißt Schalke 04: Marcel Sobottka verwandelte den entscheidenden Elfmeter zum 6:5 n.E. im Endspiel gegen den VfB Stuttgart. Nach der Verlängerung stand es 2:2. Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit brachte Tammo Harder Königsblau in Führung. Binnen weniger Sekunden drehte Stuttgart mitte des zweiten Durchgangs das Spiel: U 18-Nationalspieler Marvin Büyüksakarya und Joshua Kimmich trafen. Kubilay Sönmez sorgte aber für den schnellen Ausgleich. Es folgten Verlängerung und Elfmeterschießen. Für Schalke ist es der zweite Sieg beim Junior Cup. Beim ersten Erfolg 2006 hatte noch ein gewisser Mesut Özil für die Knappen auf dem Feld gestanden.

Es war ein Turnier der Superlative. 11.000 Zuschauer verfolgten die Spiele im Sindelfinger Glaspalast. Zudem wurde zum ersten Mal ein Jugendturnier bundesweit live im Fernsehen übertragen, Sport1 sendete insgesamt über zehn Stunden von den beiden Turniertagen.

Bierhoff: "Dieses Turnier war schon immer das Nonplusultra"

"Auch die 23. Auflage des Mercedes-Benz Junior Cup war ein großer Erfolg. Die Stimmung in der Halle war großartig, die Qualität der Spiele sehr gut. Durch die Live-Übertragung im Fernsehen hat das Turnier noch einmal an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen", sagt Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung von Mercedes-Benz. Unter den Augen des Schirmherrn Oliver Bierhoff und dem DFB-Sportdirektor Robin Dutt wurde an beiden Tagen erstklassiger Jugendfußball geboten.

Auch Bierhoff war sehr zufrieden: "Dieses Turnier war schon immer das Nonplusultra – aber in diesem Jahr hat es noch einmal eine Steigerung gegeben."

Mainz 05 wird Dritter

Beim Spiel um Platz drei sprang Mainz 05 durch ein 3:1 über Dinamo Zagreb aufs Treppchen. Zagreb wurde als bester ausländischer Verein Vierter.

Im ersten Halbfinale hatte sich der VfB Stuttgart in einem emotionalen Elfmeterschießen gegen Dinamo Zagreb 6:4 durchgesetzt. Auch die Schalker Junioren benötigten das Nervenspiel vom Punkt, um sich beim 5:4 n.E. gegen Mainz das Finalticket zu sichern.

Nach einem 1:5 in der Zwischenrunde gegen den VfB Stuttgart, sicherte sich Borussia Dortmund durch ein 5:3 n.E. Rang fünf gegen den FC Kopenhagen. Im Spiel um Platz sieben behielt Manchester United mit 7:2 gegen Lazio Rom die Oberhand.

Alle Ergebnisse des Finaltags:

Finale:

VfB Stuttgart - Schalke 04 5:6 n.E.

Spiel um Platz drei:

Dinamo Zagreb - Mainz 05 1:3

Halbfinale:

VfB Stuttgart - Dinamo Zagreb 6:4 n.E.

Schalke 04 - Mainz 05 5:4 n. E.

Spiel um Platz fünf:

Borussia Dortmund - FC Kopenhagen 5:3 n.E.

Spiel um Platz sieben:

Manchester United - Lazio Rom 7:2

Zwischenrunde:

Manchester United - Mainz 05 1:2
Lazio Rom - FC Kopenhagen 0:1
VfB Stuttgart - Borussia Dortmund 5:1
Dinamo Zagreb - Schalke 04 1:1

Alle Ergebnisse des ersten Spieltags:

Zwischenrunden-Gruppen:

Gruppe 1: VfB Stuttgart, Mainz 05, Borussia Dortmund, Manchester United
Gruppe B: Schalke 04, Dinamo Zagreb, FC Kopenhagen, Lazio Rom

Zwischenrunde:

Borussia Dortmund - Manchester United 1:2
Schalke 04 - Lazio Rom 3:2
VfB Stuttgart - FSV Mainz 05 2:2
Dinamo Zagreb - FC Kopenhagen 1:1

Vorrunden-Gruppen:

Gruppe A: Manchester United, FC Kopenhagen, VfB Stuttgart, Schalke 04
Gruppe B: Lazio Rom, Dinamo Zagreb, Mainz 05, Borussia Dortmund

Vorrunde:

VfB Stuttgart - FC Kopenhagen 3:2
Lazio Rom - 1. FSV Mainz 05 1:2
Manchester United - Schalke 04 1:2
Dinamo Zagreb - Borussia Dortmund 0:1
VfB Stuttgart - Schalke 04 1:1
1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund 4:1
Manchester United - FC Kopenhagen 1:1
Lazio Rom - Dinamo Zagreb 0:3
VfB Stuttgart - Manchester United 4:0
Lazio Rom - Borussia Dortmund 0:4
FC Kopenhagen - Schalke 04 0:4
Dinamo Zagreb - 1. FSV Mainz 05 6:1