"Pokalschreck" Trier schlägt erneut zu

Eintracht Trier hat in der zweiten Pokalrunde für eine weitere Überraschung gesorgt und vor 6630 Zuschauern den Zweitligisten Arminia Bielefeld mit 4:2 (2:2, 0:0) n.V. aus dem Pokal geworfen.

Im Moselstadion sahen die Gäste aus Ostwestfalen nach zwei Treffern von Zlatko Janjic (46., 50.) lange Zeit wie der sichere Sieger aus. Ein Doppelpack von Sahr Senesie (62., 74., Foulelfmeter) brachte die Gastgeber aber wieder zurück in die Partie.

Nach torloser erster Halbzeit der Verlängerung war es in der 111. Minute Wilko Risser, der die Begegnung erstmals zu Gunsten des Viertligisten drehte. Für den Schlusspunkt sorgte in der 120. Minute erneut Senesie, der eine überragende Leistung mit seinem dritten Tor krönte.

Bayern mit 5:0-Torgala in die nächste Runde

Bayern München hat mit einer weiteren Torgala das Achtelfinale im DFB-Pokal erreicht. Gegen Zweitligist Rot-Weiß Oberhausen gab sich der Rekordpokalsieger am Dienstag in der zweiten Runde keine Blöße und siegte am Ende in der Allianz-Arena ungefährdet 5:0 (2:0).

Für die Münchner trafen Daniel van Buyten (67., 86.), Mario Gomez (41.), und Thomas Müller (70.). Oberhausens Daniel Embers steuerte zudem ein Eigentor bei (32.).

Bayern-Trainer Louis van Gaal hatte sein Team gegenüber dem 2:1 gegen den 1. FC Nürnberg auf acht Positionen umgestellt. Nur Philipp Lahm, Mario Gomez und Daniel van Buyten standen erneut in der Startelf.

Auch die Gäste aus Oberhausen ließen drei Stammkräfte auf der Bank, darunter ihren besten Torschützen Mike Terranova.Trotzdem spielten die Gäste gegen viel zu reservierte Bayern von Beginn an munter mit. Die erste Torchance hatte Ronny König, der nach 13 Minuten an Rensing scheiterte. Erst danach erspielten sich die Gastgeber langsam eine Feldüberlegenheit.



[bild1]

Eintracht Trier hat in der zweiten Pokalrunde für eine weitere Überraschung gesorgt und vor 6630 Zuschauern den Zweitligisten Arminia Bielefeld mit 4:2 (2:2, 0:0) n.V. aus dem Pokal geworfen.

Im Moselstadion sahen die Gäste aus Ostwestfalen nach zwei Treffern von Zlatko Janjic (46., 50.) lange Zeit wie der sichere Sieger aus. Ein Doppelpack von Sahr Senesie (62., 74., Foulelfmeter) brachte die Gastgeber aber wieder zurück in die Partie.

Nach torloser erster Halbzeit der Verlängerung war es in der 111. Minute Wilko Risser, der die Begegnung erstmals zu Gunsten des Viertligisten drehte. Für den Schlusspunkt sorgte in der 120. Minute erneut Senesie, der eine überragende Leistung mit seinem dritten Tor krönte.

Bayern mit 5:0-Torgala in die nächste Runde

Bayern München hat mit einer weiteren Torgala das Achtelfinale im DFB-Pokal erreicht. Gegen Zweitligist Rot-Weiß Oberhausen gab sich der Rekordpokalsieger am Dienstag in der zweiten Runde keine Blöße und siegte am Ende in der Allianz-Arena ungefährdet 5:0 (2:0).

Für die Münchner trafen Daniel van Buyten (67., 86.), Mario Gomez (41.), und Thomas Müller (70.). Oberhausens Daniel Embers steuerte zudem ein Eigentor bei (32.).

Bayern-Trainer Louis van Gaal hatte sein Team gegenüber dem 2:1 gegen den 1. FC Nürnberg auf acht Positionen umgestellt. Nur Philipp Lahm, Mario Gomez und Daniel van Buyten standen erneut in der Startelf.

Auch die Gäste aus Oberhausen ließen drei Stammkräfte auf der Bank, darunter ihren besten Torschützen Mike Terranova.Trotzdem spielten die Gäste gegen viel zu reservierte Bayern von Beginn an munter mit. Die erste Torchance hatte Ronny König, der nach 13 Minuten an Rensing scheiterte. Erst danach erspielten sich die Gastgeber langsam eine Feldüberlegenheit.

Nach 24 Minuten hatte der Rekordmeister erst seine erste echte Torgelegenheit, doch der Kopfball von Gomez strich knapp am Tor vorbei. Zwei Minuten später fiel dann doch die Führung für den Favoriten, als eine Flanke von Kapitän Lahm von Daniel Embers unhaltbar abgefälscht wurde. Auch beim 2:0 vier Minuten vor der Pause lieferten die Gäste Schützenhilfe, Torwart Sören Pirson rutschte der Ball unter dem Bauch hindurch, Gomez köpfte ein.

Nach der Pause spielte nur noch eine Mannschaft, die weiteren Treffer waren die logische Konsequenz.

[bild2]

Duisburg überrascht in Gladbach

Mit einem Treffer in der letzten Minute sorgte der MSV Duisburg beim 1:0 (0:0) in Mönchengladbach für einen Paukenschlag. Als sich alle schon mit einer Verlängerung abgefunden hatten schlug Kristoffer Andersen gnadenlos zu und sorgte damit für kollektiven Jubel im MSV-Lager.

Im ersten Gladbacher Pokalspiel im Borussia-Park und dem ersten Cup-Heimspiel seit fünf Jahren gab es kein Abtasten. Beide Mannschaften spielten sofort nach vorne, wobei die Borussia in der Anfangsphase deutlich gefährlicher war. Schon in der 5. Minute hätte das Team von Trainer Michael Frontzeck, der 1984 noch als Spieler mit der Borussia das Finale gegen Bayern München verloren hatte, in Führung gehen müssen. Juan Arango bediente Raul Bobadilla mit einem Steilpass, der jedoch scheiterte gleich zweimal allein gegen MSV-Torhüter Tom Starke.

Der Gladbacher Angriffsschwung ließ nach 25 Minuten nach. Gegen die tief stehenden Duisburger Viererkette, in der Tiago den früheren Nationalspieler Frank Fahrenhorst ersetzte, versuchte es der Cupsieger von 1960, 1973 und 1995 mit den falschen Mitteln und lief daher immer wieder ins Abseits.

1899 Hoffenheim wirft den "Club" aus dem Pokal

Endstation war dagegen für Aufsteiger 1. FC Nürnberg, der vor heimischer Kulise 0:1 (0:1) gegen 1899 Hoffenheim unterlag. "Club"-Trainer Michael Oenning hatte seine Mannschaft, die bereits am Freitag in der Bundesliga das Heimspiel gegen den VfL Bochum bestreitet, munter umgestellt. Neben Marek Mintal, der am Samstag bei Bayern München (1:2) geschont wurde, rückten noch vier weitere neue Spieler in die Startformation.

Hoffenheim musste auf den im DFB-Pokal letztmals gesperrten Josip Simunic verzichten. Trainer Ralf Rangnick bot stattdessen Per Nilsson auf und verzichtete zunächst auch auf die Stammkräfte Sejad Salihovic und Vedad Ibisevic.

Die beste Chance für die Hoffenheimer besaß so zunächst Demba Ba: Nach einem schönen Pass von Carlos Eduardo scheiterte er aber am glänzend regierenden "Club"-Torhüter Raphael Schäfer (25.). Nur sechs Minuten später köpfte der Senegalese nach einer Flanke von Andreas Beck aus fünf Metern am Tor vorbei (31.).

Besser machte es kurz darauf der aufgerückte Nilsson. Der Schwede köpfte die Gäste nach einem Eckball von Carlos Eduardo gegen die unsichere Nürnberger Abwehr in Führung (35.).

Auslosung am 26. September

Die Auslosung des Achtelfinales findet am Samstag (ab 23 Uhr) im Rahmen des "Aktuellen Sportstudios" im ZDF statt. Ausgetragen werden die Achtelfinalspiele am 27. und 28. Oktober. Das Finale im DFB-Pokal findet am 15. Mai 2010 traditionell im Olympiastadion Berlin statt.