Planung der U 19-Euro 2016: Beste Trainingsplätze für die Junioren

Ein grüner Rasen, kurz geschnitten und leicht gewässert. Davon träumt jeder Fußballspieler. Bei der U 19-Europameisterschaft in Baden-Württemberg (11. bis 24. Juli 2016) geht dieser Wunsch in Erfüllung. Und zwar nicht nur in den Stadien, sondern auch auf jedem Trainingsplatz. Schon jetzt bereitet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit den Spielorten und Vereinen die optimalen Bedingungen für alle teilnehmenden Mannschaften vor. Am Mittwochabend fand dazu mit Unterstützung der Stadt Heidelberg ein weiterer Workshop statt.

"Der Austausch war konstruktiv und zielführend", sagte Ronny Zimmermann. Der DFB-Vizepräsident nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und sieht die Planung zur U 19-EM auf einem guten Weg. "Die Zusammenarbeit mit Vereinen, Städten und Partnern ist ein sehr wichtiger Baustein, um diesen Fußball-Höhepunkt optimal vorzubereiten. Wir werden ein guter Gastgeber sein und allen Mannschaften hervorragende Bedingungen präsentieren. Das Trainingsumfeld spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle."

Fünf Vereine mit guter Infrastruktur dabei

Geplant ist, dass die Junioren-Nationalteams in den Großräumen Stuttgart, Heidelberg und Ulm optimale Trainingsplätze vorfinden werden. Ständig bespielbar, immer nutzbar, stets in gutem Zustand. Mit dem TSV Pfaffengrund, der SG Heidelberg-Kirchheim, dem FC Astoria Walldorf, dem TSV Handschuhsheim und dem TSV Wieblingen konnten bereits fünf Sportvereine aus dem Heidelberger Umland mit entsprechender Infrastruktur hinzugewonnen werden. Im Rahmen des Workshops besprachen die Beteiligten die Details für die Trainingsmaßnahmen rund um die U 19-Euro. Die DFB-Turnierorganisatoren Kyung-Yiub Lee und Lars Schepull weckten gleichzeitig viel Vorfreude auf die EM. Auch an den weiteren Spielorten wird mit verschiedenen Vereinen kooperiert.

Besondere Unterstützung bezüglich der Sportanlagen hat auch Anpfiff ins Leben zugesagt. Der Verein ist deutschlandweiter Vorreiter in ganzheitlicher Jugendsportförderung und unterhält beste Kontakte zu verschiedenen Trainingsstätten der Region. "Wir wollen dazu beitragen, dass die besten U 19-Junioren aus ganz Europa im Sommer 2016 optimale sportliche Bedingungen in Baden-Württemberg erleben", sagt Dietmar Pfähler, Vorsitzender von Anpfiff ins Leben. "Grundsätzlich ist die U 19-Euro ein gutes Ereignis, um Kinder und Jugendliche über unsere sozialen Projekte für Bewegung und Sport zu begeistern."

[rz]

Ein grüner Rasen, kurz geschnitten und leicht gewässert. Davon träumt jeder Fußballspieler. Bei der U 19-Europameisterschaft in Baden-Württemberg (11. bis 24. Juli 2016) geht dieser Wunsch in Erfüllung. Und zwar nicht nur in den Stadien, sondern auch auf jedem Trainingsplatz. Schon jetzt bereitet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit den Spielorten und Vereinen die optimalen Bedingungen für alle teilnehmenden Mannschaften vor. Am Mittwochabend fand dazu mit Unterstützung der Stadt Heidelberg ein weiterer Workshop statt.

"Der Austausch war konstruktiv und zielführend", sagte Ronny Zimmermann. Der DFB-Vizepräsident nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und sieht die Planung zur U 19-EM auf einem guten Weg. "Die Zusammenarbeit mit Vereinen, Städten und Partnern ist ein sehr wichtiger Baustein, um diesen Fußball-Höhepunkt optimal vorzubereiten. Wir werden ein guter Gastgeber sein und allen Mannschaften hervorragende Bedingungen präsentieren. Das Trainingsumfeld spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle."

Fünf Vereine mit guter Infrastruktur dabei

Geplant ist, dass die Junioren-Nationalteams in den Großräumen Stuttgart, Heidelberg und Ulm optimale Trainingsplätze vorfinden werden. Ständig bespielbar, immer nutzbar, stets in gutem Zustand. Mit dem TSV Pfaffengrund, der SG Heidelberg-Kirchheim, dem FC Astoria Walldorf, dem TSV Handschuhsheim und dem TSV Wieblingen konnten bereits fünf Sportvereine aus dem Heidelberger Umland mit entsprechender Infrastruktur hinzugewonnen werden. Im Rahmen des Workshops besprachen die Beteiligten die Details für die Trainingsmaßnahmen rund um die U 19-Euro. Die DFB-Turnierorganisatoren Kyung-Yiub Lee und Lars Schepull weckten gleichzeitig viel Vorfreude auf die EM. Auch an den weiteren Spielorten wird mit verschiedenen Vereinen kooperiert.

Besondere Unterstützung bezüglich der Sportanlagen hat auch Anpfiff ins Leben zugesagt. Der Verein ist deutschlandweiter Vorreiter in ganzheitlicher Jugendsportförderung und unterhält beste Kontakte zu verschiedenen Trainingsstätten der Region. "Wir wollen dazu beitragen, dass die besten U 19-Junioren aus ganz Europa im Sommer 2016 optimale sportliche Bedingungen in Baden-Württemberg erleben", sagt Dietmar Pfähler, Vorsitzender von Anpfiff ins Leben. "Grundsätzlich ist die U 19-Euro ein gutes Ereignis, um Kinder und Jugendliche über unsere sozialen Projekte für Bewegung und Sport zu begeistern."