Nationalteam absolvierte Fitnesstest in Köln

Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Vorbereitung auf das EM-Qualifikationsspiel gegen Wales am 8. September 2007 in Cardiff und das Länderspiel gegen Rumänien vier Tage später in Köln erstmals seit der WM wieder einen Fitnesstest absolviert.

27 Spieler aus dem erweiterten Kader der Nationalmannschaft haben am Dienstag in Köln unter der Leitung von Mannschaftsarzt Prof. Dr. Tim Meyer (Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der Universität Paderborn) die aus den Jahren 2004 bis 2006 bekannten Tests absolviert. Eine optimale Vergleichbarkeit zu den Vorresultaten ist somit gewährleistet.

"Die Tests werden absolviert, um objektive Daten über die Fitness der Spieler zu gewinnen. Man ist auf der sicheren Seite, wenn man ein paar Messwerte hat und nicht nur Beobachtungen. Nach der Saisonvorbereitung und den ersten Punktspielen sollte der optimale Zustand der Spieler hergestellt sein", sagt Prof. Dr. Tim Meyer im aktuellen Interview.

Nicht auf dem Programm stand der Ausdauertest, der erst im November dieses Jahres nachgeholt werden soll. Grund dafür ist, dass zahlreiche Spieler eine solche oder sehr ähnliche Untersuchung der Ausdauerleistungsfähigkeit erst vor kurzer Zeit in ihren Vereinen absolviert haben.

Die Testreihe bestand aus insgesamt vier Einzeltests: "Zum einen unter dem Aspekt der Verletzungsvorbeugung neun verschiedene Übungen, wo Haltungsschwächen, Dehnfähigkeit der Muskulatur und muskuläre Ungleichgewichte aufgedeckt werden. Dann gibt es Sprungkrafttests, Sprinttests geradeaus mit Lichtschranken und einen fußballangelegten Sprinttest mit Richtungsänderungen", erklärt Meyer weiter.

Fitnesstest der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Köln

„Es ist für die weitere Trainingssteuerung der kommenden Monate sehr wichtig, dass wir bereits zu Beginn der Europameisterschafts-Saison detaillierte Daten über den Fitnesszustand eines jeden Spielers vorliegen haben. Aus diesem Grund haben wir in Absprache mit der medizinischen Abteilung und den Fitness-Trainern entschieden, dass wir wie schon in den vergangenen Jahren einen Fitnesstest mit dem erweiterten Kader durchführen", sagt Bundestrainer Joachim Löw. Prof. Dr. Tim Meyer erwartet die Testergebnisse bereits am Mittwochabend.

Neben den Mitarbeitern von Tim Meyer gehörten auch Leistungsdiagnostiker der Universität Saarbrücken und Vertreter von „Athletes' Performance“ zum Team, das die Testreihe mit den Nationalspielern durchführte. „Die regelmäßige Wiederholung identischer Tests ist für die objektive Bewertung der athletischen Fähigkeiten nicht zu ersetzen. Zielsetzung ist ausschließlich die Entdeckung von Verbesserungsmöglichkeiten, keinesfalls eine Sanktion womöglich 'schlechter' Testresultate. Eine Überbelastung der Spieler ist aufgrund der Auswahl an Einzeltests nicht zu befürchten", erklärt Mannschaftsarzt Meyer weiter.

Ein ausführliches Interview mit Mannschaftsarzt Prof. Dr. Tim Meyer finden Sie hier.

Impressionen vom Fitnesstest in Köln finden Sie hier.

[hs/ar]

[bild1]

Die deutsche Nationalmannschaft hat in der Vorbereitung auf das EM-Qualifikationsspiel gegen Wales am 8. September 2007 in Cardiff und das Länderspiel gegen Rumänien vier Tage später in Köln erstmals seit der WM wieder einen Fitnesstest absolviert.

27 Spieler aus dem erweiterten Kader der Nationalmannschaft haben am Dienstag in Köln unter der Leitung von Mannschaftsarzt Prof. Dr. Tim Meyer (Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der Universität Paderborn) die aus den Jahren 2004 bis 2006 bekannten Tests absolviert. Eine optimale Vergleichbarkeit zu den Vorresultaten ist somit gewährleistet.

"Die Tests werden absolviert, um objektive Daten über die Fitness der Spieler zu gewinnen. Man ist auf der sicheren Seite, wenn man ein paar Messwerte hat und nicht nur Beobachtungen. Nach der Saisonvorbereitung und den ersten Punktspielen sollte der optimale Zustand der Spieler hergestellt sein", sagt Prof. Dr. Tim Meyer im aktuellen Interview.

Nicht auf dem Programm stand der Ausdauertest, der erst im November dieses Jahres nachgeholt werden soll. Grund dafür ist, dass zahlreiche Spieler eine solche oder sehr ähnliche Untersuchung der Ausdauerleistungsfähigkeit erst vor kurzer Zeit in ihren Vereinen absolviert haben.

Die Testreihe bestand aus insgesamt vier Einzeltests: "Zum einen unter dem Aspekt der Verletzungsvorbeugung neun verschiedene Übungen, wo Haltungsschwächen, Dehnfähigkeit der Muskulatur und muskuläre Ungleichgewichte aufgedeckt werden. Dann gibt es Sprungkrafttests, Sprinttests geradeaus mit Lichtschranken und einen fußballangelegten Sprinttest mit Richtungsänderungen", erklärt Meyer weiter.

Fitnesstest der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Köln

„Es ist für die weitere Trainingssteuerung der kommenden Monate sehr wichtig, dass wir bereits zu Beginn der Europameisterschafts-Saison detaillierte Daten über den Fitnesszustand eines jeden Spielers vorliegen haben. Aus diesem Grund haben wir in Absprache mit der medizinischen Abteilung und den Fitness-Trainern entschieden, dass wir wie schon in den vergangenen Jahren einen Fitnesstest mit dem erweiterten Kader durchführen", sagt Bundestrainer Joachim Löw. Prof. Dr. Tim Meyer erwartet die Testergebnisse bereits am Mittwochabend.

[bild2]

Neben den Mitarbeitern von Tim Meyer gehörten auch Leistungsdiagnostiker der Universität Saarbrücken und Vertreter von „Athletes' Performance“ zum Team, das die Testreihe mit den Nationalspielern durchführte. „Die regelmäßige Wiederholung identischer Tests ist für die objektive Bewertung der athletischen Fähigkeiten nicht zu ersetzen. Zielsetzung ist ausschließlich die Entdeckung von Verbesserungsmöglichkeiten, keinesfalls eine Sanktion womöglich 'schlechter' Testresultate. Eine Überbelastung der Spieler ist aufgrund der Auswahl an Einzeltests nicht zu befürchten", erklärt Mannschaftsarzt Meyer weiter.

Ein ausführliches Interview mit Mannschaftsarzt Prof. Dr. Tim Meyer finden Sie hier.

Impressionen vom Fitnesstest in Köln finden Sie hier.