Mario Götzes Treffer im WM-Finale zum „Tor des Turniers“ gewählt

Also, wir rekapitulieren: Scharfe Flanke von links. Aus vollem Lauf den Ball am linken Eck des Fünfmeterraums mit der Brust gestoppt. In einer Bewegung den Ball im Sprung aus spitzem Winkel volley geschossen. Den Torwart verladen und die Kugel im hinteren rechten Toreck platziert. Wie oft gelingt ein solcher Abschluss wohl im Training? Selbst Weltklassespielern vermutlich nicht oft. Mario Götze ist dieses Kunststück bei der WM gelungen, im Finale gegen Argentinien.

Der Treffer des 22 Jahre alten Offensivspielers war die perfekte Symbiose von Spektakel und Größe, von Faszination und Wichtigkeit, von Schönheit und Bedeutung. Nur wenige entscheidende Tore im Weltfußball besitzen einen ähnlichen Unterhaltungswert. Und das haben die Fans bei der vom Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola durchgeführten Wahl des Tor der WM honoriert. Unangefochten landete der Treffer von der deutschen Nummer 19 auf Platz 1.

Auftrag ausgeführt

11.704 oder 57,51 Prozent aller abgegebenen Stimmen entfielen auf das 1:0 gegen Argentinien. Mit deutlichem Abstand folgten in der Endabrechnung auf Platz 2 das 7:0 von André Schürrle gegen Brasilien mit 2.800 Stimmen oder 13,76 Prozent und auf Platz 3 das 1:0 von André Schürrle gegen Algerien mit 1.656 Stimmen oder 8,14 Prozent. Insgesamt wurden 20.350 Stimmen gezählt.

Mario Götze war im WM-Finale erst in der 88. Minute für Miroslav Klose eingewechselt worden. Joachim Löw schickt ihn mit den Worten aufs Feld: „Zeige der ganzen Welt, dass du besser bist als Messi.“ Und das nicht ohne Grund, wie der Bundestrainer weiter eklärt: „Götze kann alles spielen, er ist ja auch ein Wunderkind. Er hat fantastische Möglichkeiten. Das Tor hat er hervorragend gemacht. Ich wusste, dass er ein Spiel entscheiden kann.“ Der setzte seinen Auftrag perfekt in die Tat um. Es war in seinem 35. Länderspiel sein elfter Treffer. Einer für die Geschichtsbücher.

[nb]

Also, wir rekapitulieren: Scharfe Flanke von links. Aus vollem Lauf den Ball am linken Eck des Fünfmeterraums mit der Brust gestoppt. In einer Bewegung den Ball im Sprung aus spitzem Winkel volley geschossen. Den Torwart verladen und die Kugel im hinteren rechten Toreck platziert. Wie oft gelingt ein solcher Abschluss wohl im Training? Selbst Weltklassespielern vermutlich nicht oft. Mario Götze ist dieses Kunststück bei der WM gelungen, im Finale gegen Argentinien.

Der Treffer des 22 Jahre alten Offensivspielers war die perfekte Symbiose von Spektakel und Größe, von Faszination und Wichtigkeit, von Schönheit und Bedeutung. Nur wenige entscheidende Tore im Weltfußball besitzen einen ähnlichen Unterhaltungswert. Und das haben die Fans bei der vom Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola durchgeführten Wahl des Tor der WM honoriert. Unangefochten landete der Treffer von der deutschen Nummer 19 auf Platz 1.

Auftrag ausgeführt

11.704 oder 57,51 Prozent aller abgegebenen Stimmen entfielen auf das 1:0 gegen Argentinien. Mit deutlichem Abstand folgten in der Endabrechnung auf Platz 2 das 7:0 von André Schürrle gegen Brasilien mit 2.800 Stimmen oder 13,76 Prozent und auf Platz 3 das 1:0 von André Schürrle gegen Algerien mit 1.656 Stimmen oder 8,14 Prozent. Insgesamt wurden 20.350 Stimmen gezählt.

Mario Götze war im WM-Finale erst in der 88. Minute für Miroslav Klose eingewechselt worden. Joachim Löw schickt ihn mit den Worten aufs Feld: „Zeige der ganzen Welt, dass du besser bist als Messi.“ Und das nicht ohne Grund, wie der Bundestrainer weiter eklärt: „Götze kann alles spielen, er ist ja auch ein Wunderkind. Er hat fantastische Möglichkeiten. Das Tor hat er hervorragend gemacht. Ich wusste, dass er ein Spiel entscheiden kann.“ Der setzte seinen Auftrag perfekt in die Tat um. Es war in seinem 35. Länderspiel sein elfter Treffer. Einer für die Geschichtsbücher.