Höhere Einnahmen: DFB-Pokal wird künftig noch attraktiver

Die Teilnehmer am DFB-Pokal können sich auf höhere Einnahmen aus TV-Geldern und Bandenwerbung freuen. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes legte am Freitag den Verteilungsschlüssel für die Fernsehgeld- und Bandenwerbungseinnahmen in den kommenden drei Spielzeiten des nationalen Vereinspokals fest.

Durch die neuen Fernsehverträge des DFB mit ARD, ZDF und Premiere sowie die in der nächsten Saison startende zentrale Bandenvermarktung werden in den kommenden drei Spielzeiten insgesamt 128,1 Millionen Euro an TV-Geldern und zusätzlich weitere 27,9 Millionen Euro der Einnahmen aus der Bandenwerbung an die beteiligten Klubs ausgeschüttet. "Das sind eindrucksvolle Zahlen, die zeigen, dass der DFB-Pokal von der ersten Runde an nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich äußerst lukrativ für die Vereine ist", sagt DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach.

Ab der kommenden Saison erhält der DFB-Pokalsieger 2,5 Millionen Euro, an den Verlierer des Endspieles in Berlin werden zwei Millionen Euro ausgezahlt. Die Halbfinalisten kassieren jeweils 1,75 Millionen Euro, die acht Viertelfinalisten etwas mehr als eine Millionen Euro und die Achtelfinalisten je 493.750 Euro. In der zweiten Runde erhalten die Teilnehmer 237.500 Euro. Jeder Verein, der sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert, kann mit 100.000 Euro Fernsehgeld planen.

"Ab der Saison 2010/2011 werden diese Zahlen in den ersten Runden noch einmal leicht steigen, da auf Grund der Einnahmen aus dem TV-Vertrag weitere 1,7 Millionen Euro an die Klubs ausgeschüttet werden. Generell hat das DFB-Präsidium bei der Festlegung des neuen Verteilungsschlüssels dem Leistungsgedanken eine deutlich stärkere Bedeutung als bislang zugemessen, was dazu führt, dass das Fernsehgeld in der kommenden Spielzeit für die DFB-Pokal-Teilnehmer vor allem ab der 3. Runde deutlich steigt", erläutert Wolfgang Niersbach.

Das TV-Geld im DFB-Pokal im Überblick

2008/2009 2009/20102010/20112011/2012
1. Runde97.942 Euro100.000 Euro100.000 Euro100.000 Euro
2. Runde227.133 Euro237.500 Euro250.000 Euro250.000 Euro
3. Runde454.267 Euro493.500 Euro 531.250 Euro531.250 Euro
Viertelfinale908.533 Euro1.037.500 Euro1.125.000 Euro1.125.000 Euro
Halbfinale1.567.067 Euro1.750.000 Euro1.750.000 Euro1.750.000 Euro
Verlierer Endspiel1.707.307 Euro2.000.000 Euro2.000.000 Euro2.000.000 Euro
DFB-Pokalsieger2.560.960 Euro2.500.000 Euro2.500.000 Euro2.500.000 Euro

[hs]

[bild1]

Die Teilnehmer am DFB-Pokal können sich auf höhere Einnahmen aus TV-Geldern und Bandenwerbung freuen. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes legte am Freitag den Verteilungsschlüssel für die Fernsehgeld- und Bandenwerbungseinnahmen in den kommenden drei Spielzeiten des nationalen Vereinspokals fest.

Durch die neuen Fernsehverträge des DFB mit ARD, ZDF und Premiere sowie die in der nächsten Saison startende zentrale Bandenvermarktung werden in den kommenden drei Spielzeiten insgesamt 128,1 Millionen Euro an TV-Geldern und zusätzlich weitere 27,9 Millionen Euro der Einnahmen aus der Bandenwerbung an die beteiligten Klubs ausgeschüttet. "Das sind eindrucksvolle Zahlen, die zeigen, dass der DFB-Pokal von der ersten Runde an nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich äußerst lukrativ für die Vereine ist", sagt DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach.

Ab der kommenden Saison erhält der DFB-Pokalsieger 2,5 Millionen Euro, an den Verlierer des Endspieles in Berlin werden zwei Millionen Euro ausgezahlt. Die Halbfinalisten kassieren jeweils 1,75 Millionen Euro, die acht Viertelfinalisten etwas mehr als eine Millionen Euro und die Achtelfinalisten je 493.750 Euro. In der zweiten Runde erhalten die Teilnehmer 237.500 Euro. Jeder Verein, der sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert, kann mit 100.000 Euro Fernsehgeld planen.

"Ab der Saison 2010/2011 werden diese Zahlen in den ersten Runden noch einmal leicht steigen, da auf Grund der Einnahmen aus dem TV-Vertrag weitere 1,7 Millionen Euro an die Klubs ausgeschüttet werden. Generell hat das DFB-Präsidium bei der Festlegung des neuen Verteilungsschlüssels dem Leistungsgedanken eine deutlich stärkere Bedeutung als bislang zugemessen, was dazu führt, dass das Fernsehgeld in der kommenden Spielzeit für die DFB-Pokal-Teilnehmer vor allem ab der 3. Runde deutlich steigt", erläutert Wolfgang Niersbach.

Das TV-Geld im DFB-Pokal im Überblick

2008/2009 2009/20102010/20112011/2012
1. Runde97.942 Euro100.000 Euro100.000 Euro100.000 Euro
2. Runde227.133 Euro237.500 Euro250.000 Euro250.000 Euro
3. Runde454.267 Euro493.500 Euro 531.250 Euro531.250 Euro
Viertelfinale908.533 Euro1.037.500 Euro1.125.000 Euro1.125.000 Euro
Halbfinale1.567.067 Euro1.750.000 Euro1.750.000 Euro1.750.000 Euro
Verlierer Endspiel1.707.307 Euro2.000.000 Euro2.000.000 Euro2.000.000 Euro
DFB-Pokalsieger2.560.960 Euro2.500.000 Euro2.500.000 Euro2.500.000 Euro