Halle: Köhler-Jubiläum verschiebt sich

Sven Köhler, Trainer des Halleschen FC, muss eine Woche länger auf sein Jubiläum in der 3. Liga warten. Nach der Absage der Partie bei den Stuttgarter Kickers wird Köhler erst gegen die SpVgg Unterhaching (14. Februar) zum 100. Mal bei einem Drittligaspiel auf der HFC-Bank sitzen.

Zwei Hiobsbotschaften musste Köhlers Kollege Uwe Koschinat bei Fortuna Köln hinnehmen. Stürmer Thiemo-Jérôme Kialka und Mittelfeldspieler Dino Bisanovic fallen mit Muskelfaserrissen vorerst aus. Bei Dynamo Dresden erhöht sich das Fassungsvermögen des Stadions, der SSV Jahn Regensburg darf sich über ein prominentes Vereinsmitglied freuen und bei der SG Sonnenhof Großaspach halfen Spieler und Fans beim Schneeschippen. Die DFB.de-Drittligasplitter.

Hallescher FC: Durch die Absage der für Freitag vorgesehenen Partie zwischen den Stuttgarter Kickers und dem Halleschen FC (Unbespielbarkeit des Platzes im Stadion Kreuzeiche in Reutlingen) verschiebt sich auch ein Jubiläum. Nun wird Halles Trainer Sven Köhler erst am Samstag, 14. Februar (ab 14 Uhr), im Heimspiel gegen die SpVgg Unterhaching zum 100. Mal bei einem Drittligaspiel des HFC auf der Bank Platz nehmen. Insgesamt ist Köhler bereits seit 2007 im Amt und führte den Traditionsverein zunächst zum Aufstieg in die Regionalliga und vier Jahre später auch in die 3. Liga. Fehlen wird gegen Unterhaching Torhüter Niklas Lomb (Gelb-Rot-Sperre).

SC Fortuna Köln: Aufsteiger SC Fortuna Köln muss für einige Wochen auf Stürmer Thiemo-Jérôme Kialka und Mittelfeldspieler Dino Bisanovic verzichten. Beide zogen sich Muskelfaserrisse zu. Kialka erwischte es im Training, Bisanovic im Testspiel gegen den Landesligisten SpVgg Wesseling-Urfeld (4:2). Außerdem müssen aktuell auch die beiden Torhüter Alexander Monath (Mandelentzündung) und Pascal Wichmann (Rückenprobleme) sowie Innenverteidiger Bone Uaferro (Zerrung in der Hüfte) pausieren. Monath und Uaferro werden auch am Sonntag (ab 14 Uhr) gegen Spitzenreiter Arminia Bielefeld fehlen. Auf dem Weg der Besserung befindet sich dagegen Stürmer Ercan Aydogmus (Kniereizung). Der 35-Jährige hat zumindest wieder mit leichtem Training begonnen.

Arminia Bielefeld: Gute Nachrichten für die Arminia: Mittelfeldspieler Tom Schütz hat seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 verlängert. Der 27-Jährige spielt seit 2011 für Bielefeld und absolvierte seitdem 126 Pflichtspiele (neun Tore, 16 Vorlagen) für den Drittligisten. "Tom hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Eckpfeiler der Mannschaft entwickelt. Er übernimmt auf und neben dem Platz Verantwortung und stellt sich immer in den Dienst der Mannschaft. Dass er seinen Vertrag bis 2018 verlängert hat, freut mich sehr", sagte Samir Arabi, Sportlicher Leiter bei den Ostwestfalen. "Ich möchte die positive Entwicklung der Mannschaft und des Vereins weiterhin begleiten und meinen Anteil zum Erfolg beisteuern. Die Fans haben mich und die Mannschaft immer unterstützt, auch darum ist Arminia für mich eine Herzensangelegenheit", so Schütz nach seiner Unterschrift.

Dynamo Dresden: Im Stadion von Dynamo Dresden finden künftig 500 Zuschauer mehr Platz. Schon ab dem DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund am Dienstag, 3. März (ab 20.30 Uhr, live in der ARD und auf Sky), erhöht sich die Zuschauerkapazität. Grund für das zusätzliche Platzangebot: Mit dem Bau einer weiteren Plexiglaswand auf der Westtribüne verkleinert sich die Pufferzone zum Gästeblock. Dadurch erhöht sich das Fassungsvermögen erstmals seit der Eröffnung (2009) auf 30.500 Plätze. "Die Erhöhung der Stadionkapazität durch eine Verkleinerung der Pufferzonen war ein langgehegter Wunsch vieler Dynamo-Fans. Durch den Umbau können wir dieses Vorhaben nun umsetzen", so Robert Schäfer, kaufmännischer Geschäftsführer des aktuellen Tabellenfünften.

SSV Jahn Regensburg: Der abstiegsbedrohte SSV Jahn Regensburg darf ein prominentes neues Vereinsmitglied begrüßen. Regensburgs Bürgermeister Jürgen Huber trat dem Tabellenschlusslicht nun bei und zählt damit zu den mittlerweile über 1000 Vereinsmitgliedern. "Es wurde allerhöchste Zeit, dass ich als Bürgermeister dem Jahn beigetreten bin. Außerdem bin ich der Meinung, dass man vor allem dann zu einem Verein stehen muss, wenn er Unterstützung benötigt, und nicht nur, wenn er ganz oben steht", so Huber. Die Regensburger müssen am Samstag (ab 14 Uhr) zum Abstiegsduell beim direkten Abstiegskonkurrenten FC Hansa Rostock antreten.



Sven Köhler, Trainer des Halleschen FC, muss eine Woche länger auf sein Jubiläum in der 3. Liga warten. Nach der Absage der Partie bei den Stuttgarter Kickers wird Köhler erst gegen die SpVgg Unterhaching (14. Februar) zum 100. Mal bei einem Drittligaspiel auf der HFC-Bank sitzen.

Zwei Hiobsbotschaften musste Köhlers Kollege Uwe Koschinat bei Fortuna Köln hinnehmen. Stürmer Thiemo-Jérôme Kialka und Mittelfeldspieler Dino Bisanovic fallen mit Muskelfaserrissen vorerst aus. Bei Dynamo Dresden erhöht sich das Fassungsvermögen des Stadions, der SSV Jahn Regensburg darf sich über ein prominentes Vereinsmitglied freuen und bei der SG Sonnenhof Großaspach halfen Spieler und Fans beim Schneeschippen. Die DFB.de-Drittligasplitter.

Hallescher FC: Durch die Absage der für Freitag vorgesehenen Partie zwischen den Stuttgarter Kickers und dem Halleschen FC (Unbespielbarkeit des Platzes im Stadion Kreuzeiche in Reutlingen) verschiebt sich auch ein Jubiläum. Nun wird Halles Trainer Sven Köhler erst am Samstag, 14. Februar (ab 14 Uhr), im Heimspiel gegen die SpVgg Unterhaching zum 100. Mal bei einem Drittligaspiel des HFC auf der Bank Platz nehmen. Insgesamt ist Köhler bereits seit 2007 im Amt und führte den Traditionsverein zunächst zum Aufstieg in die Regionalliga und vier Jahre später auch in die 3. Liga. Fehlen wird gegen Unterhaching Torhüter Niklas Lomb (Gelb-Rot-Sperre).

SC Fortuna Köln: Aufsteiger SC Fortuna Köln muss für einige Wochen auf Stürmer Thiemo-Jérôme Kialka und Mittelfeldspieler Dino Bisanovic verzichten. Beide zogen sich Muskelfaserrisse zu. Kialka erwischte es im Training, Bisanovic im Testspiel gegen den Landesligisten SpVgg Wesseling-Urfeld (4:2). Außerdem müssen aktuell auch die beiden Torhüter Alexander Monath (Mandelentzündung) und Pascal Wichmann (Rückenprobleme) sowie Innenverteidiger Bone Uaferro (Zerrung in der Hüfte) pausieren. Monath und Uaferro werden auch am Sonntag (ab 14 Uhr) gegen Spitzenreiter Arminia Bielefeld fehlen. Auf dem Weg der Besserung befindet sich dagegen Stürmer Ercan Aydogmus (Kniereizung). Der 35-Jährige hat zumindest wieder mit leichtem Training begonnen.

Arminia Bielefeld: Gute Nachrichten für die Arminia: Mittelfeldspieler Tom Schütz hat seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 verlängert. Der 27-Jährige spielt seit 2011 für Bielefeld und absolvierte seitdem 126 Pflichtspiele (neun Tore, 16 Vorlagen) für den Drittligisten. "Tom hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Eckpfeiler der Mannschaft entwickelt. Er übernimmt auf und neben dem Platz Verantwortung und stellt sich immer in den Dienst der Mannschaft. Dass er seinen Vertrag bis 2018 verlängert hat, freut mich sehr", sagte Samir Arabi, Sportlicher Leiter bei den Ostwestfalen. "Ich möchte die positive Entwicklung der Mannschaft und des Vereins weiterhin begleiten und meinen Anteil zum Erfolg beisteuern. Die Fans haben mich und die Mannschaft immer unterstützt, auch darum ist Arminia für mich eine Herzensangelegenheit", so Schütz nach seiner Unterschrift.

Dynamo Dresden: Im Stadion von Dynamo Dresden finden künftig 500 Zuschauer mehr Platz. Schon ab dem DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund am Dienstag, 3. März (ab 20.30 Uhr, live in der ARD und auf Sky), erhöht sich die Zuschauerkapazität. Grund für das zusätzliche Platzangebot: Mit dem Bau einer weiteren Plexiglaswand auf der Westtribüne verkleinert sich die Pufferzone zum Gästeblock. Dadurch erhöht sich das Fassungsvermögen erstmals seit der Eröffnung (2009) auf 30.500 Plätze. "Die Erhöhung der Stadionkapazität durch eine Verkleinerung der Pufferzonen war ein langgehegter Wunsch vieler Dynamo-Fans. Durch den Umbau können wir dieses Vorhaben nun umsetzen", so Robert Schäfer, kaufmännischer Geschäftsführer des aktuellen Tabellenfünften.

SSV Jahn Regensburg: Der abstiegsbedrohte SSV Jahn Regensburg darf ein prominentes neues Vereinsmitglied begrüßen. Regensburgs Bürgermeister Jürgen Huber trat dem Tabellenschlusslicht nun bei und zählt damit zu den mittlerweile über 1000 Vereinsmitgliedern. "Es wurde allerhöchste Zeit, dass ich als Bürgermeister dem Jahn beigetreten bin. Außerdem bin ich der Meinung, dass man vor allem dann zu einem Verein stehen muss, wenn er Unterstützung benötigt, und nicht nur, wenn er ganz oben steht", so Huber. Die Regensburger müssen am Samstag (ab 14 Uhr) zum Abstiegsduell beim direkten Abstiegskonkurrenten FC Hansa Rostock antreten.

###more###

SG Sonnenhof Großaspach: Bei der SG Sonnenhof Großaspach wurde jetzt Schnee geschippt, damit das nächste Heimspiel am Samstag, 14. Februar, gegen den FC Hansa Rostock auf jeden Fall stattfinden kann. Spieler und Fans befreiten den Platz in der Aspacher Arena von der weißen Pracht, um den Rasen bespielbar zu machen. Das erste Heimspiel der Restrunde, das ursprünglich am 31. Januar gegen die SpVgg Unterhaching stattfinden sollte, war nach heftigen Schneefällen abgesagt worden. Alle SGS-Anhänger, die sich an der Räumaktion beteiligt hatten, erhalten als Belohnung Freikarten für die Partie gegen Hansa Rostock.

MSV Duisburg: Mit großer Mehrheit (340 von 359 Stimmen) wurde der Vorstand des MSV Duisburg um den Vorsitzenden Ingo Wald auf der Mitgliederversammlung der Zebras im Theater am Marientor im Amt bestätigt. Einzige Änderung: Für Sebastian Runde rückte - wie vorgesehen - der Rechtsanwalt Udo Steinke in das Gremium. Neben Vereinschef Wald gehören auch Robert Philipps, Udo Kirmse und Vereinslegende Bernard "Ennatz" Dietz weiterhin dem Vorstand an. "Die Ruhe tut dem Verein gut. Der MSV ist ein starkes Stück Duisburg und soll seinen alten Glanz zurückbekommen", sagte Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link. Durch den Schuldenschnitt im März des vergangenen Jahres sind die Verbindlichkeiten des Klubs von rund 14 auf etwa sieben Millionen Euro gesunken. Die KgAA (Lizenzabteilung) verzeichnete laut Geschäftsführer Bernd Maas zwar dank des Schuldenschnitts einen Bilanzgewinn von 4,4 Millionen Euro, der MSV Duisburg e.V. (sämtliche weitere Abteilungen) musste jedoch für die Saison 2013/2014 einen Jahresfehlbetrag von 2,625 Millionen Euro ausweisen.

FC Hansa Rostock: Die beiden Linksverteidiger Mikko Sumusalo und Lukas Scherff mussten beim FC Hansa Rostock aufgrund von muskulären Problemen mit dem Training aussetzen. Auch Winterzugang José-Alex Ikeng, der schon beim Auftaktsieg beim SV Wehen Wiesbaden (2:1) gefehlt hatte, klagte weiterhin über Beschwerden im Adduktorenbereich. Außerdem stehen Manfred Starke (grippaler Infekt) und Sebastian Pelzer (Beschwerden nach Entzündung im Fußbereich) ihrem Trainer Karsten Baumann aktuell nicht zur Verfügung. Der FC Hansa empfängt am Samstag ab 14 Uhr den SSV Jahn Regensburg. Der österreichische Defensivspieler Marco Kofler (25/zuletzt FC Wacker Innsbruck) könnte dabei seinen Einstand geben. Er ist Rostocks siebter Wintereinkauf.

SC Preußen Münster: Zum Derby gegen den VfL Osnabrück (Samstag, ab 14 Uhr) erwartet der SC Preußen Münster rund 14.300 Besucher. Um eine Trennung der Fangruppen und ein friedliches Fußballfest zu ermöglichen, tauschten sich im Vorfeld der Partie Vertreter der Vereine, der Polizei, der Ordnungsbehörden und Fanvertreter intensiv aus und erstellten ein gemeinsames Spieltagskonzept. Unter anderem wird den Preußen-Fans wegen des hohen Zuschauer- und Verkehrsaufkommens die Anreise mit dem Bus oder mit dem in der Universitätsstadt Münster äußerst beliebten Fahrrad empfohlen.

Arminia Bielefeld: Um trotz der Absage des Derbys beim VfL Osnabrück im Rhythmus zu bleiben, bestritt Spitzenreiter Arminia Bielefeld ein Testspiel gegen den Westfalen-Oberligisten SV Lippstadt 08 und setzte sich 5:0 durch. Die beiden Mittelfeldspieler Dennis Mast und David Ulm trafen dabei doppelt. Seinen zweiten Treffer erzielte der Franzose Ulm per Handelfmeter. Außerdem war Sebastian Schuppan erfolgreich. Einen möglichen Anschlusstreffer der Lippstädter verhinderte Arminia-Torhüter Jarno Peters, indem er einen Handelfmeter abwehrte.

###more###

Stuttgarter Kickers: Die Stuttgarter Kickers und Shkemb Miftari (21) gehen zumindest vorerst getrennte Wege. Der Verein einigte sich mit dem Mittelstürmer auf eine sofortige Auflösung des bis zum 30. Juni 2015 laufenden Vertrages. Miftari wechselte zum Südwest-Regionalligisten SV Waldhof Mannheim, wo er einen Kontrakt bis zum Saisonende (plus Option) unterschrieb. Der in Freyung geborene Miftari war 2013 vom VfL Wolfsburg II zu den Kickers gewechselt und kam seitdem auf acht Kurzeinsätze für die Mannschaft von Cheftrainer Horst Steffen. "Wir waren mit seiner Entwicklung durchaus zufrieden und werden den Spieler weiterhin im Auge behalten", sagte Kickers-Sportdirektor Michael Zeyer.

Dynamo Dresden: Einen vereinsinternen Dauerkartenrekord meldet Dynamo Dresden. Für die noch ausstehenden acht Heimspiele in der Restrunde wurden während der Winterpause weitere 2700 Abos verkauft. Zum Vergleich: In der vergangenen Saison waren es "nur" 900 verkaufte Tickets für die Rückserie. Insgesamt setzte die SG Dynamo in dieser Saison damit 12.800 Dauerkarten ab - ebenfalls eine neue Vereinsbestmarke. Das bevorstehende Derby gegen Rot-Weiß Erfurt (Samstag, ab 14 Uhr) findet allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das DFB-Sportgericht hatte die Dresdner zu einem Heimspiel ohne Zuschauer verurteilt, nachdem während der Partie bei Hansa Rostock (3:1 am 19. Spieltag) unter anderem zum wiederholten Male Bengalische Feuer und Raketen im Dynamo-Block gezündet worden waren.

SC Fortuna Köln: Defensivspieler Sebastian Zinke (29) löste seinen Vertrag bei Fortuna Köln auf eigenen Wunsch nach zweieinhalb Jahren und 75 Einsätzen in der Südstadt auf. "Sebastian hat an der positiven Entwicklung von Fortuna Köln einen großen Anteil. Deshalb wollten wir ihm eine neue Perspektive, die sich ihm bietet, nicht verbauen", begründet Geschäftsführer Michael Schwetje die Entscheidung. Zinke kehrt zum 1. FC Köln zurück und soll bei den Geißböcken die Reserve in der Regionalliga West verstärken.

SSV Jahn Regensburg: Beim Tabellenletzten SSV Jahn Regensburg wird sich das Debüt des isländischen Mittelstürmers Hannes Sigurdsson noch verzögern. Der 31-Jährige, der unmittelbar vor Ablauf der Transferperiode einen Vertrag bis zum Saisonende bei den Bayern unterschrieben hatte, zog sich während seines Probetrainings eine Sprunggelenkverletzung zu, die seinen Einsatz am Samstag (ab 14 Uhr) im Auswärtsspiel beim FC Hansa Rostock noch verhindert. Sigurdsson lief 13-mal für die A-Nationalmannschaft Islands auf. Der 1,90 Meter große Linksfuß war im Laufe seiner Karriere schon in vielen verschiedenen Ländern, unter anderem in England, Russland und Schweden am Ball. Zu seinen Arbeitgebern gehörten unter anderem namhafte Klubs wie Stoke City und Bröndby IF. Sigurdsson spricht Deutsch, da seine Lebensgefährtin aus Passau stammt und in München lebt. Den SSV Jahn verlassen haben auf den letzten Drücker Noah Michel (zum Hessenligisten FC Bayern Alzenau), Jonas Erwig-Drüppel (zum VfB Oldenburg/Regionalliga Nord) und Christoph Rech (SV Wacker Burghausen/Regionalliga Bayern).