Gündogan zu Gast beim Integrationspreis

Großer Bahnhof für Menschen, die mit dem Zug, mit dem Boot und zu Fuß nach Deutschland kamen. Und eine Würdigung der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen, die Flüchtlinge im vergangenen Jahr eingeladen haben, gemeinsam Fußball zu spielen.

Heute Abend ab 19.30 Uhr bietet das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund die Kulisse für die Verleihung des diesjährigen Integrationspreises des DFB und von Mercedes-Benz. Ausgezeichnet werden die Sieger in den Kategorien Verein, Freie und Kommunale Träger sowie Schule.

Zur Ehrungsveranstaltung haben sich zahlreiche Persönlichkeiten des Fußballs angekündigt. DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel, der sich einen Monat später beim DFB-Bundestag als Präsident zur Wahl stellen wird, Oliver Bierhoff, Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der Präsident des Ligaverbandes Dr. Reinhard Rauball, Nationalspieler und BVB-Mittelfeldregisseur Ilkay Gündogan, WM-Torschützenkönigin Celia Sasic, DFB-Integrationsbotschafter Jimmy Hartwig, Schalkes Manager Horst Heldt, die Weltmeisterin und dreimalige Europameisterin Steffi Jones und der ehemalige Nationalspieler und BVB-Spieler Siggi Held zählen ebenso wie Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Aydan Özoguz, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime und zahlreiche Präsidenten der DFB-Landesverbände zu den rund 230 Gästen der Preisverleihung.

Sonderpreis für UN-Sonderberater Willi Lemke

Die Erstplatzierten pro Kategorie erhalten je einen Mercedes-Benz Vito im Wert von 56.000 Euro, die jeweils zwei Zweitplatzierten 10.000 Euro. Mit dem Sonderpreis wird in Dortmund der langjährige Werder-Manager Willi Lemke ausgezeichnet. Der 69-jährige prägte gemeinsam mit Otto Rehhagel die „goldenen Jahre“ des Bundesligaklubs und fördert seit 2008 als Sonderberater des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon den Sport als Treibriemen von Frieden und Entwicklung.

Mit besonderer Spannung wird die Entscheidung in der Kategorie Verein erwartet. Dort hoffen FC Vorwärts Drögeheide aus Mecklenburg-Vorpommern, SV Yurdumspor aus Lehrte bei Hannover und SV Nettelnburg Allermöhe aus Hamburg auf den ersten Preis und damit den Vito, der zur Beförderung der Jugendmannschaften sicher überall gute Verwendung finden würde.

Seit 2007 verleihen der Deutsche Fußball-Bund und Mercedes-Benz den Integrationspreis, für den seitdem 1763 Bewerbungen eingegangen sind. Oliver Bierhoff übernahm bereits 2007 die Schirmherrschaft für den Preis. Die Mehrzahl der 170 Bewerber in diesem Jahr bauen auf die verbindende Wirkung des Fußballs, um Flüchtlinge zu integrieren.

[th]

Großer Bahnhof für Menschen, die mit dem Zug, mit dem Boot und zu Fuß nach Deutschland kamen. Und eine Würdigung der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen, die Flüchtlinge im vergangenen Jahr eingeladen haben, gemeinsam Fußball zu spielen.

Heute Abend ab 19.30 Uhr bietet das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund die Kulisse für die Verleihung des diesjährigen Integrationspreises des DFB und von Mercedes-Benz. Ausgezeichnet werden die Sieger in den Kategorien Verein, Freie und Kommunale Träger sowie Schule.

Zur Ehrungsveranstaltung haben sich zahlreiche Persönlichkeiten des Fußballs angekündigt. DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel, der sich einen Monat später beim DFB-Bundestag als Präsident zur Wahl stellen wird, Oliver Bierhoff, Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der Präsident des Ligaverbandes Dr. Reinhard Rauball, Nationalspieler und BVB-Mittelfeldregisseur Ilkay Gündogan, WM-Torschützenkönigin Celia Sasic, DFB-Integrationsbotschafter Jimmy Hartwig, Schalkes Manager Horst Heldt, die Weltmeisterin und dreimalige Europameisterin Steffi Jones und der ehemalige Nationalspieler und BVB-Spieler Siggi Held zählen ebenso wie Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Aydan Özoguz, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime und zahlreiche Präsidenten der DFB-Landesverbände zu den rund 230 Gästen der Preisverleihung.

Sonderpreis für UN-Sonderberater Willi Lemke

Die Erstplatzierten pro Kategorie erhalten je einen Mercedes-Benz Vito im Wert von 56.000 Euro, die jeweils zwei Zweitplatzierten 10.000 Euro. Mit dem Sonderpreis wird in Dortmund der langjährige Werder-Manager Willi Lemke ausgezeichnet. Der 69-jährige prägte gemeinsam mit Otto Rehhagel die „goldenen Jahre“ des Bundesligaklubs und fördert seit 2008 als Sonderberater des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon den Sport als Treibriemen von Frieden und Entwicklung.

Mit besonderer Spannung wird die Entscheidung in der Kategorie Verein erwartet. Dort hoffen FC Vorwärts Drögeheide aus Mecklenburg-Vorpommern, SV Yurdumspor aus Lehrte bei Hannover und SV Nettelnburg Allermöhe aus Hamburg auf den ersten Preis und damit den Vito, der zur Beförderung der Jugendmannschaften sicher überall gute Verwendung finden würde.

Seit 2007 verleihen der Deutsche Fußball-Bund und Mercedes-Benz den Integrationspreis, für den seitdem 1763 Bewerbungen eingegangen sind. Oliver Bierhoff übernahm bereits 2007 die Schirmherrschaft für den Preis. Die Mehrzahl der 170 Bewerber in diesem Jahr bauen auf die verbindende Wirkung des Fußballs, um Flüchtlinge zu integrieren.