Goldener Europacup-Moment: Emmerich schießt BVB ins Halbfinale

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Der Historiker und Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

29. Februar

Vor 80 Jahren spielt der englische Fußball verrückt. Um das maßlose Wetten zu unterbinden, hat der Verband beschlossen, den Spielplan außer Kraft zu setzen und die Partien nicht mehr bekannt zu geben. Konkret werden nur die Mannschaften informiert, gegen wen sie zu spielen haben, die Öffentlichkeit nicht. Auf den Plakaten darf nur der Termin stehen, nicht der Gegner. So hängt an diesem Samstag anno 1936 beispielsweise in Everton ein Ankündigungsplakat, auf dem neben der Anstoßzeit zwei Fragezeichen stehen. "Everton against ??" Jeder bekommt künftig buchstäblich einen Überraschungsgast. Medien und Fans laufen Sturm gegen die seltsame Idee, die eines 1. April würdig wäre – vorerst vergeblich.

Vor 40 Jahren schießt Benno Möhlmann Preußen Münster zum Sieg bei Göttingen 05. Das einzige Spiel der 2. Bundesliga Nord, das an diesem Sonntag stattfindet, endet 1:3. Der spätere Bundesliga-Profi Möhlmann, heute Trainer von 1860 München, schießt die ersten beiden Tore für die Preußen, die an diesem Tag mit dem achten Sieg in Folge einen noch gültigen Vereinsrekord in der 2. Bundesliga aufstellen.

1. März

Vor 80 Jahren kommen 32.000 Menschen in den Frankfurter Riederwald, um das Bundespokalfinale zwischen Südwest und Sachsen zu sehen. Einen Sieger sehen sie nicht, sowohl nach 90 Minuten als auch nach Verlängerung steht es 2:2. Sündenbock der Sachsen, die eine 2:0-Führung verspielen, ist Torwart Willibald Kreß, WM-Teilnehmer von 1934, der zuweilen seine Aussetzer hat. Fünf schwere Fehler werden ihm angelastet, für die Fußball Woche ist er "nicht diskussionsfähig für die Nationalmannschaft". Es kommt zum Wiederholungsspiel, nun in Dresden.

Am selben Tag erleidet der ruhmreiche HSV in der Gauliga eine bittere 0:1-Niederlage gegen Viktoria und ist nun in der eigenen Stadt nur noch die Nummer drei hinter Eimsbüttel und seinem Bezwinger. Zwei Traditionsklubs feiern dagegen ihre Gau-Meisterschaften: Schalke 04 ist nach dem 2:1 bei Germania Bochum ebeo wenig noch einzuholen wie im Niederrhein-Gau Fortuna Düsseldorf, der ein 1:1 gegen Hamborn 07 genügt. Fortan beginnt die Vorbereitung auf die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, die auch Vorwärts-Rasensport Gleiwitz und die Stuttgarter Kickers schon erreicht haben.

Vor 50 Jahren feiert ganz Dortmund Lothar Emmerich. Der Linksaußen der Borussia erzielt das goldene Tor zum 1:0-Heimsieg über Atletico Madrid im Rückspiel des Pokalsieger-Cups. 32.500 Zuschauer auf Rote Erde zittern nach dem 1:1 im Hinspiel bis zuletzt um ihren BVB, der damit schon im Halbfinale steht. Erstmals schlägt eine deutsche Mannschaft Atletico Madrid.

Vor 30 Jahren verkürzt Bayern München den Rückstand auf Werder Bremen von vier auf drei Punkte. Während die Bayern durch ein Tor Michael Rummenigges in Nürnberg gewinnen, lässt Werder bei Waldhof Mannheim (1:1) Federn, nach Fritz Walters 1:0 trifft Oldie Manfred Burgsmüller für den Tabellenführer. Borussia Mönchengladbach verabschiedet sich dagegen durch ein 0:2 bei Keller-Kind Fortuna Düsseldorf aus dem Titelrennen, Sündenbock ist Wilfried Hannes, der beim Stand von 0:0 mit einem Elfmeter an Jörg Schmadtke scheitert.

Vor zehn Jahren ist die Nationalmannschaft noch nicht in WM-Form. Im ersten Testspiel nach der Winterpause bietet sie in Florenz eine desolate Vorstellung und unterliegt nahezu in Bestbesetzung Italien 1:4, Verteidiger Robert Huth erzielt den Ehrentreffer. Die Deutschen verschlafen den Start und liegen bereits nach sieben Minuten 0:2 zurück, Luca Toni sorgt für den Pausenstand von 0:3. Weltmeister Jürgen Kohler sagt dem Kicker: "So darf Deutschland kein Prestigeduell verlieren." Plötzlich ist die Vorfreude auf eine erfolgreiche WM getrübt.



Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Der Historiker und Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

29. Februar

Vor 80 Jahren spielt der englische Fußball verrückt. Um das maßlose Wetten zu unterbinden, hat der Verband beschlossen, den Spielplan außer Kraft zu setzen und die Partien nicht mehr bekannt zu geben. Konkret werden nur die Mannschaften informiert, gegen wen sie zu spielen haben, die Öffentlichkeit nicht. Auf den Plakaten darf nur der Termin stehen, nicht der Gegner. So hängt an diesem Samstag anno 1936 beispielsweise in Everton ein Ankündigungsplakat, auf dem neben der Anstoßzeit zwei Fragezeichen stehen. "Everton against ??" Jeder bekommt künftig buchstäblich einen Überraschungsgast. Medien und Fans laufen Sturm gegen die seltsame Idee, die eines 1. April würdig wäre – vorerst vergeblich.

Vor 40 Jahren schießt Benno Möhlmann Preußen Münster zum Sieg bei Göttingen 05. Das einzige Spiel der 2. Bundesliga Nord, das an diesem Sonntag stattfindet, endet 1:3. Der spätere Bundesliga-Profi Möhlmann, heute Trainer von 1860 München, schießt die ersten beiden Tore für die Preußen, die an diesem Tag mit dem achten Sieg in Folge einen noch gültigen Vereinsrekord in der 2. Bundesliga aufstellen.

1. März

Vor 80 Jahren kommen 32.000 Menschen in den Frankfurter Riederwald, um das Bundespokalfinale zwischen Südwest und Sachsen zu sehen. Einen Sieger sehen sie nicht, sowohl nach 90 Minuten als auch nach Verlängerung steht es 2:2. Sündenbock der Sachsen, die eine 2:0-Führung verspielen, ist Torwart Willibald Kreß, WM-Teilnehmer von 1934, der zuweilen seine Aussetzer hat. Fünf schwere Fehler werden ihm angelastet, für die Fußball Woche ist er "nicht diskussionsfähig für die Nationalmannschaft". Es kommt zum Wiederholungsspiel, nun in Dresden.

Am selben Tag erleidet der ruhmreiche HSV in der Gauliga eine bittere 0:1-Niederlage gegen Viktoria und ist nun in der eigenen Stadt nur noch die Nummer drei hinter Eimsbüttel und seinem Bezwinger. Zwei Traditionsklubs feiern dagegen ihre Gau-Meisterschaften: Schalke 04 ist nach dem 2:1 bei Germania Bochum ebeo wenig noch einzuholen wie im Niederrhein-Gau Fortuna Düsseldorf, der ein 1:1 gegen Hamborn 07 genügt. Fortan beginnt die Vorbereitung auf die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, die auch Vorwärts-Rasensport Gleiwitz und die Stuttgarter Kickers schon erreicht haben.

Vor 50 Jahren feiert ganz Dortmund Lothar Emmerich. Der Linksaußen der Borussia erzielt das goldene Tor zum 1:0-Heimsieg über Atletico Madrid im Rückspiel des Pokalsieger-Cups. 32.500 Zuschauer auf Rote Erde zittern nach dem 1:1 im Hinspiel bis zuletzt um ihren BVB, der damit schon im Halbfinale steht. Erstmals schlägt eine deutsche Mannschaft Atletico Madrid.

Vor 30 Jahren verkürzt Bayern München den Rückstand auf Werder Bremen von vier auf drei Punkte. Während die Bayern durch ein Tor Michael Rummenigges in Nürnberg gewinnen, lässt Werder bei Waldhof Mannheim (1:1) Federn, nach Fritz Walters 1:0 trifft Oldie Manfred Burgsmüller für den Tabellenführer. Borussia Mönchengladbach verabschiedet sich dagegen durch ein 0:2 bei Keller-Kind Fortuna Düsseldorf aus dem Titelrennen, Sündenbock ist Wilfried Hannes, der beim Stand von 0:0 mit einem Elfmeter an Jörg Schmadtke scheitert.

Vor zehn Jahren ist die Nationalmannschaft noch nicht in WM-Form. Im ersten Testspiel nach der Winterpause bietet sie in Florenz eine desolate Vorstellung und unterliegt nahezu in Bestbesetzung Italien 1:4, Verteidiger Robert Huth erzielt den Ehrentreffer. Die Deutschen verschlafen den Start und liegen bereits nach sieben Minuten 0:2 zurück, Luca Toni sorgt für den Pausenstand von 0:3. Weltmeister Jürgen Kohler sagt dem Kicker: "So darf Deutschland kein Prestigeduell verlieren." Plötzlich ist die Vorfreude auf eine erfolgreiche WM getrübt.

###more###

2. März

Vor 75 Jahren gewinnt der FC Bayern das Münchner Derby gegen die "Löwen" mit 1:0. 14.000 Zuschauer markieren den Saisonrekord in der Bayern-Staffel 1940/1941. Das Tor des Tages fällt noch vor der Pause durch Maschauer. Der Kicker weiß: "Die Rothosen haben es sich nun mal in den Kopf gesetzt, gerade gegen die Favoriten ihr Bestes zu geben". Im Südwesten fällt eine Entscheidung, der FV Saarbrücken wird auf dem Sofa Meister. Denn Verfolger 1. FC Kaiserslautern verliert bei Borussia Neunkirchen mit 2:3. Kicker: "Kaiserslautern konnte es mit einem verletzten Walter nicht schaffen" – dabei schießt der Fritz noch ein Tor. Auch für Kriegszeiten ungewöhnliche Resultate vermelden Sachsen und Westfalen. Polizei Chemnitz – VfR Glauchau 13:1, Preußen Münster – Westfalia Herne 0:12. Vor den gestrengen Augen Sepp Herbergers schlägt eine Berlin-Auswahl die der Nordmark mit 3:0, der Augsburger Ernst Lehner trifft für Berlin, wohin ihn der Krieg verschlagen hat.

Vor 50 Jahren scheidet Hannover 96 gegen den FC Barcelona aus dem Messe-Pokal, Vorläufer des UEFA-Cups, aus. Denkbar unglücklich; es ist bereits das dritte Spiel (zuvor 2:1 und 0:1, Auswärtstorregel zählt noch nicht) und bis zur 88. Minute führt Hannover durch Banduras Tor. Dann gleicht Tujol aus, es gibt Verlängerung. Tore nicht. Und so warten 50.000 Zuschauer auf Fortunas Ratschluss: der englische Schiedsrichter Taylor wirft eine Münze, sie fällt zugunsten des großen FC Barcelona. Am selben Tag startet DDR-Pokalsieger 1. FC Magdeburg ins Viertelfinale. Bei West Ham United gibt es eine achtbare 0:1-Niederlage vor 31.000 Zuschauern. Das Tor fällt Sekunden nach Wiederanpfiff.

Vor 25 Jahren spricht alles über den FC St. Pauli. Der Abstiegskandidat gewinnt zum bis dato einzigen Mal bei Bayern München, Ralf Sievers erzielt das historische Tor gegen den Meister. Nur 15.000 sehen die Bayern-Blamage. Trainer Jupp Heynckes macht die Psyche verantwortlich für das 0:1: "Wir hatten eine Blockade im Kopf." Für St. Paulis neuen Trainer Horst Wohlers ist es dagegen ein Einstand nach Maß. Sein Vorgänger Helmut Schulte zeigt ungebrochene Loyalität und steht im Olympia-Stadion im Fan-Block.

Das zweite spektakuläre Spiel des Wochenendes findet im Waldstadion statt und liefert sieben Tore. Die Frankfurter Eintracht schlägt den kommenden Meister 1. FC Kaiserslautern 4:3, Weltmeister Andreas Möller schießt erstmals in der Bundesliga drei Tore und das entscheidende 4:2 durch Uwe Bein legt er auf. Bundestrainer Berti Vogts sitzt auf der Tribüne und adelt den Kick zum "besten Spiel der Saison". Das freut auch die Verantwortlichen von Premiere, die erstmals ein Fußball-Spiel im Bezahl-Fernsehen übertragen. Kommentator ist Reinhold Beckmann, Wattenscheids Trainer Hannes Bongartz ist der Co-Kommentator. Ein neues Fernseh-Zeitalter bricht an.

In Berlin gehen allmählich die Lichter aus, Hertha BSC unterliegt dem VfB Stuttgart 0:2, Weltmeister Guido Buchwald prophezeit: "So steigt die Hertha sicher ab."

Vor 20 Jahren wechselt der Tabellenführer der Bundesliga. Bayern Münchens Derby-Sieg gegen die Löwen (4:2) wird durch Borussia Dortmunds Remis in Mönchengladbach (2:2) versüßt. Diese beiden Partien sorgen für mehr als die Hälfte aller Tore des 21. Spieltags (18 Tore), an den sich ein Spieler kaum erinnern kann. Nach einem Zusammenprall mit Dortmunds Jürgen Kohler ist Gladbachs Michael Klinkert 90 Minuten bewusstlos. Kohler landet noch einen Treffer, in der 89. Minute zum Ausgleich für den BVB. Dessen Stürmer Heiko Herrlich provoziert nach seinem Seitenwechsel von der einen Borussia zur anderen am Bökelberg einen Hagel von Tomaten. Nicht auf ihn selbst, aber das bloße Verlesen seines Namens löst die wütende Reaktion aus. Hoch her geht es auch in München, wo Bayern-Torwart Oliver Kahn und Löwen-Stürmer Olaf Bodden nach einem Gerangel die Rote Karte sehen (42. Minute). Das Spiel ist da längst entschieden, Bayern führt 4:1. Bayerns Tore sind ein Fall für zwei: Jürgen Klinsmann und Alexander Zickler treffen jeweils doppelt. Schalke 04 schlägt dem HSV im Direktduell um die UEFA-Cup-Ränge mit 3:0, was Gäste-Trainer Felix Magath ernüchtert: "Wir haben nur eine Durchschnittsmannschaft."

Der 1. FC Kaiserslautern setzt im Abstiegskampf ein Zeichen: trotz der 0:2-Niederlage in Stuttgart erhält Trainer Friedel Rausch einen neuen Vertrag – per Handschlag und unbefristet. Auch Kölns Trainer Stefan Engels erfährt Rückendeckung. Nach dem 0:1 im Heimspiel gegen den KSC fällt die Mannschaft auf einen Abstiegsplatz, doch die Fans feiern den Meisterspieler von 1978. Ihr Unmut richtet sich gegen Vorstand und Management, 1000 belagern den Mannschaftsbus und halten die Ordnungskräfte auf Trab. Dann stellt sich Präsident Klaus Hartmann der Meute: "Sie müssen als FC-Anhänger die Mannschaft jetzt unterstützen." Werder Bremen dagegen verlässt dank eines Freistoß-Tores von Mario Basler gegen Uerdingen die Abstiegsränge.

###more###

3. März

Vor 70 Jahren startet die Oberliga Süd in die Rückrunde. Da Tabellenführer 1. FC Nürnberg beim FC Bayern 0:0 spielt, rückt die Spitze enger zusammen. Denn die Verfolger Schwaben Augsburg (3:2 bei Kickers Stuttgart) und Waldhof Mannheim (2:1 vs. FSV Frankfurt) starten siegreich ins Punktspiel-Jahr 1946. Besonders torhungrig sind die Main-Klubs Eintracht Frankfurt (8:1 vs. Phönix Karlsruhe) und Kickers Offenbach (5:0 vs. VfR Mannheim). Schlusslicht Karlsruher FV knöpft dem VfB Stuttgart immerhin einen Punkt ab (1:1).

Vor 40 Jahren verspielt Borussia Mönchengladbach im Landesmeister-Pokal einen Sieg gegen Real Madrid. Vor 69.000 Zuschauern im Düsseldorfer Rhein-Stadion führt die Lattek-Elf durch Tore von Henning Jensen und Hans-Jürgen Wittkamp schon 2:0, doch Martinez und Pirri gleichen noch aus. Das 2:1 bereiten die deutschen Legionäre Paul Breitner und Günter Netzer vor, Netzer hat auch beim Ausgleich die Füße im Spiel. Die Schuld trifft allerdings Torwart Wolfgang Kleff, der vor Pirris 25-Meter-Schuss zu weit vor dem Tor steht. Bange fragt der Kicker: "Ein Fehler – fast alles vorbei?"

Titelverteidiger FC Bayern hat bessere Aussichten, er kehrt mit einem 0:0 von Benfica Lissabon zurück. Im Pokalsieger-Cup plant Eintracht Frankfurt schon fürs Halbfinale, Bernd Hölzenbein und Rüdiger Wenzel treffen beim 2:0 in Graz. DDR-Vertreter Sachsenring Zwickau erstreitet bei Celtic Glasgow vor 46.000 Zuschauern ein 1:1. In vorletzter Minute gleicht Ludwik Blank die Führung der Schotten durch Kenny Dalglish aus. Zudem pariert Jürgen Croy einen Elfmeter. Im UEFA-Pokal kommt der HSV zuhause gegen Stal Mielec ebenfalls über ein 1:1 nicht hinaus, Horst Bertls Führung währt nicht allzu lange. Zum Entsetzen der 42.000 verschießt Georg Volkert einen Elfmeter (84.). Gleiches passiert auch Dynamo Dresden im Heimspiel gegen den FC Liverpool, das folglich 0:0 endet.

Vor 25 Jahren gibt es in der Frauen-Bundesliga einen Torrekord: Nationalspielerin Heidi Mohr erzielt für TuS Niederkirchen gegen Praunheim stolze sieben Tore, das hat noch keine Spielerin geschafft.

###more###

4. März

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen, wobei nur im Südwesten das volle Programm stattfindet. Allerorten wird über unbespielbare Plätze geklagt, im Westen wird nur auf Schalke und in Münster angepfiffen. Schalke 04 schlägt Schwarz-Weiß Essen mit 5:1, zwei Tore erzielt Weltmeister Berni Klodt. Schalke klettert an den spielfreien Aachenern vorbei auf Platz zwei. Im Süden unterstreicht der Karlsruher SC seine Ansprüche auf die Meisterschaft durch ein 3:2 bei der Frankfurter Eintracht, die schon 2:0 führt und doch verliert. Nach der ersten Heim-Niederlage des VfR Mannheim (1:2 vs. Aschaffenburg) ist der KSC nun drei Punkte enteilt. Für einen Paukenschlag sorgt Schlusslicht 1860 München beim 7:2 im Kellerderby gegen den SSV Reutlingen. Eine Erklärung für die Leistungsexplosion findet sich im Stadionheft, wo der Redakteur den Spielern ins Gewissen geredet oder geschrieben hat: "Habt ihr zur Behebung der Misere zusätzlich und aus freiem Willen etwas getan? Habt ihr den Geist der Kameradschaft aus eigenem Interesse gefördert und versucht, euch menschlich wirklich näher zu kommen…?" Motivation auf Löwen-Art – sie trägt Früchte. In Nürnberg kommt es zum Skandal, gegen Offenbach gibt es keine Sieger (1:1), aber einige Verlierer. In letzter Minute stellt Schiedsrichter Kreitlein Nürnbergs Horst Schade (Foul) und Offenbachs Ernst Wade (Tätlichkeit) vom Platz. Die Eskalation eines Spiels voller Härten auf unbespielbarem Boden. Das Sport Magazin fragt entgeistert: "Wie konnte es bloß zu dieser Härte, die meist die Grenzen des kaum mehr Vertretbaren streifte, kommen?"

Im Norden deklassiert Tabellenführer HSV das Schlusslicht Eimsbüttel mit 9:2, dabei steht es zur Pause erst 2:0. Günter Schlegel übertrifft mit drei Toren sogar Uwe Seeler (zwei). Werder Bremen bekommt beim 4:2 gegen Nordhorn einen Skandal-Elfmeter, den Karl-Heinz Preuße herausholt. Er rempelt Torwart Karl Beyer an und fällt dann theatralisch zu Boden – Elfmeter. Das Sport Magazin zetert über den Schiedsrichter: "Männer seines Schlages gehören nicht auf die Sportplätze." Im Südwesten hat sich der FCK von seiner ersten Saison-Niederlage erholt und schlägt Eintracht Trier mit 2:0, Fritz Walter schießt das erste Tor. Da TuS Neuendorf in Saarbrücken 1:2 verliert, kann Kaiserslautern schon fünf Spiele vor Schluss Meister werden. Spannung geht anders. Neuer Zweite ist nun FK Pirmasens. Ein verrücktes Spiel sieht Neunkirchen, wo Borussia den VfR Kaiserslautern 5:3 schlägt. Zur Pause lässt sich das nicht erahnen, da steht es 0:0. Auch Borussias Sieg ist lange in Gefahr, nach 2:0 heißt es plötzlich 2:3, ehe die Gastgeber einen Zahn zulegen. Und all das vor nur 2000 Zuschauern. Insgesamt kommen 26.000 zu acht Partien, der Südwesten bleibt das Aschenputtel unter den vier deutschen Oberligen.

Vor 30 Jahren entlässt der VfB Stuttgart seinen Trainer Otto Baric, Dissonanzen in puncto Verstärkungen treiben den emotionalen Jugoslawen zum Rücktritt. "Der Verein hat für die Zukunft augenscheinlich andere Vorstellungen als ich", klagt er. Co-Trainer Willi Entenmann übernimmt den Tabellensechsten. Am selben Tag erkämpft der 1. FC Köln im UEFA-Pokal ein 1:1 bei Sporting Lissabon. Klaus Allofs gleicht in letzter Minute per Elfmeter aus, obwohl der wiederholt werden muss, und verkündet: "Ich glaube fest daran, dass wir weiterkommen."

Vor zehn Jahren verliert Bayern München erstmals in der Allianz Arena. Nach elf Heimsiegen seit dem Umzug aus dem Olympia-Stadion verhindert der HSV, dass der Tabellenführer das Dutzend voll macht. Torwart Oliver Kahn bekommt einen Wutausbruch nach dem 1:2, Mitspieler gehen in Deckung. "So ein Treffer kurz vor Schluss darf uns nicht passieren", sagt der Ehrgeizige. Der Niederländer Nigel de Jong köpft in der 89. Minute das Tor, das Geschichte macht – denn es beendet auch eine 23-jährige Durststrecke des HSV bei Spielen in München. Noch vier Jahre länger wartet der 1. FC Köln auf einen Sieg bei Hertha BSC, aber auch das glückt am Tag der reißenden Serien. Das 4:2 des Schlusslichts in Berlin (zwei Podolski-Tore) löst in Berlin eine Krisensitzung aus, die erwartete Ablösung von Falko Götz entfällt jedoch. Schalke 04 gewinnt in Hannover 2:1, auch weil Frank Rost einen Elfmeter von Thomas Brdaric hält, und bleibt das einzig ungeschlagene Team der Rückrunde 2005/2006. Probleme am Kreidepunkt hat auch Mainz 05, das in Dortmund (1:1) sonst womöglich gewonnen hätte – aber Mo Zidan trifft nur den Pfosten. Resignation dagegen in Duisburg nach dem 0:3 in Nürnberg. Trainer Jürgen Kohler vermisst alles, was ihn selbst stark gemacht hat: "Körpersprache und die Haltung nach dem Rückstand haben nicht gezeigt, dass die Mannschaft nochmal will, nochmal kämpft."

###more###

5. März

Vor 50 Jahren erlebt Schalke 04 in der Bundesliga ein Fiasko. Am 24. Spieltag unterliegt der Abstiegskandidat, der zuhause erst ein Spiel verlor, Meister Werder Bremen mit 1:6. "Lorenz, Schütz und Ferner zerrissen Schalke", titelt das Sport Magazin. Gäste-Trainer Günter Brocker fragt besorgt: "Hoffentlich hat Schalke heute keinen Knacks bekommen?" Zu allem Übel punktet auch noch Konkurrent Neunkirchen am Lauterer Betzenberg (0:0), so dass die Frage nach dem zweiten Absteiger neben Tasmania Berlin (0:5 in Hannover) wieder spannender wird. Das Titelrennen ist noch spannender, da sich 1860 München in Köln eine 1:3-Niederlage leistet. "In dieser Form haben die Löwen keine Chance mehr auf den Titel", unkt die Fach-Presse. Borussia Dortmund gewinnt zwar auch nicht, aber das 1:1 beim seit sieben Wochen ungeschlagenen HSV hat seinen Wert. Einziger Sieger im Spitzentrio: die Bayern. Im Aufsteiger-Duell fegen sie Mönchengladbach 5:2 vom Platz, auch weil Gerd Müller in ungewohnter Bewacher-Rolle Günter Netzer ausschaltet. Das Unglück des Tages ereignet sich in Nürnberg, wo sich Karlsruhes Peter Koßmann in der 43. Minute das Schienbein bricht. Dermaßen geschockt, verlieren die dezimierten Gäste glatt mit 0:3. KSC-Trainer Roth zetert: "Die Nürnberger zielen nicht nach dem Ball, sie treten dem Gegner von hinten in die Beine."

Vor 30 Jahren schlägt Bayern München im Europapokal der Landesmeister den RSC Anderlecht mit 2:1. Treffer von Dieter Hoeneß und Roland Wohlfarth stellen die 23.000 zunächst zufrieden, Franz Beckenbauer schwärmt in der Pause vom "besten Spiel, das die Bayern diese Saison gezeigt haben". Aber es kippt, und das Auswärtstor von Andersen erschwert den Einzug ins Halbfinale. Bayer Uerdingen unterliegt im Pokalsieger-Cup unterliegt bei Dynamo Dresden 0:2, Frank Lippmann und Hans-Uwe Pilz schießen die Tore vor 34.000 Zuschauern. Friedhelm Funkel aber verspricht: „Das holen wir auf und in der Verlängerung gewinnen wir."

Vor 20 Jahren schlägt Bayern München im UEFA-Cup Nottingham Forest 2:1, Jürgen Klinsmann und Mehmet Scholl treffen in München. Kein dickes Polster fürs Rückspiel.

Am selben Tag finden Nachholspiele statt. Werder Bremen gewinnt das Nordderby gegen den HSV mit 2:1, das Siegtor erzielt der spätere Hamburger Rodolfo Cardoso. Schalke und Köln trennen sich torlos, bei St. Pauli gegen Freiburg (1:1) gibt es nur einen Verlierer: SC-Joker Thomas Rath fliegt 12 Minuten nach seiner Einwechslung nach einer Tätlichkeit gegen Holger Stanislawski vom Platz. Es ist bereits sein vierter Platzverweis in der Bundesliga, immerhin findet Rath den für "berechtigt". Zwei weitere hat er noch vor sich...

###more###

6. März

Vor 40 Jahren wird es in der Bundesliga noch mal spannend. Während Tabellenführer und Meister Borussia Mönchengladbach seine zweite Niederlage in Folge (0:2 in Bochum) kassiert, gewinnen alle fünf Verfolger. Auch die Bayern (3:2 vs. Schalke), deren Stürmer Uli Hoeneß zum Angriff bläst: "Die Meisterschaft ist, glaube ich, noch nicht entschieden." Noch bessere Aussichten als der Tabellen-Sechste aus München haben der HSV nach dem 2:1 gegen Köln, Braunschweig (1:0 vs. Uerdingen), Eintracht Frankfurt (1:0 vs. Offenbach) und Kaiserslautern (2:1 in Duisburg). Im Keller verlieren die drei letzten unisono auswärts mit 0:1, dadurch gewinnt Gladbach-Bezwinger VfL Bochum an Land. Sie wissen auch warum: erstmals hat der VfL Trikot-Werbung, ein Stier symbolisiert einen spanischen Weinbrand, aber auch bessere Zeiten. "Die schwarzen Stiere haben uns gleich Glück gebracht", jubelt Präsident Ottokar Wüst nach dem vorläufig letzten Spiel im Ruhr-Stadion. Wegen Umbauarbeiten zieht der VfL nach Herne um.

Vor 25 Jahren trifft der FC Bayern im Landesmeister-Cup auf den FC Porto. Obwohl Klaus Augenthaler schon nach 18 Minuten vom Platz gestellt wird, geht Bayern durch Manfred Bender in Führung. Doch Porto gleicht aus, die Chancen aufs Halbfinale sind gesunken. Der Kicker findet eine zweideutige Überschrift: "Oh Bayern, das ging ins Auge". Der Sünder hält den Platzverweis sogar für "in Ordnung". Im selben Wettbewerb geht Dynamo Dresden vor 90.000 Zuschauern bei Roter Stern Belgrad 0:3 unter, Torsten Gütschow trifft nur den Pfosten. Franz Beckenbauer holt als Sport-Direktor von Olympique Marseille ein 1:1 beim AC Mailand, das Tor erzielt sein späterer Spieler bei den Bayern – Jean-Pierre Papin. Rudi Völler trifft im Dress des AS Rom beim 3:0 im UEFA-Cup vor eigenem Publikum gegen Anderlecht. Sein sechstes Saisontor in dem Wettbewerb ist ein äußerst seltenes Exemplar: ein direkt verwandelter Freistoß.

Vor 20 Jahren droht Borussia Dortmund das Aus in der Champions League: Im eigenen Stadion unterliegt die Hitzfeld-Elf Ajax Amsterdam unter Louis van Gaal 0:2, Edgar Davids und Patrick Kluivert treffen ins Dortmunder Herz. Matthias Sammer fliegt zu allem Übel nach 66 Minuten vom Platz. Der Kicker titelt: "Sammer raus – alles aus?"

###more###