Ex-Nationaltorhüter Jörg Butt: Comeback als Feldspieler

Große Namen, Tradition und Titel: Unter den insgesamt 93 Mannschaften in den fünf Regionalliga-Staffeln befinden sich gleich sieben frühere Bundesliga-Klubs sowie zahlreiche ehemalige Zweitligisten. Mit Holstein Kiel und Rot-Weiss Essen mischen zwei frühere Deutsche Meister, mit dem 1. FC Magdeburg sogar ein ehemaliger Europapokalsieger mit. Aktuelle Informationen aus den neuen vierten Ligen - immer dienstags auf DFB.de.

REGIONALLIGA NORD

VfB Oldenburg: Einst eroberte Torhüter Hans-Jörg Butt von Oldenburg aus die Bundesliga, spielte unter anderem für den Hamburger SV, Bayer 04 Leverkusen und Bayern München. Nun zieht er für die Traditionsmannschaft noch einmal das Trikot des VfB Oldenburg über. Am 3. Januar wird der 38-Jährige, der vier Einsätze für die deutsche Nationalmannschaft hatte, als Feldspieler an einem Hallenturnier in seiner Heimatstadt teilnehmen. "Wir freuen uns natürlich sehr darüber, dass Jörg dabei sein wird. Aus seiner aktiven Zeit wissen wir ja, dass er ein guter Fußballer ist, der locker im Feld mitspielen kann", sagt Michael Richter, der die VfB-Mannschaft für das Turnier zusammenstellt.

BSV Schwarz-Weiß Rehden: David Pundt hat den BSV Schwarz-Weiß Rehden um seine Freigabe in der Winterpause gebeten. Er möchte zum Landesligisten Blau-Weiß Lohne wechseln. "David Pundt will gerne mehr Spielpraxis haben. Wir werden mit Lohne Gespräche führen. Aber es besteht kein Zeitdruck", so BSV-Präsident Friedrich Schilling im Gespräch mit DFB.de.

VfB Lübeck: Durch die witterungsbedingte Absage seines Heimspiels gegen den BV Cloppenburg am vergangenen Wochenende fehlen dem finanziell angeschlagenen VfB Lübeck wichtige Einnahmen. Deshalb hatten die Lübecker Fans für Sonntag ein "Solidaritäts-Suppenessen" organisiert. Die Einnahmen daraus (744 Euro) fließen auf das "Retterkonto" des VfB. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Grün-Weißen wurde derweil Dietmar Scholz gewählt. Sein Stellvertreter ist Peter Behncke.

Holstein Kiel: Um optimal auf das "Gipfeltreffen" beim Hannover 96 II (3:2) vorbereitet zu sein, hatte Holstein Kiel zuvor ein zweitägiges Trainingslager im dänischen Lügumkloster absolviert. "Es war vor dem Spitzenspiel in Hannover wichtig, dass wir unsere Vorbereitung problemlos absolvieren konnte. Die Maßnahme hat sich gelohnt", so Kiels Sportlicher Leiter Andreas Bornemann. Durch den Sieg gehen die "Störche" mit drei Punkten Vorsprung auf Hannover in die Winterpause. "Das war ein Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel", betont Trainer Thorsten Gutzeit. 96-Torjäger Deniz Kadah gibt sich trotz des Drei-Punkte-Rückstands kämpferisch: "Die Meisterschaft ist noch lange nicht entschieden."

REGIONALLIGA WEST

VfL Bochum U 23: Rückschlag für Bochums Lukas Opiola: Der Mittelfeldspieler, der nach seiner Verletzungspause zu drei Kurz-Einsätzen gekommen war, muss erneut aussetzen. "Lukas hat sich einen Muskelbündelriss zugezogen. Damit fehlt uns eine sehr wertvolle Alternative", sagt VfL-Trainer Iraklis Metaxas DFB.de.



[bild1]

Große Namen, Tradition und Titel: Unter den insgesamt 93 Mannschaften in den fünf Regionalliga-Staffeln befinden sich gleich sieben frühere Bundesliga-Klubs sowie zahlreiche ehemalige Zweitligisten. Mit Holstein Kiel und Rot-Weiss Essen mischen zwei frühere Deutsche Meister, mit dem 1. FC Magdeburg sogar ein ehemaliger Europapokalsieger mit. Aktuelle Informationen aus den neuen vierten Ligen - immer dienstags auf DFB.de.

REGIONALLIGA NORD

VfB Oldenburg: Einst eroberte Torhüter Hans-Jörg Butt von Oldenburg aus die Bundesliga, spielte unter anderem für den Hamburger SV, Bayer 04 Leverkusen und Bayern München. Nun zieht er für die Traditionsmannschaft noch einmal das Trikot des VfB Oldenburg über. Am 3. Januar wird der 38-Jährige, der vier Einsätze für die deutsche Nationalmannschaft hatte, als Feldspieler an einem Hallenturnier in seiner Heimatstadt teilnehmen. "Wir freuen uns natürlich sehr darüber, dass Jörg dabei sein wird. Aus seiner aktiven Zeit wissen wir ja, dass er ein guter Fußballer ist, der locker im Feld mitspielen kann", sagt Michael Richter, der die VfB-Mannschaft für das Turnier zusammenstellt.

BSV Schwarz-Weiß Rehden: David Pundt hat den BSV Schwarz-Weiß Rehden um seine Freigabe in der Winterpause gebeten. Er möchte zum Landesligisten Blau-Weiß Lohne wechseln. "David Pundt will gerne mehr Spielpraxis haben. Wir werden mit Lohne Gespräche führen. Aber es besteht kein Zeitdruck", so BSV-Präsident Friedrich Schilling im Gespräch mit DFB.de.

VfB Lübeck: Durch die witterungsbedingte Absage seines Heimspiels gegen den BV Cloppenburg am vergangenen Wochenende fehlen dem finanziell angeschlagenen VfB Lübeck wichtige Einnahmen. Deshalb hatten die Lübecker Fans für Sonntag ein "Solidaritäts-Suppenessen" organisiert. Die Einnahmen daraus (744 Euro) fließen auf das "Retterkonto" des VfB. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Grün-Weißen wurde derweil Dietmar Scholz gewählt. Sein Stellvertreter ist Peter Behncke.

Holstein Kiel: Um optimal auf das "Gipfeltreffen" beim Hannover 96 II (3:2) vorbereitet zu sein, hatte Holstein Kiel zuvor ein zweitägiges Trainingslager im dänischen Lügumkloster absolviert. "Es war vor dem Spitzenspiel in Hannover wichtig, dass wir unsere Vorbereitung problemlos absolvieren konnte. Die Maßnahme hat sich gelohnt", so Kiels Sportlicher Leiter Andreas Bornemann. Durch den Sieg gehen die "Störche" mit drei Punkten Vorsprung auf Hannover in die Winterpause. "Das war ein Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel", betont Trainer Thorsten Gutzeit. 96-Torjäger Deniz Kadah gibt sich trotz des Drei-Punkte-Rückstands kämpferisch: "Die Meisterschaft ist noch lange nicht entschieden."

REGIONALLIGA WEST

VfL Bochum U 23: Rückschlag für Bochums Lukas Opiola: Der Mittelfeldspieler, der nach seiner Verletzungspause zu drei Kurz-Einsätzen gekommen war, muss erneut aussetzen. "Lukas hat sich einen Muskelbündelriss zugezogen. Damit fehlt uns eine sehr wertvolle Alternative", sagt VfL-Trainer Iraklis Metaxas DFB.de.

Rot-Weiss Essen: Nach seinem gelungenen Regionalliga-Debüt beim 2:1 im Derby gegen RWO bekam Rot-Weiss Essens U19-Torhüter Hendrik Bonmann (18) von Oberhausens Trainer Peter Kunkel den Ritterschlag. "Wir sind an unserer wieder einmal mangelhaften Chancenverwertung, aber auch an einem überragenden Torwart gescheitert", sagte Kunkel nach der dritten Niederlage in Serie für die "Kleeblätter". Bonmann, der erstmals den Vorzug vor dem etatmäßigen Stammtorhüter Dennis Lamczyk erhalten hatte, strahlte vor allem Ruhe und Sicherheit aus. "Es war ein Super-Gefühl, bei einem so wichtigen Spiel zwischen den Pfosten zu stehen. Die Mannschaft hat mir bei meinem Einstand sehr geholfen", strahlte Essens aktuelle Nummer eins Auch Trainer Wrobel lobte: "Hendrik hat ein sehr gutes Spiel abgeliefert." Die neue Torwart-Rangfolge sei damit aber nicht in Stein gemeißelt.

Sportfreunde Siegen: Mittelfeldmann Christian Runkel und Außenverteidiger Marcus Mlynikowski haben ihre Verträge bei den Sportfreunden Siegen mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Runkel hat mit dem benachbarten Oberligisten TuS Erndtebrück bereits einen neuen Verein gefunden. Beide Spieler waren in Siegen nicht über eine Reservistenrolle hinausgekommen.

FC Schalke 04 U 23: Einziger Wermutstropfen beim 2:0 der Schalker gegen Aufsteiger FC Kray war die Verletzung von Alexander Langlitz. Der 21-Jährige kugelte sich auf dem schwer bespielbaren Rasen der Herner "Mondpalast-Arena" bei einer Abwehraktion kurz vor der Pause die Schulter aus, musste ins Krankenhaus gebracht werden. Als Elfmeterschütze sprang Routinier Olivier Caillas für Langlitz ein und sorgte platziert für die Entscheidung. Von Schalker Aufstiegs-Ambitionen will Ex-Profi Caillas aber im Gespräch mit DFB.de noch nichts wissen. "Wir wollen so lange wie möglich oben mitspielen. Erst wenn wir im März immer noch oben stehen, können wir über neue Ziele sprechen", so der Ex-Erfurter.

Rot-Weiß Oberhausen: Das Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel der Oberhausener beim ambitionierten Oberliga-Tabellenführer KFC Uerdingen 05 ist nun zeitgenau terminiert und findet am Sonntag, 24. März, statt. Anstoß im Krefelder Grotenburg-Stadion ist um 15 Uhr.

REGIONALLIGA NORDOST

Torgelower SV Greif: Nach der Trennung von Trainer Jürgen Decker möchte der TSV Greif am Mittwoch einen Nachfolger vorstellen. "Wir haben uns auf einen Kandidaten festgelegt, der seinen Vertrag bei seinem aktuellen Klub aber noch auflösen muss. Er soll möglichst am Mittwoch das Training leiten und schon einige Gastspieler im Probetraining unter die Lupe nehmen", so TSV-Presseprecher Frank Siewert im Gespräch mit DFB.de. Die "Greifen" überwintern mit sechs Punkten auf dem letzten Tabellenplatz.

TSG Neustrelitz: Angreifer Aymen Ben-Hatira, der bei Neustrelitz aus disziplinarischen Gründen suspendiert war, hat sich persönlich und vor der Mannschaft bei TSG-Trainer Rastislav Hodul entschuldigt und nimmt ab sofort wieder am Training des Aufsteigers teil. Der ältere Bruder von Zweitliga-Profi Änis Ben-Hatira (Hertha BSC) kam in der laufenden Saison noch nicht zum Einsatz.

ZFC Meuselwitz: Martin Hauswald wurde vom ZFC Meuselwitz ein Wechsel in der Winterpause nahegelegt. Der zweitliga-erfahrene Mittelfeldspieler war im Sommer von Eintracht Trier zu den Thüringern gewechselt, bestritt bis zur Winterpause aber nur fünf Partien. "Martin Hauswald war als Führungsspieler eingeplant, konnte die in ihn gesetzten Erwartungen aber nicht erfüllen", sagt ZFC-Geschäftsführer Jochen Slawinsky zu DFB.de.

FC Carl Zeiss Jena: Michael Kramer (37), Steuerberater mit Kanzlei in Jena, stellt aus privaten Gründen sein Amt als Schatzmeister im Präsidium des FC Carl Zeiss Jena zur Verfügung gestellt. Ihm folgt auf Vorschlag des Präsidenten Rainer Zipfel und mit einstimmiger Genehmigung des Aufsichtsrates des FC Carl Zeiss Jena Thomas Förster. Der 38-Jährige ist ebenfalls als Steuerberater tätig.

REGIONALLIGA SÜDWEST

VfR Wormatia Worms: Spätestens bis zum Auftakt der Wintervorbereitung am 6. Januar soll bei Wormatia Worms der Nachfolger des beurlaubten Trainers Ronny Borchers feststehen. "Wir machen uns aktuell ein Bild von unseren Kandidaten. Der neue Trainer soll eine Neu-Entwicklung der Mannschaft einleiten und schnell den Klassenverbleib sichern", so Wormatia-Sportchef Marcel Gebhardt zu DFB.de.

SV Waldhof Mannheim: Mittelfeldspieler Marco Stark löste seinen bis zum Saisonende laufenden Vertrag beim SV Waldhof auf eigenen Wunsch mit sofortiger Wirkung auf. "Marco hat uns mitgeteilt, dass er sich verstärkt auf seine berufliche Zukunft, konzentrieren möchte. Hierfür haben wir Verständnis", sagt Mannheims Sportlicher Leiter Günter Sebert. Stark war bis zur Winterpause nur zu drei Kurz-Einsätzen in der Regionalliga Südwest gekommen.

TuS Koblenz: Torwart Dieter Paucken verlängerte seinen auslaufenden Vertrag bei der TuS Koblenz um zwei Jahre bis 2015. "Dieter ist ein ganz fester Bestandteil unserer Mannschaft. Wir freuen uns sehr, dass er bei uns bleibt", sagt TuS-Geschäftsführer Ulrich Schulte-Wissermann. In den 17 Partien bis zur Winterpause kassierte Paucken 19 Gegentore und hielt fünfmal "die Null".

FC 08 Homburg: Auf der Weihnachtsfeier bekam der FC 08 Homburg von seinem Hauptsponsor ein Trainingslager in der Winterpause spendiert. Vom 20. bis 27. Januar wird sich die Mannschaft von FCH-Trainer Christian Titz in der Türkei auf das erste Restrundenspiel bei Eintracht Trier (Samstag, 16. Februar) vorbereiten.

[bild2]

REGIONALLIGA BAYERN

FC Memmingen: Der FC Memmingen rüstet nach Platz 14 zur Winterpause und zahlreichen verletzungsbedingten Ausfällen seinen Kader auf. Mit den Brüdern Qendrim (vom SV Seligenporten) und Qemajl Beqiri (FC Pipinsried) stehen die ersten beiden Zugänge fest. Außerdem steht Tobias Hänschke, der in den USA studiert hatte, seinem Trainer Esad Kahric in der Restrunde wieder zur Verfügung. Memmingens Sportlicher Leiter Jürgen Wassermann kündigte zwei weitere Verstärkungen an. Im Gegenzug verlässt Burhan Yilmaz, der im Sommer vom FC Widnau aus der Schweiz gekommen, bereits nach einem halben Jahr den Verein.

SC Eltersdorf: Necati Güler verlässt Eltersdorf aus familiären Gründen und wechselt in der Winterpause zum Nürnberger Bezirksligaklub Cagrispor. In neun Partien war dem 22-jährigen Mittelfeldspieler ein Treffer für den SCE gelungen. Auch Christian Helmreich steht im neuen Jahr nicht mehr zur Verfügung, da sich seine beruflichen Anforderungen nicht mehr mit dem hohen zeitlichen Aufwand in der Regionalliga in Vereinbarung bringen lassen. Der 20-jährige Mittelfeldspieler war im Sommer 2011 von U19 der SpVgg Greuther Fürth nach Eltersdorf gewechselt. In der laufenden Saison absolvierte er neun Regionalliga-Partien. Dritter Abgang ist Nicolas Esparza, der ein Auslandspraktikum absolviert. Mit Thomas Dotterweich von Bayernligist SpVgg Jahn Forchheim steht ein Zugang fest.

FC Bayern München II: Bayern-Torhüter Daniel Müller absolvierte ein Probetraining beim FC Erzgebirge Aue, um sich beim Zweitligisten für einen Vertrag zu empfehlen. Bei den Münchnern kam der 20-Jährige bis zur Winterpause nicht zum Einsatz.

TSV 1860 München: Nach seinem Innenbandriss muss Kodjovi Koussou von 1860 München zwar nicht operiert werden, fehlt den "Löwen" aber rund acht Wochen. Der 20-Jährige hatte sich im Testspiel der Profis gegen den Drittligisten SpVgg Unterhaching (4:3) bereits zum zweiten Mal in dieser Saison einen Innenbandriss zugezogen.

Viktoria Aschaffenburg: Peter Löhr ist am Montagabend vom Verwaltungsrat der Viktoria zum neuen "Vorstand Sport" ernannt worden. Der 53-jährige Löhr löst damit Trainer Antonio Abbruzzese ab und wird das Amt bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Juni 2013 kommissarisch wahrnehmen. Abbruzzese kann sich damit ganz auf seine Aufgabe als Trainer der ersten Mannschaft konzentrieren. Viktoria-Präsident Markus Kammann ist froh, einen weiteren Fußball-Fachmann in den Reihen der Viktoria zu wissen. "Peter Löhrs fußballerischer Werdegang ist eng mit der Viktoria verbunden. Der Verein ist stolz, dass er mit seinem großen Erfahrungsschatz auf und außerhalb des Fußballplatzes dazu beitragen wird, die sportlichen Ziele in dieser Saison zu verwirklichen und das sportliche Konzept unseres Vereins in den nächsten Jahren zu prägen", so Kammann. Löhr hatte während seiner aktiven Zeit 84 Mal die Aschaffenburger in der 2. Bundesliga gespielt, bestritt außerdem zwei U 21-Länderspiele und über 100 Bundesliga-Partien für Fortuna Düsseldorf. Zuletzt trainierte er in der Region die Sportfreunde Seligenstadt (Verbandsliga Hessen).