Europas Fußballerin 2013: Angerer und Goeßling hoffen

Es ist der Lohn überragender Leistungen bei der Europameisterschaft in Schweden. Nationaltorhüterin Nadine Angerer (jetzt Brisbane Roar) und Mittelfeldspielerin Lena Goeßling von Triplegewinner VfL Wolfsburg sind unter den letzten drei Kandidatinnen zur Wahl der besten Fußballerin Europas. Neben den beiden Europameisterinnen hat auch Schwedens Lotta Schelin noch Chancen.

Wer sich die erstmals von der UEFA im Frauenfußball ausgelobte europäische Krone aufsetzen darf, entscheidet sich heute (ab 12.30 Uhr, live bei UEFA.com) während der Auslosung zur Champions League der Frauen im schweizerischen Nyon. "Ich gehe nicht davon aus, dass ich gewinne", sagt Angerer gegenüber dem SID. "Für mich ist Lotta die Favoritin."

Goeßling meint vor der Wahl: "Es ist eine riesige Ehre für mich, dass ich unter den ersten Dreien bin. Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet." Nach all den Medaillen in diesem Jahr werde es langsam eng in der heimischen Vitrine, doch Goeßling versichert: "Auf jeden Fall werde ich für so eine besondere Trophäe einen freien Platz in meiner Wohnung haben."

Keßler Vierte, Sasic auf Platz acht

Lena Goeßlings Vereinskollegin Nadine Keßler wurde auf Platz vier gewählt. Die zum 1. FFC Frankfurt gewechselte Celia Sasic (vorher: Okoyina da Mbabi; die Red.) landete eine weitere DFB-Spielerin als Achte auf einem einstelligen Platz.

Alle deutschen Kandidatinnen können am 21. September in Cottbus bewundert werden, wenn die Frauen-Nationalmannschaft zum WM-Qualifikationsspiel gegen Russland antritt. Tickets für die Partie, die um 15 Uhr angepfiffen wird, sind noch erhältlich. Informationen dazu finden Sie hier.

Die Plätze vier bis zehn

4. Nadine Keßler (VfL Wolfsburg)
5. Verónica Boquete (Tyresö FF)
6. Caroline Seger (Tyresö FF)
7. Nilla Fischer (Linköping FC, jetzt VfL Wolfsburg)
8. Celia Sasic (SC Bad Neuenahr, jetzt 1. FFC Frankfurt)
9. Wendie Renard (Olympique Lyon)
10. Louisa Necib (Olympique Lyon)

So wird gewählt

Die ursprüngliche Shortlist mit zehn Spielerinnen wurde von den zwölf Trainern der EM-Endrundenteilnehmer den acht Coaches der Viertelfinalisten der Women's Champions League 2012/2013 erstellt. Jeder Trainer gab eine Liste mit seinen fünf bevorzugten Spielerinnen ab, die erste bekam fünf Punkte, die zweite vier Zähler, die dritte drei, die vierte zwei und die fünfte einen Punkt. Diese Liste mit zehn Spielerinnen wurde an eine Jury, bestehend aus 18 Journalisten, weitergegeben, die Experten im Bereich Frauenfußball sind und von der European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden. Diese haben dann ihre Top Drei gewählt - die erste Spielerin erhielt fünf Punkte, die zweite drei Zähler und die dritte einen Punkt. Die Spielerinnen mit den meisten Punkten waren, in alphabetischer Reihenfolge, Angerer, Goeßling und Schelin. Die abschließende Wahl zur Bestimmung der Siegerin wird erneut von dieser Journalisten-Jury vorgenommen.

[dfb/uefa]

[bild1]

Es ist der Lohn überragender Leistungen bei der Europameisterschaft in Schweden. Nationaltorhüterin Nadine Angerer (jetzt Brisbane Roar) und Mittelfeldspielerin Lena Goeßling von Triplegewinner VfL Wolfsburg sind unter den letzten drei Kandidatinnen zur Wahl der besten Fußballerin Europas. Neben den beiden Europameisterinnen hat auch Schwedens Lotta Schelin noch Chancen.

Wer sich die erstmals von der UEFA im Frauenfußball ausgelobte europäische Krone aufsetzen darf, entscheidet sich heute (ab 12.30 Uhr, live bei UEFA.com) während der Auslosung zur Champions League der Frauen im schweizerischen Nyon. "Ich gehe nicht davon aus, dass ich gewinne", sagt Angerer gegenüber dem SID. "Für mich ist Lotta die Favoritin."

Goeßling meint vor der Wahl: "Es ist eine riesige Ehre für mich, dass ich unter den ersten Dreien bin. Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet." Nach all den Medaillen in diesem Jahr werde es langsam eng in der heimischen Vitrine, doch Goeßling versichert: "Auf jeden Fall werde ich für so eine besondere Trophäe einen freien Platz in meiner Wohnung haben."

Keßler Vierte, Sasic auf Platz acht

Lena Goeßlings Vereinskollegin Nadine Keßler wurde auf Platz vier gewählt. Die zum 1. FFC Frankfurt gewechselte Celia Sasic (vorher: Okoyina da Mbabi; die Red.) landete eine weitere DFB-Spielerin als Achte auf einem einstelligen Platz.

Alle deutschen Kandidatinnen können am 21. September in Cottbus bewundert werden, wenn die Frauen-Nationalmannschaft zum WM-Qualifikationsspiel gegen Russland antritt. Tickets für die Partie, die um 15 Uhr angepfiffen wird, sind noch erhältlich. Informationen dazu finden Sie hier.

Die Plätze vier bis zehn

4. Nadine Keßler (VfL Wolfsburg)
5. Verónica Boquete (Tyresö FF)
6. Caroline Seger (Tyresö FF)
7. Nilla Fischer (Linköping FC, jetzt VfL Wolfsburg)
8. Celia Sasic (SC Bad Neuenahr, jetzt 1. FFC Frankfurt)
9. Wendie Renard (Olympique Lyon)
10. Louisa Necib (Olympique Lyon)

So wird gewählt

Die ursprüngliche Shortlist mit zehn Spielerinnen wurde von den zwölf Trainern der EM-Endrundenteilnehmer den acht Coaches der Viertelfinalisten der Women's Champions League 2012/2013 erstellt. Jeder Trainer gab eine Liste mit seinen fünf bevorzugten Spielerinnen ab, die erste bekam fünf Punkte, die zweite vier Zähler, die dritte drei, die vierte zwei und die fünfte einen Punkt. Diese Liste mit zehn Spielerinnen wurde an eine Jury, bestehend aus 18 Journalisten, weitergegeben, die Experten im Bereich Frauenfußball sind und von der European Sports Media (ESM) ausgewählt wurden. Diese haben dann ihre Top Drei gewählt - die erste Spielerin erhielt fünf Punkte, die zweite drei Zähler und die dritte einen Punkt. Die Spielerinnen mit den meisten Punkten waren, in alphabetischer Reihenfolge, Angerer, Goeßling und Schelin. Die abschließende Wahl zur Bestimmung der Siegerin wird erneut von dieser Journalisten-Jury vorgenommen.