Düsseldorfer Bollwerk geknackt - Schalke verspielt Sieg

Das Abwehrbollwerk von Fortuna Düsseldorf ist geknackt. Das Team von Trainer Norbert Meier bewies Moral und sicherte sich am sechsten Spieltag der Bundesliga noch einen Punkt beim 2:2 (0:2) gegen früh führende Schalker. Für die Tore der Gelsenkirchener sorgten Klaas-Jan Huntelaar (13.) und Joel Matip (19.). Bei den Düsseldorfern traf Dani Schahin (48./77.) doppelt.

Höwedes "stinksauer"

"Was wir heute erlebt haben, ist unfassbar. Das fühlt sich fast wie ein Sieg an", sagte Fortuna-Schlussmann Fabian Giefer. Schalke-Kapitän Benedikt Höwedes war dagegen "stinksauer. Wir müssen froh sein, dass wir nicht noch verloren haben." Auch Huntelaar war bedient: "Dieses Spiel müssen wir eigentlich gewinnen. Wir haben in der Halbzeit gesagt, dass Düsseldorf noch einmal kommen wird. So war es dann auch."

Vor 54.000 Zuschauern in Düsseldorf starteten die Gastgeber mit einer großen Chance in die Begegnung. Tobias Levels flankte den Ball in die Mitte, doch der in der Mitte stehende Schahin vertändelte die Chance zur frühen 1:0-Führung für Düsseldorf. Schalke zeigte sich beeindruckt - die Fortuna spielte immer wieder gekonnt nach vorne. Erst langsam kamen die "Königsblauen" ins Spiel. In der 12. Minute konnte Jermaine Jones den Ball im Strafraum mit dem Kopf nicht genau platzieren. Aber die Schalker machten Druck und schließlich traf Klaas-Jan Huntelaar (13.). Der Niederländer nahm einen Einwurf 28 Meter vor dem Tor an, drehte sich und setzte sich energisch gegen zwei Gegenspieler durch. Ein satter Linksschuss ins rechte Eck war für Fabian Giefer unhaltbar.

Die ersten Gegentore für die Rheinländer

Damit kassierte die Rheinländer ihren ersten Gegentreffer ausgerechnet vor heimischem Publikum. Schalke hatte die Leichtigkeit wiedergefunden und ließ den Ball nun locker durch die eigenen Reihen gleiten - mit Erfolg. Die zweite Chance der Schalker bedeutete zugleich die zwischenzeitliche 2:0-Führung. Christian Fuchs brachte einen Freistoß aus dem Halbfeld gefährlich in die Mitte. Joel Matip (20.) stieg am Elfmeterpunkt hoch und köpfte den Ball unbedrängt unter die Latte. Wieder war Giefer ohne Chance.

Das Team von Trainer Norbert Meier wirkte angeschlagen machte im Spielaufbau viele technische Fehler und ließ die Schalker befreit aufspielen. In der 27. Spielminute war Jens Langeneke zur Stelle und verhinderte per Kopf das 0:3 durch Huntelaar, der zuvor von Benedikt Höwedes bedient wurde.

Meier macht Düsseldorfer Spiel offensiver

Meier brachte in der zweiten Hälfte mit Stefan Reisinger ein zweiter Stürmer und machte das Spiel der Fortuna offensiver - mit Erfolg. Schahin verkürzte in der 48. Minute auf 1:2: Nach einer Ecke von Voronin kam Schahin mit dem Oberschenkel an den Ball und beförderte ihn unter die Latte. Damit bestrafte Fortuna das teilweise passive Spiel der Gäste nach der Pause. Das Spiel schien wieder offen und Fortuna hatte sich vom Schock der Anfangsphase erholt. In der 67. Minute fast der Ausgleich, Schahin kam nach perfekter Flanke am Fünfmeterraum zum Kopfball, setzte diesen aber am langen Pfosten vorbei. Nur zehn Minuten später fiel dann der Ausgleich zum 2:2 - die Düsseldorfer bewiesen Moral. Levels mit einer einer Flanke von rechts. Schahin köpfte aus zehn Metern ein. [nse]


[bild1]

Das Abwehrbollwerk von Fortuna Düsseldorf ist geknackt. Das Team von Trainer Norbert Meier bewies Moral und sicherte sich am sechsten Spieltag der Bundesliga noch einen Punkt beim 2:2 (0:2) gegen früh führende Schalker. Für die Tore der Gelsenkirchener sorgten Klaas-Jan Huntelaar (13.) und Joel Matip (19.). Bei den Düsseldorfern traf Dani Schahin (48./77.) doppelt.

Höwedes "stinksauer"

"Was wir heute erlebt haben, ist unfassbar. Das fühlt sich fast wie ein Sieg an", sagte Fortuna-Schlussmann Fabian Giefer. Schalke-Kapitän Benedikt Höwedes war dagegen "stinksauer. Wir müssen froh sein, dass wir nicht noch verloren haben." Auch Huntelaar war bedient: "Dieses Spiel müssen wir eigentlich gewinnen. Wir haben in der Halbzeit gesagt, dass Düsseldorf noch einmal kommen wird. So war es dann auch."

Vor 54.000 Zuschauern in Düsseldorf starteten die Gastgeber mit einer großen Chance in die Begegnung. Tobias Levels flankte den Ball in die Mitte, doch der in der Mitte stehende Schahin vertändelte die Chance zur frühen 1:0-Führung für Düsseldorf. Schalke zeigte sich beeindruckt - die Fortuna spielte immer wieder gekonnt nach vorne. Erst langsam kamen die "Königsblauen" ins Spiel. In der 12. Minute konnte Jermaine Jones den Ball im Strafraum mit dem Kopf nicht genau platzieren. Aber die Schalker machten Druck und schließlich traf Klaas-Jan Huntelaar (13.). Der Niederländer nahm einen Einwurf 28 Meter vor dem Tor an, drehte sich und setzte sich energisch gegen zwei Gegenspieler durch. Ein satter Linksschuss ins rechte Eck war für Fabian Giefer unhaltbar.

Die ersten Gegentore für die Rheinländer

Damit kassierte die Rheinländer ihren ersten Gegentreffer ausgerechnet vor heimischem Publikum. Schalke hatte die Leichtigkeit wiedergefunden und ließ den Ball nun locker durch die eigenen Reihen gleiten - mit Erfolg. Die zweite Chance der Schalker bedeutete zugleich die zwischenzeitliche 2:0-Führung. Christian Fuchs brachte einen Freistoß aus dem Halbfeld gefährlich in die Mitte. Joel Matip (20.) stieg am Elfmeterpunkt hoch und köpfte den Ball unbedrängt unter die Latte. Wieder war Giefer ohne Chance.

Das Team von Trainer Norbert Meier wirkte angeschlagen machte im Spielaufbau viele technische Fehler und ließ die Schalker befreit aufspielen. In der 27. Spielminute war Jens Langeneke zur Stelle und verhinderte per Kopf das 0:3 durch Huntelaar, der zuvor von Benedikt Höwedes bedient wurde.

[bild2]

Meier macht Düsseldorfer Spiel offensiver

Meier brachte in der zweiten Hälfte mit Stefan Reisinger ein zweiter Stürmer und machte das Spiel der Fortuna offensiver - mit Erfolg. Schahin verkürzte in der 48. Minute auf 1:2: Nach einer Ecke von Voronin kam Schahin mit dem Oberschenkel an den Ball und beförderte ihn unter die Latte. Damit bestrafte Fortuna das teilweise passive Spiel der Gäste nach der Pause. Das Spiel schien wieder offen und Fortuna hatte sich vom Schock der Anfangsphase erholt. In der 67. Minute fast der Ausgleich, Schahin kam nach perfekter Flanke am Fünfmeterraum zum Kopfball, setzte diesen aber am langen Pfosten vorbei. Nur zehn Minuten später fiel dann der Ausgleich zum 2:2 - die Düsseldorfer bewiesen Moral. Levels mit einer einer Flanke von rechts. Schahin köpfte aus zehn Metern ein.