Dortmund: Watzke verlängert Vertrag bis 2019

In zwei Wochen startet die Bundesliga in ihre 52. Spielzeit. In der Vorbereitung tut sich bei den 18 Klubs einiges. Von Verletzungen über Transfers bis zu Testspielen - die Bundesligasplitter.

Borussia Dortmund: Der Vizemeister hat auch die letzte Personalie im erfolgreichen Führungstrio des Klubs langfristig geklärt. Die Westfalen verlängerten den bis ursprünglich 2016 datierten Vertrag mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke vorzeitig bis 2019. Zuvor hatten sich bereits Trainer Jürgen Klopp bis 2018 und Sportdirektor Michael Zorc bis 2019 an den Klub gebunden. Watzke wird somit auch weiterhin als Vorsitzender der Geschäftsführung fungieren und wie bisher schwerpunktmäßig für die strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie für die Bereiche Sport, Kommunikation und Sponsoring verantwortlich sein.

"Borussia Dortmund hat sich wirtschaftlich zu einem der gesündesten Vertreter des europäischen Fußballs entwickelt und sportlich auf Top-Niveau etabliert. Ich bin überzeugt, dass wir noch nicht am Ende unseres Weges sind", sagte Watzke. "Hans-Joachim Watzke hat in den vergangenen Jahren herausragende Arbeit geleistet. Er war ein Baumeister der jüngeren Vergangenheit des BVB, ist ein Baumeister der Gegenwart und wird nun nachhaltig die Weiterentwicklung dieses großartigen Klubs betreiben", sagte BVB-Präsident Reinhard Rauball. "Es ist uns bereits gelungen, in Trainer Jürgen Klopp und Sportdirektor Michael Zorc die sportlichen Eckpfeiler langfristig an den BVB zu binden. Durch die Vertragsverlängerung mit Hans-Joachim Watzke bleibt nun obendrein auch der unternehmerische Eckpfeiler erhalten", ergänzte Rauball.

Unter Watzkes Leitung vervierfachte sich der Konzernumsatz binnen acht Jahren, während Verbindlichkeiten in dreistelliger Millionenhöhe abgebaut wurden. Angetreten war Watzke am 15. Februar 2005 zunächst, um den BVB gemeinsam mit Rauball vor der drohenden Insolvenz zu bewahren.

Werder Bremen: Nach dem Abschluss der Vorbereitungsphase glaubt Werders Geschäftsführer Thomas Eichin an einen sportlichen Aufschwung bei den Hanseaten. "Die Mannschaft präsentiert sich homogener, ist wesentlich besser eingespielt. Die Handschrift von Trainer Robin Dutt ist klarer zu erkennen", sagte der 47-Jährige in einem Interview mit dem kicker. Er sei von einer Verbesserung in der Bundesliga überzeugt, so Eichin weiter: "Angefangen hat es 2013 als 14. mit 34 Punkten, danach sind wir mit Robin Dutt Zwölfter mit 39 Punkten geworden. Vielleicht reicht es für einen einstelligen Tabellenplatz." In den kommenden Tagen steht bei den Norddeutschen allerdings das DFB-Pokalspiel am Sonntag (ab 14.30 Uhr, live auf Sky) beim bayerischen Regionalligisten FV Illertissen im Fokus. In den vergangenen drei Jahren war der ehemalige Europapokalsieger regelmäßig in der ersten Runde bei einem Amateurklub ausgeschieden.

Deutsche Fußball Liga: Nach Rücksprache mit der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) hat die DFL aus Sicherheitsgründen zwei Begegnungen des sechsten Bundesliga-Spieltages neu angesetzt. Die ehemals für Samstag terminierte Partie zwischen dem FC Augsburg und Hertha BSC findet nun am Sonntag, 28. September um 15.30 Uhr statt. Die vorher für Sonntag angesetzte Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und Hannover 96 wird jetzt am Samstag, 27. September um 15.30 Uhr ausgetragen.

[sid]

In zwei Wochen startet die Bundesliga in ihre 52. Spielzeit. In der Vorbereitung tut sich bei den 18 Klubs einiges. Von Verletzungen über Transfers bis zu Testspielen - die Bundesligasplitter.

Borussia Dortmund: Der Vizemeister hat auch die letzte Personalie im erfolgreichen Führungstrio des Klubs langfristig geklärt. Die Westfalen verlängerten den bis ursprünglich 2016 datierten Vertrag mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke vorzeitig bis 2019. Zuvor hatten sich bereits Trainer Jürgen Klopp bis 2018 und Sportdirektor Michael Zorc bis 2019 an den Klub gebunden. Watzke wird somit auch weiterhin als Vorsitzender der Geschäftsführung fungieren und wie bisher schwerpunktmäßig für die strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie für die Bereiche Sport, Kommunikation und Sponsoring verantwortlich sein.

"Borussia Dortmund hat sich wirtschaftlich zu einem der gesündesten Vertreter des europäischen Fußballs entwickelt und sportlich auf Top-Niveau etabliert. Ich bin überzeugt, dass wir noch nicht am Ende unseres Weges sind", sagte Watzke. "Hans-Joachim Watzke hat in den vergangenen Jahren herausragende Arbeit geleistet. Er war ein Baumeister der jüngeren Vergangenheit des BVB, ist ein Baumeister der Gegenwart und wird nun nachhaltig die Weiterentwicklung dieses großartigen Klubs betreiben", sagte BVB-Präsident Reinhard Rauball. "Es ist uns bereits gelungen, in Trainer Jürgen Klopp und Sportdirektor Michael Zorc die sportlichen Eckpfeiler langfristig an den BVB zu binden. Durch die Vertragsverlängerung mit Hans-Joachim Watzke bleibt nun obendrein auch der unternehmerische Eckpfeiler erhalten", ergänzte Rauball.

Unter Watzkes Leitung vervierfachte sich der Konzernumsatz binnen acht Jahren, während Verbindlichkeiten in dreistelliger Millionenhöhe abgebaut wurden. Angetreten war Watzke am 15. Februar 2005 zunächst, um den BVB gemeinsam mit Rauball vor der drohenden Insolvenz zu bewahren.

Werder Bremen: Nach dem Abschluss der Vorbereitungsphase glaubt Werders Geschäftsführer Thomas Eichin an einen sportlichen Aufschwung bei den Hanseaten. "Die Mannschaft präsentiert sich homogener, ist wesentlich besser eingespielt. Die Handschrift von Trainer Robin Dutt ist klarer zu erkennen", sagte der 47-Jährige in einem Interview mit dem kicker. Er sei von einer Verbesserung in der Bundesliga überzeugt, so Eichin weiter: "Angefangen hat es 2013 als 14. mit 34 Punkten, danach sind wir mit Robin Dutt Zwölfter mit 39 Punkten geworden. Vielleicht reicht es für einen einstelligen Tabellenplatz." In den kommenden Tagen steht bei den Norddeutschen allerdings das DFB-Pokalspiel am Sonntag (ab 14.30 Uhr, live auf Sky) beim bayerischen Regionalligisten FV Illertissen im Fokus. In den vergangenen drei Jahren war der ehemalige Europapokalsieger regelmäßig in der ersten Runde bei einem Amateurklub ausgeschieden.

Deutsche Fußball Liga: Nach Rücksprache mit der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) hat die DFL aus Sicherheitsgründen zwei Begegnungen des sechsten Bundesliga-Spieltages neu angesetzt. Die ehemals für Samstag terminierte Partie zwischen dem FC Augsburg und Hertha BSC findet nun am Sonntag, 28. September um 15.30 Uhr statt. Die vorher für Sonntag angesetzte Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und Hannover 96 wird jetzt am Samstag, 27. September um 15.30 Uhr ausgetragen.