Dortmund marschiert, Bayern bleibt dran

Borussia Dortmund hat zum Abschluss des 23. Spieltags der Bundesliga seine Tabellenführung gefestigt und seine Positivserie von 16 Spielen ohne Niederlage fortgesetzt. Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp setzte sich 3:1 (1:0) gegen Hannover 96 durch. Die Tore für die Gastgeber erzielten Robert Lewandowski (27./54.) mit seinen Saisontreffern Nummer 15 und 16 und Ivan Perisic (90.). Den Anschlusstreffer für Hannover schoss der kurz zuvor eingewechselte Didier Ya Konan (60.).

Die Begegnung begann für den BVB mit einem Rückschlag: Nationalspieler Sven Bender war bei einem Zweikampf mit Hannovers Biram Mame Diouf mit dem Fuß am Kopf getroffen worden und musste ausgewechselt werden. Für den 22-Jährigen, der auch für das Länderspiel am Mittwoch in Bremen gegen Frankreich nominiert ist, rückte Ilkay Gündogan auf die Position in der Doppel-Sechs.

Hannover versuchte von Beginn an, die Partie offen zu gestalten und die Borussen schon beim Spielaufbau frühzeitig zu stören. Das gelang jedoch nur etwa zehn Minuten lang. Die Westfalen fanden ihren Rhythmus und kamen durch Lewandowski zur ersten großen Chance (15.). Hannover kam nur zu sporadischen Angriffen. Der BVB agierte zielstrebiger wie zum Beispiel Lewandowski, der unaufhaltsam in den 96-Strafraum eindrang und Torhüter Ron-Robert Zieler mit einem wuchtigen Schuss aus 14 Metern keine Chance ließ.

Bayern siegt im Verfolgerduell

Im ersten Sonntagsspiel hatte Bayern München im Verfolgerduell dank eines überragenden Franck Ribéry die Nase vorn. Der deutsche Rekordmeister präsentierte sich nach den jüngsten Rückschlägen stark verbessert und gewann gegen den FC Schalke 04 mit 2:0 (1:0). Die Führung erzielte der stark aufspielende Ribéry in der 36. Minute. Mit dem Treffer zum 2:0 in der 55. Minute krönte der französische Nationalspieler seine gute Leistung. Durch den Sieg verbesserten sich die Bayern wieder auf Platz zwei und wahrten ihre Titelchance. Schalke verlor dagegen etwas den Anschluss an die Spitzenplätze.

Die Münchner begannen mit viel Schwung, doch zunächst wehrte Schalkes Torwart Timo Hildebrand Schüsse von Thomas Müller und Arjen Robben glänzend ab. Die einzige nenneswerte Chance der Gäste vor der Pause vereitelte der Ex-Schalker Manuel Neuer, der einen Kopfball von Christoph Metzelder parierte. Nach dem Wechsel erwischten die Bayern erneut den besseren Start. Nachdem Torjäger Mario Gomez und Robben das 2:0 verpassten, war es erneut Ribéry nach Doppelpass mit Müller, der Hildebrand mit einem leicht abgefälschten Schuss überwand. Danach spielten die Bayern den fünften Heimerfolg in Serie locker nach Hause.

[ko]

[bild1]

Borussia Dortmund hat zum Abschluss des 23. Spieltags der Bundesliga seine Tabellenführung gefestigt und seine Positivserie von 16 Spielen ohne Niederlage fortgesetzt. Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp setzte sich 3:1 (1:0) gegen Hannover 96 durch. Die Tore für die Gastgeber erzielten Robert Lewandowski (27./54.) mit seinen Saisontreffern Nummer 15 und 16 und Ivan Perisic (90.). Den Anschlusstreffer für Hannover schoss der kurz zuvor eingewechselte Didier Ya Konan (60.).

Die Begegnung begann für den BVB mit einem Rückschlag: Nationalspieler Sven Bender war bei einem Zweikampf mit Hannovers Biram Mame Diouf mit dem Fuß am Kopf getroffen worden und musste ausgewechselt werden. Für den 22-Jährigen, der auch für das Länderspiel am Mittwoch in Bremen gegen Frankreich nominiert ist, rückte Ilkay Gündogan auf die Position in der Doppel-Sechs.

Hannover versuchte von Beginn an, die Partie offen zu gestalten und die Borussen schon beim Spielaufbau frühzeitig zu stören. Das gelang jedoch nur etwa zehn Minuten lang. Die Westfalen fanden ihren Rhythmus und kamen durch Lewandowski zur ersten großen Chance (15.). Hannover kam nur zu sporadischen Angriffen. Der BVB agierte zielstrebiger wie zum Beispiel Lewandowski, der unaufhaltsam in den 96-Strafraum eindrang und Torhüter Ron-Robert Zieler mit einem wuchtigen Schuss aus 14 Metern keine Chance ließ.

Bayern siegt im Verfolgerduell

[bild2]

Im ersten Sonntagsspiel hatte Bayern München im Verfolgerduell dank eines überragenden Franck Ribéry die Nase vorn. Der deutsche Rekordmeister präsentierte sich nach den jüngsten Rückschlägen stark verbessert und gewann gegen den FC Schalke 04 mit 2:0 (1:0). Die Führung erzielte der stark aufspielende Ribéry in der 36. Minute. Mit dem Treffer zum 2:0 in der 55. Minute krönte der französische Nationalspieler seine gute Leistung. Durch den Sieg verbesserten sich die Bayern wieder auf Platz zwei und wahrten ihre Titelchance. Schalke verlor dagegen etwas den Anschluss an die Spitzenplätze.

Die Münchner begannen mit viel Schwung, doch zunächst wehrte Schalkes Torwart Timo Hildebrand Schüsse von Thomas Müller und Arjen Robben glänzend ab. Die einzige nenneswerte Chance der Gäste vor der Pause vereitelte der Ex-Schalker Manuel Neuer, der einen Kopfball von Christoph Metzelder parierte. Nach dem Wechsel erwischten die Bayern erneut den besseren Start. Nachdem Torjäger Mario Gomez und Robben das 2:0 verpassten, war es erneut Ribéry nach Doppelpass mit Müller, der Hildebrand mit einem leicht abgefälschten Schuss überwand. Danach spielten die Bayern den fünften Heimerfolg in Serie locker nach Hause.