DM der Werkstätten für behinderte Menschen

Wer wird Deutscher Meister der Werkstätten für behinderte Menschen? Zum zweiten Mal findet der Wettbewerb vom 4. bis 6. September in der Sportschule Wedau statt. Zur Teilnahme sind Sportler berechtigt, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten. Bei der ersten Auflage hatte sich im vergangenen Jahr die Reha-Werkstatt Oberrad durchgesetzt.

Der ehemalige Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel aus dem Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung erklärt: „Behinderte Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Die Integration behinderter Sportler ist eine ganz wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ist ein gutes Beispiel für ein vorbildliches Engagement des Fußballs im Behindertensport.“

Vor der Endrunde wurden in den Bundesländern die 16 Landessieger ermittelt, die nun um die Deutsche Meisterschaft spielen. Neben den Begegnungen wird den Teilnehmern auch ein spektakuläres Rahmenprogramm geboten: Die Spieler werden in diesem Jahr das Länderspiel Deutschland gegen Südafrika am Samstag in der BayArena Leverkusen besuchen.

Die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen wird von der Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes organisiert. Kooperationspartner sind Special Olympics Deutschland, der Deutsche Behindertensportverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen. Rund 280.000 Beschäftigte arbeiten in den Werkstätten.

[dfb]

[bild1]

Wer wird Deutscher Meister der Werkstätten für behinderte Menschen? Zum zweiten Mal findet der Wettbewerb vom 4. bis 6. September in der Sportschule Wedau statt. Zur Teilnahme sind Sportler berechtigt, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten. Bei der ersten Auflage hatte sich im vergangenen Jahr die Reha-Werkstatt Oberrad durchgesetzt.

Der ehemalige Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel aus dem Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung erklärt: „Behinderte Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Die Integration behinderter Sportler ist eine ganz wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ist ein gutes Beispiel für ein vorbildliches Engagement des Fußballs im Behindertensport.“

Vor der Endrunde wurden in den Bundesländern die 16 Landessieger ermittelt, die nun um die Deutsche Meisterschaft spielen. Neben den Begegnungen wird den Teilnehmern auch ein spektakuläres Rahmenprogramm geboten: Die Spieler werden in diesem Jahr das Länderspiel Deutschland gegen Südafrika am Samstag in der BayArena Leverkusen besuchen.

Die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen wird von der Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes organisiert. Kooperationspartner sind Special Olympics Deutschland, der Deutsche Behindertensportverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen. Rund 280.000 Beschäftigte arbeiten in den Werkstätten.