DFB-Wochenschau: Teamchef Rudi Völler schwer in Rage

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

2. September

Vor 30 Jahren entscheidet der 1. FC Kaiserslautern das Freitag-Spiel der Bundesliga schon frühzeitig. Bereits zur Pause heißt es gegen Leverkusen 3:0, woran sich nichts mehr ändert. Torbjörn Nilsson, Hannes Bongartz und Thomas Allofs schießen Bayer Leverkusen auf einen Abstiegsplatz (17).

Vor 25 Jahren schlägt Borussia Mönchengladbach Hannover 96 in der Bundesliga 2:0. Die Niedersachsen bekommen dadurch die ungeliebte Rote Laterne.

Vor zehn Jahren geht Jens Lehmann im Kampf um die Nummer Eins im deutschen Tor in die Offensive. Im Vorfeld des Länderspiels gegen Island sagt der Dortmunder: "Meine Situation ist unbefriedigend. Ich hätte es verdient, mal wieder zu spielen." Teamchef Rudi Völler hält aber an Oliver Kahn fest, den auch Bundestorwarttrainer Sepp Maier stützt: "Es gab keine Torwartdiskussion, es gibt keine und es wird keine geben. Es bleibt, wie es ist." Kahn lässt wissen: "Ich will dazu wirklich nichts sagen."

3. September

Vor 30 Jahren wird der sechste Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Es gibt keine Auswärtssiege und nur die Bayern gewinnen ihr Heimspiel nicht – ein müdes 0:0 gegen Werder Bremen. Der VfB Stuttgart ist nach einem 4:2 gegen Bochum neuer Spitzenreiter, denn der alte verliert erstmals: Aufsteiger Bayer Uerdingen schlägt sich aber auch in Dortmund tapfer (1:2). Die Stuttgarter feiern ihren neuen Schweden-Bomber Dan Corneliusson, der beim Stand von 2:2 in den letzten sechs Minuten zweimal trifft. VfL-Trainer Rolf Schafstall gibt Christian Schreier die Schuld, der die Chance zum 1:3 vergibt und den Ausgleich im Gegenzug einleitet. Schafstall zerrt Schreier vom Platz und giftet: "Unser Mann des Tages."

Zwei Schweden-Tore fallen auch in Frankfurt, Jan Svensson trifft für die Eintracht doppelt beim 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf. Es ist der erste Saisonsieg der Hessen. Den höchsten Sieg des Tages meldet der 1. FC Nürnberg, der Aufsteiger Kickers Offenbach 4:0 schlägt, dreimal trifft Oldie Manfred Burgsmüller. Und noch ein neuer Torjäger zahlt Vertrauen zurück: nur der Name von Dieter Schatzschneider steht nach 90 Minuten auf der Anzeigetafel beim 2:0-Sieg des HSV gegen Arminia Bielefeld. Somit ist der Meister, der noch ein Nachholspiel hat, schon gefühlter Tabellenführer.

Vor 25 Jahren gibt es in der Bundesliga einen neuen Tabellenführer: Bayer Uerdingen gewinnt in Karlsruhe durch ein Tor von Stefan Kuntz 1:0 und ist weiter ungeschlagen. Das gilt auch für die Bayern, die in Leverkusen 1:1 spielen. Schon nach 16 Minuten sind die Tore gefallen, Roland Wohlfarth gleicht Marek Lesniaks Führungstor prompt aus. Trainer Jupp Heynckes verspricht der Liga: "Wir können noch mehr." Auf Platz drei folgt jetzt der VfB Stuttgart nach einem 2:0 über Köln. Mehr als das Spiel interessiert das Duell der Torhüter, denn VfB-Keeper Eike Immel ist aus der Nationalmannschaft zurückgetreten, weil Teamchef Beckenbauer in Finnland Kölns Bodo Illgner aufgestellt hat. Nun relativiert Immel: "Ich habe mich zunächst so entschieden, aber in der kommenden Woche gibt es noch ein Gespräch mit Franz Beckenbauer." Auf dem Platz immerhin siegt Immel, Illgner macht bei einem Gegentor eine schlechte Figur.

Das mit Spannung erwartete erste Hamburger Bundesliga-Derby seit zehn Jahren hat keinen Sieger; St. Pauli entführt vor 48.000 einen Punkt aus dem Volksparkstadion, weil Jan Kocian das 1:0 von Manfred Kaltz noch ausgleicht. "Ich war da ganz allein beim Kopfball, keiner kümmerte sich um ich", sagt der Tscheche fast beleidigt. Mitaufsteiger Stuttgarter Kickers erfährt, was es heißt am Betzenberg zu spielen: die Premiere geht gründlich schief, Kaiserslautern gewinnt 6:0, Axel Roos schießt erstmals in seiner Karriere zwei Bundesliga-Tore.

Vor 20 Jahren unterliegt der 1. FC Nürnberg im Freitagsspiel der Bundesliga Meister Werder Bremen mit 0:1. Wynton Rufer trifft in der 84. Minute, damit fällt der Club auf den letzten Platz. Der KSC und Kaiserslautern trennen sich 1:1, KSC-Joker Edgar Schmitt gelingt das Ausgleichstor.

4. September

Vor 60 Jahren findet das vorgezogene Hamburger Derby in der Oberliga Nord statt. 28.000 Zuschauer füllen den Rothenbaum-Platz aus, 1000 stehen direkt am Spielfeldrand und sorgen beinahe für einen Spielabbruch. Als sich die Niederlage des HSV gegen St. Pauli andeutet, rücken einige Unbesonnene die am Tor vorbei fliegenden Bälle nicht mehr raus. Das passiert viermal, dann gibt es keine Bälle mehr und der Schiedsrichter droht mit Abbruch. Nach fünfminütiger Unterbrechung hat der HSV drei weitere Bälle organisiert und das Spiel kann zu Ende geführt werden. Es endet so wie ein Spielabbruch gewöhnlich gewertet wird: 0:2. Serien-Meister HSV fällt nach den Ergebnissen des nächsten Tages auf den ungewohnten sechsten Platz, St. Pauli klettert auf zwei.

Vor 50 Jahren trifft die DDR-Auswahl in Magdeburg auf Bulgarien. Das Freundschaftsspiel endet 1:1, der Ost-Berliner Rainer Nachtigall trifft für die Ost-Deutschen.

Vor 20 Jahren endet ein seltsamer Bundesliga-Spieltag. Es gibt nur einen Heimsieg (Leverkusen – Köln 2:1) und sechs Unentschieden, weshalb elf Mannschaften auf ihren Tabellenplätzen bleiben. Darunter Eintracht Frankfurt, das die Spitze mit einem 3:1 auf Schalke verteidigt. Trotzdem zetert Trainer Klaus Toppmöller: "Das war unser schlechtestes Saisonspiel.2 Weil der HSV bei den weiter sieglosen Dresdnern 1:1 spielt, hat die Eintracht nun schon zwei Punkte Vorsprung und blickt auf den besten Start ihrer Liga-Historie zurück. Für die Bayern gilt das nicht, sie lauern nach dem 2:2 in Duisburg auf Platz fünf und feiern Mehmet Scholl für seinen Last-Minute-Ausgleich.

In Freiburg (3:3 gegen Gladbach) und Leipzig (0:0 gegen Wattenscheid) gibt es jeweils zwei Platzverweise, auch Kölns Toni Polster geht in Leverkusen früher als geplant. Turbulent geht es in Stuttgart zu, wo Lothar Sippel Borussia Dortmund in der 88. Minute 2:1 in Front schießt. Doch Carlos Dunga schnippelt in letzter Minute einen Freistoß rein zum 2:2-Endstand am Tag, als irgendwie keiner gewinnen will.

5. September

Vor 70 Jahren wird mitten im Krieg improvisiert. Der Ligaspielbetrieb beginnt in vielen Gauen später als sonst; weniger Spieler, kleinere Ligen, eingeschränkte Reisemöglichkeiten. Man behilft sich mit Freundschaftsspielen und lokalen Turnieren. In Nürnberg bewundern 15.000 den Meister Dresdner SC, der am "Zabo" 3:0 gewinnt. Richard Hofmann erzielt zwei Tore und der Kicker beendet seinen Bericht so: "Das Fußballvolk ist heute für solche Schauspiele dankbarer denn je." In Düsseldorf kommen gar 25.000 zu einem Kick zwischen Schalke 04 und einer "Luftwaffen-Elf". Man trennt sich 2:2 in einem Spiel, in dem es vor allem darum geht, die Menschen vom Kriegsalltag abzulenken.

In Frankfurt wird an diesem Tag um den Rhein-Main-Preis gespielt. Beim Derby zwischen der Eintracht und den Offenbacher Kickers kommt es zu einer kuriosen Situation. Der vom Eintracht-Keeper weggefaustete Ball prallt von der Eckfahne zurück aufs Feld. Weil den Spielern "das noch nie untergekommen ist" (Frankfurter Volksblatt), wissen sie nicht was zu tun ist und lassen ihn liegen. "Erst eine energische Armbewegung des Schiedsrichters ließ sie wieder aktiv werden". So haben die Zuschauer bei der torlosen Partie wenigstens etwas zu lachen, während die Spieler lernen, dass die Eckfahne auch ein Mitspieler sein kann.

Vor 40 Jahren schlägt die Nationalmannschaft die Auswahl der UdSSR 1:0. Vor 75.000 Zuschauern im Moskauer Lenin-Stadion entscheidet ein Müller-Tor die Revanche des EM-Finales von 1972. Aber auch Torwart Wolfgang Kleff, der Sepp Maier glänzend vertritt, hat einen großen Anteil daran. Das neu zusammen gestellte Mittelfeld mit den Gladbachern Dietmar Danner (Debütant) und Horst Köppel sowie Kölns Heinz Flohe kann nicht überzeugen, Wolfgang Overath und Spanien-Legionär Günter Netzer fehlen schmerzlich. Die Einwechslungen von Erwin Kremers und Uli Hoeneß beleben das deutsche Spiel nach der Pause und Kremers berieitet auch das goldene Tor durch Müller vor, der seine Maß-Flanke einköpfen kann (63.). Unmittelbar danach verhilft Helmut Schön auch dem Duisburger Klaus Wunder zu seinem Länderspiel-Debüt. Am Ende steht ein glücklicher deutscher Sieg, den das russische Publikum mit Pfiffen quittiert.

6. September

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen. Im Süden bleibt der 1. FC Nürnberg ohne Punktverlust, Max Morlock und Horst Schade schießen gegen Waldhof Mannheim den vierten Saisonsieg heraus. Verfolger Eintracht Frankfurt demonstriert weit größeren Torhunger und demontiert Kickers Stuttgart 7:0, Alfred Pfaff schießt drei Tore. Ebenfalls noch ungeschlagen ist der VfB Stuttgart, der mit Schweinfurt 05 mehr Mühe hat und erst nach Rückstand auf Touren kommt. Robert Schlienz schießt beide Tore zum 2:1-Erfolg. Aufregung in Karlsruhe, wo der Schiedsrichter zwei reguläre Tore übersieht. Eines vom KSC, eines vom FSV Frankfurt. Das nennt man wohl ausgleichende Ungerechtigkeit. Besonders ärgern sich die Frankfurter, die 2:3 unterliegen, denn ihr Tor ist noch klarer: der Ball springt von der Querstrebe, die das Netz hält, wieder raus. Zu schnell für das Auge des Unparteiischen, der sich minutenlangen Protesten ausgesetzt sieht.

Im Norden schwärmt alles von Hannover 96, auch das Sport-Magazin. "Hannover – des Nordens neue Hochburg", titelt das Blatt nach dem 5:1 in Braunschweig, zu dem Hans Tkotz vier Tore beisteuert. Hannover führt die Tabelle mit 8:0 Punkten an, vor St. Pauli (2:0 gegen den HSV) und Arminia Hannover, das nach 0:2 bis zur 70. Minute noch 3:2 gegen Werder Bremen gewinnt. Im Südwesten regiert weiterhin Pirmasens, der FKP feiert gegen Speyer (2:0) schon den vierten Sieg. Der Deutsche Meister 1. FC Kaiserslautern regiert auch weiterhin in der eigenen Stadt, aber das 3:2 gegen den VfR hängt am seidenen Faden. Nach 3:0-Führung lässt der FCK stark nach, aber Ottmar Walters Doppelschlag gibt letztlich den Ausschlag.

Im Westen gewinnt das nur durch einen Punkt getrennte Spitzenquartett seine Spiele, aber nicht gerade in gleicher Manier. Während Überraschungs-Spitzenreiter SV Sodingen in Meiderich (1:0) leicht enttäuscht und Schalkes Trainer Fritz Szepan nach dem 3:2 in Aachen von "viel Würgerei im Spiel meiner Mannschaft" spricht, spielt Borussia Dortmund wie ein Meister: 8:0 am Gladbacher Bökelberg! Schon zur Pause (0:5) gibt es keine Fragen mehr, das Gros der 20.000 ist entsetzt. Eine Ausrede haben die Gladbacher: ab der 20. Minute ist ein Spieler angeschlagen und spielt nur noch eine Statisten-Rolle. Doch 1953 denkt noch niemand ans Auswechseln. Der Vierte im Bunde der Ungeschlagenen ist Preußen Münster, das bei Schlusslicht Preußen Dellbrück 2:0 gewinnt. Dank eines Hattricks von Harry Schmidt beim 4:1 gegen Fortuna Düsseldorf kommt Horst-Emscher zu seinen ersten Punkten. Die meisten Zuschauer (25.000) kommen zu Aufsteiger VfL Bochum, der RW Essen nach dramatischem Spiel 4:3 schlägt.

Vor 25 Jahren starten die Europapokalspiele 1988/1989. An diesem Dienstag muss im UEFA-Cup nur eine deutsche Mannschaft ran, der 1. FC Köln. Beim FC Antwerpen gelingt den Kölnern ein 4:2 nach 1:2-Pausenrückstand. Bei den Belgiern sitzt der ehemalige Kölner Trainer Georg Kessler auf der Bank, aber seine Insider-Kenntnisse können nichts ausrichten.

Vor zehn Jahren spielt die Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation in Island. Mehr Aufsehen als das 0:0 Spiel erregt das TV-Interview von Teamchef Rudi Völler nach Abpfiff im ARD-Studio. Völler wehrt sich gegen das Moderatoren-Duo Günter Netzer und Gerhard Delling ("Ich kann den Sch… nicht mehr hören") und wird grundsätzlich: "Diese Häme, diese hämische Kritik, von Ex-Trainern, von Ex-Spielern, die früher eine große Karriere hatten, nimmt eine Steilkurve nach oben, die total überzogen ist… Das ist das Allerletzte, das lasse ich mir nicht mehr gefallen. Ich musste das mal loswerden, bevor ich ein Magengeschwür bekomme." In seiner Erregung bekommt auch Interviewer Waldemar Hartmann einen mit von Rudi Völler, wofür er sich sofort entschuldigt. Die Reaktionen sind mehrheitlich positiv, Uli Hoeneß etwa findet: "Völler war Weltklasse. Ich habe mir auf die Schenkel geklopft. Ihm gebührt der Grimme-Preis."

7. September

Vor 100 Jahren schlägt die Spielvereinigung Fürth den Frankfurter Fußball-Verein (später Eintracht) im letzten Testspiel vor dem Saisonstart 9:0! Schon in der ersten Minute treffen die Fürther, aber erst in der 42. geht der Torreigen weiter. Das 4:0 erzielt Nationalspieler Julius Hirsch.

Vor 50 Jahren findet der dritte Spieltag der Bundesliga-Historie statt. Zwei West-Klubs sind mit 6:0-Punkten an der Spitze: der 1. FC Köln und Schalke 04. Köln feiert unter den Augen Sepp Herbergers ein 3:1 bei 1860 München, Wolfgang Overath trifft auch in seinem dritten Bundesligaspiel. Für die Entscheidung sorgt aber Weltmeister Hans Schäfer, der das 3:1 erzielt. Interessant, was das Sport Magazin über Overath vermeldet: "Der talentierte Kölner Nachwuchsstürmer Overath (19) hat so eigenartig gebildete Füße, daß er nur maßgeschneiderte Fußballschuhe tragen kann." Schalke 04 gewinnt das erste Revier-Derby der Bundesliga zuhause gegen Borussia Dortmund mit 3:1, obwohl Reinhold Wosab den BVB früh in Führung schießt. Lattentreffer und ein Eigentor von Lothar Geisler verhindern aber den Dortmunder Sieg, weshalb Trainer Hermann Eppenhoff auch wenig Lob für den Gegner übrig hat: "Alle Schalker Tore waren glatte Abwehrfehler und entsprangen nicht etwa einer Schalker Überlegenheit."

Der ebenfalls mit zwei Siegen gestartete Meidericher SV kassiert in Münster trotz eines weiteren Rahn-Tores seine erste Niederlage (2:4), wodurch der HSV auf Platz drei klettert. Die Hamburger gewinnen bei den weiter punktlosen Karlsruhern 4:0, Charly Dörfel und Uwe Seeler teilen sich die Torausbeute gleichmäßig. Der frustrierte KSC-Trainer Kurt Sommerlatt gesteht ein, dass "die Differenz auch das wahre Können beider Mannschaften ausdrückt". Da Saarbrücken (2:2 gegen Braunschweig) nicht verliert, ist nur der KSC noch ohne Punkt in der neuen Bundesliga. Noch zwei Partien enden 2:2: Hertha BSC – Kaiserslautern und Werder Bremen – VfB Stuttgart. Der 1. FC Nürnberg feiert vor 50.000 Zuschauern in Frankfurt seinen ersten Auswärtssieg im Oberhaus (3:2), Steffen Reisch schmettert den Reportern entgegen: "Das war Bundesligareife". Eine neue Liga schafft auch neue Maßstäbe.

Auch in Münster, wo Rechtsaußen Karl-Heinz Kiß seinem Trainer Richard Schneider in der Woche vor dem Sieg gegen den MSV demonstrativ seinen Autoschlüssel gibt mit der Bemerkung, er wolle solange mit dem Fahrrad zum Training kommen, bis er fit für die Bundesliga sei. Gegen den MSV darf er erstmals spielen, das Sport Magazin attestiert ihm "einen goldenen Tag, er marschierte mit einer Schnelligkeit, die die Kulisse zu Beifall hinriss."

Vor 30 Jahren spielt die Nationalmannschaft in Budapest. Das Freundschaftsspiel gegen die Ungarn endet 1:1. "Völler rettet uns vor Blamage!", titelt der Kicker nach einem schwachen Spiel. Der Bremer gleicht Nyilasis Führung (42.) auf Vorlage seines Teamkollegen Norbert Meier per Kopf aus (66.), doch viel mehr gelingt der Derwall-Elf nicht. Für den fehlenden Karl-Heinz Rummenigge trägt der Stuttgarter Karlheinz Förster in seinem 50. Länderspiel die Kapitänsbinde. Die meisten Mitspieler sind nicht annähernd so erfahren, im Mittelfeld testet Derwall erst zum zweiten Mal Jürgen Groh und dessen Hamburger Kollegen Wolfgang Rolff (fünftes Spiel), auch der Bremer Meier hat erst fünf Länderspiele. Mildernde Umstände also, die für Italien-Legionär Hansi Müller nicht gelten "Hansi Müller ist kein Chef!", richtet der Kicker über den Mailänder.

Am selben Tag gewinnt die Frauen-Mannschaft ihr Länderspiel in der Schweiz 2:0. In Basel treffen Rosi Eichenlaub und Petra Bartelmann noch vor der Pause.

Vor 25 Jahren finden die Hinrundenspiele im Europapokal statt. Meister Werder Bremen droht bereits das Aus, er unterliegt im deutsch-deutschen Duell dem FC Dynamo Berlin 0:3. Mit Thomas Doll und Andreas Thom treffen zwei kommende Bundesligaspieler. Noch kennen sie die Bundesliga nicht, aber Thom beweist seherische Fähigkeiten: "Es ist noch nichts entschieden!" Im Pokalsieger-Cup trennt sich Eintracht Frankfurt auswärts von Grashopper Zürich 0:0, im UEFA-Cup gibt es drei Siege: besonders überrascht das 2:1 des 1. FC Nürnberg beim AS Rom, für den Rudi Völler stürmt. Das Siegtor gelingt aber dem anderen Nationalstürmer auf dem Platz: Dieter Eckstein. Weitere Resultate: Bayern München – Legia Warschau 3:1, VfB Stuttgart – Banyasz Tatabanya 2:0. Die einzige Pleite quittiert ausgerechnet Titelverteidiger Bayer Leverkusen, das zuhause Belenenses Lissabon 0:1 unterliegt.

Vor 20 Jahren beginnt eine Englische Woche in der Bundesliga. Sie bringt den ersten Sieg von Aufsteiger VfB Leipzig, der sensationell 1:0 in Dortmund gewinnt. Auf das frühe Tor von Jürgen Rische nach neun Minuten hat der BVB keine Antwort mehr, obwohl er nach zwei VfB-Feldverweisen in der letzten halben Stunde Elf gegen Neun spielt. Aber Maik Kischko im VfB-Tor erwischt einen Glanztag, für BVB-Kapitän Günter Kutowski ist er schlicht "Weltklasse". Ein Eigentor von Thomas Brunner kostet derweil den 1. FC Nürnberg den zweiten Saisonsieg, nach dem 1:1 gegen den KSC bleibt der Club Letzter. Auch hier überragt der Gäste-Torwart. "Kahn hält KSC auf Kurs", titelt der Kicker.

8. September

Vor 40 Jahren findet der sechste Bundesligaspieltag statt. Er bringt ein neues Ergebnis in dieser Liga zustande: Schalke 04 und Meister Bayern München trennen sich 5:5, wobei die Schalker zur Pause schon 5:2 führen. Sepp Maier hat keinen guten Tag. Kurios, dass Schiedsrichter Lutz aus Bremen binnen vier Minuten drei Elfmeter verhängt, zwei für Schalke, einen für Bayern. Alle sitzen. Franz Beckenbauer persönlich leitet mit seinem Tor zum 3:5 die Aufholjagd ein, Bernd Dürnberger und Gerd Müller stellen den Gleichstand her. 47.000 Zuschauer kommen aus dem Staunen nicht mehr raus, doch ab der 68. Minute ist das Tore-Festival vorbei. Beckenbauer mäkelt hinterher: "Niemand hatte die richtige Einstellung zu seinem Gegenspieler."

Borussia Mönchengladbach liegt nach dem furiosen 3:2 in Bremen (0:2-Rückstand bis zur 70. Minute) nun einen Punkt vor den Bayern an der Spitze, zu der auch die Frankfurter Eintracht (10:2 Punkte) gehört. Bernd Nickel erzielt das einzige Tor im Spiel gegen den HSV. Kurios: Alle 14 Eintracht-Tore der Saison 1973/74 sind bis dahin nach der Pause gefallen. Torreicher ist es in Düsseldorf, wo der 1. FC Kaiserslautern 5:2 gewinnt. Auch hier gilt: ein Tor kommt selten allein. Binnen sieben Minuten machen die Pfälzer aus einem 2:2 ein 2:5. Schlusslicht RW Essen holt aus Berlin seinen zweiten Punkt (1:1) und ist am Gelb-Festival (sieben Karten) mit fünf Sündern stark beteiligt. Die Hertha feiert dagegen einen seltsamen Rekord – es ist das fünfte Remis in Serie. Der 1. FC Köln bleibt im Keller stecken, weil er selbst gegen Bochum eine 2:0-Führung nicht über die Zeit bringt.

Vor 20 Jahren spielt die Bundesliga. Eintracht Frankfurt bleibt dank eines mühelosen 3:0 gegen Freiburg Tabellenführer, alle Tore erzielt der Ghanaer Anthony Yeboah, dem Trainer Klaus Toppmöller 40 Saison-Tore prophezeit hat. Weiter auf Platz zwei: der HSV (3:2 gegen VfB Stuttgart). Für Aufsehen sorgt der erste Dresdner Saisonsieg – 1:0 beim 1. FC Köln. In Kaiserslautern ist vor dem Spiel mehr los als während dem 0:0 gegen Schalke. Unter frenetischem Beifall begrüßen die FCK-Fans Rückkehrer Andreas Brehme, der die Lauterer sieben Jahre zuvor verlassen hatte. Über München, Mailand und Saragossa kehrt er an diesem Tag zurück – als Weltmeister. Und in neuer Rolle: Libero

[um]

[bild1]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

2. September

Vor 30 Jahren entscheidet der 1. FC Kaiserslautern das Freitag-Spiel der Bundesliga schon frühzeitig. Bereits zur Pause heißt es gegen Leverkusen 3:0, woran sich nichts mehr ändert. Torbjörn Nilsson, Hannes Bongartz und Thomas Allofs schießen Bayer Leverkusen auf einen Abstiegsplatz (17).

Vor 25 Jahren schlägt Borussia Mönchengladbach Hannover 96 in der Bundesliga 2:0. Die Niedersachsen bekommen dadurch die ungeliebte Rote Laterne.

Vor zehn Jahren geht Jens Lehmann im Kampf um die Nummer Eins im deutschen Tor in die Offensive. Im Vorfeld des Länderspiels gegen Island sagt der Dortmunder: "Meine Situation ist unbefriedigend. Ich hätte es verdient, mal wieder zu spielen." Teamchef Rudi Völler hält aber an Oliver Kahn fest, den auch Bundestorwarttrainer Sepp Maier stützt: "Es gab keine Torwartdiskussion, es gibt keine und es wird keine geben. Es bleibt, wie es ist." Kahn lässt wissen: "Ich will dazu wirklich nichts sagen."

3. September

Vor 30 Jahren wird der sechste Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Es gibt keine Auswärtssiege und nur die Bayern gewinnen ihr Heimspiel nicht – ein müdes 0:0 gegen Werder Bremen. Der VfB Stuttgart ist nach einem 4:2 gegen Bochum neuer Spitzenreiter, denn der alte verliert erstmals: Aufsteiger Bayer Uerdingen schlägt sich aber auch in Dortmund tapfer (1:2). Die Stuttgarter feiern ihren neuen Schweden-Bomber Dan Corneliusson, der beim Stand von 2:2 in den letzten sechs Minuten zweimal trifft. VfL-Trainer Rolf Schafstall gibt Christian Schreier die Schuld, der die Chance zum 1:3 vergibt und den Ausgleich im Gegenzug einleitet. Schafstall zerrt Schreier vom Platz und giftet: "Unser Mann des Tages."

Zwei Schweden-Tore fallen auch in Frankfurt, Jan Svensson trifft für die Eintracht doppelt beim 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf. Es ist der erste Saisonsieg der Hessen. Den höchsten Sieg des Tages meldet der 1. FC Nürnberg, der Aufsteiger Kickers Offenbach 4:0 schlägt, dreimal trifft Oldie Manfred Burgsmüller. Und noch ein neuer Torjäger zahlt Vertrauen zurück: nur der Name von Dieter Schatzschneider steht nach 90 Minuten auf der Anzeigetafel beim 2:0-Sieg des HSV gegen Arminia Bielefeld. Somit ist der Meister, der noch ein Nachholspiel hat, schon gefühlter Tabellenführer.

Vor 25 Jahren gibt es in der Bundesliga einen neuen Tabellenführer: Bayer Uerdingen gewinnt in Karlsruhe durch ein Tor von Stefan Kuntz 1:0 und ist weiter ungeschlagen. Das gilt auch für die Bayern, die in Leverkusen 1:1 spielen. Schon nach 16 Minuten sind die Tore gefallen, Roland Wohlfarth gleicht Marek Lesniaks Führungstor prompt aus. Trainer Jupp Heynckes verspricht der Liga: "Wir können noch mehr." Auf Platz drei folgt jetzt der VfB Stuttgart nach einem 2:0 über Köln. Mehr als das Spiel interessiert das Duell der Torhüter, denn VfB-Keeper Eike Immel ist aus der Nationalmannschaft zurückgetreten, weil Teamchef Beckenbauer in Finnland Kölns Bodo Illgner aufgestellt hat. Nun relativiert Immel: "Ich habe mich zunächst so entschieden, aber in der kommenden Woche gibt es noch ein Gespräch mit Franz Beckenbauer." Auf dem Platz immerhin siegt Immel, Illgner macht bei einem Gegentor eine schlechte Figur.

Das mit Spannung erwartete erste Hamburger Bundesliga-Derby seit zehn Jahren hat keinen Sieger; St. Pauli entführt vor 48.000 einen Punkt aus dem Volksparkstadion, weil Jan Kocian das 1:0 von Manfred Kaltz noch ausgleicht. "Ich war da ganz allein beim Kopfball, keiner kümmerte sich um ich", sagt der Tscheche fast beleidigt. Mitaufsteiger Stuttgarter Kickers erfährt, was es heißt am Betzenberg zu spielen: die Premiere geht gründlich schief, Kaiserslautern gewinnt 6:0, Axel Roos schießt erstmals in seiner Karriere zwei Bundesliga-Tore.

Vor 20 Jahren unterliegt der 1. FC Nürnberg im Freitagsspiel der Bundesliga Meister Werder Bremen mit 0:1. Wynton Rufer trifft in der 84. Minute, damit fällt der Club auf den letzten Platz. Der KSC und Kaiserslautern trennen sich 1:1, KSC-Joker Edgar Schmitt gelingt das Ausgleichstor.

4. September

Vor 60 Jahren findet das vorgezogene Hamburger Derby in der Oberliga Nord statt. 28.000 Zuschauer füllen den Rothenbaum-Platz aus, 1000 stehen direkt am Spielfeldrand und sorgen beinahe für einen Spielabbruch. Als sich die Niederlage des HSV gegen St. Pauli andeutet, rücken einige Unbesonnene die am Tor vorbei fliegenden Bälle nicht mehr raus. Das passiert viermal, dann gibt es keine Bälle mehr und der Schiedsrichter droht mit Abbruch. Nach fünfminütiger Unterbrechung hat der HSV drei weitere Bälle organisiert und das Spiel kann zu Ende geführt werden. Es endet so wie ein Spielabbruch gewöhnlich gewertet wird: 0:2. Serien-Meister HSV fällt nach den Ergebnissen des nächsten Tages auf den ungewohnten sechsten Platz, St. Pauli klettert auf zwei.

Vor 50 Jahren trifft die DDR-Auswahl in Magdeburg auf Bulgarien. Das Freundschaftsspiel endet 1:1, der Ost-Berliner Rainer Nachtigall trifft für die Ost-Deutschen.

Vor 20 Jahren endet ein seltsamer Bundesliga-Spieltag. Es gibt nur einen Heimsieg (Leverkusen – Köln 2:1) und sechs Unentschieden, weshalb elf Mannschaften auf ihren Tabellenplätzen bleiben. Darunter Eintracht Frankfurt, das die Spitze mit einem 3:1 auf Schalke verteidigt. Trotzdem zetert Trainer Klaus Toppmöller: "Das war unser schlechtestes Saisonspiel.2 Weil der HSV bei den weiter sieglosen Dresdnern 1:1 spielt, hat die Eintracht nun schon zwei Punkte Vorsprung und blickt auf den besten Start ihrer Liga-Historie zurück. Für die Bayern gilt das nicht, sie lauern nach dem 2:2 in Duisburg auf Platz fünf und feiern Mehmet Scholl für seinen Last-Minute-Ausgleich.

In Freiburg (3:3 gegen Gladbach) und Leipzig (0:0 gegen Wattenscheid) gibt es jeweils zwei Platzverweise, auch Kölns Toni Polster geht in Leverkusen früher als geplant. Turbulent geht es in Stuttgart zu, wo Lothar Sippel Borussia Dortmund in der 88. Minute 2:1 in Front schießt. Doch Carlos Dunga schnippelt in letzter Minute einen Freistoß rein zum 2:2-Endstand am Tag, als irgendwie keiner gewinnen will.

5. September

Vor 70 Jahren wird mitten im Krieg improvisiert. Der Ligaspielbetrieb beginnt in vielen Gauen später als sonst; weniger Spieler, kleinere Ligen, eingeschränkte Reisemöglichkeiten. Man behilft sich mit Freundschaftsspielen und lokalen Turnieren. In Nürnberg bewundern 15.000 den Meister Dresdner SC, der am "Zabo" 3:0 gewinnt. Richard Hofmann erzielt zwei Tore und der Kicker beendet seinen Bericht so: "Das Fußballvolk ist heute für solche Schauspiele dankbarer denn je." In Düsseldorf kommen gar 25.000 zu einem Kick zwischen Schalke 04 und einer "Luftwaffen-Elf". Man trennt sich 2:2 in einem Spiel, in dem es vor allem darum geht, die Menschen vom Kriegsalltag abzulenken.

In Frankfurt wird an diesem Tag um den Rhein-Main-Preis gespielt. Beim Derby zwischen der Eintracht und den Offenbacher Kickers kommt es zu einer kuriosen Situation. Der vom Eintracht-Keeper weggefaustete Ball prallt von der Eckfahne zurück aufs Feld. Weil den Spielern "das noch nie untergekommen ist" (Frankfurter Volksblatt), wissen sie nicht was zu tun ist und lassen ihn liegen. "Erst eine energische Armbewegung des Schiedsrichters ließ sie wieder aktiv werden". So haben die Zuschauer bei der torlosen Partie wenigstens etwas zu lachen, während die Spieler lernen, dass die Eckfahne auch ein Mitspieler sein kann.

Vor 40 Jahren schlägt die Nationalmannschaft die Auswahl der UdSSR 1:0. Vor 75.000 Zuschauern im Moskauer Lenin-Stadion entscheidet ein Müller-Tor die Revanche des EM-Finales von 1972. Aber auch Torwart Wolfgang Kleff, der Sepp Maier glänzend vertritt, hat einen großen Anteil daran. Das neu zusammen gestellte Mittelfeld mit den Gladbachern Dietmar Danner (Debütant) und Horst Köppel sowie Kölns Heinz Flohe kann nicht überzeugen, Wolfgang Overath und Spanien-Legionär Günter Netzer fehlen schmerzlich. Die Einwechslungen von Erwin Kremers und Uli Hoeneß beleben das deutsche Spiel nach der Pause und Kremers berieitet auch das goldene Tor durch Müller vor, der seine Maß-Flanke einköpfen kann (63.). Unmittelbar danach verhilft Helmut Schön auch dem Duisburger Klaus Wunder zu seinem Länderspiel-Debüt. Am Ende steht ein glücklicher deutscher Sieg, den das russische Publikum mit Pfiffen quittiert.

6. September

Vor 60 Jahren spielen die Oberligen. Im Süden bleibt der 1. FC Nürnberg ohne Punktverlust, Max Morlock und Horst Schade schießen gegen Waldhof Mannheim den vierten Saisonsieg heraus. Verfolger Eintracht Frankfurt demonstriert weit größeren Torhunger und demontiert Kickers Stuttgart 7:0, Alfred Pfaff schießt drei Tore. Ebenfalls noch ungeschlagen ist der VfB Stuttgart, der mit Schweinfurt 05 mehr Mühe hat und erst nach Rückstand auf Touren kommt. Robert Schlienz schießt beide Tore zum 2:1-Erfolg. Aufregung in Karlsruhe, wo der Schiedsrichter zwei reguläre Tore übersieht. Eines vom KSC, eines vom FSV Frankfurt. Das nennt man wohl ausgleichende Ungerechtigkeit. Besonders ärgern sich die Frankfurter, die 2:3 unterliegen, denn ihr Tor ist noch klarer: der Ball springt von der Querstrebe, die das Netz hält, wieder raus. Zu schnell für das Auge des Unparteiischen, der sich minutenlangen Protesten ausgesetzt sieht.

Im Norden schwärmt alles von Hannover 96, auch das Sport-Magazin. "Hannover – des Nordens neue Hochburg", titelt das Blatt nach dem 5:1 in Braunschweig, zu dem Hans Tkotz vier Tore beisteuert. Hannover führt die Tabelle mit 8:0 Punkten an, vor St. Pauli (2:0 gegen den HSV) und Arminia Hannover, das nach 0:2 bis zur 70. Minute noch 3:2 gegen Werder Bremen gewinnt. Im Südwesten regiert weiterhin Pirmasens, der FKP feiert gegen Speyer (2:0) schon den vierten Sieg. Der Deutsche Meister 1. FC Kaiserslautern regiert auch weiterhin in der eigenen Stadt, aber das 3:2 gegen den VfR hängt am seidenen Faden. Nach 3:0-Führung lässt der FCK stark nach, aber Ottmar Walters Doppelschlag gibt letztlich den Ausschlag.

Im Westen gewinnt das nur durch einen Punkt getrennte Spitzenquartett seine Spiele, aber nicht gerade in gleicher Manier. Während Überraschungs-Spitzenreiter SV Sodingen in Meiderich (1:0) leicht enttäuscht und Schalkes Trainer Fritz Szepan nach dem 3:2 in Aachen von "viel Würgerei im Spiel meiner Mannschaft" spricht, spielt Borussia Dortmund wie ein Meister: 8:0 am Gladbacher Bökelberg! Schon zur Pause (0:5) gibt es keine Fragen mehr, das Gros der 20.000 ist entsetzt. Eine Ausrede haben die Gladbacher: ab der 20. Minute ist ein Spieler angeschlagen und spielt nur noch eine Statisten-Rolle. Doch 1953 denkt noch niemand ans Auswechseln. Der Vierte im Bunde der Ungeschlagenen ist Preußen Münster, das bei Schlusslicht Preußen Dellbrück 2:0 gewinnt. Dank eines Hattricks von Harry Schmidt beim 4:1 gegen Fortuna Düsseldorf kommt Horst-Emscher zu seinen ersten Punkten. Die meisten Zuschauer (25.000) kommen zu Aufsteiger VfL Bochum, der RW Essen nach dramatischem Spiel 4:3 schlägt.

Vor 25 Jahren starten die Europapokalspiele 1988/1989. An diesem Dienstag muss im UEFA-Cup nur eine deutsche Mannschaft ran, der 1. FC Köln. Beim FC Antwerpen gelingt den Kölnern ein 4:2 nach 1:2-Pausenrückstand. Bei den Belgiern sitzt der ehemalige Kölner Trainer Georg Kessler auf der Bank, aber seine Insider-Kenntnisse können nichts ausrichten.

Vor zehn Jahren spielt die Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation in Island. Mehr Aufsehen als das 0:0 Spiel erregt das TV-Interview von Teamchef Rudi Völler nach Abpfiff im ARD-Studio. Völler wehrt sich gegen das Moderatoren-Duo Günter Netzer und Gerhard Delling ("Ich kann den Sch… nicht mehr hören") und wird grundsätzlich: "Diese Häme, diese hämische Kritik, von Ex-Trainern, von Ex-Spielern, die früher eine große Karriere hatten, nimmt eine Steilkurve nach oben, die total überzogen ist… Das ist das Allerletzte, das lasse ich mir nicht mehr gefallen. Ich musste das mal loswerden, bevor ich ein Magengeschwür bekomme." In seiner Erregung bekommt auch Interviewer Waldemar Hartmann einen mit von Rudi Völler, wofür er sich sofort entschuldigt. Die Reaktionen sind mehrheitlich positiv, Uli Hoeneß etwa findet: "Völler war Weltklasse. Ich habe mir auf die Schenkel geklopft. Ihm gebührt der Grimme-Preis."

7. September

Vor 100 Jahren schlägt die Spielvereinigung Fürth den Frankfurter Fußball-Verein (später Eintracht) im letzten Testspiel vor dem Saisonstart 9:0! Schon in der ersten Minute treffen die Fürther, aber erst in der 42. geht der Torreigen weiter. Das 4:0 erzielt Nationalspieler Julius Hirsch.

Vor 50 Jahren findet der dritte Spieltag der Bundesliga-Historie statt. Zwei West-Klubs sind mit 6:0-Punkten an der Spitze: der 1. FC Köln und Schalke 04. Köln feiert unter den Augen Sepp Herbergers ein 3:1 bei 1860 München, Wolfgang Overath trifft auch in seinem dritten Bundesligaspiel. Für die Entscheidung sorgt aber Weltmeister Hans Schäfer, der das 3:1 erzielt. Interessant, was das Sport Magazin über Overath vermeldet: "Der talentierte Kölner Nachwuchsstürmer Overath (19) hat so eigenartig gebildete Füße, daß er nur maßgeschneiderte Fußballschuhe tragen kann." Schalke 04 gewinnt das erste Revier-Derby der Bundesliga zuhause gegen Borussia Dortmund mit 3:1, obwohl Reinhold Wosab den BVB früh in Führung schießt. Lattentreffer und ein Eigentor von Lothar Geisler verhindern aber den Dortmunder Sieg, weshalb Trainer Hermann Eppenhoff auch wenig Lob für den Gegner übrig hat: "Alle Schalker Tore waren glatte Abwehrfehler und entsprangen nicht etwa einer Schalker Überlegenheit."

Der ebenfalls mit zwei Siegen gestartete Meidericher SV kassiert in Münster trotz eines weiteren Rahn-Tores seine erste Niederlage (2:4), wodurch der HSV auf Platz drei klettert. Die Hamburger gewinnen bei den weiter punktlosen Karlsruhern 4:0, Charly Dörfel und Uwe Seeler teilen sich die Torausbeute gleichmäßig. Der frustrierte KSC-Trainer Kurt Sommerlatt gesteht ein, dass "die Differenz auch das wahre Können beider Mannschaften ausdrückt". Da Saarbrücken (2:2 gegen Braunschweig) nicht verliert, ist nur der KSC noch ohne Punkt in der neuen Bundesliga. Noch zwei Partien enden 2:2: Hertha BSC – Kaiserslautern und Werder Bremen – VfB Stuttgart. Der 1. FC Nürnberg feiert vor 50.000 Zuschauern in Frankfurt seinen ersten Auswärtssieg im Oberhaus (3:2), Steffen Reisch schmettert den Reportern entgegen: "Das war Bundesligareife". Eine neue Liga schafft auch neue Maßstäbe.

Auch in Münster, wo Rechtsaußen Karl-Heinz Kiß seinem Trainer Richard Schneider in der Woche vor dem Sieg gegen den MSV demonstrativ seinen Autoschlüssel gibt mit der Bemerkung, er wolle solange mit dem Fahrrad zum Training kommen, bis er fit für die Bundesliga sei. Gegen den MSV darf er erstmals spielen, das Sport Magazin attestiert ihm "einen goldenen Tag, er marschierte mit einer Schnelligkeit, die die Kulisse zu Beifall hinriss."

Vor 30 Jahren spielt die Nationalmannschaft in Budapest. Das Freundschaftsspiel gegen die Ungarn endet 1:1. "Völler rettet uns vor Blamage!", titelt der Kicker nach einem schwachen Spiel. Der Bremer gleicht Nyilasis Führung (42.) auf Vorlage seines Teamkollegen Norbert Meier per Kopf aus (66.), doch viel mehr gelingt der Derwall-Elf nicht. Für den fehlenden Karl-Heinz Rummenigge trägt der Stuttgarter Karlheinz Förster in seinem 50. Länderspiel die Kapitänsbinde. Die meisten Mitspieler sind nicht annähernd so erfahren, im Mittelfeld testet Derwall erst zum zweiten Mal Jürgen Groh und dessen Hamburger Kollegen Wolfgang Rolff (fünftes Spiel), auch der Bremer Meier hat erst fünf Länderspiele. Mildernde Umstände also, die für Italien-Legionär Hansi Müller nicht gelten "Hansi Müller ist kein Chef!", richtet der Kicker über den Mailänder.

Am selben Tag gewinnt die Frauen-Mannschaft ihr Länderspiel in der Schweiz 2:0. In Basel treffen Rosi Eichenlaub und Petra Bartelmann noch vor der Pause.

Vor 25 Jahren finden die Hinrundenspiele im Europapokal statt. Meister Werder Bremen droht bereits das Aus, er unterliegt im deutsch-deutschen Duell dem FC Dynamo Berlin 0:3. Mit Thomas Doll und Andreas Thom treffen zwei kommende Bundesligaspieler. Noch kennen sie die Bundesliga nicht, aber Thom beweist seherische Fähigkeiten: "Es ist noch nichts entschieden!" Im Pokalsieger-Cup trennt sich Eintracht Frankfurt auswärts von Grashopper Zürich 0:0, im UEFA-Cup gibt es drei Siege: besonders überrascht das 2:1 des 1. FC Nürnberg beim AS Rom, für den Rudi Völler stürmt. Das Siegtor gelingt aber dem anderen Nationalstürmer auf dem Platz: Dieter Eckstein. Weitere Resultate: Bayern München – Legia Warschau 3:1, VfB Stuttgart – Banyasz Tatabanya 2:0. Die einzige Pleite quittiert ausgerechnet Titelverteidiger Bayer Leverkusen, das zuhause Belenenses Lissabon 0:1 unterliegt.

[bild2]

Vor 20 Jahren beginnt eine Englische Woche in der Bundesliga. Sie bringt den ersten Sieg von Aufsteiger VfB Leipzig, der sensationell 1:0 in Dortmund gewinnt. Auf das frühe Tor von Jürgen Rische nach neun Minuten hat der BVB keine Antwort mehr, obwohl er nach zwei VfB-Feldverweisen in der letzten halben Stunde Elf gegen Neun spielt. Aber Maik Kischko im VfB-Tor erwischt einen Glanztag, für BVB-Kapitän Günter Kutowski ist er schlicht "Weltklasse". Ein Eigentor von Thomas Brunner kostet derweil den 1. FC Nürnberg den zweiten Saisonsieg, nach dem 1:1 gegen den KSC bleibt der Club Letzter. Auch hier überragt der Gäste-Torwart. "Kahn hält KSC auf Kurs", titelt der Kicker.

8. September

Vor 40 Jahren findet der sechste Bundesligaspieltag statt. Er bringt ein neues Ergebnis in dieser Liga zustande: Schalke 04 und Meister Bayern München trennen sich 5:5, wobei die Schalker zur Pause schon 5:2 führen. Sepp Maier hat keinen guten Tag. Kurios, dass Schiedsrichter Lutz aus Bremen binnen vier Minuten drei Elfmeter verhängt, zwei für Schalke, einen für Bayern. Alle sitzen. Franz Beckenbauer persönlich leitet mit seinem Tor zum 3:5 die Aufholjagd ein, Bernd Dürnberger und Gerd Müller stellen den Gleichstand her. 47.000 Zuschauer kommen aus dem Staunen nicht mehr raus, doch ab der 68. Minute ist das Tore-Festival vorbei. Beckenbauer mäkelt hinterher: "Niemand hatte die richtige Einstellung zu seinem Gegenspieler."

Borussia Mönchengladbach liegt nach dem furiosen 3:2 in Bremen (0:2-Rückstand bis zur 70. Minute) nun einen Punkt vor den Bayern an der Spitze, zu der auch die Frankfurter Eintracht (10:2 Punkte) gehört. Bernd Nickel erzielt das einzige Tor im Spiel gegen den HSV. Kurios: Alle 14 Eintracht-Tore der Saison 1973/74 sind bis dahin nach der Pause gefallen. Torreicher ist es in Düsseldorf, wo der 1. FC Kaiserslautern 5:2 gewinnt. Auch hier gilt: ein Tor kommt selten allein. Binnen sieben Minuten machen die Pfälzer aus einem 2:2 ein 2:5. Schlusslicht RW Essen holt aus Berlin seinen zweiten Punkt (1:1) und ist am Gelb-Festival (sieben Karten) mit fünf Sündern stark beteiligt. Die Hertha feiert dagegen einen seltsamen Rekord – es ist das fünfte Remis in Serie. Der 1. FC Köln bleibt im Keller stecken, weil er selbst gegen Bochum eine 2:0-Führung nicht über die Zeit bringt.

Vor 20 Jahren spielt die Bundesliga. Eintracht Frankfurt bleibt dank eines mühelosen 3:0 gegen Freiburg Tabellenführer, alle Tore erzielt der Ghanaer Anthony Yeboah, dem Trainer Klaus Toppmöller 40 Saison-Tore prophezeit hat. Weiter auf Platz zwei: der HSV (3:2 gegen VfB Stuttgart). Für Aufsehen sorgt der erste Dresdner Saisonsieg – 1:0 beim 1. FC Köln. In Kaiserslautern ist vor dem Spiel mehr los als während dem 0:0 gegen Schalke. Unter frenetischem Beifall begrüßen die FCK-Fans Rückkehrer Andreas Brehme, der die Lauterer sieben Jahre zuvor verlassen hatte. Über München, Mailand und Saragossa kehrt er an diesem Tag zurück – als Weltmeister. Und in neuer Rolle: Libero