DFB-Wochenschau: Reinders' legendäres Einwurftor

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

20. August

Vor 30 Jahren startet die 20. Bundesligasaison. In den beiden Freitagsspielen gibt es keinen Sieger: Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart 1:1, 1. FC Kaiserslautern gegen Hertha BSC 2:2. Das erste Saisontor erzielt ein Borusse (Marcel Raducanu), aber nicht an diesem Tag. Schon am 17. August hat der BVB in Berlin mit einem vorgezogenen Spiel die Saison eröffnet und 3:1 gewonnen, weshalb er Tabellenführer bleibt. Aufsteiger Hertha geht acht Minuten vor Schluss am Betzenberg in Führung, da rettet Joker Friedhelm Funkel den Saisonauftakt der Pfälzer und gleicht zum 2:2 aus.

Vor zehn Jahren spielt die Nationalmannschaft in Bulgarien. Der Vizeweltmeister erreicht in Sofia vor nur 10.000 Zuschauern ein 2:2 (1:1). Die Bulgaren gehen durch die Bundesligaspieler Dimitar Berbatov (Leverkusen) und Krassimir Balakov (Stuttgart) zweimal in Führung, doch Michael Ballack (Elfmeter) und der Neu-Italiener Carsten Jancker (Udine) gleichen aus. Das erste Testspiel nach der WM nutzt Teamchef Rudi Völler zum Experimentieren. Ingo Hertzsch (HSV) und Paul Freier (VfL Bochum) bestreiten ihr zweites Länderspiel, der Leverkusener Daniel Bierofka sein drittes. In der zweiten Halbzeit kommen der Berliner Arne Friedrich und Bremens Tim Borowski zu ihrem Debüt; Friedrich hat erst zwei Bundesligaspieler bestritten und stellt einen Rekord auf - unerfahrener war noch kein Nationalspieler. Mit 25,82 Jahren im Schnitt sieht Sofia die jüngste DFB-Elf der Völler-Ära. Der Kicker wertet: "Weiß Rudi Völler jetzt mehr? Seine Jugendriege deutete ihr Talent an, zeigte sich häufig aber auch sehr nervös."

21. August

Vor 80 Jahren herrscht in Deutschland eine Bullenhitze. Bis zu 35 Grad werden gemessen, das schlägt sich auf Leistungen und Zuschauerbesuch nieder. Beim Frankfurter Derby zwischen Eintracht und Rot-Weiß (2:2) am 3. Spieltag der Bezirksliga Main-Hessen sichtet der Kicker-Reporter unter den 2000 Zuschauern auch "100 im Badetrikot - Fußball und Badetrikot!" Das Fachblatt fordert empört eine Sommerpause von 1. Mai bis 31. August. Auch in Nürnberg wird dem Wetter Tribut gezollt. Beim 4:0 gegen Schweinfurt beobachtet der Kicker "jede Menge Maßkrüge auf der Pressetribüne." Meister Bayern München scheint hitzefest zu sein und fegt Schwaben Augsburg mit 8:1 vom Platz.

Vor 30 Jahren fällt eines der berühmtesten Tore der Bundesligageschichte. Beim Saisonstart in Bremen wirft Nationalspieler Uwe Reinders den Ball mit Windunterstützung ins Bayern-Tor. Deren neuer Torwart Jean Marie Pfaff berührt den Ball noch mit den Fingerspitzen, wodurch das Tor gültig wird. Ein direktes Einwurftor erlauben die Regeln nicht, und bis zu jenem Tag hielt man so etwas auch nicht für möglich. Paul Breitner gratuliert Reinders: "Klasse Uwe, das war schon ein Bombentor! Allerdings gelingt so eins nur gegen uns."

Meister HSV spielt in Nürnberg 2:2, Trainer Ernst Happel erkundigt sich noch auf dem Gang in die Kabinen: "Wie ham denn die Bayern gespielt?" Als er vom Ausrutscher des Konkurrenten hört, kann er doch noch schmunzeln. Auch der dritte Titelfavorit lässt Federn: Köln spielt in Braunschweig 2:2, Klaus Fischers Ausgleich rettet den Punkt. Aufsteiger Schalke 04 meldet ausverkauftes Haus (69.000) gegen Gladbach, aber auch einen Fehlstart (2:4). Keine Spur von Fußballfieber dagegen in Leverkusen, wo sich nur 8000 über eine 0:1-Pleite gegen Bielefeld ärgern - der Finne Olli Isoaho hat einen besseren Einstand als Torwartkollege Pfaff: Er hält einen Elfmeter!



[bild1]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

20. August

Vor 30 Jahren startet die 20. Bundesligasaison. In den beiden Freitagsspielen gibt es keinen Sieger: Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart 1:1, 1. FC Kaiserslautern gegen Hertha BSC 2:2. Das erste Saisontor erzielt ein Borusse (Marcel Raducanu), aber nicht an diesem Tag. Schon am 17. August hat der BVB in Berlin mit einem vorgezogenen Spiel die Saison eröffnet und 3:1 gewonnen, weshalb er Tabellenführer bleibt. Aufsteiger Hertha geht acht Minuten vor Schluss am Betzenberg in Führung, da rettet Joker Friedhelm Funkel den Saisonauftakt der Pfälzer und gleicht zum 2:2 aus.

Vor zehn Jahren spielt die Nationalmannschaft in Bulgarien. Der Vizeweltmeister erreicht in Sofia vor nur 10.000 Zuschauern ein 2:2 (1:1). Die Bulgaren gehen durch die Bundesligaspieler Dimitar Berbatov (Leverkusen) und Krassimir Balakov (Stuttgart) zweimal in Führung, doch Michael Ballack (Elfmeter) und der Neu-Italiener Carsten Jancker (Udine) gleichen aus. Das erste Testspiel nach der WM nutzt Teamchef Rudi Völler zum Experimentieren. Ingo Hertzsch (HSV) und Paul Freier (VfL Bochum) bestreiten ihr zweites Länderspiel, der Leverkusener Daniel Bierofka sein drittes. In der zweiten Halbzeit kommen der Berliner Arne Friedrich und Bremens Tim Borowski zu ihrem Debüt; Friedrich hat erst zwei Bundesligaspieler bestritten und stellt einen Rekord auf - unerfahrener war noch kein Nationalspieler. Mit 25,82 Jahren im Schnitt sieht Sofia die jüngste DFB-Elf der Völler-Ära. Der Kicker wertet: "Weiß Rudi Völler jetzt mehr? Seine Jugendriege deutete ihr Talent an, zeigte sich häufig aber auch sehr nervös."

21. August

Vor 80 Jahren herrscht in Deutschland eine Bullenhitze. Bis zu 35 Grad werden gemessen, das schlägt sich auf Leistungen und Zuschauerbesuch nieder. Beim Frankfurter Derby zwischen Eintracht und Rot-Weiß (2:2) am 3. Spieltag der Bezirksliga Main-Hessen sichtet der Kicker-Reporter unter den 2000 Zuschauern auch "100 im Badetrikot - Fußball und Badetrikot!" Das Fachblatt fordert empört eine Sommerpause von 1. Mai bis 31. August. Auch in Nürnberg wird dem Wetter Tribut gezollt. Beim 4:0 gegen Schweinfurt beobachtet der Kicker "jede Menge Maßkrüge auf der Pressetribüne." Meister Bayern München scheint hitzefest zu sein und fegt Schwaben Augsburg mit 8:1 vom Platz.

[bild2]

Vor 30 Jahren fällt eines der berühmtesten Tore der Bundesligageschichte. Beim Saisonstart in Bremen wirft Nationalspieler Uwe Reinders den Ball mit Windunterstützung ins Bayern-Tor. Deren neuer Torwart Jean Marie Pfaff berührt den Ball noch mit den Fingerspitzen, wodurch das Tor gültig wird. Ein direktes Einwurftor erlauben die Regeln nicht, und bis zu jenem Tag hielt man so etwas auch nicht für möglich. Paul Breitner gratuliert Reinders: "Klasse Uwe, das war schon ein Bombentor! Allerdings gelingt so eins nur gegen uns."

Meister HSV spielt in Nürnberg 2:2, Trainer Ernst Happel erkundigt sich noch auf dem Gang in die Kabinen: "Wie ham denn die Bayern gespielt?" Als er vom Ausrutscher des Konkurrenten hört, kann er doch noch schmunzeln. Auch der dritte Titelfavorit lässt Federn: Köln spielt in Braunschweig 2:2, Klaus Fischers Ausgleich rettet den Punkt. Aufsteiger Schalke 04 meldet ausverkauftes Haus (69.000) gegen Gladbach, aber auch einen Fehlstart (2:4). Keine Spur von Fußballfieber dagegen in Leverkusen, wo sich nur 8000 über eine 0:1-Pleite gegen Bielefeld ärgern - der Finne Olli Isoaho hat einen besseren Einstand als Torwartkollege Pfaff: Er hält einen Elfmeter!

Vor 20 Jahren gibt es in den zwei Freitagsspielen der Bundesliga nur ein Ergebnis: 1:1. So trennen sich Wattenscheid 09 und Bayer Uerdingen sowie Dynamo Dresden und der HSV. Den Hamburger Punkt rettet Joker Florian Weichert, der für sein Tor nur zehn Minuten Anlauf braucht. Für Dynamo trifft Uwe Jähnig erstmals in der Bundesliga. Kurios: Beide Torschützen werden auch noch für den Gegner spielen.

Vor zehn Jahren bestreitet Stefan Effenberg sein erstes Training beim VfL Wolfsburg. Zwei Tage nach der Vorstellung lockt das immer noch 350 Zuschauer an; Oberbürgermeister Rolf Schnellecke freut sich über den Sensationscoup: "Endlich Aufmerksamkeit, endlich Ausstrahlung." Die Kicker-Leser sind skeptisch: 63,4 Prozent der Teilnehmer an einer Umfrage glauben, dass Klub und Spieler nicht zusammenpassen. Effenbergs Team verliert sein erstes Trainingsspiel 3:6, der frühere Bayern-Star schießt ein Tor.

22. August

Vor 50 Jahren wird das DFB-Pokal-Halbfinale ausgetragen. Der 1. FC Nürnberg (4:2 gegen Eintracht Frankfurt) und Fortuna Düsseldorf (3:2 gegen Schalke) nutzen ihren Heimvorteil. Beide stehen schon zum vierten Mal im Finale, das bereits eine Woche später stattfindet.

Vor 25 Jahren reißt in der Bundesliga eine Rekordserie. Nach 26 Spielen verliert Bayern München wieder einmal auswärts - und das bei Underdog FC Homburg. Held des Tages ist einer, der schon mal Bayern-Schreck war: Wolfgang Schäfer, 1985 im Pokalfinale für Bayer Uerdingen erfolgreich, schießt beim 3:2 zwei Tore. "Das ist doch typisch für uns, dass wir wieder mal mit einem Kleinen der Liga Schwierigkeiten hatten", erkennt Klaus Augenthaler Anzeichen von Hochmut, Lothar Matthäus ist hinterher geerdet: "Homburg hat bewiesen, dass wir auch nur Menschen sind."

Tabellenführer sind sie nicht, das bleibt der VfB Stuttgart. Auf Platz drei steht der 1. FC Köln, Rückkehrer Pierre Littbarski trifft beim 2:0 gegen Uerdingen gleich, da lässt sich ein Wadenkrampf verschmerzen. Den höchsten Tagessieg feiert ausgerechnet das Schlusslicht. Schalke 04 fegt Kaiserslautern 5:0 vom Platz und übergibt die Rote Laterne an Eintracht Frankfurt.

Vor 20 Jahren ist Feiertag auf Schalke. Die Königsblauen gewinnen unter ihrem neuen Trainer Udo Lattek das wichtigste Spiel der Saison - in Dortmund (2:0), erstmals seit 20 Jahren. Die Fans feiern den 57-jährigen Lattek in Sprechchören. Auch der Held auf dem Feld, Torschütze Günter Schlipper, huldigt ihm: "Lattek spricht unsere Sprache." Schalke springt von 15 auf Platz sechs. Ganz oben: die Bayern. Gegen Kaiserslautern (1:0) rettet ausgerechnet deren Ex-Stürmer Bruno Labbadia mit seinem Tor die Punkte.

Außer Bayern haben alle anderen Mannschaften nach dem 2. Spieltag bereits Minuspunkte. Schärfster Verfolger: der VfB Stuttgart (3:0 gegen Nürnberg) und Aufsteiger Saarbrücken (2:0 vs. KSC), dessen Stürmer Eric Wynalda die ersten Bundesliga-Tore eines US-Amerikaners erzielt. Im Fanblock des Ludwigsparks weht eine US-Flagge, vermutlich auch ein Bundesliganovum. Zumindest ein Kuriosum ist die Achillessehnen-Verletzung von FCS-Trainer Peter Neururer nach allzu ekstatischem Torjubel. 17 Tore in neun Spielen sind die wenigsten seit April 1990.

23. August

Vor 60 Jahren startet die Oberliga Süd mit zwei Samstagspartien, die beide sensationell enden. Die Stuttgarter Kickers gewinnen in Nürnberg mit 5:2. "Wann wurde der Club jemals in der Pause mit einem solchen Pfeifkonzert empfangen?" fragt das Sport Magazin. Am Bieberer Berg gibt es dagegen Beifallsstürme, ein 5:0 gegen den FSV Frankfurt hat kein Experte auf dem Zettel gehabt.

24. August

Vor 60 Jahren startet die Oberligasaison 1952/1953. Einige sind voller Elan, andere gedanklich noch am Strand. Es fallen Tore en masse, der 1. FC Kaiserslautern (gegen FV Engers) und Concordia Hamburg (gegen Holstein Kiel) feiern jeweils ein 8:0-Schützenfest. Beim FCK gehen allein fünf Tore auf das Konto der Walter-Brüder, und das Sport-Magazin stellt Altbekanntes fest: "Fritz Walter genial".

Die meisten Tore (47) fallen im Westen. Erster Tabellenführer ist RW Essen nach dem 8:1 über Leverkusen 04, auch Schalkes 6:2 am Gladbacher Bökelberg sticht heraus. Am dramatischsten ist das 4:3 von Fortuna Düsseldorf gegen Meiderich, und das vor der Tagesrekordkulisse (22.000). Im Süden besiegt der VfB Mühlburg die TSG Ulm mit 7:1, weil aber der Torquotient gilt, sind die Offenbacher Tabellenführer.

Meister VfB Stuttgart kommt gegen BC Augsburg zu einem 3:2, doch hinterher spricht alles über den Schiedsrichter. Herr Rosenkranz stellt Stuttgarts Roland Wehrle vom Platz, weil er einen Ball in die Hand nimmt, der offensichtlich im Aus war. "Sie können gleich draußenbleiben", sagt Rosenkranz zum Entsetzen der Massen. Selbst wenn der Ball im Spiel gewesen wäre, hätte es nur eine Verwarnung geben dürfen. "Dieser Schiedsrichter hat keine Fähigkeit, Oberligaspiele zu pfeifen", sagt sogar ein Regelexperte des DFB.

Vor 30 Jahren absolviert die Bundesliga eine Englische Woche. An diesem Dienstag fallen in vier Spielen zehn Tore, die Hälfte erzielt Eintracht Frankfurt gegen Leverkusen (5:0). Mühsamer siegt Bayern, erst ein Breitner-Elfmeter hilft gegen Fortuna Düsseldorf (1:0). Schalke ist nach dem 1:2 in Stuttgart punktloser Letzter vor den Bochumern (0:1 gegen KSC).

Vor zehn Jahren sorgen zwei Außenseiter weiter für Furore in der Bundesliga. Aufsteiger VfL Bochum und Hansa Rostock gewinnen auch ihr drittes Spiel und stehen an der Spitze. Bochum gewinnt sensationell bei Champions-League-Teilnehmer Bayer Leverkusen mit 4:2, Bayer-Trainer Klaus Toppmöller spricht verärgert von einer "Alt-Herren-Truppe". Der VfL schafft den zweitbesten Start der Bundesligahistorie, nur Dortmund hat 1994 in der Differenz noch ein Tor mehr.

Hansa Rostock freut sich zumindest über einen Vereinsrekord und über die Vorherrschaft im Osten: In Cottbus demontieren die Seinen FC Energie mit 4:0. Das Hansa-Geheimnis: Gleich vier Schweden stehen in der Elf. Einer ist Markus Lantz, der sagt: "Die Typen passen gut zusammen, auch außerhalb des Platzes."

Bayern München liegt zwei Zähler zurück, kommt beim HSV zu einem 3:0 - zweimal trifft Claudio Pizarro. Trotz des Klassikers sind die meisten Augen auf Bielefeld gegen Wolfsburg gerichtet: Stefan Effenbergs Debüt im VfL-Trikot elektrisiert die Liga. Es misslingt, Wolfsburg verliert 0:1 und Effenberg bittet um "ein paar Wochen" Eingewöhnungsfrist.

Der 1. FC Kaiserslautern geht in Mönchengladbach unter. Trainer Andreas Brehme sagt nach seinem letzten Spiel: "So eine desolate Vorstellung habe ich noch nie gesehen." Am schlimmsten spielt Mario Basler, den Brehme schon nach 38 Minuten auswechselt. Basler geknickt: "Über meine Leistung gibt es nichts zu diskutieren - die war eine Katastrophe."

25. August

Vor 50 Jahren finden in der Oberliga Süd zwei vorgezogene Spiele statt. Am noch ungewohnten Samstag sind die Zuschauerzahlen relativ spärlich. Eintracht Frankfurt begrüßt gegen den VfB Stuttgart 18.000, die immerhin ein 1:0 der Gastgeber sehen. Erwin Steins Tor bewahrt der Eintracht Platz eins. In Reutlingen sehen nur 6000 ein Spektakel: Gegen die Bayern gibt es ein 4:4, woran zur Pause (0:3) kein Mensch geglaubt haben dürfte. Doch binnen neun Minuten (51. bis 60.) geht der SSV in Führung, ehe Rainer Ohlhausers Tor den Bayern noch einen Punkt rettet.

Vor 30 Jahren heißt der Tabellenführer Arminia Bielefeld. Die Auswahl von Horst Köppel gewinnt auch ihr zweites Saisonspiel (2:0 gegen Braunschweig), Ewald Lienen schießt das entscheidende Tor. Meister HSV spielt erneut nur Remis, diesmal zuhause gegen Werder (1:1). Rudi Völlers Führung gleicht Ditmar Jakobs aus. Nur 25.000 sehen das Nordderby. Noch ahnt ja keiner, dass hier der kommende Meister und Vize-Meister aufeinander getroffen sind. Überraschung am Bökelberg: Nürnberg gewinnt 2:1 bei der Borussia, für den Kicker ist es die Spitzenmeldung: "Sensation in Gladbach!"

Vor 25 Jahren beginnt der 4. Bundesliga-Spieltag an einem Dienstag. Der VfB Stuttgart verliert im Heimspiel gegen Köln (0:2) die Tabellenführung, spontan setzt Sportdirektor Udo Lattek eine Siegprämie über 4000 Mark an. Für 24 Stunden sind die Kölner Tabellenführer an einem Tag der Gäste: Es gibt vier Auswärtssiege, nur Waldhof Mannheim bekommt einen Punkt, ist mit dem 0:0 gegen Homburg aber keineswegs zufrieden. Überraschung des Tages: Schlusslicht Frankfurt gewinnt 3:1 in Leverkusen, das 19-jährige Talent Andreas Möller schießt zwei Tore. Auch Schalkes 3:1 in Bochum fällt in die Kategorie Überraschung.

Vor 20 Jahren beginnt der 3. Spieltag der Saison 1992/1993. Mann des Dienstags ist Leverkusens Andreas Thom, der den VfB Stuttgart beim 4:0 fast alleine abschießt. Schon nach fünf Minuten hat der Nationalspieler zweimal getroffen, das dritte Tor ist ihm auch vorbehalten. VfB-Trainer Christoph Daum lobt: "Thom war nicht zu halten, er hat außergewöhnlich gespielt."

Kalte Dusche für Schalkes Derby-Held Günter Schlipper. Vier Tage nach seiner Gala in Dortmund fliegt er beim 1:2 gegen Gladbach vom Platz. Das nimmt er zu allem Übel nicht klaglos hin. Schiedsrichter Manfred Amerell: "Er hat mich eine blinde Nuss genannt." Auch in Hamburg freuen sich nur die Gäste: Nürnberg gewinnt beim HSV durch einen Treffer von Christian Wück, der Kicker richtet hart: "Es war ein Abend des Grauens!" Jedenfalls für die Gastgeber. Den dritten Auswärtssieg des Tages verbucht Borussia Dortmund (2:0 in Uerdingen), Frank Mill schießt die Tore.

Vor zehn Jahren endet der 3. Spieltag: Hertha BSC kommt mit Neu-Trainer Huub Stevens zum dritten Unentschieden (0:0), womit er beim brisanten Kick bei Ex-Klub Schalke 04 leben kann. Rudi Assauer schenkt Stevens einen Schalke-Trainingsanzug als Erinnerung an eine erfolgreiche Ära. Aufsteiger Hannover 96 verliert auch sein drittes Spiel und ist nach dem 1:3 in Nürnberg einzig punktloser Klub.

26. August

Vor 50 Jahren spielt die Oberliga. Herausragend im Süden sind der 1. FC Nürnberg (6:1 vs. Kickers Offenbach) und 1860 München (5:1 über BCA Augsburg), Rudi Brunnenmeier schießt vier Tore. Die Löwen rücken damit auf Platz zwei hinter Eintracht Frankfurt, dritte Mannschaft ohne Verlustpunkt ist der VfR Mannheim (3:2 bei Schwaben Augsburg). Im Westen haben nur noch RW Oberhausen (1:0 in Hamborn) und Borussia Dortmund eine weiße Weste. Der BVB stürmt den Bökelberg (4:3), Friedhelm Konietzka schießt das Siegtor. Meister 1. FC Köln gewinnt das Prestigederby gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:0, die meisten Zuschauer hat wie so oft Schalke - diesmal auswärts. Schalke gewinnt bei Schwarz-Weiß Essen mit 2:1.

Im Norden führt Pokalsieger Werder (3:2 in Kiel) die Tabelle an, Serienmeister HSV (2:1 gegen VfB Lübeck) hält Anschluss. Im Südwesten ist Titelverteidiger Borussia Neunkirchen schon wieder Primus, aber nicht sorgenfrei. Wegen der dreimonatigen Sperre gegen Stürmer Elmar May, der sich die Spielberechtigung mit einer gefälschten Unterschrift erschwindelt hatte, spielt Borussia in Ludwigshafen nur unter Protest, doch nach dem 2:1 gibt es nichts zu protestieren. Mainz 05 meldet den höchsten Tagessieg (5:2 vs. VfR Kaiserslautern), auch der 1. FC Kaiserslautern (3:0 vs. Oppau) gewinnt sein erstes Heimspiel souverän.

Vor 25 Jahren wird der 4. Spieltag der Bundesliga abgeschlossen. Bayern München erobert im Derby gegen Nürnberg die Tabellenführung zurück (1:0 durch ein Pflügler-Tor), verliert aber Lothar Matthäus mit einer Verletzung im Leistenbereich. Von fünf Wochen Pause ist die Rede. Ausscheiden muss auch Hannovers Torwart Ralf Raps beim 1:4 in Kaiserslautern, wo es im Luftraum traditionell rauer zugeht. Nach einem Zusammenprall mit Michael Dusek sieht Raps nur noch Sternchen, aber keine Bälle mehr. Einer zischt ohne geringste Gegenwehr von Raps mitten ins Tor, endlich wird er erlöst und ausgewechselt. Am Torwart liegt es beim HSV noch am wenigsten, dass es gegen den KSC ein 0:4 setzt. Idol Uwe Seeler schimpft auf der Tribüne: "Diese Abwehr ist offen wie ein Scheunentor." Arno Glesius und Helmut Hermann schlüpfen samt Ball je zweimal durch.

Vor 20 Jahren wird der 3. Spieltag der Bundesliga abgeschlossen. Bayern München ist wegen einer Pokalpartie am Vortag in Neunkirchen (6:0) spielfrei, bleibt aber Tabellenführer. Der VfL Bochum (4:0 gegen Saarbrücken) führt das Verfolgerfeld an, fünf Teams sind punktgleich. Darunter der 1. FC Kaiserslautern (4:1 gegen Wattenscheid) und der Karlsruher SC (5:2 vs. Werder Bremen), der einen 0:2-Rückstand dreht. Mann des Tages ist der dreimalige Torschütze Sergej Kirjakov aus Russland.

Für Aufsehen sorgt auch das 3:0 von Dynamo Dresden gegen den 1. FC Köln - weil die Zahl der Platzverweise der der Tore entspricht. Es erwischt die Kölner Andrzej Rudy und Uwe Fuchs sowie Dynamos Dirk Zander. Kölns Start ist total verpatzt: 0:6 Tore und 0:6 Punkte bringen Trainer Jörg Berger in die Bredouille. Die von Kapitän Pierre Littbarski initiierte Krisensitzung am Vortag ("Ich wollte einfach, dass wir uns sagen: Wir sind nicht so schlecht, wie es momentan aussieht") verfehlt ihre Wirkung.

Das Bundesligathema des Tages ereignet sich indes schon am Nachmittag auf einem Trainingsplatz: Lothar Matthäus kehrt zu Bayern München zurück. Die Bayern zahlen an Inter Mailand vier Millionen Mark für den verlorenen Sohn. Er erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag und sagt im Spaß: "Vielleicht werden es ja vier."

Vor zehn Jahren trennt sich der 1. FC Kaiserslautern von Trainer Andreas Brehme. Weniger wegen des Fehlstarts (ein Punkt aus drei Spielen), sondern weil in der Vorsaison nach schlimmer Rückrunde der UEFA-Cup verpasst worden ist. Da die Krise auch die Sommerpause überdauert hat, ist der Kredit für den Weltmeister aufgebraucht. Zumal sein Rückhalt im Strudel interner Wirren selbst untergeht: Präsident Jürgen Friedrich tritt zurück. Die Neuen in der Pfalz: ein Belgier auf der Bank (Eric Gerets) und ein Schweizer (Rene C. Jäggi) in der Chefetage.