DFB-Wochenschau: Bremer Meisterstück in München

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

5. Mai

Vor 30 Jahren wird der 31. Bundesliga-Spieltag beendet. Der Vierkampf um den Titel wird auf einen Zweikampf reduziert, Bayern München (1:2 beim HSV) und Borussia Mönchengladbach (1:4 in Dortmund) fallen zurück. Nun kann offenbar nur noch der VfB Stuttgart die Titelverteidigung des HSV verhindern. Die Bayern wollen in Hamburg mit dem "Brasilien-Trick" (gelb-blaue Spielkleidung), der schon in Kaiserslautern fruchtete, bestehen, doch scheitern sie an einem überragenden Uli Stein. Bayern-Trainer Udo Lattek applaudiert: "Was der Uli Stein heute gehalten hat, grenzt für mich an ein Wunder." Jimmy Hartwig mit einem Traum-Tor und Manfred Kaltz per Elfmeter sorgen für eine 2:0-Führung im Klassiker, Joker Dieter Hoeneß kann noch verkürzen.

An diesem Spieltag werden gleich drei Elfmeter verschossen, nur der von Frankfurts Ralf Falkenmayer bleibt ohne Folgen, da wenig später Kollege Thomas Berthold das 3:1 gegen den nun feststehenden Absteiger 1. FC Nürnberg erzielt. Frankfurt bezahlt den Sieg teuer, Kapitän Charly Körbel, dem zuvor zwei Tore gelingen, scheidet mit Schienbeinbruch aus. "Über den Sieg freute sich keiner", titelt der kicker. In Düsseldorf fallen die meisten Tore, Fortunas Talfahrt geht auch gegen Werder Bremen (3:4) weiter.

Zweitligist Karlsruher SC macht durch ein 6:0 über den SSV Ulm den Aufstieg in die Bundesliga perfekt. Die Zuschauer sind daran nicht ganz unschuldig und pfeifen die KSC-Elf regelrecht zum Erfolg, denn alle Tore fallen in der letzten halben Stunde.

Vor 20 Jahren feiert die Frauen-Nationalmannschaft ein Schützenfest. In Swansea gewinnt sie gegen Wales ein EM-Qualifikationsspiel souverän mit 12:0. Am torhungrigsten ist Patricia Grigoli vom TuS Niederkirchen mit vier Treffern.

6. Mai

Vor 80 Jahren wird die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft fortgesetzt. Mit Viktoria Berlin steht eine Runde vor Ende der Gruppenspiele ein erster Halbfinalist fest; die Berliner sind nach dem 2:1 bei Preußen Danzig in der Ost-Gruppe nicht mehr einzuholen. In der Gruppe Mitte ist zumindest eine Vorentscheidung gefallen. Da der 1. FC Nürnberg gegen Schlusslicht Borussia Fulda nur zu einem 1:1 kommt, ist der bei Wacker Halle mit 4:2 siegreiche Dresdner SC zwei Punkte enteilt. Dem DSC reicht im Gruppenfinale gegen den Club nun ein Punkt. In Nordwest kommt es ebenfalls zu einem Endspiel. Der VfL Benrath (4:1 vs. Eimsbüttel) empfängt mit einem Punkt Vorsprung die Schalker, die Werder Bremens Chancen zerschlagen (3:0). Ernst Kuzorra beseitigt mit seinem 2:0 Sekunden nach Wiederanpfiff alle Zweifel. In Südwest spricht alles für Waldhof Mannheim (1:1 in Mülheim), Kickers Offenbach braucht nach dem 3:6 bei Union Böckingen schon ein Wunder. Erst als es 6:0 steht (Karl Schadt mit Hattrick), erlaubt der Württemberg-Meister den Kickers ein paar Ehrentore.



[bild1]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

5. Mai

Vor 30 Jahren wird der 31. Bundesliga-Spieltag beendet. Der Vierkampf um den Titel wird auf einen Zweikampf reduziert, Bayern München (1:2 beim HSV) und Borussia Mönchengladbach (1:4 in Dortmund) fallen zurück. Nun kann offenbar nur noch der VfB Stuttgart die Titelverteidigung des HSV verhindern. Die Bayern wollen in Hamburg mit dem "Brasilien-Trick" (gelb-blaue Spielkleidung), der schon in Kaiserslautern fruchtete, bestehen, doch scheitern sie an einem überragenden Uli Stein. Bayern-Trainer Udo Lattek applaudiert: "Was der Uli Stein heute gehalten hat, grenzt für mich an ein Wunder." Jimmy Hartwig mit einem Traum-Tor und Manfred Kaltz per Elfmeter sorgen für eine 2:0-Führung im Klassiker, Joker Dieter Hoeneß kann noch verkürzen.

An diesem Spieltag werden gleich drei Elfmeter verschossen, nur der von Frankfurts Ralf Falkenmayer bleibt ohne Folgen, da wenig später Kollege Thomas Berthold das 3:1 gegen den nun feststehenden Absteiger 1. FC Nürnberg erzielt. Frankfurt bezahlt den Sieg teuer, Kapitän Charly Körbel, dem zuvor zwei Tore gelingen, scheidet mit Schienbeinbruch aus. "Über den Sieg freute sich keiner", titelt der kicker. In Düsseldorf fallen die meisten Tore, Fortunas Talfahrt geht auch gegen Werder Bremen (3:4) weiter.

Zweitligist Karlsruher SC macht durch ein 6:0 über den SSV Ulm den Aufstieg in die Bundesliga perfekt. Die Zuschauer sind daran nicht ganz unschuldig und pfeifen die KSC-Elf regelrecht zum Erfolg, denn alle Tore fallen in der letzten halben Stunde.

Vor 20 Jahren feiert die Frauen-Nationalmannschaft ein Schützenfest. In Swansea gewinnt sie gegen Wales ein EM-Qualifikationsspiel souverän mit 12:0. Am torhungrigsten ist Patricia Grigoli vom TuS Niederkirchen mit vier Treffern.

6. Mai

Vor 80 Jahren wird die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft fortgesetzt. Mit Viktoria Berlin steht eine Runde vor Ende der Gruppenspiele ein erster Halbfinalist fest; die Berliner sind nach dem 2:1 bei Preußen Danzig in der Ost-Gruppe nicht mehr einzuholen. In der Gruppe Mitte ist zumindest eine Vorentscheidung gefallen. Da der 1. FC Nürnberg gegen Schlusslicht Borussia Fulda nur zu einem 1:1 kommt, ist der bei Wacker Halle mit 4:2 siegreiche Dresdner SC zwei Punkte enteilt. Dem DSC reicht im Gruppenfinale gegen den Club nun ein Punkt. In Nordwest kommt es ebenfalls zu einem Endspiel. Der VfL Benrath (4:1 vs. Eimsbüttel) empfängt mit einem Punkt Vorsprung die Schalker, die Werder Bremens Chancen zerschlagen (3:0). Ernst Kuzorra beseitigt mit seinem 2:0 Sekunden nach Wiederanpfiff alle Zweifel. In Südwest spricht alles für Waldhof Mannheim (1:1 in Mülheim), Kickers Offenbach braucht nach dem 3:6 bei Union Böckingen schon ein Wunder. Erst als es 6:0 steht (Karl Schadt mit Hattrick), erlaubt der Württemberg-Meister den Kickers ein paar Ehrentore.

Vor 50 Jahren unterliegt Meister 1. FC Köln im Halbfinal-Hinspiel des Messe-Pokals beim FC Valencia mit 1:4. Hans Schäfers Ehrentor erlaubt geringe Chancen auf das Weiterkommen.

Vor 30 Jahren wird die U 16-Auswahl des DFB Europameister. Vor 10.000 Zuschauern schlägt die Elf von Berti Vogts die Sowjetunion mit 2:0, die Tore erzielen Olaf Janßen (Bayer Uerdingen) und Daniel Simmes (Borussia Dortmund). Berti Vogts sagt: "Ich hoffe, dass für viele meiner Spieler dies nicht schon er Höhepunkt ihrer Laufbahn war." Mit Bodo Illgner und Stefan Reuter kommen zwei Spieler zum Einsatz, die 1990 in Italien Weltmeister werden. Bundestrainer Jupp Derwall, Augenzeuge in Ulm, sagt über Illgner: "Der ist eine Kopie von Toni Schumacher."

Vor 25 Jahren wird der 28. Bundesliga-Spieltag ausgetragen. Der 1. FC Köln sorgt für einen Paukenschlag, das 2:1 bei Meister Werder Bremen macht die Daum-Elf zum Titel-Kandidaten. Seit 15 Spielen ungeschlagen, kommen nur noch die Kölner als Bayern-Jäger in Frage. FC-Trainer Christoph Daum bedient sich eines Psycho-Tricks und hat vor dem Spiel echte Geldscheine in Höhe der Meister-Prämie (35.000 DM) an die Kabinenwand geheftet, um allen zu verdeutlichen worum es in dieser Saison noch gehe. "Nicht nur Schaum von Daum", erkennt der kicker nach dem verdienten Sieg durch Tore von Pierre Littbarski und Fleming Povlsen an. Die Bayern zittern sich gegen Waldhof Mannheim zu einem glanzlosen 1:0, ein Kopfball-Tor des kleinen Olaf Thon sichert die Punkte. Hannover 96 kann sechs Spiele vor Schluss schon für die 2. Liga planen. Im am schlechtesten besuchten Spiel der Saison 1988/89 sehen 4477 zahlende Zuschauer ein 3:4 gegen Abstiegskonkurrent Stuttgarter Kickers, der mit der Frankfurter Eintracht gleichzieht. Die Hessen unterliegen beim HSV mit 1:2, ein Treffer von Oliver Bierhoff entscheidet das Spiel. HSV-Manager Erich Ribbeck schämt sich dennoch so für die Vorstellung, dass er in spontaner Erregung den Eintritt zurückerstatten möchte. Nur noch 9350 Getreue kommen in den Volkspark und der kicker fragt besorgt: "Wer will den HSV sehen?"

7. Mai

Vor 75 Jahren wird der fünfte Spieltag der Meister-Endrunde ausgetragen. Die meisten Zuschauer strömen nach Stuttgart, wo 65.000 Zuschauer im Spitzenspiel zwischen Kickers und Admira Wien keinen Sieger sehen (1:1). Da auch das andere Spiel (VfR Mannheim gegen Dessau 05 0:0) remis endet, spricht alles für Tabellenführer Kickers Stuttgart. Nur in Unter-Gruppe zwei A fällt eine Entscheidung: der Dresdner SC kommt durch Heiner Schaffers spätes Tor zum 1:0 gegen Schweinfurt und darf nun mit Fortuna Düsseldorf den Sieg in der Gruppe 2 ausspielen. Fortuna ist in Untergruppe zwei B schon durch und leistet sich mit einer B-Elf ein 0:1 bei Pommern-Meister Viktoria Stolp. Die Sensation des Tages meldet Gruppe IV. Schalke 04 patzt im Heimspiel, das allerdings in Dortmund stattfindet, gegen Wormatia Worms (1:2) und muss noch um den Gruppensieg fürchten. Denn VfR Gleiwitz (2:0 vs. Kassel 03) zieht nach Punkten gleich. "Den Knappen fehlte Ernst Kuzorra sehr. Dieser Spieler ist nicht zu ersetzen", kommentiert der kicker.

Vor 70 Jahren wird die zweite Runde zur Deutschen Meisterschaft ausgetragen. Die Kriegszeit erlaubt keine aufwendigen Gruppenspiele, es gilt der K.o.-Modus. Sensationell scheidet Schalke 04 bei der KSG Duisburg aus (2:1), auch die 2:4-Niederlage von Holstein Kiel bei Hertha BSC überrascht die Experten. Unerwartet hohe Schützenfeste für eine Meister-Endrunde gibt es in Königsberg und Fulda. Der VfB Königsberg unterliegt der Soldatenmannschaft von Groß-Born aus Pommern gar zweistellig (3:10), knapp davor steht Borussia Fulda (2:9 gegen Dresdner SC), für den DSC trifft Helmut Schön sieben Mal! Der 1. FC Nürnberg dreht gegen VfR Mannheim einen 0:2-Rückstand noch in ein 3:2 und verdient sich im Kicker die Zeile "Der Club weiß immer noch zu kämpfen!". Weiter spielen: SpVgg. Wilhelmshaven gegen LSV Hamburg 1:1 n. V. (wird wiederholt), KSG Saarbrücken gegen FC 93 Mülhausen 5:3, Vienna Wien gegen STC Hirschberg 5:0.

Am selben Tag feiert der HSV im Tschammer-Pokal ein 9:0-Schützenfest gegen den Lokal-Rivalen FC St. Pauli.

Vor 20 Jahren findet der letzte Bundesliga-Spieltag statt. Bayern München wird zum 13. Mal Deutscher Meister, dazu reicht ein 2:0 gegen Schalke 04 durch Tore von Lothar Matthäus und Jorginho. Für Franz Beckenbauer ist es die erste Meisterschaft – als Trainer. Der Kaiser hat die Bayern im Winter auf Platz fünf übernommen und bis dahin Einmaliges geschafft. Das gilt auch für seinen Auftritt im ZDF-Sport-Studio, als er einen Ball von einem Weizenbier-Glas aus in die Torwand bugsiert. Dann tritt die Aushilfs-Lösung wie geplant zurück um ihr "Golf-Handicap zu verbessern". Seinen Anteil will er nicht überbewerten und preist "das Glück, im richtigen Moment die richtige Mannschaft übernommen zu haben". Ehrenhafter Zweiter wird der 1. FC Kaiserslautern, der beim HSV durch zwei Tore in der Nachspielzeit 3:1 gewinnt. Andy Brehme findet, "wir haben sogar besser als die Bayern gespielt – wir hatten nur nicht so viel Glück." Kein Glück hat auch der 1. FC Nürnberg, der nach dem 1:4 in Dortmund noch vom SC Freiburg (2:0 in Duisburg) überholt wird und wegen der schlechteren Tor-Differenz absteigen muss. "Wenn ihr weinende Männer sehen wollt, dann schaut in unsere Kabine", sagt Club-Torwart Andreas Köpke, der noch einen Elfmeter von Zorc hält. Vergebens. Lange Gesichter auch beim Karlsruher SC, der bei Absteiger Wattenscheid 1:5 verliert, vom dritten auf den sechsten Platz abstürzt und noch die UEFA-Cup-Teilnahme verspielt. "Die Mannschaft hat etwas kaputtgemacht, was sie in harter Arbeit aufgebaut hat. Sie hat den Trainer und den Verein im Stich gelassen", sagt Präsident Roland Schmider fassungslos.

8. Mai

Vor 60 Jahren schlägt der 1. FC Köln Eintracht Frankfurt in der Meisterendrunde mit 3:2. Vor 34.000 Zuschauern in Ludwigshafen geht die Eintracht durch Werner Heilig (25.) zwar in Führung, doch der 1. FC schlägt noch vor der Pause zurück. Stollenwerk (31., 39.) gelingt ein Doppelschlag. Herbert Dörners 3:1 (50.) hat nur fünf Minuten Bestand, Hans Weilbächer verkürzt und dann bietet sich Alfons Remlein die Ausgleichschance. Elfmeter! Doch der Frankfurter ist der Nervenbelastung nicht gewachsen und verschießt (87.), Eintracht ist damit nach großer Leistung ausgeschieden. Köln muss im Finale um den Gruppensieg Titelverteidiger Kaiserslautern schlagen.

Vor 40 Jahren gewinnt erstmals ein DDR-Vertreter einen Europapokal. Der 1. FC Magdeburg schlägt im Pokalsieger-Wettbewerb den AC Mailand mit 2:0. Vor nur 4641 Zuschauern in Rotterdam ist der DDR-Meister die bessere Mannschaft. Ein Eigentor von Lanzi (43.) und ein Kunstschuss von Wolfgang Seguin (73.) ebnen den Weg zum Triumph der Elf von Trainer Heinz Krügel. Bei Milan spielt der deutsche Nationalspieler Karl-Heinz Schnellinger mit, Trainer ist Giovanni Trapattoni.

Vor zehn Jahren wird Werder Bremen Deutscher Meister. Am 32. Spieltag der Bundesliga gewinnen die Bremer das heimliche Endspiel gegen den einzig verbliebenen Titelkonkurrenten Bayern München mit 3:1. Die im eigenen Stadion geschlagenen Münchner spendieren großzügig den Champagner für die Bremer Meistersause. Schon zur Halbzeit ist alles entschieden, es steht dank Treffern von Ivan Klasnic, Johan Micoud und Ailton bereits 0:3. Roy Makaay sorgt für den Ehrentreffer des alten Meisters, den ein schwerer Fehler von Oliver Kahn auf die Verliererstraße gebracht hat. Werder-Trainer Thomas Schaaf sorgt nach der Landung in Bremen für unvergessliche Bilder, mit einer Kamera und einer Fahne in der Hand filmt er den Empfang am Flughafen. Manager Klaus Allofs sagt stolz: "Was wir geschafft haben, ist das wahre Wunder!"

Die Bayern müssen sich wenigstens nicht um Platz zwei sorgen, da der VfB Stuttgart 1:2 beim HSV verliert. So spekuliert Bayer Leverkusen (2:0 vs. Absteiger Köln) noch auf Platz drei, der für die Qualifikation zur Champions League berechtigt. Eintracht Frankfurt hat nach dem 0:3 bei Hannover 96 nur noch minimale Chancen auf den Klassenerhalt, während 96-Doppel-Torschütze Thomas Brdaric umso größere auf seine EM-Fahrkarte hegt. Für den zweiten Paukenschlag des Tages sorgt Hertha BSC, der nach dem 6:2 über Borussia Dortmund die Rettung beinahe schon sicher ist. "Die Fans werden wenigstens am Ende der Saison etwas versöhnt", sagt Hertha-Manager Dieter Hoeneß. BVB-Ersatzkeeper Guillaume Warmuz erhält im kicker die Note 6 – entsprechend der Gegentoranzahl. Auch Kaiserslautern hat nach dem 3:2 gegen Wolfsburg die Rettung vor Augen. Borussia Mönchengladbach kann sie nach dem 2:0 gegen Schalke feiern, Markus Hausweiler trifft schon nach 48 Sekunden. Für Schalke ist der Zug nach Europa abgefahren.

Am selben Tag steht der 1. FFC Frankfurt im ersten Finale um den UEFA-Cup. Nach dem 0:3 bei den Schwedinnen von Umea IK sind die Chancen jedoch rapide gesunken.

9. Mai

Vor 100 Jahren hat Bayern München englische Profis zu Gast und unterliegt den Tottenham Hotspurs durchaus erwartungsgemäß mit 0:6.

Vor 60 Jahren wird die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft fortgesetzt. In Gruppe 2 erobert der VfB Stuttgart mit einem 3:0 beim Berliner SV 92 vor 70.000 Zuschauern im Olympia-Stadion die Spitze. Erwin Waldners Pausenführung baut Otto Baitinger (60., 69.) zu einem souveränen Sieg aus, der dem VfB vor dem Gruppen-Finale gegen Hannover 96 in eine günstige Situation bringt. Dem VfB reicht ein Punkt, um das Finale zu erreichen. "Stuttgart hat in Berlin weitaus mehr imponiert als eine Woche zuvor der Norddeutsche Meister", lobt das Sport Magazin die Schwaben.

Am selben Tag strömen 33.000 Zuschauer an die Grünwalder Straße, um die Deutschland-Premiere von Manchester City zu sehen, das auf Bayern München trifft. Das Interesse gilt vor allem dem deutschen City-Keeper Bernd Trautmann, den das Sport Magazin seinen Lesern so vorstellt: "Groß, breitschulterig, verblüffend fangsicher und mit einem mächtigen weiten Abschlag!" Die Bayern bezwingen ihn trotzdem, das Spiel endet 3:3.

Vor 50 Jahren endet die erste Bundesligasaison. Zum Abschluss fallen 28 Tore, die wesentlichen Entscheidungen stehen längst fest. Meister 1. FC Köln verabschiedet sich mit einem 2:1 gegen den VfB Stuttgart von seinen Anhängern, Weltmeister Hans Schäfer trifft ebenso wie die beiden anderen Berner Helden, die noch in der Bundesliga am Ball sind. Helmut Rahn eröffnet den Torreigen des Meidericher SV, den das 3:0 über Kaiserslautern überraschend als Zweiter einlaufen lässt. Und auch Max Morlock ist in seinem letzten Punktspiel für den 1. FC Nürnberg ein Tor vergönnt. Zwei Tage vor seinem 39. Geburtstag setzt Morlock eine Rekordmarke als ältester Bundesligatorschütze, die über 20 Jahre halten wird. Nach dem Spiel kommt es zur dritten Trainerentlassung der Bundesligahistorie. Der Hamburger SV trennt sich nach dem 2:2 gegen den 1. FC Nürnberg von Martin Wilke. Platz sechs genügt den Ansprüchen des HSV nicht. Uwe Seeler immerhin holt einen Titel; gegen den Club erzielt er sein 30. Tor und wird erster Torschützenkönig der Bundesliga, aus der sich der 1. FC Saarbrücken (1:1 vs. Schalke) und Preußen Münster (4:2 vs. Hertha BSC) immerhin mit Anstand verabschieden. Münster wird nie wieder kommen, das letzte Geleit geben den Preußen nur noch 3000 Anhänger. Insgesamt kommen in der Premierensaison offiziell 6.626.374 Zuschauer (Schnitt 27.610), die pro Spiel 3,57 Tore sehen. Der Zuschauerschnitt wird noch oft überboten, der Torschnitt nur einmal.

Vor 30 Jahren zieht Bayern München ins Pokalfinale ein. Auch im Wiederholungsspiel haben die Bayern mit Zweitligist Schalke 04 einige Mühe, vor eigenem Publikum verspielen sie eine 2:0-Führung, dann markiert Karl-Heinz Rummenigge per Flugkopfball das 3:2-Siegtor.

Vor 25 Jahren erreicht Borussia Dortmund das DFB-Pokalfinale. Der BVB schlägt vor eigenem Publikum (50.120 Zuschauer) den VfB Stuttgart in einem turbulenten Spiel mit 2:0. Michael Zorc und Frank Mill erzielen die Tore. Unmittelbar nach Mills umstrittenen Treffer (59.) eskaliert die Partie, Schiedsrichter Heitmann muss die Stuttgarter Maurizio Gaudino und Michael Schröder und Borussias Thomas Kroth vom Platz stellen – allesamt wegen Tätlichkeit binnen Sekunden.

Am selben Tag beschließt der Ligaausschuss im Düsseldorfer Interconti-Hotel eine tiefgreifende Bundesligareform, um dem Zuschauereinbußen entgegenzuwirken. Wichtigste Punkte: Der alte Spielplan ist passé, Hin- und Rückspiele sollen binnen acht Tagen stattfinden, der Sieger aus den beiden Duellen erhält nach einer Idee von Bayern-Manager Uli Hoeneß einen Zusatzpunkt. Gibt es keinen, entscheidet ein Elfmeterschießen – wie im Europapokal. Die Änderungen sollen schon ab der Saison 1989/1990 gelten, worüber DFB-Präsident Hermann Neuberger "nicht besonders glücklich" ist. Er sieht erhebliche Sicherheitsbedenken und verweist darauf, dass der Beirat des DFB-Vorstands eine solche Reform noch genehmigen müsse. Sie wird nie eintreten, die deutsche Einheit kommt dazwischen.

Vor 20 Jahren benennt Bundestrainer Berti Vogts seinen endgültigen Kader für die WM in den USA. Als Letzter springt Kaiserslauterns Kapitän Stefan Kuntz auf den WM-Zug, die Leverkusener Andreas Thom und Christian Wörns werden gestrichen.

Am selben Tag kommt es im Montagabendspiel der 2. Bundesliga zum Skandal. Der VfL Bochum legt gegen die Wertung des Spiels in Uerdingen (3:1) Protest ein, da Torwart Andreas Wessels von einem Stück Trockeneis am Kopf getroffen wird und ausgewechselt werden muss. Zu diesem Zeitpunkt führen die Bochumer noch mit 1:0. Der DFB wird dem Protest statt geben und das Spiel wiederholen.

[bild2]

Vor zehn Jahren stellt der VfL Bochum einen Bundesligarekord auf. Das 3:0 gegen den SC Freiburg ist schon das dreizehnte Heimspiel ohne Gegentor, weiterhin steht die Mannschaft von Trainer Peter Neururer auf einem UEFA-Cup-Platz. Im zweiten Sonntagsspiel schlägt Hansa Rostock die Münchner Löwen mit 3:0, den Gästen droht der erste Abstieg nach zehn Jahren Bundesliga.

10. Mai

Vor 25 Jahren erreicht Werder Bremen das Pokalfinale. In Leverkusen gewinnen die Bremer mit 2:1, Dieter Eilts ist nach seinem Treffer in der 87. Minute der Held des Tages. "Das war das wichtigste Tor in meiner Laufbahn", sagt der 24-Jährige. Auf der Ehrentribüne freut sich auch Alt-Bundeskanzler Willy Brandt, bekennender Werder-Fan, über den Sieg und die anstehende Berlin-Reise der Norddeutschen

Am selben Tag gewinnt die Frauen-Nationalmannschaft ein Testspiel gegen Dänemark mit 1:0. Vor nur 1000 Zuschauern in Osnabrück erzielt Ursula Lohn von GW Brauweiler das Tor des Tages (57.).

11. Mai

Vor 90 Jahren wird das Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Der Duisburger SpV hat ein Freilos, in den drei verbleibenden Spielen müssen die Sieger auch keine hohen Hürden nehmen. Der 1. FC Nürnberg gewinnt vor 10.000 Zuschauern beim Berliner FC Alemannia mit 6:1, je zwei Treffer erzielen die Nationalspieler Luitpold Popp und Hans Kalb. Der HSV triumphiert bei den Breslauer Sportfreunden mit 3:0, während die SpVgg. Leipzig ihren Heimvorteil gegen den VfB Königsberg zu nutzen weiß. Leipzig gewinnt 6:1, Erich Roßburg ist mit drei Treffern der Mann des Tages.

Vor 40 Jahren wird Bayern München zum fünften Mal Deutscher Meister – und schafft als erster deutscher Klub einen Titelhattrick. Am 33. Bundesliga-Spieltag entscheidet ein Treffer von Gerd Müller die Partie gegen Kickers Offenbach (1:0). In Düsseldorf unterliegt Verfolger Borussia Mönchengladbach der Fortuna mit dem gleichen Resultat, ein Treffer von Reiner Geye macht die Bayern zum Meister – oder eine Parade von Wilfried Woyke, der einen Elfmeter von Nationalspieler Jupp Heynckes pariert. Damit ist die Bundesliga um ein echtes Meisterschafts-Finale gebracht worden, denn am 34. Spieltag müssen die Bayern auf den Bökelberg. Im Abstiegskampf fällt die erste Entscheidung, für Hannover 96 gibt es nach dem 0:0 gegen Frankfurt keine Rettung mehr, da Fortuna Köln durch ein 3:0 über den HSV unerreichbar ist. Fortuna zieht auch am Wuppertaler SV vorbei, den der Schwede Roland Sandberg mit einem Hattrick fast alleine abschießt – Kaiserslautern gewinnt beim WSV mit 4:2. Der MSV Duisburg ist hingegen gerettet, dank nachbarschaftlicher Hilfe durch Schalke 04, das vor 50.000 im Park-Stadion den "Zebras" mit 0:1 unterliegt, Rudi Seliger schießt das Tor. Wirbel gibt es in der eigentlich bedeutungslosen Partie Werder Bremen gegen 1. FC Köln (4:2), in der Gästestürmer Hannes Löhr vom Platz fliegt. Hinterher steht Aussage gegen Aussage. Löhr will dem Schiedsrichter nur gesagt haben, dass der Ball "nicht richtig auf dem Elfmeter-Punkt liegt". Herr Haselberger will schlicht den Satz "Hau ab, du Affe" gehört haben. Werder-Verteidiger Horst-Dieter Höttges stützt Haselbergers Version, "dem Hannes ist die Sicherung durchgebrannt".

Vor 30 Jahren beginnt der 32. Bundesliga-Spieltag. Kickers Offenbach kommt zuhause gegen Werder Bremen mit 3:7 unter die Räder, der Abstieg ist angesichts der miserablen Tor-Differenz unvermeidlich. Die Kickers haben bereits 98 Treffer kassiert.