DFB-Wochenschau: Breitners Klage und Schöns Frust

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

8. Februar: Vor 35 Jahren findet die 3. Hauptrunde des DFB-Pokals statt. Vor 15.000 Zuschauern setzt sich im Olympiastadion die Bayern-Krise fort, gegen den MSV Duisburg unterliegt der Meister mit 2:3. Andere blamieren sich auch: Eintracht Braunschweig verliert im Heimspiel gegen Viktoria Köln (1:2), Werder Bremen muss gegen Zweitligist FC Augsburg (2:2 n.V.) in die Wiederholung. Titelverteidiger Eintracht Frankfurt trifft beim 1. FC Mülheim erst spät, Jürgen Grabowskis Tor zum 3:0 sorgt für die Entscheidung.

Vor 30 Jahren macht Bayern-Profi Paul Breitner von sich reden. Er geht mit Erfolg juristisch gegen die neue DFB-Regel vor, dass die vierte Gelbe Karte in der Bundesliga automatisch eine Spiel-Sperre nach sich zieht. Sein Anwalt argumentiert so: In einem Rechtsstaat stehe jedem, der bestraft werden soll, zuvor das Recht einer Anhörung und das auf Berufung zu. Beides sieht Paragraph 20 der Spielordnung nicht vor. Das Sportgericht muss das hinnehmen, fürchtet aber nun eine Prozesswelle nach jedem Spieltag. Breitner hilft der Erfolg persönlich nicht, er bleibt gesperrt.

Vor 15 Jahren gewinnt der AC Mailand den europäischen Supercup, nach torlosem Hinspiel wird Arsenal London nun im eigenen Stadion vor nur 23.000 Zuschauern mit 2:0 bezwungen.

Vor fünf Jahren tritt Schiedsrichter Robert Hoyzer, Haupttäter im Wett- und Manipulationsskandal, bei Johannes B. Kerner im ZDF auf. "Das viele Geld hat mich geblendet", sagt der Berliner, der 2,7 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme lockt.

9. Februar: Vor 30 Jahren fallen zwei Partien des 21. Bundesliga-Spieltags aus. Weil der HSV in Berlin nicht antreten kann, zieht Bayern München nach Pluspunkten gleich. Beim 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach sorgt Karlheinz Rummenigge für die Entscheidung, während Klaus Augenthaler einen Elfmeter verschießt. Eintracht Frankfurt macht mit Abstiegskandidat Eintracht Braunschweig kurzen Prozess (7:2), Weltmeister Bernd Hölzenbein gelingen in einer Minute zwei Tore.

Vor 25 Jahren absolviert Eintracht Frankfurt nach einem ausgefallenen Spiel bei Bayer Leverkusen direkt nach der Rückkehr das erste Mitternachts-Training in der Bundesliga-Geschichte. Aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse will Trainer Dietrich Weise lieber gleich statt am nächsten Morgen trainieren. So wird um 0.10 Uhr am Riederwald bei absoluter Dunkelheit ein 70minütiges Spielchen angesetzt. "Der frisch gefallene Schnee sorgte für Heiterkeit und verhalf den Spielern zum notwendigen Durchblick bei ihrem gespenstischen Treiben" schrieb der Kicker. Am Nachmittag besiegt Werder Bremen im Spitzenspiel 1985 den FC Bayern auf hartgefrorenem Boden mit 4:2, dem überragenden Rudi Völler glücken zwei Tore.

Vor zehn Jahren muss die Bundesliga eine englische Woche absolvieren. An einem kalten Mittwochabend kommen nur 31.000 Zuschauer zum Spitzenspiel zwischen den Münchner Bayern und Bayer Leverkusen, die punktgleich sind. Ein Blackout-Eigentor von Torben Hoffmann stellt schon in der 2. Minute die Weichen für Bayerns 4:1-Sieg, sein Manager Reiner Calmund schimpft ihn einen "Dämlack". Der Tabellendritte HSV siegt 3:1 in Stuttgart, Tony Yeboah trifft doppelt.

Vor fünf Jahren trifft die Nationalmannschaft in Düsseldorf auf Argentinien (2:2). Durch Torsten Frings und Kevin Kuranyi geht sie zwei Mal in Führung, doch Hernan Crespo kann jeweils ausgleichen. "Viel Herz, aber wieder kein Big Point" titelt der Kicker nach dem elften Versuch, eine vermeintlich große Mannschaft zu schlagen. In der WM-Qualifikation feiert Trainer Otto Rehhagel am selben Abend einen wichtigen 2:1-Heimsieg über Griechenland. Bei Borussia Dortmund legt Geschäftsführer Gerd Niebaum auf der Mitgliederversammlung sein Amt nieder.

10. Februar: Vor 50 Jahren kommen 108.000 Zuschauer zum Heimspiel des FC Barcelona im Europapokal der Landesmeister gegen Wolverhampton Wanderers. Der englische Meister geht im ersten Viertelfinale mit 0:4 unter, findet kein Mittel gegen die Künste eines Kubala oder Suarez.

Vor 30 Jahren wird beim Bundesligisten MSV Duisburg der Trainer beurlaubt. Die 1:2-Heimniederlage gegen Schalke 04 kostet Heinz Höher den Job. Nachfolger wird sein Assistent Friedhelm Wenzlaff. Höher kündigt rechtliche Schritte an, denn "ich habe mir nichts zu Schulden kommen lassen".

Vor 25 Jahren verteidigt Hellas Verona in Italien nach einem verrückten Spiel in Udine (5:3 nach 3:0 und 3:3) die Tabellenführung, der deutsche Nationalspieler Hans-Peter Briegel erzielt dabei zwei Tore. Bei Udine spielt erstmals Brasiliens Weltklasse-Regisseur Zico. "Briegel gewann das Duell mit Zico in blendender Manier", lobt Tuttosport den Pfälzer.

11. Februar: Vor 70 Jahren demonstrieren die Schalker Fritz Szepan und Ernst Kuzorra, die verschwägert sind, ihre Unzertrennlichkeit. Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten SV Röhlinghausen vergeben die beiden Galionsfiguren ihrer Epoche jeweils einen Elfmeter, so dass am Ende ein blamables 2:2 steht. Es ist der erste Schalker Punktverlust im elften Gauliga-Spiel 1939/40. Schwacher Trost für das Duo: von neun Elfmetern des Sonntags im Westfalen-Gau werden sechs verschossen. Im Niederhein-Gau dagegen treffen sogar die Torhüter. Rot-Weiß Oberhausens Willy Jürissen ist der Hans-Jörg Butt der Kriegsjahre, er verwandelt beim 3:2 bei Westende Hamborn einen Elfmeter. Der Kicker schrieb: "Der Schuß wurde direkt auf den Westende-Hüter Dhonau gezielt, aber er riß diesen mit um und einfach ins Netz hinein." Im Sudetenland bricht der Schiedsrichter die Partie zwischen Warnsdorf und Aussig nach 70 Minuten ab und "verweigerte die Auskunft, weshalb er den Kampf abgebrochen hatte".

Vor 60 Jahren sorgt auch in Schottland ein Schiedsrichter namens Mowat für Aufsehen. Er gibt bei der Partie Hibernian Edinburgh – Celtic Glasgow (4:1) gleich vier Elfmeter, die alle verwandelt werden. Dafür wird er vom Sport Magazin als Vorbild gefeiert: "Wieviele Schwächere hätten längstens nach dem zweiten Elfmeter mit sich und der Gerechtigkeit zu handeln angefangen: 'Man kann doch nicht drei Elfmeter geben in einem Match.' Doch Schiedsrichter, Spieler und Zuschauer müssen wissen: Man kann." Zumal da sie auf der Insel ohnehin keine besondere Strafe zu sein scheinen. An diesem Februar-Samstag 1950 werden in Englands Profi-Ligen 13 Elfmeter verschossen. Ein zeitloses Phänomen offenbar…

Vor 40 Jahren misslingt der Nationalmannschaft der Start auf dem Weg zur WM in Mexiko 1970. Das erste Testspiel verliert sie in Sevilla mit 0:2 gegen Spanien, das mit vier Debütanten antritt. Franz Beckenbauer und Wolfgang Overath werden vermisst, Günter Netzer enttäuscht auf ganzer Linie und das Experiment, Uwe Seeler und Gerd Müller gemeinsam stürmen zu lassen, schlägt fehl. "Ich habe an allem etwas auszusetzen", knurrt Bundestrainer Helmut Schön.

Vor 15 Jahren gibt Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern, seine Rückkehr nach Italien bekannt. "Mein Sohn ist 18 Jahre und muss studieren. Ich habe einige Verantwortung, die ich nicht abgeben kann – schade. Ich werde nach Italien zurückkehren."

Vor zehn Jahren kassiert Arminia Bielefeld auf der heimischen Alm die neunte Bundesliga-Niederlage in Folge – das 1:2 gegen Kaiserslautern fällt in letzter Minute durch Andreas Buck.

12. Februar:

Vor 60 Jahren gibt es in der Oberliga Süd ausnahmslos Heimsiege, wobei Tabellenführer Spielvereinigung Fürth gegen Schlusslicht Stuttgarter Kickers (1:0) die größte Mühe hat und erst in der 87. Minute zum Torerfolg kommt. Der VfB Stuttgart geht beim 3:1 über den FSV Frankfurt schon nach 26 Sekunden in Führung und Bayern München kommt beim Deutschen Meister VfR Mannheim mit 0:3 unter die Räder. VfR-Linksaußen Rudolf de la Vigne fabriziert nach der Pause einen klassischen Hattrick. Die Bayern bewahren auch nach der dritten Niederlage in Folge die Fassung, ihr Präsident Kurt Landauer sagt versöhnlich: "Ein wunderschönes Spiel."

In der Oberliga West verteidigt Borussia Dortmund anno 1950 die Spitze, lässt aber bei Hamborn 07 (1:1) einen Punkt liegen. Die Rekordkulisse des Tages (25.000) sieht in Köln einen 2:0-Derby-Sieg des 1. FC über Preußen Dellbrück und zwei Treffer von Hans Schäfer, der Fritz Herkenrath im Preußen-Tor überwindet. Im Abstiegskampf leisten die Schlusslichter Duisburg 08 (0:5 bei RW Essen) und Arminia Bielefeld (0:6 in Oberhausen) bemerkenswert wenig Widerstand.

Im Norden begeistert Tabellenführer HSV seine Anhänger mit einem furiosen Endspurt beim VfB Lübeck, dem er in der letzten Viertelstunde beim 6:2-Sieg fünf Tore einschenkt. Jupp Posipal ragt heraus.

Vor 40 Jahren bricht auf dem Rückflug von Sevilla über den Wolken eine Stürmer-Diskussion in der Nationalmannschaft aus, da Gerd Müller frustriert vor der Presse sagt: "So geht es nicht weiter. Uwe Seeler und ich gemeinsam in der Sturmmitte, das ist alles ein Riesenschmarrn. Entweder Uwe – oder ich!".

Vor fünf Jahren holt nur Hannover 96 (0:0 in Freiburg) einen Auswärtspunkt, ansonsten gibt es nur Heimsiege am 21. Bundesliga-Spieltag 2004/05. Am höchsten gewinnt Schalke 04, das nach dem 3:0 über den VfL Wolfsburg zu den punktgleichen Bayern aufschließt.

13. Februar: Vor 100 Jahren behauptet sich Hertha BSC im Verfolgerduell der obersten Berliner Liga gegen Union 06 und gewinnt auswärts mit 4:0. "Hätte Hertha immer so gespielt, so war ihr die Meisterschaft nicht zu nehmen", lobt die Neue Sport Woche, die für Union kein gutes Wort übrig hat. „Ein recht klägliches Spiel“ habe der Tabellenvierte geboten. Weitere bemerkenswerte Resultate des zweiten Februar-Sonntags anno 1910: Hanau 93 – Kickers Offenbach 6:1, Bayern München – Spielvereinigung Fürth 4:2, MTV München – 1. FC Nürnberg 7:3. In Bremen fallen alle Punktspiele aus, so dass das Testspiel von Viktoria 96 Magdeburg beim SV Werder konkurrenzlos ist. Werder siegt vor stattlicher Kulisse mit 3:2 und "hat das großartige Resultat nur seiner Abwehr zu verdanken". Torwart Töbelmann inklusive, der einen Elfmeter hält.

Vor fünf Jahren verliert Tabellenführer Bayern München bei Arminia Bielefeld auf gefrorenem Untergrund mit 1:3 und will sich damit nicht abfinden. „Die Verhältnisse waren irregulär“, beschwert sich Vorstand Karl-Heinz Rummenigge bei der DFL – vergebens.

14. Februar: Vor 50 Jahren wechselt die Tabellenführung in der Oberliga Süd, da der Karlsruher SC beim FSV Frankfurt vor 20.000 Zuschauern 0:1 unterliegt. Kickers Offenbach (4:2 gegen Schweinfurt 05) nutzt die Gunst der Stunde. Zu weit abgeschlagen sind dagegen die Bayern, die aber den höchsten Tagessieg einfahren (7:0 gegen SSV Reutlingen). Kaum schlechter macht es Lokalrivale 1860, der bei Ulm 46 mit 7:1 gewinnt. Im Norden schlägt St. Pauli am 60. Geburtstag seines Präsidenten Wilhelm Koch den Tabellenführer HSV mit 4:1, Uwe Seelers Ehrentor (74. Minute) ist nur Kosmetik. "St. Paulis Kampfgeist versetzt Berge", titelt das Sportmagazin euphorisch.

Im Westen rüttelt Westfalia Herne am Thron von Tabellenführer 1. FC Köln und gewinnt das direkte Duell mit 3:1. Auch Bundestrainer Sepp Herberger hat den Weg ins Stadion am Wasserschloss Strünkede gefunden und lobt das "meisterliche Spiel der Elf" aus Herne, in deren Tor Nationalspieler Hans Tilkowski steht.

Vor 40 Jahren finden nur sechs der neun angesetzten Bundesligaspiele statt. Das Spitzentrio anno 1970 kommt zu leichten Heimsiegen: Bayern München – Braunschweig 5:1 (2 Müller-Tore), 1. FC Köln – Hertha BSC 5:1, Gladbach – Dortmund 4:2. Überraschend das 1:0 von Abstiegskandidat TSV 1860 München beim HSV durch ein Tor des 20jährigen Klaus Fischer.

Vor 15 Jahren sickern Gerüchte durch, Otto Rehhagel könne neuer Trainer des FC Bayern werden. Der Werder-Vorstand tagt.

[um]

[bild1]

Was passierte im deutschen Fußball vor fünf Jahren? Vor 25, 50 oder 100 Jahren? Autor Udo Muras hat in den Archiven gesucht und blickt auf die wichtigsten Jahrestage zurück. Die DFB-Wochenschau - immer mittwochs auf DFB.de.

8. Februar: Vor 35 Jahren findet die 3. Hauptrunde des DFB-Pokals statt. Vor 15.000 Zuschauern setzt sich im Olympiastadion die Bayern-Krise fort, gegen den MSV Duisburg unterliegt der Meister mit 2:3. Andere blamieren sich auch: Eintracht Braunschweig verliert im Heimspiel gegen Viktoria Köln (1:2), Werder Bremen muss gegen Zweitligist FC Augsburg (2:2 n.V.) in die Wiederholung. Titelverteidiger Eintracht Frankfurt trifft beim 1. FC Mülheim erst spät, Jürgen Grabowskis Tor zum 3:0 sorgt für die Entscheidung.

Vor 30 Jahren macht Bayern-Profi Paul Breitner von sich reden. Er geht mit Erfolg juristisch gegen die neue DFB-Regel vor, dass die vierte Gelbe Karte in der Bundesliga automatisch eine Spiel-Sperre nach sich zieht. Sein Anwalt argumentiert so: In einem Rechtsstaat stehe jedem, der bestraft werden soll, zuvor das Recht einer Anhörung und das auf Berufung zu. Beides sieht Paragraph 20 der Spielordnung nicht vor. Das Sportgericht muss das hinnehmen, fürchtet aber nun eine Prozesswelle nach jedem Spieltag. Breitner hilft der Erfolg persönlich nicht, er bleibt gesperrt.

Vor 15 Jahren gewinnt der AC Mailand den europäischen Supercup, nach torlosem Hinspiel wird Arsenal London nun im eigenen Stadion vor nur 23.000 Zuschauern mit 2:0 bezwungen.

Vor fünf Jahren tritt Schiedsrichter Robert Hoyzer, Haupttäter im Wett- und Manipulationsskandal, bei Johannes B. Kerner im ZDF auf. "Das viele Geld hat mich geblendet", sagt der Berliner, der 2,7 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme lockt.

9. Februar: Vor 30 Jahren fallen zwei Partien des 21. Bundesliga-Spieltags aus. Weil der HSV in Berlin nicht antreten kann, zieht Bayern München nach Pluspunkten gleich. Beim 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach sorgt Karlheinz Rummenigge für die Entscheidung, während Klaus Augenthaler einen Elfmeter verschießt. Eintracht Frankfurt macht mit Abstiegskandidat Eintracht Braunschweig kurzen Prozess (7:2), Weltmeister Bernd Hölzenbein gelingen in einer Minute zwei Tore.

Vor 25 Jahren absolviert Eintracht Frankfurt nach einem ausgefallenen Spiel bei Bayer Leverkusen direkt nach der Rückkehr das erste Mitternachts-Training in der Bundesliga-Geschichte. Aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse will Trainer Dietrich Weise lieber gleich statt am nächsten Morgen trainieren. So wird um 0.10 Uhr am Riederwald bei absoluter Dunkelheit ein 70minütiges Spielchen angesetzt. "Der frisch gefallene Schnee sorgte für Heiterkeit und verhalf den Spielern zum notwendigen Durchblick bei ihrem gespenstischen Treiben" schrieb der Kicker. Am Nachmittag besiegt Werder Bremen im Spitzenspiel 1985 den FC Bayern auf hartgefrorenem Boden mit 4:2, dem überragenden Rudi Völler glücken zwei Tore.

Vor zehn Jahren muss die Bundesliga eine englische Woche absolvieren. An einem kalten Mittwochabend kommen nur 31.000 Zuschauer zum Spitzenspiel zwischen den Münchner Bayern und Bayer Leverkusen, die punktgleich sind. Ein Blackout-Eigentor von Torben Hoffmann stellt schon in der 2. Minute die Weichen für Bayerns 4:1-Sieg, sein Manager Reiner Calmund schimpft ihn einen "Dämlack". Der Tabellendritte HSV siegt 3:1 in Stuttgart, Tony Yeboah trifft doppelt.

Vor fünf Jahren trifft die Nationalmannschaft in Düsseldorf auf Argentinien (2:2). Durch Torsten Frings und Kevin Kuranyi geht sie zwei Mal in Führung, doch Hernan Crespo kann jeweils ausgleichen. "Viel Herz, aber wieder kein Big Point" titelt der Kicker nach dem elften Versuch, eine vermeintlich große Mannschaft zu schlagen. In der WM-Qualifikation feiert Trainer Otto Rehhagel am selben Abend einen wichtigen 2:1-Heimsieg über Griechenland. Bei Borussia Dortmund legt Geschäftsführer Gerd Niebaum auf der Mitgliederversammlung sein Amt nieder.

10. Februar: Vor 50 Jahren kommen 108.000 Zuschauer zum Heimspiel des FC Barcelona im Europapokal der Landesmeister gegen Wolverhampton Wanderers. Der englische Meister geht im ersten Viertelfinale mit 0:4 unter, findet kein Mittel gegen die Künste eines Kubala oder Suarez.

Vor 30 Jahren wird beim Bundesligisten MSV Duisburg der Trainer beurlaubt. Die 1:2-Heimniederlage gegen Schalke 04 kostet Heinz Höher den Job. Nachfolger wird sein Assistent Friedhelm Wenzlaff. Höher kündigt rechtliche Schritte an, denn "ich habe mir nichts zu Schulden kommen lassen".

Vor 25 Jahren verteidigt Hellas Verona in Italien nach einem verrückten Spiel in Udine (5:3 nach 3:0 und 3:3) die Tabellenführung, der deutsche Nationalspieler Hans-Peter Briegel erzielt dabei zwei Tore. Bei Udine spielt erstmals Brasiliens Weltklasse-Regisseur Zico. "Briegel gewann das Duell mit Zico in blendender Manier", lobt Tuttosport den Pfälzer.

11. Februar: Vor 70 Jahren demonstrieren die Schalker Fritz Szepan und Ernst Kuzorra, die verschwägert sind, ihre Unzertrennlichkeit. Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten SV Röhlinghausen vergeben die beiden Galionsfiguren ihrer Epoche jeweils einen Elfmeter, so dass am Ende ein blamables 2:2 steht. Es ist der erste Schalker Punktverlust im elften Gauliga-Spiel 1939/40. Schwacher Trost für das Duo: von neun Elfmetern des Sonntags im Westfalen-Gau werden sechs verschossen. Im Niederhein-Gau dagegen treffen sogar die Torhüter. Rot-Weiß Oberhausens Willy Jürissen ist der Hans-Jörg Butt der Kriegsjahre, er verwandelt beim 3:2 bei Westende Hamborn einen Elfmeter. Der Kicker schrieb: "Der Schuß wurde direkt auf den Westende-Hüter Dhonau gezielt, aber er riß diesen mit um und einfach ins Netz hinein." Im Sudetenland bricht der Schiedsrichter die Partie zwischen Warnsdorf und Aussig nach 70 Minuten ab und "verweigerte die Auskunft, weshalb er den Kampf abgebrochen hatte".

Vor 60 Jahren sorgt auch in Schottland ein Schiedsrichter namens Mowat für Aufsehen. Er gibt bei der Partie Hibernian Edinburgh – Celtic Glasgow (4:1) gleich vier Elfmeter, die alle verwandelt werden. Dafür wird er vom Sport Magazin als Vorbild gefeiert: "Wieviele Schwächere hätten längstens nach dem zweiten Elfmeter mit sich und der Gerechtigkeit zu handeln angefangen: 'Man kann doch nicht drei Elfmeter geben in einem Match.' Doch Schiedsrichter, Spieler und Zuschauer müssen wissen: Man kann." Zumal da sie auf der Insel ohnehin keine besondere Strafe zu sein scheinen. An diesem Februar-Samstag 1950 werden in Englands Profi-Ligen 13 Elfmeter verschossen. Ein zeitloses Phänomen offenbar…

[bild2]

Vor 40 Jahren misslingt der Nationalmannschaft der Start auf dem Weg zur WM in Mexiko 1970. Das erste Testspiel verliert sie in Sevilla mit 0:2 gegen Spanien, das mit vier Debütanten antritt. Franz Beckenbauer und Wolfgang Overath werden vermisst, Günter Netzer enttäuscht auf ganzer Linie und das Experiment, Uwe Seeler und Gerd Müller gemeinsam stürmen zu lassen, schlägt fehl. "Ich habe an allem etwas auszusetzen", knurrt Bundestrainer Helmut Schön.

Vor 15 Jahren gibt Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern, seine Rückkehr nach Italien bekannt. "Mein Sohn ist 18 Jahre und muss studieren. Ich habe einige Verantwortung, die ich nicht abgeben kann – schade. Ich werde nach Italien zurückkehren."

Vor zehn Jahren kassiert Arminia Bielefeld auf der heimischen Alm die neunte Bundesliga-Niederlage in Folge – das 1:2 gegen Kaiserslautern fällt in letzter Minute durch Andreas Buck.

12. Februar:

Vor 60 Jahren gibt es in der Oberliga Süd ausnahmslos Heimsiege, wobei Tabellenführer Spielvereinigung Fürth gegen Schlusslicht Stuttgarter Kickers (1:0) die größte Mühe hat und erst in der 87. Minute zum Torerfolg kommt. Der VfB Stuttgart geht beim 3:1 über den FSV Frankfurt schon nach 26 Sekunden in Führung und Bayern München kommt beim Deutschen Meister VfR Mannheim mit 0:3 unter die Räder. VfR-Linksaußen Rudolf de la Vigne fabriziert nach der Pause einen klassischen Hattrick. Die Bayern bewahren auch nach der dritten Niederlage in Folge die Fassung, ihr Präsident Kurt Landauer sagt versöhnlich: "Ein wunderschönes Spiel."

In der Oberliga West verteidigt Borussia Dortmund anno 1950 die Spitze, lässt aber bei Hamborn 07 (1:1) einen Punkt liegen. Die Rekordkulisse des Tages (25.000) sieht in Köln einen 2:0-Derby-Sieg des 1. FC über Preußen Dellbrück und zwei Treffer von Hans Schäfer, der Fritz Herkenrath im Preußen-Tor überwindet. Im Abstiegskampf leisten die Schlusslichter Duisburg 08 (0:5 bei RW Essen) und Arminia Bielefeld (0:6 in Oberhausen) bemerkenswert wenig Widerstand.

Im Norden begeistert Tabellenführer HSV seine Anhänger mit einem furiosen Endspurt beim VfB Lübeck, dem er in der letzten Viertelstunde beim 6:2-Sieg fünf Tore einschenkt. Jupp Posipal ragt heraus.

Vor 40 Jahren bricht auf dem Rückflug von Sevilla über den Wolken eine Stürmer-Diskussion in der Nationalmannschaft aus, da Gerd Müller frustriert vor der Presse sagt: "So geht es nicht weiter. Uwe Seeler und ich gemeinsam in der Sturmmitte, das ist alles ein Riesenschmarrn. Entweder Uwe – oder ich!".

Vor fünf Jahren holt nur Hannover 96 (0:0 in Freiburg) einen Auswärtspunkt, ansonsten gibt es nur Heimsiege am 21. Bundesliga-Spieltag 2004/05. Am höchsten gewinnt Schalke 04, das nach dem 3:0 über den VfL Wolfsburg zu den punktgleichen Bayern aufschließt.

13. Februar: Vor 100 Jahren behauptet sich Hertha BSC im Verfolgerduell der obersten Berliner Liga gegen Union 06 und gewinnt auswärts mit 4:0. "Hätte Hertha immer so gespielt, so war ihr die Meisterschaft nicht zu nehmen", lobt die Neue Sport Woche, die für Union kein gutes Wort übrig hat. „Ein recht klägliches Spiel“ habe der Tabellenvierte geboten. Weitere bemerkenswerte Resultate des zweiten Februar-Sonntags anno 1910: Hanau 93 – Kickers Offenbach 6:1, Bayern München – Spielvereinigung Fürth 4:2, MTV München – 1. FC Nürnberg 7:3. In Bremen fallen alle Punktspiele aus, so dass das Testspiel von Viktoria 96 Magdeburg beim SV Werder konkurrenzlos ist. Werder siegt vor stattlicher Kulisse mit 3:2 und "hat das großartige Resultat nur seiner Abwehr zu verdanken". Torwart Töbelmann inklusive, der einen Elfmeter hält.

Vor fünf Jahren verliert Tabellenführer Bayern München bei Arminia Bielefeld auf gefrorenem Untergrund mit 1:3 und will sich damit nicht abfinden. „Die Verhältnisse waren irregulär“, beschwert sich Vorstand Karl-Heinz Rummenigge bei der DFL – vergebens.

14. Februar: Vor 50 Jahren wechselt die Tabellenführung in der Oberliga Süd, da der Karlsruher SC beim FSV Frankfurt vor 20.000 Zuschauern 0:1 unterliegt. Kickers Offenbach (4:2 gegen Schweinfurt 05) nutzt die Gunst der Stunde. Zu weit abgeschlagen sind dagegen die Bayern, die aber den höchsten Tagessieg einfahren (7:0 gegen SSV Reutlingen). Kaum schlechter macht es Lokalrivale 1860, der bei Ulm 46 mit 7:1 gewinnt. Im Norden schlägt St. Pauli am 60. Geburtstag seines Präsidenten Wilhelm Koch den Tabellenführer HSV mit 4:1, Uwe Seelers Ehrentor (74. Minute) ist nur Kosmetik. "St. Paulis Kampfgeist versetzt Berge", titelt das Sportmagazin euphorisch.

Im Westen rüttelt Westfalia Herne am Thron von Tabellenführer 1. FC Köln und gewinnt das direkte Duell mit 3:1. Auch Bundestrainer Sepp Herberger hat den Weg ins Stadion am Wasserschloss Strünkede gefunden und lobt das "meisterliche Spiel der Elf" aus Herne, in deren Tor Nationalspieler Hans Tilkowski steht.

Vor 40 Jahren finden nur sechs der neun angesetzten Bundesligaspiele statt. Das Spitzentrio anno 1970 kommt zu leichten Heimsiegen: Bayern München – Braunschweig 5:1 (2 Müller-Tore), 1. FC Köln – Hertha BSC 5:1, Gladbach – Dortmund 4:2. Überraschend das 1:0 von Abstiegskandidat TSV 1860 München beim HSV durch ein Tor des 20jährigen Klaus Fischer.

Vor 15 Jahren sickern Gerüchte durch, Otto Rehhagel könne neuer Trainer des FC Bayern werden. Der Werder-Vorstand tagt.