DFB von A bis Z: V wie Vorstand

Nach dem DFB-Bundestag ist der Vorstand das zweithöchste Gremium des deutschen Fußball-Bundes. In der Regel tritt er mindestens zweimal jährlich zusammen, bei Bedarf können weitere Sitzungen einberufen werden.

Um die Bedeutung des Vorstands als Gesetzgebungsorgan zwischen den Bundestagen stärker herauszustellen, gehören dieser Institution neben den Mitgliedern des DFB-Präsidiums auch 21 Vertreter der DFB-Landesverbände, fünf Vertreter der DFB-Regionalverbände sowie zwölf Vertreter des Ligaverbandes an, die auf Vorschlag der Liga vom Bundestag bestätigt werden.

Die Ehrenvizepräsidenten, die Vorsitzenden der Ausschüsse, die Vorsitzenden der Rechtsorgane (Bundesgericht, Sportgericht), der Vorsitzende der Revisionsstelle, die Direktoren der DFB-Zentralverwaltung und der Bundestrainer nehmen an den Sitzungen des Vorstands mit beratender Stimme teil.

Der Vorstand

Mitglieder des Präsidiums (17)

- Wolfgang Niersbach (Dreieich)
- Reinhard Grindel (Rotenburg/Wümme)
- Dr. Reinhard Rauball (Dortmund)
- Dr. Rainer Koch (Poing)
- Christian Seifert (Frankfurt/Main)
- Peter Peters (Dortmund)
- Harald Strutz (Mainz)
- Peter Frymuth (Düsseldorf)
- Hannelore Ratzeburg (Hamburg)
- Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch)
- Rainer Milkoreit (Apolda)
- Ronny Zimmermann (Wiesloch)
- Eugen Gehlenborg (Garrel)
- Helmut Sandrock (Frankfurt/Main)
- Oliver Bierhoff (Berg am Starnberger See)
- Hansi Flick (Bammental)
- Dr. h.c. Egidius Braun (Aachen)

Vertreter der Regionalverbände (5)

- Rainer Milkoreit (Apolda, Nordostdeutscher Fußballverband)
- Eugen Gehlenborg (Garrel, Norddeutscher Fußball-Verband)
- Hermann Korfmacher (Gütersloh, Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband
- Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch, Fußball-Regional-Verband Südwest)
- Dr. Rainer Koch (Poing, Süddeutscher Fußball-Verband)

Vertreter des Ligaverbandes (12)

- Heribert Bruchhagen (Frankfurt/Main)
- Andreas Rettig (Frankfurt/Main)
- Dr. Heinrich Breit (Freiburg)
- Helmut Hack (Vestenbergsgreuth)
- Karl Hopfner (München)
- Ansgar Schwenken (Bochum)
- Stephan Schippers (Mönchengladbach)
- Stefan Kuntz (Kaiserslautern)
- Ulrich Lepsch (Cottbus)
- Klaus Filbry (Bremen)
- Ingo Schiller (Berlin)
- Ingo Wellenreuther (Karlsruhe)

Entfallen auf ein Vorstandsmitglied aufgrund verschiedener Ämter mehrere Stimmrechte, so können diese nebeneinander wahrgenommen werden. Präsidiumsmitglieder können allerdings nicht gleichzeitig ihre Stimme als Mitglied des Präsidiums und ihre Stimmen als Vertreter eines oder mehrerer Mitgliedsverbände abgeben.

Zu den wichtigsten Aufgaben des Vorstands gehört die Beratung des Präsidiums bei der Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben. Einen speziellen Schwerpunkt bilden bei besonderer Dringlichkeit die Änderungen der Ordnungen des DFB, die allerdings vom nächsten Bundestag genehmigt werden müssen. Satzungsänderungen können vom Vorstand nicht beschlossen werden. Der Vorstand ist berechtigt, Präsidiums-, Vorstands- und Ausschussmitglieder bei grober Pflichtverletzung oder bei Unwürdigkeit mit sofortiger Wirkung ihrer Tätigkeit im DFB durch schriftlich begründete Entscheidung bis zum nächsten Bundestag zu entheben. Der Betroffene ist jedoch vorher anzuhören und hat das Recht der Beschwerde beim Bundesgericht.

Beschlussfähig ist der Vorstand, wenn mindestens die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse des Vorstands können, wenn nicht mehr als zehn Mitglieder widersprechen, auch im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst werden. Geleitet werden die Vorstandssitzungen vom DFB-Präsidenten oder einem der Vizepräsidenten.

Die Stimmrechte im Vorstand sind unterschiedlich verteilt und schlüsseln sich wie folgt auf: Mitglieder des Präsidiums haben je eine Stimme, Landesverbände mit über 600.000 Mitgliedern je drei, mit über 200.000 Mitgliedern je zwei und bis zu 200.000 Mitgliedern je eine Stimme; die Regionalverbände verfügen über je eine und die zwölf Ligaverbands-Vertreter über je zwei Stimmen.

Vertreter der Landesverbände (21)

- Björn Fecker (Bremen, Bremer Fußball-Verband)
- Dirk Fischer (Hamburg, Hamburger Fußball-Verband)
- Karl Rothmund (Barsinghausen, Niedersächsischer Fußballverband)
- Hans-Ludwig Meyer (Kiel, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband)
- Hermann Korfmacher (Gütersloh, Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen)
- Peter Frymuth (Düsseldorf, Fußballverband Niederrhein)
- Alfred Vianden (Alfter, Fußball-Verband Mittelrhein)
- Dr. Rainer Koch (Poing, Bayerischer Fußball-Verband)
- Ronny Zimmermann (Wiesloch, Badischer Fußballverband)
- Thomas Schmidt (Sölden, Südbadischer Fußballverband)
- Rolf Hocke (Wabern, Hessischer Fußball-Verband)
- Herbert Rösch (Ostfildern, Württembergischer Fußballverband)
- Walter Desch (Alterkülz, Fußballverband Rheinland)
- Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch, Südwestdeutscher Fußballverband)
- Franz Josef Schumann (St. Wendel, Saarländischer Fußballverband)
- Bernd Schultz (Glienicke, Berliner Fußball-Verband)
- Siegfried Kirschen (Bad Saarow, Fußball-Landesverband Brandenburg)
- Joachim Masuch (Lichtenhagen, Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern)
- Erwin Bugar (Burg, Fußballverband Sachsen-Anhalt)
- Klaus Reichenbach (Hartmannsdorf, Sächsischer Fußball-Verband)
- Dr. Wolfhardt Tomaschewski (Altenburg, Thüringer Fußball-Verband

Beratende Stimmen (19)

- Die Ehrenvizepräsidenten:
- Dr. h.c. Engelbert Nelle (Hildesheim), Karl Schmidt (Göttingen),
- Dr. Hans-Georg Moldenhauer (Magdeburg)
- Der Vorsitzende des Spielausschusses:
- Manfred Schnieders (Salzkotten)
- Der Vorsitzende des Jugendausschusses:
- Christian Pothe (Hamburg)
- Der Vorsitzende des Kontrollausschusses:
- Dr. Anton Nachreiner (Gottfrieding)
- Die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball:
- Margit Stoppa (Berlin)
- Der Vorsitzende des des Ausschusses für Freizeit- und Breitensport:
- Klaus Jahn (Ibbenbüren)
- Der Vorsitzende des Schiedsrichter-Ausschusses:
- Herbert Fandel (Kyllburg)
- Der Vorsitzende des Bundesgerichts:
- Achim Späth (Heilbronn)
- Der Vorsitzende des Sportgerichts:
- Hans E. Lorenz (Wöllstein)
- Der Vorsitzende der Revisionsstelle:
- Hans-Ludwig Meyer (Kiel)
- Die Direktoren der DFB-Zentralverwaltung:
- Stefan Hans, Willi Hink, Steffi Jones, Ralf Köttker, Ulf Schott,
- Denni Strich (alle Frankfurt/Main)
- Der Bundestrainer:
- Joachim Löw (Wittnau)

[dfb]

Nach dem DFB-Bundestag ist der Vorstand das zweithöchste Gremium des deutschen Fußball-Bundes. In der Regel tritt er mindestens zweimal jährlich zusammen, bei Bedarf können weitere Sitzungen einberufen werden.

Um die Bedeutung des Vorstands als Gesetzgebungsorgan zwischen den Bundestagen stärker herauszustellen, gehören dieser Institution neben den Mitgliedern des DFB-Präsidiums auch 21 Vertreter der DFB-Landesverbände, fünf Vertreter der DFB-Regionalverbände sowie zwölf Vertreter des Ligaverbandes an, die auf Vorschlag der Liga vom Bundestag bestätigt werden.

Die Ehrenvizepräsidenten, die Vorsitzenden der Ausschüsse, die Vorsitzenden der Rechtsorgane (Bundesgericht, Sportgericht), der Vorsitzende der Revisionsstelle, die Direktoren der DFB-Zentralverwaltung und der Bundestrainer nehmen an den Sitzungen des Vorstands mit beratender Stimme teil.

Der Vorstand

Mitglieder des Präsidiums (17)

- Wolfgang Niersbach (Dreieich)
- Reinhard Grindel (Rotenburg/Wümme)
- Dr. Reinhard Rauball (Dortmund)
- Dr. Rainer Koch (Poing)
- Christian Seifert (Frankfurt/Main)
- Peter Peters (Dortmund)
- Harald Strutz (Mainz)
- Peter Frymuth (Düsseldorf)
- Hannelore Ratzeburg (Hamburg)
- Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch)
- Rainer Milkoreit (Apolda)
- Ronny Zimmermann (Wiesloch)
- Eugen Gehlenborg (Garrel)
- Helmut Sandrock (Frankfurt/Main)
- Oliver Bierhoff (Berg am Starnberger See)
- Hansi Flick (Bammental)
- Dr. h.c. Egidius Braun (Aachen)

Vertreter der Regionalverbände (5)

- Rainer Milkoreit (Apolda, Nordostdeutscher Fußballverband)
- Eugen Gehlenborg (Garrel, Norddeutscher Fußball-Verband)
- Hermann Korfmacher (Gütersloh, Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband
- Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch, Fußball-Regional-Verband Südwest)
- Dr. Rainer Koch (Poing, Süddeutscher Fußball-Verband)

Vertreter des Ligaverbandes (12)

- Heribert Bruchhagen (Frankfurt/Main)
- Andreas Rettig (Frankfurt/Main)
- Dr. Heinrich Breit (Freiburg)
- Helmut Hack (Vestenbergsgreuth)
- Karl Hopfner (München)
- Ansgar Schwenken (Bochum)
- Stephan Schippers (Mönchengladbach)
- Stefan Kuntz (Kaiserslautern)
- Ulrich Lepsch (Cottbus)
- Klaus Filbry (Bremen)
- Ingo Schiller (Berlin)
- Ingo Wellenreuther (Karlsruhe)

Entfallen auf ein Vorstandsmitglied aufgrund verschiedener Ämter mehrere Stimmrechte, so können diese nebeneinander wahrgenommen werden. Präsidiumsmitglieder können allerdings nicht gleichzeitig ihre Stimme als Mitglied des Präsidiums und ihre Stimmen als Vertreter eines oder mehrerer Mitgliedsverbände abgeben.

Zu den wichtigsten Aufgaben des Vorstands gehört die Beratung des Präsidiums bei der Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben. Einen speziellen Schwerpunkt bilden bei besonderer Dringlichkeit die Änderungen der Ordnungen des DFB, die allerdings vom nächsten Bundestag genehmigt werden müssen. Satzungsänderungen können vom Vorstand nicht beschlossen werden. Der Vorstand ist berechtigt, Präsidiums-, Vorstands- und Ausschussmitglieder bei grober Pflichtverletzung oder bei Unwürdigkeit mit sofortiger Wirkung ihrer Tätigkeit im DFB durch schriftlich begründete Entscheidung bis zum nächsten Bundestag zu entheben. Der Betroffene ist jedoch vorher anzuhören und hat das Recht der Beschwerde beim Bundesgericht.

Beschlussfähig ist der Vorstand, wenn mindestens die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse des Vorstands können, wenn nicht mehr als zehn Mitglieder widersprechen, auch im schriftlichen Umlaufverfahren gefasst werden. Geleitet werden die Vorstandssitzungen vom DFB-Präsidenten oder einem der Vizepräsidenten.

Die Stimmrechte im Vorstand sind unterschiedlich verteilt und schlüsseln sich wie folgt auf: Mitglieder des Präsidiums haben je eine Stimme, Landesverbände mit über 600.000 Mitgliedern je drei, mit über 200.000 Mitgliedern je zwei und bis zu 200.000 Mitgliedern je eine Stimme; die Regionalverbände verfügen über je eine und die zwölf Ligaverbands-Vertreter über je zwei Stimmen.

Vertreter der Landesverbände (21)

- Björn Fecker (Bremen, Bremer Fußball-Verband)
- Dirk Fischer (Hamburg, Hamburger Fußball-Verband)
- Karl Rothmund (Barsinghausen, Niedersächsischer Fußballverband)
- Hans-Ludwig Meyer (Kiel, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband)
- Hermann Korfmacher (Gütersloh, Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen)
- Peter Frymuth (Düsseldorf, Fußballverband Niederrhein)
- Alfred Vianden (Alfter, Fußball-Verband Mittelrhein)
- Dr. Rainer Koch (Poing, Bayerischer Fußball-Verband)
- Ronny Zimmermann (Wiesloch, Badischer Fußballverband)
- Thomas Schmidt (Sölden, Südbadischer Fußballverband)
- Rolf Hocke (Wabern, Hessischer Fußball-Verband)
- Herbert Rösch (Ostfildern, Württembergischer Fußballverband)
- Walter Desch (Alterkülz, Fußballverband Rheinland)
- Dr. Hans-Dieter Drewitz (Haßloch, Südwestdeutscher Fußballverband)
- Franz Josef Schumann (St. Wendel, Saarländischer Fußballverband)
- Bernd Schultz (Glienicke, Berliner Fußball-Verband)
- Siegfried Kirschen (Bad Saarow, Fußball-Landesverband Brandenburg)
- Joachim Masuch (Lichtenhagen, Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern)
- Erwin Bugar (Burg, Fußballverband Sachsen-Anhalt)
- Klaus Reichenbach (Hartmannsdorf, Sächsischer Fußball-Verband)
- Dr. Wolfhardt Tomaschewski (Altenburg, Thüringer Fußball-Verband

Beratende Stimmen (19)

- Die Ehrenvizepräsidenten:
- Dr. h.c. Engelbert Nelle (Hildesheim), Karl Schmidt (Göttingen),
- Dr. Hans-Georg Moldenhauer (Magdeburg)
- Der Vorsitzende des Spielausschusses:
- Manfred Schnieders (Salzkotten)
- Der Vorsitzende des Jugendausschusses:
- Christian Pothe (Hamburg)
- Der Vorsitzende des Kontrollausschusses:
- Dr. Anton Nachreiner (Gottfrieding)
- Die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball:
- Margit Stoppa (Berlin)
- Der Vorsitzende des des Ausschusses für Freizeit- und Breitensport:
- Klaus Jahn (Ibbenbüren)
- Der Vorsitzende des Schiedsrichter-Ausschusses:
- Herbert Fandel (Kyllburg)
- Der Vorsitzende des Bundesgerichts:
- Achim Späth (Heilbronn)
- Der Vorsitzende des Sportgerichts:
- Hans E. Lorenz (Wöllstein)
- Der Vorsitzende der Revisionsstelle:
- Hans-Ludwig Meyer (Kiel)
- Die Direktoren der DFB-Zentralverwaltung:
- Stefan Hans, Willi Hink, Steffi Jones, Ralf Köttker, Ulf Schott,
- Denni Strich (alle Frankfurt/Main)
- Der Bundestrainer:
- Joachim Löw (Wittnau)