DFB von A bis Z: Fan Club Nationalmannschaft

Der Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola schreibt eine Erfolgsgeschichte. Seit der Gründung im Jahr 2003 konnten knapp 50.000 Mitglieder geworben werden. Umfassende Service Angebote machen die Mitgliedschaft sehr attraktiv.

Viermal Weltmeister und dreimal Europameister – kein anderes europäisches Team hat so viele Titel gewonnen wie die deutsche Nationalmannschaft. Die Engländer holten sich 1966 die Weltmeisterschaft im eigenen Land, die Niederländer 1988 die Europameisterschaft in Deutschland. Von der imposanten Titelsammlung der DFB-Auswahl sind die langjährigen sportlichen Rivalen noch ein gutes Stück entfernt. In einer Hinsicht aber waren sie für den deutschen Fußball noch in der jüngeren Vergangenheit ein Vorbild: was die organisierte Fan-Struktur angeht.

England und die Niederlande als Vorbild

So orientierte sich der DFB auch an den Beispielen aus England und den Niederlanden, als er im Jahr 2003 in Kooperation mit seinem Premium-Partner Coca-Cola den Fan Club Nationalmannschaft aus der Taufe hob. Vorrangige Ziele: eine noch bessere Stimmung in den Stadien bei Länderspielen durch Identifikation, Aktion und Unterstützung, zudem Bündelung und Integration von Fan-Gruppen analog zur Fan-Kultur der Klubs und schließlich mehr Service durch attraktive Angebote für die organisierten Anhänger.

Am 29. März 2003 war es so weit: Beim EM-Qualifikationsspiel der Nationalmannschaft gegen Litauen in Nürnberg wurde der Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola ins Leben gerufen.

Oliver Bierhoff unterstützt das Projekt von Anfang an. Er ist seither das Gesicht des Fan Club Nationalmannschaft. Der Manager der Nationalmannschaft steht dem Fan Club als Pate zur Seite.

Eine Erfolgsgeschichte

Beeindruckend hat sich der Fan Club Nationalmannschaft entwickelt. Mittlerweile zählt er rund 50.000 Mitglieder. Eine Erfolgsgeschichte. Die ihre Gründe hat. Schließlich ist das Angebot umfassend, für das der Fan Club steht.

Das erfährt jeder schon beim Eintritt in ihn. Denn, ob nun allein oder gleich zu mehreren mit der Familien- Karte, alle werden auf ganz besondere Weise willkommen geheißen. Jedes neue Mitglied erhält zur Begrüßung eine Grundausstattung fürs Stadion: Kappe, Schal und Pin des DFB. Am Stadion selbst werden Trikots und Fan-Artikel günstig verkauft; das Fan-Zelt, das bei jedem Heimspiel aufgebaut wird, bietet Service, Unterhaltung und Information.

Verschiedene Anlaufstellen für die Fans



Der Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola schreibt eine Erfolgsgeschichte. Seit der Gründung im Jahr 2003 konnten knapp 50.000 Mitglieder geworben werden. Umfassende Service Angebote machen die Mitgliedschaft sehr attraktiv.

Viermal Weltmeister und dreimal Europameister – kein anderes europäisches Team hat so viele Titel gewonnen wie die deutsche Nationalmannschaft. Die Engländer holten sich 1966 die Weltmeisterschaft im eigenen Land, die Niederländer 1988 die Europameisterschaft in Deutschland. Von der imposanten Titelsammlung der DFB-Auswahl sind die langjährigen sportlichen Rivalen noch ein gutes Stück entfernt. In einer Hinsicht aber waren sie für den deutschen Fußball noch in der jüngeren Vergangenheit ein Vorbild: was die organisierte Fan-Struktur angeht.

England und die Niederlande als Vorbild

So orientierte sich der DFB auch an den Beispielen aus England und den Niederlanden, als er im Jahr 2003 in Kooperation mit seinem Premium-Partner Coca-Cola den Fan Club Nationalmannschaft aus der Taufe hob. Vorrangige Ziele: eine noch bessere Stimmung in den Stadien bei Länderspielen durch Identifikation, Aktion und Unterstützung, zudem Bündelung und Integration von Fan-Gruppen analog zur Fan-Kultur der Klubs und schließlich mehr Service durch attraktive Angebote für die organisierten Anhänger.

Am 29. März 2003 war es so weit: Beim EM-Qualifikationsspiel der Nationalmannschaft gegen Litauen in Nürnberg wurde der Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola ins Leben gerufen.

Oliver Bierhoff unterstützt das Projekt von Anfang an. Er ist seither das Gesicht des Fan Club Nationalmannschaft. Der Manager der Nationalmannschaft steht dem Fan Club als Pate zur Seite.

Eine Erfolgsgeschichte

Beeindruckend hat sich der Fan Club Nationalmannschaft entwickelt. Mittlerweile zählt er rund 50.000 Mitglieder. Eine Erfolgsgeschichte. Die ihre Gründe hat. Schließlich ist das Angebot umfassend, für das der Fan Club steht.

Das erfährt jeder schon beim Eintritt in ihn. Denn, ob nun allein oder gleich zu mehreren mit der Familien- Karte, alle werden auf ganz besondere Weise willkommen geheißen. Jedes neue Mitglied erhält zur Begrüßung eine Grundausstattung fürs Stadion: Kappe, Schal und Pin des DFB. Am Stadion selbst werden Trikots und Fan-Artikel günstig verkauft; das Fan-Zelt, das bei jedem Heimspiel aufgebaut wird, bietet Service, Unterhaltung und Information.

Verschiedene Anlaufstellen für die Fans

Und seit der WM 2006 ist der Fan Club sogar mobil: Der Info-Bus ist ein 3,96 Meter hoher und 8,40 Meter langer Doppeldecker. Wo auch immer die deutsche Nationalmannschaft Station macht, ist der Oldtimer- Bus Blickfang und Anlaufpunkt für die Fans.

Treffpunkt für die Mitglieder des Fan Club ist aber auch das Internet. Auf der eigenen Website www.fanclub.dfb.de oder auf www.facebook.com/fanclubnationalmannschaft wird Information, Interaktion, Unterhaltung und Service geboten. Hier ist auch der Kontakt zu den 17 regionalen Betreuern möglich, die sich als Bindeglied zwischen DFB und Mitgliedern profiliert haben und beispielsweise Fan-Fahrten organisieren – Angebote, die regelmäßig und sehr stark genutzt werden.

Fan-tastic Moments

Die Aktionen des Fan Club Nationalmannschaft sind einfallsreich, die Leistungen überzeugend. Wer bei dem beliebten Gewinnspiel "Fan-tastic Moments" Glück hat, darf die Nationalmannschaft rund um Länderspiele hautnah erleben – fantastische Momente eben, die mit Geld nicht zu kaufen sind. Der Fan Club hat Reisen zu Länderspielen im Angebot, die bis ins Detail geplant sind. Er bietet Vorteile beim Kartenkauf. Die Mitglieder profitieren auch beim Shoppen: Im DFB-Fanshop erhalten sie satte Rabatte.

Die Austragung des "Cup der Fans" oder Fan- Matches vor Länderspielen – was die Organisation der Anhänger angeht, hat der Fan Club Nationalmannschaft ohne Frage Beachtliches geleistet. Rein optisch durch genauso kreative, farbenfrohe und imposante Choreografien oder den Einsatz des Riesen-Trikots bei allen Spielen der Nationalmannschaft. Im In- und Ausland präsentieren sich die Anhänger als tolle Botschafter des deutschen Fußballs. Nicht umsonst erhielten sie den "Brussels International Supporters Award" für mustergültiges Verhalten während der WM 2006.